Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Justierung Des Pemeat Ablaufdruckes; Manuelle Bypass Funktion; Steuerungs Und Schutzautomatik - BWT PERMAQ COMPACT 41 Einbau- Und Bedienungsanleitung

Umkehrosmose-anlage
Inhaltsverzeichnis

Werbung

temperatur von
10-25 ºC eine
Permeatausbeute von 130 l/h
nicht überschritten wird.
Sollte die Rohwassertemperatur
unter 10 ºC liegen, reduziert sich
die Permeat Kapazität mit ca. 3%
je ºC.
Um eine "normale" Permeataus-
beute zu erzielen, sollte unter
Produktion am Manometer PI1
(Kapitel 10.2, Fig.1) ein Druck
14,5-16 Bar angezeigt warden.
Sobald
die
gewünschte
meatausbeute
bei
entsprechen-
dem Druck erreicht wurde, müs-
sen Sie die Ablaufmenge auf
Richtigkeit überprüfen. (Wir emp-
fehlen unter der Einstellung die
Kontermutter der Ventil gelöst zu
halten).
Nachdem beide Ventile eingestellt
wurden, ziehen Sie bitte die Kon-
termuttern der Nadelventile behut-
sam an, ohne die Einstellung zu
verdrehen.
Achtung: Nachdem die Ventile
gekontert wurden, muss die Anla-
ge 3 neu gestartet werden und
hiernach überprüfen Sie bitte die
Einstellungen, eventuell ist eine
Nachstellung erforderlich.
Nun überprüfen Sie bitte, ob der
Leitwert des Permeates (Kapitel
10.2, Fig. 3) unter 50 μS/cm
liegt.
Den Betriebsdruck können Sie
direkt am Manometer P1 ablesen
und dieser sollte 14,5-16 Bar
betragen.
Bitte überprüfen Sie, ob die Anla-
ge bei Rohwassermangel automa-
tisch abschaltet. Reduzieren Sie
langsam
die
Rohwasserversor-
gung während die Anlage in
Betrieb ist. Sobald die Rohwas-
serversorgung unterbrochen ist,
muss die Anlage innerhalb 15
Sek. abschalten. Nach ca. 30
Sek. geht die Anlage automatisch
wieder auf Betrieb. Sollte nicht
genügend Rohwasserdruck anlie-
gen, geht die Anlage erneut auf
Fehler und versucht nunmehr ein
3. Mal zu starten. Sollte dies nicht
möglich sein, geht die Anlage auf
Permanent Fehler und kann nur
durch Unterbrechen der Netz-
spannung wieder in Betrieb ge-
nommen werden.
7.3
Justierung des Pemeat
Ablaufdruckes
Wenn Verbrauch von Permeat
geöffnet wird, wird dieser am
Anfang mit einem Druck von ca.
Per-
4,2 bar geliefert, der allmählich
auf ca. 2,0 bar über eine Periode
von 15 Sekunden fällt. Wenn der
Bedarf z.B. 2,2 bar in der ganze
Periode ist, kann dieser Bedarf
durch Drosseln auf dem Permeat-
ventil V03 (Kapitel 10.2, Fig. 2)
justiert werden. Dies verlängert
jedoch die Periode in der das
Wasser geliefert wird.
Das RO Gerät wurde ausgetestet
und ist jetzt betriebsbereit.
7.4
Manuelle Bypass
Funktion
Mit der manuellen Bypass Funkti-
on der RO, lässt sich im Fall einer
Betriebsstörung das Bypass-Ventil
V06 (Kapitel 10.2, Fig. 3) manu-
ell öffnen und so zeitlich limitiert
die Wasserzufuhr aufrecht zu
erhalten.
Beachte! Bei Normalbetrieb
der RO ist das Bypass-Ventil
zu schließen, da sonst die
Gefahr
besteht,
Permeat und Speisewasser
vermischen.
8.
STEUERUNGS UND
SCHUTZAUTOMATIK
®
BWT PERMAQ
Compact 41 ist
mit einem Schaltkasten mit nach-
folgenden Sicherheits- und Steue-
rungsbauteilen ausgestattet:
 Zeitverzögerung
gangs
ruckschalter (P1): 2 Se-
d
kunden
 Zeitverzögerung
gangs
d
kunden
 Magnetventil steuert den Zu-
lauf von Rohwasser.
 Zeit zwischen Wiedereinschal-
tung nach P1 Stop (Rohwas-
serdruck): 30 Sekunden
 Anzahl Wiedereinschaltungen
nach P1 Stop: 2 (Dauerfehler
nach 3. Versuch)
 Druckschalter für Start und
Stopp der Hochdruckpumpe;
Auslösung: Stopp bei 5,2 bar
und Start bei 3,0 bar.
 Ausgelöster
alarm bei zu niedrigen Zu-
laufsdruck von <0,5 bar.
 Ein zu kurzer Betrieb der
Transportpumpe von >20 Mi-
nuten löst den Leerlauf Alarm
aus.
 Alarm-LEDs und DIP-Schalter –
mit der Funktion & Konfigura-
tion siehe Kapitel 9.2.10 &
9.2.11.
das
sich
am
Ein-
DE
am
Aus-
ruckschalter (P2): 2 Se-
Druckschalter-
7

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis