Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Standard-Wartung; Wartungsebene 1; Wartungsebene 2; Wartungsebene 3 Oder Höher - Carrier 19PV 550 Installations-, Betriebs- Und Wartungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

13 - STANDARD-WARTUNG

Klimageräte und -systeme müssen von entsprechend qualifizierten
Kältetechnikern instand gehalten werden. Routineprüfungen können vor
Ort von spezialisierten Technikern ausgeführt werden. Siehe Norm
EN 378-4.
Einfache vorbeugende Instandhaltung garantiert beste Leistung Ihres
Klimagerätes:
- verbesserte Kühlleistung
- reduzierter Stromverbrauch
- Vermeidung von Bauteilausfällen
- Vermeidung von größeren zeitraubenden und kostspieligen Eingriffen
- Umweltschutz
Es gibt fünf Wartungsstufen für Klimageräte, die in der AFNOR X60-010-
Norm definiert sind.

13.1 - Wartungsebene 1

Siehe nachstehende Anmerkung
Einfache Vorgänge, die vom Benutzer ausgeführt werden können:
- Reinigung des Luftwärmetauschers (Verflüssiger): Siehe Abschnitt
"Verflüssigerregister - Ebene 1"
- Kontrolle, ob Schutzvorrichtungen entfernt wurden und ob Türen/
Abdeckungen nicht richtig geschlossen sind
- Überprüfen Sie das Alarmprotokoll, wenn das Gerät nicht funktioniert
(siehe Protokoll im Handbuch der 19PV-Touch-Pilot-Regelung).
Allgemeine Sichtprüfung auf Anzeichen von Schäden.

13.2 - Wartungsebene 2

Siehe nachstehende Anmerkung
Für diese Ebene sind Fachkenntnisse in den Bereichen Elektrik, Hydraulik
und Mechanik erforderlich. Diese können vor Ort vorhanden sein: Im
Bereich einer Wartungsabteilung, eines Industriebetriebs oder über eine
beauftragte Spezialfirma.
In diesen Fällen werden folgende Wartungsarbeiten empfohlen.
Alle Vorgänge der Ebene 1 durchführen, dann:
- Mindestens einmal jährlich die elektrischen Netzanschlüsse
nachziehen (siehe Anzugsdrehmoment-Tabelle).
- Alle Anschlüsse der Regel- und Steuerkreise überprüfen und
gegebenenfalls nachziehen (siehe die Anzugsdrehmoment-Tabelle).
- Alle 6 Monate Differenzdruckschalter auf gute Funktion überprüfen.
- Schaltkästen von Staub befreien und gegebenenfalls inwändig
reinigen. Den Zustand der Filter kontrollieren.
- Prüfen, ob alle elektrischen Schutzvorrichtungen vorhanden und in
gutem Zustand sind.
- Sicherungen alle 3 Jahre oder alle 15000 Betriebsstunden
austauschen (Verhärtung durch Alterung).
- Tauschen Sie die Ventilatoren im Schaltkasten (falls genutzt) alle
fünf Jahre aus.
- Wasseranschlüsse überprüfen
- Spülen Sie den Wasserkreis (siehe Abschnitt 7 "Wasseranschlüsse").
- Reinigen Sie den Wasserfilter (siehe Abschnitt 7 "Wasseranschlüsse")
- Geräteparameter überprüfen und mit den vorherigen Werten
vergleichen.
- Kondensatoren des Verdichters alle 10 Jahre ersetzen (wenn unter
Spannung) oder alle 5 Jahre (wenn spannungsfrei).
- Ersetzen Sie den Soft-Start-Ventilator des Verdichters alle 5 Jahre.
- Ein Wartungsprotokoll führen und aktualisieren, das an jedem HLK-
Gerät angebracht ist.
Bei all diesen Arbeiten müssen die entsprechenden Sicherheitsmaßnahmen
strengstens beachtet werden: Persönliche Schutzausrüstung, Einhaltung
der fachtechnischen Vorschriften, Einhaltung aller örtlich geltenden
Vorschriften und ein von Vernunft geleitetes Handeln.
13.3 - Wartungsebene 3 oder höher
Siehe nachstehende Anmerkung
Die Wartungsarbeiten dieser Stufe erfordern spezielle Fähigkeiten,
Zulassungen oder Kenntnisse und nur der Hersteller, sein Vertreter oder
ein Vertragshändler dürfen diese Arbeiten ausführen. Diese
Wartungsarbeiten betreffen z. B.:
- Austausch einer Hauptkomponente (Verdichter, Verdampfer)
- Ein Eingriff in den Kältekreis (Handling von Kältemittel)
- Änderung von im Werk gesetzten Parametern (Änderung des
Einsatzes)
- Entfernung oder Abbau der HLK-Anlage
- Alle Arbeiten infolge einer nicht durchgeführten planmäßigen
Wartung
- Jeder Eingriff, der durch die Gewährleistung gedeckt ist.
ANMERKUNG: Jede Abweichung oder Missachtung dieser
Wartungsanweisungen führt zu einem Verfall der Garantieansprüche
für das Klimagerät und entbindet den Hersteller von seiner Haftung.
13.4 - Nachziehen der elektrischen Anschlüsse

13.4.1 Anzugsmomente der wichtigsten

Stromanschlüsse
Komponente
Verschraubte Sammelleiste und PE-Anschluss, bauseitiger
Anschluss
M6
M8
M10
M12
Verschraubter Haupttrennschalter für Laststromkreis
Verschraubter Lasttrennschalter für Steuerstromkreis
Verschraubte Netzdrossel
Netzdrossel für TT300 - M8
Netzdrossel für TT350 - M10
Verschraubter EMV-Filter
PE
Phasen
Verschraubter Anschluss für schnell reagierende Sicherung
Verschraubter Anschluss für TT300-Sammelleiste
Verschraubte PE-Verkleidungspaneele
M8
Verschraubter Verdichteranschluss
TT300 - Deckel
TT300 - M8
TT350 - M10
TT350 - M8
Anschluss des Steuerkreis-Lasttrennschalters
Schrauben an den Ein- und Ausgangsklemmen
24-VDC-Netzteil
Schrauben an den Ein- und Ausgangsklemmen
Bezeichnung
Wert
im Gerät
(Nm)
L1/L2/L3
9,6
L1/L2/L3
24
L1/L2/L3
49
L1/L2/L3
79,4
QS10*
28
QS10*A
1,7
Z*
24
Z*
49
ZC*
16 (+/- 1)
ZC*
15
FU*
38
L1/L2/L3
25
PE
24
L1/L2/L3
31
PE
21,7
L1/L2/L3
21,7
PE
21,7
QF10* &
2
QM10**
VC*
0,5
29

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis