Seite 1
Bedienungsanleitung TI 350 Deutschsprachige Original-Bedienungsanleitung für den Betreiber! Anweisungen und Sicherheitshinweise lesen und beachten! Technische Änderungen, Druck- und Satzfehler vorbehalten! B1380220_de | Ausgabe 05.03.2020 Fröling GesmbH | A-4710 Grieskirchen, Industriestraße 12 | www.froeling.com...
Seite 3
Abgasfühler reinigen Abgasrezirkulation (AGR) reinigen Bereich unter Vorschubrost reinigen Stokerlagerung schmieren 5.3.4 Wiederkehrende Kontrolle und Reinigung (~3000h) Schamott-Elemente reinigen Einstellung und Dichtheit der Tür prüfen Tür einstellen Saugzuggebläse reinigen Antrieb der Wärmetauscher-Entaschung kontrollieren Unterdruckregelung kontrollieren Bedienungsanleitung TI 350 | B1380220_de...
Seite 4
Inhaltsverzeichnis Lager schmieren Abgasrohre kontrollieren Zündrohr kontrollieren Instandhaltungsarbeiten durch die Fachkraft 5.4.1 Lambdasonde reinigen Wartungsvorschrift für Hydraulikanlage Emissionsmessung durch Schornsteinfeger bzw. Kontrollorgan 5.6.1 Anlage einschalten 5.6.2 Emissionsmessung starten Ersatzteile Entsorgungshinweise 5.8.1 Entsorgung der Asche 5.8.2 Entsorgung von Anlagenkomponenten Störungsbehebung Allgemeine Störungen der Spannungsversorgung 6.1.1 Verhalten der Anlage nach Stromausfall Übertemperatur...
Technische Änderungen vorbehalten! Gewährleistungs- und Garantiebestimmungen Grundsätzlich gelten unsere Verkaufs- und Lieferbedingungen, die dem Kunden zur Verfügung gestellt und durch den Vertragsabschluss zur Kenntnis genommen wurden. Darüber hinaus können Sie die Garantiebedingungen dem beiliegenden Garantiepass entnehmen. Bedienungsanleitung TI 350 | B1380220_de...
Allgemein Produktübersicht 1.1 Produktübersicht Hackgutkessel – Fröling TI Schaltschrank mit integrierter Regelung Lambdatronic H 3200 Hauptschalter: Spannungsversorgung der gesamten Anlage ein- und ausschalten Bedienfeld der Regelung Lambdatronic H 3200 - Touch Status LED (Betriebszustand) - GRÜN leuchtend: KESSEL EINGESCHALTET - GRÜN blinkend (Intervall: 5 sec. AUS, 1 sec. EIN): KESSEL AUSGESCHALTET - ORANGE blinkend: WARNUNG - ROT blinkend: STÖRUNG Großes Touch zur Anzeige und zum Ändern von Betriebszuständen und Parametern...
Seite 7
Allgemein Produktübersicht Deckeln Wärmetauscher Darunter: Wirkungsgrad-Optimierungssystem (WOS) mit Wirbulatoren Brennstoff-Transporteinheit mit Zellradschleuse als Rückbrandschutzeinheit (RSE) und Stokerschnecke zum Brennstoff-Transport Automatisch angetriebener Vorschubrost Wirkungsgrad-Optimierungssystem (WOS) mit Wirbulatoren Feuerraumtür Retorte komplett Wärmetauscher komplett Durchbrandbogen mit Sicherheitsbatterie Bedienungsanleitung TI 350 | B1380220_de...
Seite 8
Allgemein Produktübersicht Automatischer Antrieb Wirkungsgrad-Optimierungssystem (WOS) Anschluss Kesselvorlauf Anschluss Kesselrücklauf Saugzuggebläse Abgasrezirkulation (AGR) Sekundärluftregelung mit Stellmotorantrieb Feuerraum-Temperaturfühler (hinter Abdeckung) Unterdruck-Regelung Sicherheitstemperaturbegrenzer STB (Wärmetauscher) Sicherheitstemperaturbegrenzer STB (hinter Abdeckung) Anschluss thermische Ablaufsicherung (Wärmetauscher) Anschluss thermische Ablaufsicherung (Durchbrandbogen) Automatischer Antrieb für die Wärmetauscher-Entaschung Automatischer Antrieb für die Retorten-Entaschung Automatischer Antrieb des Vorschubrost Stellmotor Sekundärluft Abgasrezirkulation (AGR)
Seite 9
Allgemein Produktübersicht Primärluftregelung mit Stellmotorantrieb (hinter Abdeckung) Unterrost-Thermostat Bedienungsanleitung TI 350 | B1380220_de...
