Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Die Einstellungen Für Das Programm - Htronic AKKUMASTER C5 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

nweis: Die Menübeschreibung ist in erste Linie zum Kennen lernen der Menüstruktur
es Programm alle möglichen Einstellungen enthält, die auch die anderen Pro-
stick verwendet, der als eine Kombination von
dacht. Alle Menüpunkte, die weiter in der Anleitung beschrieben werden, sind für die
nnen.
Right", „Left", „Enter".
rmwareversion 1.0 gültig. Die möglichen Änderungen in Namen, Begriffen, Einstellungs-
reichen u.s.w. in neuen Versionen sind vorbehalten.
ungen für das Programm:
hirm, wobei der Name des Menüpunktes, der
vigierungssymbole angezeigt werden. Die
1.1 Menüaufbau
2 Menü „Accu service"
as Menü „Accu service" enthält sechs allgemeine Pflegeprogramme:
m Menü zur Verfügung stehen. Ein aktiver
Einstellungsbereich:
t, dass dieser Menüpunkt editiert, bestätigt
o Charge(Laden);
– NiCd
o Discharge(Entladen);
– NiMH
o Discharge-Charge(Entladen-Laden);
– Pb
e zum Kennen lernen der Menüstruktur
o Charge-Discharge-Charge(Laden-Entladen-Laden);
– Li-Ion
itung beschrieben werden, sind für die
o Cycle(Zyklen);
+ „Enter" 02.1.
– Li-Polymer
rungen in Namen, Begriffen, Einstellungs-
o Forming(Formieren);
alten.
Für die Steuerung des Menüs wird im Gerät ein Joystick verwendet, der als eine Kombination von
r Erklärung einen typischen Menüablauf wählen wir als Beispiel das Service-Programm „Cycle
fünf Tasten betrachtet werden kann: „Up", „Down", „Right", „Left", „Enter".
yklen)", weil dieses Programm alle möglichen Einstellungen enthält, die auch die anderen Pro-
04.
Pflegeprogramme:
amme haben können.
Jeder Menüpunkt besteht aus einem ganzen Bildschirm, wobei der Name des Menüpunktes, der
Zellenzahl (Cell count)
Wert des Menüpunktes (falls vorhanden) und die Navigierungssymbole angezeigt werden. Die
ie Einstellungen für das Programm:
Der Menüpunkt „Cell count (Zellenzahl)". In diesem
Navigierungssymbole zeigen welche Tasten in diesem Menü zur Verfügung stehen. Ein aktiver
07.
Menüpunkt wird die Zellenzahl des angeschlosse-
Menüpunkt enthält ein „Enter"-Symbol. Das bedeutet, dass dieser Menüpunkt editiert, bestätigt
den-Laden);
nen Akkus eingestellt. Wird die Up- oder Down-Taste
oder ausgeführt werden kann.
für längere Zeit gedrückt gehalten, so ändern sich
.
die Werte im Display entsprechend schneller. Im
Hinweis: Die Menübeschreibung ist in erste Linie zum Kennen lernen der Menüstruktur
Display wird hinter der Anzahl der eingestellten Zel-
gedacht. Alle Menüpunkte, die weiter in der Anleitung beschrieben werden, sind für die
wir als Beispiel das Service-Programm „Cycle
len gleich die Nominalspannung der eingestellten
Firmwareversion 1.0 gültig. Die möglichen Änderungen in Namen, Begriffen, Einstellungs-
stellungen enthält, die auch die anderen Pro-
bereichen u.s.w. in neuen Versionen sind vorbehalten.
Zellen angezeigt.
.
Einstellungsbereich:
1.2 Menü „Accu service"
amm:
Der maximal mögliche Wert wird nach der folgen-
Das Menü „Accu service" enthält sechs allgemeine Pflegeprogramme:
den Formel errechnet:
.
Cell count max. = U out max./U cell max.
hier:
Cell count max: maximal mögliche Zellenzahl;
.
U out max:
U cell max.:
Zur Erklärung einen typischen Menüablauf wählen wir als Beispiel das Service-Programm „Cycle
(Zyklen)", weil dieses Programm alle möglichen Einstellungen enthält, die auch die anderen Pro-
gramme haben können.
05.
Die Einstellungen für das Programm:
Akkukapazität (Accu capacity)
Der Menüpunkt „Accu capacity (Akkukapazität)".
08.
In diesem Menüpunkt wird die Akku-Kapazität des
01.
angeschlossenen Akkus eingestellt. Wird die Up-
oder Down-Taste für längere Zeit gedrückt gehalten,
0
so ändern sich die Werte im Display entsprechend
schneller. Der AkkuMaster errechnet sich aus der
02.
Kapazitätsangabe verschiedene Lade/Entladepara-
meter wie z. B. die Prozentangabe, die Lade/Entla-
destrom-Standardwerte usw.
03.
Einstellungsbereich: 100mA...100000mAh
06.
gramme haben können.
Die Einstellungen für das Programm:
01.
02.
03.
05.
06.
08.
10
+ „Enter" 02.1.
o Charge(Laden);
04.
o Discharge(Entladen);
o Discharge-Charge(Entladen-Laden);
o Charge-Discharge-Charge(Laden-Entladen-Laden);
07.
o Cycle(Zyklen);
maximal mögliche Ausgangsspan-
o Forming(Formieren);
nung für das Ladegerät (38V)
maximal mögliche Zellenspannung
10
+ „Enter" 02.1.
04.
07.
Ladestrom (Charge cur.)
Der Menüpunkt „Charge cur. (Ladestrom)". Der Akku-
Master schlägt für den jeweils eingestellten
+ „Enter" 02.1.
Akkutypen einen Standardwert für den Ladestrom
Navigierungssymbole
vor. Die vorgeschlagenen Werte können bearbeitet
und geändert werden.
04.
Einstellungsbereich: 50mA...5000mA
07.
Hinweis: Der Einstellungsbereich wird automatisch
reduziert, wenn die maximale Ladeleistung über-
10
schritten wird.
Entladestrom (Disch. cur.)
Der Menüpunkt „Disch. cur. (Entladestrom)". Der Ak-
kuMaster schlägt für den jeweils eingestellten Akku-
typen einen Standardwert für den Entladestrom vor.
Die vorgeschlagenen Werte können bearbeitet und
geändert werden.
05.
Einstellungsbereich: 50mA..5000mA
08.
Hinweis: Der Einstellungsbereich wird automatisch
reduziert, wenn die maximale Entladeleistung über-
schritten wird.
Service Pause
Der Menüpunkt „Service pause". Jedes Service-Pro-
gramm (außer „Charge" und „Discharge") besteht
aus Kombinationen von Lade- und Entladevorgänge.
Die Servicepause (SP) ist eine Pause, die zwischen
Entlade- und Ladevorgang (bzw. Lade- und Entlade-
vorgang) eingestellt wird. Z.B. für das Service-Pro-
gramm:
– Discharge-Charge: Discharge – SP – Charge
– Charge-Discharge-Charge: Charge – SP – Dischar-
hier: SP – Service pause
05.
Einstellungsbereich: 1...60min
08.
09.
10
12.
Bild N1
Der Menüpunkt „Accu service". Mit der Taste „rechts" wird der Menü
wahl)" ausgewählt.
05.
08.
ge – SP – Charge
10.
| 11
Akkumaster C5
11

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

1 24 24 65

Inhaltsverzeichnis