Ausführungshinweise
Kombination mit Pufferspeicher
3.7 Kombination mit Pufferspeicher
3.8 Kaminanschluss / Kaminsystem
3.8.1 Zugbegrenzer
Montageanleitung TI 350 | M1830521_de
Der Einsatz eines Pufferspeichers ist grundsätzlich für die einwandfreie Funktion
der Anlage nicht erforderlich. Die Kombination mit einem Pufferspeicher erweist
sich jedoch als empfehlenswert, da man hier eine kontinuierliche Abnahme im
idealen Leistungsbereich des Kessels erzielen kann!
Für die richtige Dimensionierung des Pufferspeichers und der Leitungsdämmung
(gem. ÖNORM M 7510 bzw. Richtlinie UZ37) wenden Sie sich bitte an Ihren
Installateur oder an Fröling.
Gemäß EN 303-5 ist die gesamte Abgasanlage so auszuführen, dass möglichen
Versottungen, ungenügendem Förderdruck und Kondensation vorgebeugt wird. In
diesem Zusammenhang weisen wir darauf hin, dass im zulässigen Betriebsbereich
des Kessels Abgastemperaturen auftreten können, die niedriger als 160 K über der
Raumtemperatur sind.
Die Abgastemperaturen im gereinigten Zustand und die weiteren Abgaswerte sind der
folgenden Tabelle zu entnehmen.
Anschluss auf kürzestem Weg und möglichst unter 30 - 45 Grad zum Kamin steigend
herstellen und Verbindungsstück isolieren. Die gesamte Abgasanlage - Kamin und
Verbindung - ist nach EN 13384-1 zu berechnen.
Weiters gelten die örtlichen bzw. gesetzlichen Vorschriften!
HINWEIS! Der Kamin muss vom Rauchfangkehrer / Kaminkehrer genehmigt werden!
Generell wird der Einbau eines Zugbegrenzers empfohlen. Wird der in den Daten zur
Auslegung des Abgassystems angeführte maximal zulässige Förderdruck
überschritten, ist der Einbau eines Zugbegrenzers erforderlich!
HINWEIS! Anbringung des Zugbegrenzers direkt unter der Einmündung der
Abgasleitung, da hier ein ständiger Unterdruck gewährleistet ist.
HINWEIS
3
13