Sicherheit Gefahrenstufen von Warnhinweisen 2 Sicherheit 2.1 Gefahrenstufen von Warnhinweisen In dieser Dokumentation werden Warnhinweise in den folgenden Gefahrenstufen verwendet, um auf unmittelbare Gefahren und wichtige Sicherheitsvorschriften hinzuweisen: GEFAHR Die gefährliche Situation steht unmittelbar bevor und führt, wenn die Maßnahmen nicht befolgt werden, zu schweren Verletzungen bis hin zum Tod.
Warnung vor gefährlichem oder Warnung vor automatischem reizendem Stoff Anlaufen des Kessels Warnung vor Handverletzungen Warnung vor Verletzung an Finger oder Hand, automatischer Ventilator Warnung vor Schnittverletzung Warnung vor Verletzung an Finger oder Hand, automatische Schnecke Bedienungsanleitung TI 350 | B1380220_de...
Sicherheit Allgemeine Sicherheitshinweise 2.3 Allgemeine Sicherheitshinweise GEFAHR Bei unsachgemäßer Bedienung: Fehlbedienungen der Anlage können zu schwersten Verletzungen und Sachschäden führen! Für die Bedienung der Anlage gilt: ❒ Anweisungen und Hinweise in den Anleitungen beachten ❒ Die einzelnen Tätigkeiten für Betrieb, Wartung und Reinigung, sowie der Entstörung in den einzelnen Anweisungen beachten ❒...
Produktes durch den Betreiber der Anlage veranlasst werden und in eigener Verantwortung eine Konformitätsbewertung gemäß der zugrundeliegenden Richtlinie(n) für das Produkt durchgeführt sowie eine zugehörige Erklärung erstellt werden. Diese Person übernimmt damit alle Rechte und Pflichten eines Herstellers. Bedienungsanleitung TI 350 | B1380220_de...
Sicherheit Bestimmungsgemäße Verwendung 2.4.1 Zulässige Brennstoffe Holzhackschnitzel Kriterium Bezeichnung laut Beschreibung gem. ÖNORM M 7133 ÖNORM M 7133 EN ISO 17225 Wassergehalt luftgetrocknet lagerfähig Größe P16S Feinhackgut P31S Mittelhackgut Normenhinweis Brennstoff gem. EN ISO 17225 - Teil 4: Holzhackschnitzel Klasse A1 / P16S-P31S Deutschland Brennstoffklasse 4 (§3 der 1.
Schwitzwasser zur Beschädigung des Kessels und in weiterer Folge zum Verlust der Garantie! Darüber hinaus kann die Verwendung nicht normgerechter Brennstoffe zu schwerwiegenden Störungen der Verbrennung führen! Beim Betreiben des Kessels gilt daher: ❒ Nur zulässige Brennstoffe verwenden Bedienungsanleitung TI 350 | B1380220_de...
Sicherheit Bestimmungsgemäße Verwendung 2.4.3 Qualifikation des Bedienpersonals VORSICHT Bei Zutritt zum Heizraum durch Unbefugte: Sachschaden und Verletzungen möglich! ❒ Der Betreiber ist beauftragt, unbefugte Personen, insbesondere Kinder, von der Anlage fernzuhalten. Es ist nur dem geschulten Betreiber gestattet, die Anlage zu bedienen! Darüber hinaus muss der Bediener die Anweisungen in der Dokumentation gelesen und verstanden haben.
Der STB schaltet die Feuerung bei einer Kesseltemperatur von 95 - 100°C aus. Die Pumpen laufen weiter. Sobald die Temperatur unter ca. 75°C gesunken ist, kann der STB mechanisch entriegelt werden. TÜRKONTAKTSCHALTER Beim Öffnen der Tür wird die Drehzahl des Saugzuges konstant gehalten. Bedienungsanleitung TI 350 | B1380220_de...
Sicherheit Sicherheitseinrichtungen (Schutz bei Überhitzung) THERMISCHE ABLAUFSICHERUNG Die thermische Ablaufsicherung öffnet bei ca. 100°C ein Ventil und führt dem Sicherheitswärmetauscher Kaltwasser zu, um die Kesseltemperatur zu senken (ohne Abbildung, bauseits) SICHERHEITSVENTIL Bei Erreichen eines Kesseldrucks von max. 6 bar öffnet das Sicherheitsventil und bläst das Heizungswasser in Form von Dampf ab.
Seite 19
➥ Kessel stellt geregelt ab und wechselt in den Betriebszustand „Kessel Aus“ ❒ Hauptschalter ausschalten und gegen Wiedereinschalten sichern ❒ Kessel mind. 1 Stunde auskühlen lassen ❒ Wenn alle Arbeiten abgeschlossen sind, Hauptschalter einschalten und anschließend den Kessel in der gewünschten Betriebsart einschalten Bedienungsanleitung TI 350 | B1380220_de...
