Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

die Lade/Entladestrom-Standardwerte usw.
d N11
Einstellungsbereich: 100mAh..100000mAh;
r Menüpunkt „Cycles (Zyklen)". In diesem Menüpunkt wird die Anzahl der Zyklen eingestellt.
stellungsbereich: 1..20;
Bild N7
Der Menüpunkt „Charge cur. (Ladestrom)". Der AkkuMaster schlägt für den jeweils eingestellten
d N12
Akkutypen einen Standardwert für den Ladestrom vor. Die vorgeschlagenen Werte können bear-
r Menüpunkt „Start". In diesem Menüpunkt wird das ausgewählte Service-Programm, bei der
beitet und geändert werden.
ätigung mit der Taste „Enter", ausgeführt. Dabei werden die Konfigurationsdaten gespeichert.
Zyklenpause (Cycle pause)
en Akkus eingestellt. Wird die Up- oder Down-Taste für längere Zeit gedrückt
Einstellungsbereich: 50mA..5000mA;
n sich die Werte im Display entsprechend schneller. Der AkkuMaster errechnet
Der Menüpunkt „Cycle pause (Zyklenpause)": Das
Hinweis: Der Einstellungsbereich wird automatisch reduziert, wenn die maximale Ladeleistung
hrend des Programms werden folgende Programmzustände angezeigt:
tätsangabe verschiedene Lade/Entladeparameter wie z. B. die Prozentangabe,
Programm „Cycle" und „Forming" bestehen aus ei-
überschritten wird.
om-Standardwerte usw.
nem Entlade-Ladevorgang, der zyklenweise ausge-
: 100mAh..100000mAh;
führt wird. Die Zyklenpause(CP) ist eine Pause, die
Bild N8
Der Menüpunkt „Disch. cur. (Entladestrom)". Der AkkuMaster schlägt für den jeweils eingestellten
zwischen Zyklen eingestellt wird, z.B.:
Akkutypen einen Standardwert für den Entladestrom vor. Die vorgeschlagenen Werte können
– (Discharge – SP – Charge) – CP – (Discharge – SP
arge cur. (Ladestrom)". Der AkkuMaster schlägt für den jeweils eingestellten
bearbeitet und geändert werden.
– Charge) – CP - ...;
andardwert für den Ladestrom vor. Die vorgeschlagenen Werte können bear-
Einstellungsbereich: 50mA..5000mA;
hier: SP – Service pause; CP – Cycle pause;
werden.
Hinweis: Der Einstellungsbereich wird automatisch reduziert, wenn die maximale Entladeleistung
: 50mA..5000mA;
Einstellungsbereich: 1min...30Tage
überschritten wird.
ellungsbereich wird automatisch reduziert, wenn die maximale Ladeleistung
Bild N9
Der Menüpunkt „Service pause". Jedes Service-Programm (außer „Charge" und „Discharge") be-
10.
steht aus Kombinationen von Lade- und Entladevorgänge. Die Servicepause (SP) ist eine Pause,
sch. cur. (Entladestrom)". Der AkkuMaster schlägt für den jeweils eingestellten
die zwischen Entlade- und Ladevorgang (bzw. Lade- und Entladevorgang) eingestellt wird. Z.B. für
Zyklen (Cycles)
andardwert für den Entladestrom vor. Die vorgeschlagenen Werte können
das Service-Programm:
Der Menüpunkt „Cycles (Zyklen)". In diesem Menü-
ndert werden.
• Discharge-Charge: Discharge – SP – Charge;
punkt wird die Anzahl der Zyklen eingestellt.
: 50mA..5000mA;
• Charge-Discharge-Charge: Charge – SP - Discharge – SP – Charge;
Einstellungsbereich: 1...20
ellungsbereich wird automatisch reduziert, wenn die maximale Entladeleistung
hier: SP – Service pause;
ccu service". Mit der Taste „rechts" wird der Menüpunkt „Accu choice (Akkuaus-
Einstellungsbereich: 1..60min;
11.
Bild N10
rvice pause". Jedes Service-Programm (außer „Charge" und „Discharge") be-
ccu choice". In diesem Menüpunkt wird der Speicherplatz für eine Akkukonfi-
Der Menüpunkt „Cycle pause (Zyklenpause)". Das Programm „Cycle" und „Forming" bestehen
onen von Lade- und Entladevorgänge. Die Servicepause (SP) ist eine Pause,
lt. Dabei wird die Taste „Enter" gedrückt. Nun können Sie mit den Tasten „UP/
aus einem Entlade-Ladevorgang, der zyklenweise ausgeführt wird. Die Zyklenpause(CP) ist eine

