Condumax CLS15/16/21
9
Technische Daten
9.1
Eingang
9.1.1
Messgrößen
• Leitfähigkeit
• Temperatur
9.1.2
Messbereiche
Leitfähigkeit
CLS15 -A
CLS15 -B/L
CLS16
CLS21
Temperatur
C OLS15
C OLS16
C OLS21
9.1.3
Zellkonstante
CLS15 -A
CLS15 -B/L
CLS16
CLS21
9.1.4
Temperaturkompensation
Pt100 (Klasse A Klasse B nach IEC 60751) (CLS15) (CLS16) (CLS21)
Pt1000 (Klasse A nach IEC 60751)(CLS16, optional)
9.2
Leistungsmerkmale
9.2.1
Messunsicherheit
CLS15
Jeder Sensor wird im Werk individuell mit einem auf NIST oder PTB rückführbaren Referenz-
Messsystem in einer Lösung mit ca. 5 μS/cm für Zellkonstante 0,01 cm
für Zellkonstante 0,1 cm
stellerprüfzertifikat eingetragen. Die Messunsicherheit der Zellkonstantenbestimmung
beträgt 1,0 %.
CLS16
Jeder Sensor wird im Werk individuell mit einem auf NIST oder PTB rückführbaren Referenz-
Messsystem in einer Lösung mit ca. 5 μS/cm vermessen. Die genaue Zellkonstante wird in das
Endress+Hauser
(bezogen auf Wasser bei 25 °C (77 °F))
0,04 ... 20 μS/cm
0,10 ... 200 μS/cm
0,04 ... 500 μS/cm
10 μS/cm ... 20 mS/cm
-20 ... 140 °C (-4 ... 280 °F)
-5 ... 150 °C (23 ... 300 °F)
-20 ... 135 °C (-4 ... 275 °F)
k = 0,01 cm
k = 0,1 cm
k = 0,1 cm
k = 1,0 cm
-1
vermessen. Die genaue Zellkonstante wird in das mitgelieferte Her-
–1
–1
–1
–1
, nominal
-1
Technische Daten
bzw. ca. 50 μS/cm
27