Sicherheit Verhalten im Notfall 2.7 Verhalten im Notfall 2.7.1 Überhitzung der Anlage Sollte es trotz der Sicherheitseinrichtungen zu einer Überhitzung der Anlage kommen: HINWEIS! Auf keinen Fall den Hauptschalter ausschalten oder die Spannungsversorgung unterbrechen! ❒ Alle Türen am Kessel geschlossen halten ❒...
Im Aufstellungsraum des Kessels keine chlorhaltigen Reinigungs- oder Betriebsmittel (z.B. Chlorgasanlagen für Schwimmbäder) und Halogenwasserstoffe benützen. ▪ Die Luftansaugöffnung des Kessels von Staubbefall freihalten. ▪ Die Anlage ist vor Verbiss bzw. Einnisten von Tieren (z.B. Nagern, …) zu schützen. Bedienungsanleitung TI 350 | B1380220_de...
Hinweise zum Betrieb einer Heizungsanlage Hinweise zum Aufstellungsraum (Heizraum) Lüftung des Heizraums Der Heizraum ist direkt aus dem Freien zu be- und entlüften, wobei die Öffnungen und Luftführungen so zu gestalten sind, dass Witterungseinflüsse (Laub, Schneeverwehung, ...) keinerlei Beeinträchtigungen des Luftförderstromes verursachen können.
Seite 23
▪ Nach acht Wochen muss der pH-Wert des Wassers zwischen 8,2 und 10,0 liegen. Kommt das Heizungswasser mit Aluminium in Berührung, ist ein pH-Wert von 8,0 bis 8,5 einzuhalten ▪ Jährlich, wobei Werte durch Eigentümer protokolliert werden müssen Bedienungsanleitung TI 350 | B1380220_de...
Hinweise zum Betrieb einer Heizungsanlage Hinweise für den Einsatz von Druckhaltesystemen 3.4 Hinweise für den Einsatz von Druckhaltesystemen Druckhaltesysteme in Warmwasserheizungsanlagen halten den erforderlichen Druck in vorgegebenen Grenzen und gleichen die durch Temperaturänderungen des Heizungswassers entstehenden Volumenänderungen aus. Es werden hauptsächlich zwei Systeme eingesetzt: Kompressorgesteuerte Druckhaltung Bei kompressorgesteuerten Druckhaltestationen erfolgt der Volumenausgleich und die...
Kessels Abgastemperaturen auftreten können, die niedriger als 160 K über der Raumtemperatur sind. HINWEIS! Weitere Hinweise zu Normen und Vorschriften sowie die Abgastemperaturen im gereinigten Zustand und die weiteren Abgaswerte sind den technischen Daten der Montageanleitung zu entnehmen! Bedienungsanleitung TI 350 | B1380220_de...
Betreiben der Anlage Montage und Erstinbetriebnahme 4 Betreiben der Anlage 4.1 Montage und Erstinbetriebnahme Montage, Installation und Erstinbetriebnahme des Kessels darf nur durch qualifiziertes Personal erfolgen und wird in der beigelegten Montageanleitung beschrieben. HINWEIS! Siehe Montageanleitung TI HINWEIS Nur die Einstellung der Anlage durch ein Fachpersonal und die Einhaltung der werkseitigen Standardeinstellungen kann einen optimalen Wirkungsgrad und somit einen effizienten und emissionsarmen Betrieb gewährleisten! Daher gilt:...
4.2.2 Einbringung von Hackgut bei leerem Lagerraum (drucklos) HINWEIS! Ist der Rührwerkskopf bereits frei von Material und die Arme / Federblätter ausgefahren, dann muss die Fördereinrichtung während des Befüllvorganges aktiv sein! ❒ Im Schnellauswahlmenü die Betriebsart „Extraheizen“ aktivieren Bedienungsanleitung TI 350 | B1380220_de...
Betreiben der Anlage Lagerraum mit Brennstoff befüllen / nachfüllen Ausnahme bei getrenntem Antrieb: ❒ Im Handbetrieb „Bunkerbefüllung Rührwerk“ auf „Ein“ tippen ➥ Rührwerkskopf schaltet sich für ca. 3 min. ein ❒ Geringe Menge Hackgut einbringen und warten, bis sich die Arme / Federblätter an den Rührwerkskopf anlegen (ca.
Stunden abkühlen lassen ❒ Alle Öffnungen des Lagerraumes staubdicht verschließen ❒ Brennstoff in Lagerraum einblasen Ist der Brennstofflagerraum komplett leer und keine Brennstoffreste zur händischen Verteilung verfügbar: ❒ Fröling kontaktieren und den Brennstofflagerraum erst nach Rücksprache befüllen Bedienungsanleitung TI 350 | B1380220_de...
Betreiben der Anlage Lagerraum mit Brennstoff befüllen / nachfüllen ⇨ Siehe "Adresse des Herstellers" [Seite 80] 4.2.6 Entleerung des Lagerraums Beim Entleeren des Lagerraums verbleibt eine gewisse Menge an Brennstoff zurück und wird nicht vom Rührwerk entnommen. Dies stellt keine Fehlfunktion dar, sondern tritt systembedingt auf.
Systemmenü zum Aufrufen der Systemeinstellungen. Je nach Bedienebene können sämtliche Parameter angezeigt bzw. verändert werden. ⇨ Siehe "Navigieren im Systemmenü" [Seite 33] Anzeige und Ändern der aktuellen Betriebsart des Kessels ⇨ Siehe "Betriebsart des Kessels ändern" [Seite 40] Bedienungsanleitung TI 350 | B1380220_de...
Betreiben der Anlage Kessel am Touchdisplay bedienen Anzeige-Symbole zur Verwendung von froeling-connect ⇨ Siehe "Anzeige-Symbole für froeling-connect / Fernschalten" [Seite 33] Helligkeitssensor für die automatische Anpassung der Display-Helligkeit LED-Rahmen zur Anzeige des aktuellen Anlagenzustandes ⇨ Siehe "Status-Anzeige" [Seite 32] USB-Schnittstelle für Software-Update (➾ siehe Bedienungsanleitung der Kesselregelung) HINWEIS! USB-Schnittstelle ist nur für Service-Zwecke und darf nicht zum Laden von Geräten oder für PC-Verbindungen verwendet werden!
Fehlerbehebungen der Bedienungsanleitung des „froeling-connect“ entnehmen Navigieren im Systemmenü Im Systemmenü werden je nach Bedienebene und Anlagenkonfiguration die verfügbaren Menüs angezeigt. Zu den einzelnen Menüs wird mit „Pfeil-Rechts“ und „Pfeil-Links“ navigiert. Durch Tippen auf das entsprechende Symbol wird das Bedienungsanleitung TI 350 | B1380220_de...
Seite 34
Betreiben der Anlage Kessel am Touchdisplay bedienen dazugehörige Menü aufgerufen. Innerhalb der einzelnen Menüs wird das Zustandsbild mit aktuellen Werten angezeigt. Sind z.B.: mehrere Heizkreise vorhanden, wird mit „Pfeil-Rechts“ und „Pfeil-Links“ zum gewünschten Heizkreis navigiert. Jeweiligen Reiter zum Vornehmen von Einstellungen in den Menüs antippen. Symbol Reiter Zustand...
❒ Zeitfenster oder Symbol unter dem Wochentag antippen ❒ Zu änderndes Zeitfenster antippen ❒ Anfangs- und Endzeit mit „Pfeil-Auf“ und „Pfeil-Ab“ einstellen und durch Tippen auf das „Bestätigen“-Symbol speichern Das eingestellte Zeitfenster wird für alle ausgewählten Wochentage übernommen. Bedienungsanleitung TI 350 | B1380220_de...
Betreiben der Anlage Kessel am Touchdisplay bedienen Ein bereits übernommenes Zeitfenster wird durch Tippen auf das nebenstehende „Papierkorb“-Symbol gelöscht. Schnellauswahlmenü Das Schnellauswahlmenü bietet abhängig von Anlagenkonfiguration sowie Anlagenzustand verschiedene Funktionen. Symbol Beschreibung Sprachauswahl Einstellen der gewünschten Systemsprache: Deutsch – English – Francais – Italiano – Slovenski – Cesky – Polski – Svenska – Espanol –...
Anzeige der Puffertemperatur oben, Mitte und unten. fühler 4 Temperatur- Anzeige der Puffertemperatur oben, Pufferfühler 2, Pufferfühler 3 und unten. fühler Zirkulations- Temperaturen Anzeige des Zustands am Strömungsschalter pumpe (sofern vorhanden) sowie der aktuellen Zirkulationsrücklauftemperatur. Bedienungsanleitung TI 350 | B1380220_de...
Seite 38
Betreiben der Anlage Kessel am Touchdisplay bedienen Menü Auswahl Symbol Beschreibung Differenz- Temperaturen Anzeige der aktuellen Temperatur von Quelle regler und Senke des Differenzreglers System CPU/RAM-Auslastung Anzeige der Auslastung des Prozessors (CPU) sowie des Arbeitsspeichers (RAM) in Prozent 1. Durch diese Auswahl werden zwei Kacheln zusammengeführt, wodurch sich die maximale Anzahl an Informationsanzeigen reduziert! Fröling GesmbH | A-4710 Grieskirchen, Industriestraße 12 | www.froeling.com...