1.2.1 START

de- und Ladevorgang (bzw. Lade- und Entladevorgang) eingestellt wird. Z.B. für
nschten Platz auswählen (Bild 2.1). Zur Auswahlbestätigung drücken Sie noch
Pause, die zwischen Zyklen eingestellt wird. Z.B:
mm:
er".
• (Discharge – SP – Charge) – CP – (Discharge – SP – Charge) – CP - ...;
Der Menüpunkt „Start". In diesem Menüpunkt wird
: Discharge – SP – Charge;
h: 1..20;
hier: SP – Service pause; CP – Cycle pause;
das ausgewählte Service-Programm, bei der Betäti-
-Charge: Charge – SP - Discharge – SP – Charge;
Einstellungsbereich: 1min..30Tagen;
gung mit der Taste „Enter", ausgeführt. Dabei wer-
" wird der Menüpunkt „Accu choice (Akkuaus-
pause;
09.
den die Konfigurationsdaten gespeichert.
: 1..60min;
ccu program". In diesem Menüpunkt wird das gewünschte Service-Programm
Bild N11
erem Fall: „Cycle".
Der Menüpunkt „Cycles (Zyklen)". In diesem Menüpunkt wird die Anzahl der Zyklen eingestellt.
t wird der Speicherplatz für eine Akkukonfi-
h:
Einstellungsbereich: 1..20;
edrückt. Nun können Sie mit den Tasten „UP/
cle pause (Zyklenpause)". Das Programm „Cycle" und „Forming" bestehen
12.
). Zur Auswahlbestätigung drücken Sie noch
Ladevorgang, der zyklenweise ausgeführt wird. Die Zyklenpause(CP) ist eine
Bild N12
Während des Programms werden folgende Pro-
n Zyklen eingestellt wird. Z.B:
Bild N1
e
Der Menüpunkt „Start". In diesem Menüpunkt wird das ausgewählte Service-Programm, bei der
grammzustände angezeigt:
Charge) – CP – (Discharge – SP – Charge) – CP - ...;
Der Menüpunkt „Accu service". Mit der Taste „rechts" wird der Menüpunkt „Accu choice (Akkuaus-
e-Charge
Betätigung mit der Taste „Enter", ausgeführt. Dabei werden die Konfigurationsdaten gespeichert.
.
pause; CP – Cycle pause;
wahl)" ausgewählt.
Status
: 1min..30Tagen;
Bild N2
Während des Programms werden folgende Programmzustände angezeigt:
nkt wird das gewünschte Service-Programm
Der Menüpunkt „Status". In diesem Menüpunkt wird
Der Menüpunkt „Accu choice". In diesem Menüpunkt wird der Speicherplatz für eine Akkukonfi-
der Programmzustand angezeigt.
guration ausgewählt. Dabei wird die Taste „Enter" gedrückt. Nun können Sie mit den Tasten „UP/
.
cles (Zyklen)". In diesem Menüpunkt wird die Anzahl der Zyklen eingestellt.
DOWN" den gewünschten Platz auswählen (Bild 2.1). Zur Auswahlbestätigung drücken Sie noch
ccu type". In diesem Menüpunkt wird der gewünschte Akkutyp ausgewählt. In
: 1..20;
mal die Taste „Enter".
H".
Einstellungsbereich: 1..20;
01.
.
h:
art". In diesem Menüpunkt wird das ausgewählte Service-Programm, bei der
Bild N3
Setting info
Taste „Enter", ausgeführt. Dabei werden die Konfigurationsdaten gespeichert.
Der Menüpunkt „Accu program". In diesem Menüpunkt wird das gewünschte Service-Programm
Der Menüpunkt „Setting info". In diesem Menüpunkt
ausgewählt. In unserem Fall: „Cycle".
werden die vorgenommenen Einstellungen ange-
.
amms werden folgende Programmzustände angezeigt:
Einstellungsbereich:
zeigt. Mit den Tasten „links-rechts" können alle Daten
• Charge
durchgeblättert werden.
d N1
wird der gewünschte Akkutyp ausgewählt. In
• Discharge
r Menüpunkt „Status". In diesem Menüpunkt wird der Programmzustand angezeigt.
• Discharge-Charge
• Charge-Discharge-Charge
ell count (Zellenzahl)". In diesem Menüpunkt wird die Zellenzahl des ange-
d N2
02.
• Cycle
s eingestellt. Wird die Up- oder Down-Taste für längere Zeit gedrückt gehalten,
r Menüpunkt „Setting info". In diesem Menüpunkt werden die vorgenommenen Einstellungen
• Forming
Werte im Display entsprechend schneller. Im Display wird hinter der Anzahl der
gezeigt. Mit den Tasten „links-rechts" können alle Daten durchgeblättert werden.
12 | Gebrauchsanweisung
n gleich die Nominalspannung der eingestellten Zellen angezeigt.
Bild N4
h:
d N3
