Herunterladen Diese Seite drucken

Funktionsbeschreibung - Bosch Rexroth VT 3013-3X Bedienungsanleitung

Werbung

2/8
Bosch Rexroth AG Hydraulics
Bestellangaben
Verstärker für Proportional-Wegeventile 4WRA6
Verstärker für Proportional-Wegeventile 4WRA10
Geräteserie 30 bis 39
(Geräteserie 30 bis 39: unveränderte technische Daten
und Anschlussbelegung)

Funktionsbeschreibung

Mit den Sollwerteingängen 1 bis 4 können durch Ansteuern
der zugehörigen Relais (K1 bis K4) Sollwerte abgerufen [1]
werden. Die Sollwertspannung wird entweder direkt durch
die geregelten Spannungen ±9 V des Netzteils [9] oder über
ein externes Sollwertpotentiometer vorgegeben. Für diese
Eingänge gilt ±9 V = ±100 %
teingänge direkt auf die geregelten Spannungen ±9 V gelegt,
können an den Potentiometern R1 bis R4 vier verschiedene
Sollwerte eingestellt werden. Bei Verwendung externer Soll-
wertpotentiometer an diesen Eingängen wirken die internen
Potentiometer als Abschwächer bzw. Begrenzer, wenn diese
nicht auf Maximum eingestellt sind.
Externe Sollwertpotentiometer
10c (10a, 8a, 12a)
20c
5 K
20a
26a
10c (10a, 8a, 12a)
26c
5 K
20a
26a
10c (10a, 8a, 12a)
20c
5 K
26c
26a
Welcher Sollwert gerade abgerufen wird, zeigen die LEDs H1
bis H4 an. Wird gleichzeitig mehr als ein Sollwert abgerufen,
hat der Eingang mit höchster Nummer Priorität.
Beispiel: Werden Sollwert 1 und Sollwert 3 gleichzeitig akti-
viert, ist der Sollwert 3 wirksam.
Ein weiterer Ausgang der Karte liefert eine Speisespannung für
die Sollwertabrufe, die mit dem Relais K6 von +9 V auf –9 V
1)
umgeschaltet werden kann
.
VT 30_ _
= 13
= 14
1)
. Werden diese vier Sollwer-
Eingänge
+ 9 V
Ansteuerung
„Magnet B"
M0
Eingänge
– 9 V
Ansteuerung
„Magnet A"
M0
Eingänge
+ 9 V
Ansteuerung
„Magnet A + B"
– 9 V
VT 3013 und VT 3014
3X
*
= 3X
Alle Relais auf der Karte werden mit 24 VDC (geglättet) ge-
schaltet.
Zusätzlich ist der direkte Sollwerteingang 5 für die Eingangs-
spannung 0 bis ±6 V vorhanden. Hier gilt ±6 V = ±100 %
Der Sollwerteingang 6 ist ein Differenzeingang (0 bis ±10 V).
Wird der Sollwert von einer fremden Elektronik mit anderem
Bezugspotential vorgegeben, ist dieser Eingang zu benutzen.
Beim Weg- oder Zuschalten der Sollwertspannung ist darauf
zu achten, dass jeweils beide Signalleitungen vom Eingang
getrennt oder mit ihm verbunden werden.
Alle Sollwerte werden, bevor sie weitergeschaltet werden,
betrags- und vorzeichenrichtig summiert [3].
Der nachgeschaltete Rampenbildner [4] erzeugt aus einem
sprunghaft vorgebenen Eingangssignal ein rampenförmiges
Ausgangssignal. Die Zeitkonstante des Ausgangssignals ist mit
dem Potentiometer " t " einstellbar. Die angegebene Rampen-
zeit bezieht sich auf einen Sollwertsprung von 100 % und kann
– je nach Einstellung durch die Auswahl über Jumper – ca. 1 s
oder 5 s betragen. Wird ein Sollwertsprung kleiner als 100 %
auf den Eingang des Rampenbildners geschaltet, verkürzt sich
die Rampenzeit entsprechend.
RD 29937/06.05
weitere Angaben im Klartext
1)
.

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Rexroth vt 3014-3x