Seite 39
Betreiben der Anlage Kessel am Touchdisplay bedienen Bei Verwendung von mehr als zwei Pufferfühlern ist eine Informationsanzeige mit Puffertemperaturen gemäß der Anzahl an Fühlern möglich. Die Darstellung erfolgt in einer über zwei Flächen verlaufenden Informationsanzeige. Bedienungsanleitung TI 350 | B1380220_de...
Betreiben der Anlage Kessel am Touchdisplay bedienen 4.4.3 Betriebsart des Kessels ändern Je nach Kesseltype stehen mehrere Betriebsarten zur Verfügung, welche direkt am Grundbild des Touchdisplays geändert werden können. Betriebsart Symbol Beschreibung Automatik Heizkreise und Brauchwasserspeicher gemäß den eingestellten Heizzeiten mit Wärme versorgen. Brauchwasser Der Brauchwasserspeicher wird innerhalb der eingestellten Ladezeiten mit Wärme versorgt.
4.4.5 Gewünschte Boilertemperatur ändern ❒ Informationsanzeige des gewünschten Boilers antippen ❒ Soll-Temperatur durch Tippen auf „+“ oder „-“ anpassen HINWEIS! Ist diese Auswahl in der Informationsanzeige am Grundbild nicht konfiguriert, die Komponente im Systemmenü aufrufen. Bedienungsanleitung TI 350 | B1380220_de...
Betreiben der Anlage Kessel am Touchdisplay bedienen 4.4.6 Einmaliges Extraladen eines einzelnen Boilers ❒ Informationsanzeige des gewünschten Boilers antippen ❒ Betriebsart-Symbol des Boilers antippen ❒ „Extraladen“-Symbol antippen ➥ Einmalige Ladung des Boilers startet. Ist die eingestellte Boiler-Solltemperatur erreicht, stoppt die Ladung und das Symbol wechselt zu „Automatik“. HINWEIS! Ist diese Auswahl in der Informationsanzeige am Grundbild nicht konfiguriert, die Komponente im Systemmenü...
(Pumpe aus, Mischer fährt zu) Außentemperatur, unter der die Fällt die Außentemperatur im Absenkbetrieb Heizkreispumpe im Absenkbetrieb einschaltet (Standard: 22:00 – 06:00) unter den (Standard: 7°C) einstellten Wert wird der Heizkreis aktiviert (Pumpe ein, Mischer regelt gemäß Heizkurve) Bedienungsanleitung TI 350 | B1380220_de...
Betreiben der Anlage Kessel am Touchdisplay bedienen 4.4.9 Raumtemperatur ändern (Heizkreis ohne Raumfühler) Situation Auswirkung Raumtemperatur generell zu niedrig Heizkurve parallel nach oben verschieben. Beide Punkte der Heizkurve um das gleiche Temperaturniveau erhöhen. (siehe Bild 1) Raumtemperatur an warmen Tagen zu Neigung der Heizkurve ändern.
Der Heizkreis wird ohne zeitliche Begrenzung auf die eingestellte Raumtemperatur geregelt. Ein vorzeitiges Abbrechen dieser Funktion ist durch Aktivieren einer anderen Betriebsart/Funktion möglich. Dauer- Der Heizkreis wird bis zum Aktivieren absenken einer anderen Betriebsart/Funktion auf die eingestellte Absenktemperatur geregelt. Bedienungsanleitung TI 350 | B1380220_de...
Betreiben der Anlage Kessel am Touchdisplay bedienen 4.4.12 Display sperren / Bedienebene wechseln Aus Sicherheitsgründen sind einzelne Parameter nur in bestimmen Bedienebenen sichtbar. Zum Wechseln in eine andere Ebene ist die Eingabe des jeweiligen Bedienercodes erforderlich. ❒ Im oberen Bereich des Grundbildes auf das Symbol der Bedienebene tippen und jeweiligen Code eingeben Bedienebene Symbol...
Absenktemperatur geregelt sowie ein aktivierter Boiler nicht geladen wird. Die eventuell eingestellte Legionellen-Aufheizung bleibt weiterhin aktiv. Befindet sich das eingestellte Beginn-Datum in der Zukunft, ist das „Reisekoffer“-Symbol grün hinterlegt. Ist die eingestellte Beginnzeit des Urlaubsprogramms erreicht, wechselt der Kessel in die Betriebsart „Urlaub“ Bedienungsanleitung TI 350 | B1380220_de...