Der Menüpunkt „Accu type". In diesem Menüpunkt wird der gewünschte Akkutyp ausgewählt. In
che Wert wird nach der folgenden Formel errechnet:
r Menüpunkt „Cycle". In diesem Menüpunkt wird die Nummer des laufenden Entlade-Ladevor-
unserem Fall: „NiMH".
U out max./U cell max.
nges angezeigt.
02.
12
11.
04.
10.
07.
10.
05.
13.
08.
Bild N1
Der Menüpunkt „Status". In diesem Menüpunkt wird der Programmzustand angezeigt.
02.
11.
Bild N2
Der Menüpunkt „Setting info". In diesem Menüpunkt werden die vorgenommenen Einstellungen
angezeigt. Mit den Tasten „links-rechts" können alle Daten durchgeblättert werden.
Bild N3
Der Menüpunkt „Cycle". In diesem Menüpunkt wird die Nummer des laufenden Entlade-Ladevor-
ganges angezeigt.
03.
Bild N4
Der Menüpunkt „Total time". In diesem Menüpunkt wird die gesamte abgelaufene Programmzeit
angezeigt. Das Zeitformat: DDD HH:MM:SS.
12
Hier:
o DDD:
o HH:
o MM:
Cycle
Der Menüpunkt „Cycle". In diesem Menüpunkt wird
die Nummer des laufenden Entlade-Ladevorganges
04.
angezeigt.
03.
07.
Programmzeit (Total time)
Der Menüpunkt „Total time". In diesem Menüpunkt
10.
wird die gesamte abgelaufene Programmzeit ange-
zeigt. Das Zeitformat: DDD:HH:MM:SS.
hier:
13.
– DDD: Tage
– HH:
Stunden
Bild N1
– MM: Minuten
Der Menüpunkt „Status". In diesem Menüpunkt wird der Programmzu
– SS:
Sekunden
Bild N2
Der Menüpunkt „Setting info". In diesem Menüpunkt werden die vorge
04.
angezeigt. Mit den Tasten „links-rechts" können alle Daten durchgebl
Entladezeit (Discharge time)
Bild N3
Der Menüpunkt „Cycle". In diesem Menüpunkt wird die Nummer des
Der Menüpunkt „Discharge time". In diesem Menü-
07.
ganges angezeigt.
punkt wird die abgelaufene Entladezeit angezeigt.
Bild N4
Der Menüpunkt „Total time". In diesem Menüpunkt wird die gesamte a
10.
05.
angezeigt. Das Zeitformat: DDD HH:MM:SS.
11.
Hier:
Entlade-/Ladestatistik (D/C history)
o DDD:
Der Menüpunkt „D/C history". In diesem Menüpunkt
o HH:
13.
08.
o MM:
wird die Entlade-Ladestatistik angezeigt.
Bild N1
o SS:
Der Menüpunkt „Status". In diesem Menüpunkt wird der Programmz
11.
Bild N5
06.
Der Menüpunkt „Discharge time". In diesem Menüpunkt wird die abge
Bild N2
hier:
zeigt.
Der Menüpunkt „Setting info". In diesem Menüpunkt werden die vorg
angezeigt. Mit den Tasten „links-rechts" können alle Daten durchgeb
„D": Die entladene Kapazität in diesem Entlade-La-
09.
Bild N6
devorgang in Prozent von Nennkapazität.
Der Menüpunkt „D/C history". In diesem Menüpunkt wird die Entlade-
Bild N3
„C": Die geladene Kapazität in diesem Lade-Lade-
hier:
Der Menüpunkt „Cycle". In diesem Menüpunkt wird die Nummer des
vorgang in Prozent von Nennkapazität.
03.
„D": Die entladene Kapazität in diesem Entlade-Ladevorgang in Proze
ganges angezeigt.
12.
„C": Die geladene Kapazität in diesem Lade-Ladevorgang in Prozent
Die Nummer des Vorganges steht in Klammern
Bild N4
oben. In diesem Fall: 1. Wenn die anderen Vorgän-
Die Nummer des Vorganges steht in Klammern oben. In diesem Fall:
Der Menüpunkt „Total time". In diesem Menüpunkt wird die gesamte
12
ge zu diesem Zeitpunk zur Verfügung stehen, gibt es
ge zu diesem Zeitpunk zur Verfügung stehen, so gibt es eine Möglich
angezeigt. Das Zeitformat: DDD HH:MM:SS.
die Möglichkeit diese Menüpunkte mit den Tasten
Hier:
den Tasten „rechts-links" durchzublättern (Bild 4.1 und 4.2).
„rechts-links" durchzublättern
o DDD:
o HH:
o MM:
04.1
o SS:
Bild N5
Bild N7
Der Menüpunkt „Discharge time". In diesem Menüpunkt wird die abg
zeigt.
Tage;
Stunden;
Bild N6
Minuten;
Der Menüpunkt „D/C history". In diesem Menüpunkt wird die Entlade
05.
08.
11.
05.
08.
11.
06.
Tage;
Stunden;
09.
Minuten;
Sekunden;
12.
Tage;
Stunden;
Minuten;
04.2
Sekunden;
13
06
09
12.
0
0
12

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

1 24 24 65

Inhaltsverzeichnis