Betreiben der Anlage Kessel am Raumbediengerät ein-/ausschalten Durch Tippen auf das „Reisekoffer“-Symbol kann das Urlaubsprogramm vorzeitig beendet werden. Der Kessel wechselt anschließend in die zuvor aktivierte Betriebsart (Brauchwasser = Darstellung „Wasserhahn“, Automatik = Darstellung „Wasserhahn/ Heizkörper). 4.5 Kessel am Raumbediengerät ein-/ausschalten Voraussetzung: ▪...
Betriebszustand "Kessel Aus" ❒ Hauptschalter ausschalten ➥ Kesselregelung ist ausgeschaltet ➥ Die über den Schaltschrank versorgten Komponenten sind ohne Spannungsversorgung ➥ ACHTUNG: Am Erweiterungs-Schaltschrank mit eigener Versorgungsleitung steht weiterhin Spannung an! HINWEIS! Frostschutz-Funktion ist nicht mehr aktiv! Bedienungsanleitung TI 350 | B1380220_de...
Betreiben der Anlage Füllstand des Aschebehälters prüfen und bei Bedarf entleeren 4.7 Füllstand des Aschebehälters prüfen und bei Bedarf entleeren Die Aschebehälter müssen je nach Energiebedarf und Brennstoff-Qualität in entsprechenden Intervallen entleert werden. Bei diesen Intervallen sollten auch Brennraum und Brennkammer auf Verunreinigungen kontrolliert und bei Bedarf gereinigt werden.
Ascheladen: ❒ Sterngriffschrauben der Ascheladen entfernen ❒ Ascheladen herausziehen und Asche entleeren Bei Wärmetauschern mit Ascheschnecken: ❒ Schlüsselblech bei Sicherheitsschalter herausziehen ❒ Seitliche Verschlüsse am Aschebehälter öffnen ❒ Deckel des Aschebehälters abnehmen und Füllstand kontrollieren Bedienungsanleitung TI 350 | B1380220_de...
Seite 52
Betreiben der Anlage Füllstand des Aschebehälters prüfen und bei Bedarf entleeren Wenn Behälter entleert werden muss, wie folgt vorgehen: ❒ Deckel wieder aufsetzen und seitliche Verschlüsse schließen ❒ Seitlichen Hebel nach oben drücken, um Aschebehälter zu entriegeln ❒ Aschebehälter abziehen ❒...
➥ Kessel stellt geregelt ab und wechselt in den Betriebszustand „Kessel Aus“ ❒ Hauptschalter ausschalten und gegen Wiedereinschalten sichern ❒ Kessel mind. 1 Stunde auskühlen lassen ❒ Wenn alle Arbeiten abgeschlossen sind, Hauptschalter einschalten und anschließend den Kessel in der gewünschten Betriebsart einschalten Bedienungsanleitung TI 350 | B1380220_de...
Seite 54
Instandhalten der Anlage Allgemeine Hinweise zur Instandhaltung WARNUNG Bei unsachgemäßer Inspektion und Reinigung: Falsche oder fehlende Inspektion und Reinigung des Kessels kann zu schwerwiegender Störung der Verbrennung (z.B. spontane Entzündung von Schwelgasen / Verpuffung) und in weiterer Folge zu schwersten Unfällen und Sachschäden führen! Daher gilt: ❒...
Reinigungsbürste Ø 83 mm Im Lieferumfang nicht enthalten: Gabel- oder Ringschlüsselsatz Schraubendreher-Satz (Kreuzschlitz, Schlitz, Torx T20, T25, T30) Hammer Markierstift für Metall Klebeband Druckluftpistole und Druckluftversorgung Kleiner Besen oder Reinigungsbürste Aschesauger DIN A4-Blätter Reinigungstücher Cutter-Messer Bedienungsanleitung TI 350 | B1380220_de...
Instandhalten der Anlage Instandhaltungsarbeiten durch den Betreiber 5.3 Instandhaltungsarbeiten durch den Betreiber ❒ Eine regelmäßige Reinigung des Kessels verlängert die Lebensdauer und ist Grundvoraussetzung für einen störungsfreien Betrieb! ❒ Empfehlung: Bei Reinigungsarbeiten einen Aschesauger verwenden! 5.3.1 Inspektion Anlagendruck kontrollieren ❒ Anlagendruck am Manometer ablesen ➥...
❒ Zugreglerklappe auf Leichtgängigkeit prüfen Allgemeine wöchentliche Kontrolle ❒ Alle Komponenten des Kessels auf Reinigungszustand prüfen und bei Bedarf reinigen ❒ Akustische Prüfung und Funktionskontrolle aller Komponenten durchführen ❒ Defekte Komponenten umgehend tauschen bzw. tauschen lassen Bedienungsanleitung TI 350 | B1380220_de...
➥ Kessel stellt geregelt ab und wechselt in den Betriebszustand „Kessel Aus“ ❒ Hauptschalter ausschalten und gegen Wiedereinschalten sichern ❒ Kessel mind. 1 Stunde auskühlen lassen ❒ Wenn alle Arbeiten abgeschlossen sind, Hauptschalter einschalten und anschließend den Kessel in der gewünschten Betriebsart einschalten Bedienungsanleitung TI 350 | B1380220_de...
Instandhalten der Anlage Instandhaltungsarbeiten durch den Betreiber Entaschung Wärmetauscher reinigen ❒ Beide Aschebehälter des Wärmetauschers abnehmen und bei Bedarf entleeren Aschebehälter des Wärmetauschers entleeren ❒ Gewindefurchende Schrauben lösen und Blenden ausfädeln ❒ Beide Behälteranschlüsse demontieren ❒ Ablagerungen im Innenraum und an der Ascheschnecke entfernen ➥...
❒ Deckel, Rohr und Durchbrandbogen zwischen Feuerraum und Wärmetauscher reinigen ❒ Deckel wieder aufsetzen Abgasfühler reinigen ❒ Flügelschraube (A) lockern und Abgasfühler (B) herausziehen ❒ Abgasfühler mit einem sauberen Tuch reinigen ❒ Abgasfühler wieder in Buchse schieben und mit Flügelschraube fixieren Bedienungsanleitung TI 350 | B1380220_de...
Instandhalten der Anlage Instandhaltungsarbeiten durch den Betreiber Abgasrezirkulation (AGR) reinigen ❒ Hutmuttern am Rauchrohrknie lösen und Revisionsdeckel demontieren ❒ Rohre der AGR mit Bürste reinigen ❒ Stellmotoren am Primär- und Sekundärluftkasten demontieren ❒ Schrauben lösen und Revisionsdeckel inkl. Drehmomentstütze demontieren ❒...
❒ Bereich unter Vorschubrost und Ascherechen auf Ablagerungen kontrollieren und bei Bedarf reinigen ❒ Rost, Rostwellen und Rostlagerung auf Abnützung und Verformung prüfen ➥ Komponenten bei Bedarf tauschen lassen ❒ Rostantrieb auf Ablagerungen und Leichtgängigkeit prüfen ❒ Reinigungsdeckel auf Dichtheit prrüfen Bedienungsanleitung TI 350 | B1380220_de...
Instandhalten der Anlage Instandhaltungsarbeiten durch den Betreiber Stokerlagerung schmieren ❒ Stokerlagerung mit drei Fettpressen-Hüben pro Schmiernippel schmieren ➥ HINWEIS! Schmiervorgang langsam durchführen, um Beschädigungen der Lagerdichtungen zu vermeiden Fröling GesmbH | A-4710 Grieskirchen, Industriestraße 12 | www.froeling.com...
➥ z.B. Klebeband verwenden ❒ Schrauben an der Halterung (B) lockern ❒ Feuerraum-Temperaturfühler vorsichtig herausziehen ➥ Bei Bedarf vorsichtig reinigen ❒ Wenn alle Arbeiten im Feuerraum abgeschlossen sind, den Feuerraum- Temperaturfühler und den Abdeckkasten wieder montieren Bedienungsanleitung TI 350 | B1380220_de...
Tür ist nicht dicht – Verschlusshaken hineindrehen! ⇨ Siehe "Tür einstellen" [Seite 67] Tür einstellen ❒ Feuerraumtür öffnen ❒ Kontermutter am Verschlusshaken lockern ❒ Verschlusshaken je nach Bedarf hinein- oder herausdrehen ❒ Einstellung mit Kontermutter fixieren Bedienungsanleitung TI 350 | B1380220_de...
Instandhalten der Anlage Instandhaltungsarbeiten durch den Betreiber Saugzuggebläse reinigen ❒ Position des Flansches markieren (A) ❒ 16 Stück Schrauben am Gebläseflansch lösen ❒ Saugzuggebläse abnehmen und Gebläserad mit Bürste reinigen ❒ Innenraum des Saugzuggehäuses mit Aschesauger reinigen HINWEIS! Bei Montage auf die markierte Flanschposition achten! TIPP: Zur einfacheren Demontage des Saugzuggebläses kann optional ein Demontagewerkzeug verwendet werden, hierbei wie folgt vorgehen: Demontagewerkzeug...
❒ Sämtliche Lager bei Schnecken und Antrieben an den vorgesehenen Schmierstellen schmieren. Abgasrohre kontrollieren ❒ Abgasrohre und Kamin kontrollieren ❒ Ablagerungen bei Bedarf mit Reinigungsbürste entfernen ➥ Bei Edelstahl-Rauchrohrverbindungen bzw. Edelstahl-Kaminen dürfen nur Edelstahlbürsten verwendet werden! Bedienungsanleitung TI 350 | B1380220_de...
Instandhalten der Anlage Instandhaltungsarbeiten durch den Betreiber Zündrohr kontrollieren ❒ Schutzbleche an Zündung neben Einschub demontieren ❒ Doppeldrahtschelle lockern und Zündgerät aus Zündrohr ziehen ❒ Zündrohr (A) auf Ablagerungen kontrollieren und bei Bedarf reinigen Fröling GesmbH | A-4710 Grieskirchen, Industriestraße 12 | www.froeling.com...
Die nationalen und regionalen Bestimmungen hinsichtlich wiederkehrender Prüfung der Anlage sind zu beachten. In diesem Zusammenhang weisen wir darauf hin, dass gewerbliche Anlagen mit einer Nennwärmeleistung ab 50 kW in Österreich gemäß Feuerungsanlagen-Verordnung jährlich wiederkehrend zu prüfen sind! Bedienungsanleitung TI 350 | B1380220_de...
Instandhalten der Anlage Instandhaltungsarbeiten durch die Fachkraft 5.4.1 Lambdasonde reinigen ❒ Lambdasonde (A) abschrauben ➥ ACHTUNG: Lambdasonde kann heiß sein! ❒ Verschmutzungen mit weicher Bürste entfernen ➥ Tipp: Um alle Verschmutzungen zu lösen abschließend Aschesauger verwenden ➥ ACHTUNG: Lambdasonde nicht mit einem spitzen Gegenstand und nicht mit Druckluft reinigen ❒...
❒ Zylinder mit Hilfe des Hydraulikaggregates in die andere Endlage bringen ➥ Rest-Altöl wird durch die abgesteckte Leitung in bereitgestellten Behälter gedrückt! ❒ Hydraulikschläuche montieren und auf Dichtheit prüfen ❒ Hydrauliksystem entlüften und auf Ölstand kontrollieren HINWEIS! Hydrauliköl gemäß länderspezifischer Vorschriften entsorgen! Bedienungsanleitung TI 350 | B1380220_de...
Instandhalten der Anlage Emissionsmessung durch Schornsteinfeger bzw. Kontrollorgan 5.6 Emissionsmessung durch Schornsteinfeger bzw. Kontrollorgan Diverse gesetzliche Bestimmungen schreiben wiederkehrende Überprüfungen von Heizungsanlagen vor. In Deutschland ist dies durch die 1. BImSchV i.d.g.F. und in Österreich durch diverse Landesgesetze geregelt. Folgende Voraussetzungen müssen vom Betreiber der Anlage für eine erfolgreiche Messung mindestens erfüllt werden: ❒...
❒ Die Entsorgung der Asche ist laut Abfallwirtschaftsgesetz (AWG) durchzuführen! 5.8.2 Entsorgung von Anlagenkomponenten ❒ Für umweltgerechte Entsorgung gemäß AWG sorgen ❒ Recyclebare Materialien können in getrenntem und gereinigtem Zustand der Wiederverwertung zugeführt werden ❒ Die Brennkammer ist als Bauschutt zu entsorgen Bedienungsanleitung TI 350 | B1380220_de...
Störungsbehebung Allgemeine Störungen der Spannungsversorgung 6 Störungsbehebung 6.1 Allgemeine Störungen der Spannungsversorgung Fehlerbild Ursache des Fehlers Behebung des Fehlers Keine Anzeige am Display Allgemeiner Stromausfall Regelung stromlos Hauptschalter ausgeschaltet Hauptschalter einschalten FI-Schutzschalter, Schutzschalter einschalten Leitungsschutz-Schalter der Versorgung oder Leitungsschutz-Schalter der SPS gefallen 6.1.1 Verhalten der Anlage nach Stromausfall Nach dem Wiederherstellen der Spannungsversorgung ist der Kessel in der zuvor...
Störung wie folgt wieder geöffnet werden: Fehleranzeige öffnen Aktuelle Störungsliste Systemmenü Diagnose In der Fehleranzeige sind alle aktuellen Störungen aufgelistet ❒ Öffnen durch Tippen auf die gelistete Störung ❒ In der Registerkarte „Meldung“ wird die vorliegende Störung angezeigt Bedienungsanleitung TI 350 | B1380220_de...
Seite 78
Störungsbehebung Störungen mit Störmeldung ❒ Durch Tippen auf die Registerkarte „Behebung“ werden mögliche Ursachen sowie Vorgehensweisen zur Behebung angezeigt ❒ Nach Beheben der Störung gelangt man durch Tippen auf das Abbrechen-Symbol zum Grundbild. Fröling GesmbH | A-4710 Grieskirchen, Industriestraße 12 | www.froeling.com...