Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Solvis SolvisMax Serie Montageanleitung

Solvis SolvisMax Serie Montageanleitung

Solarschichtenspeicher
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SolvisMax Serie:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Montage
SolvisMax
Der Solarschichtenspeicher
• Montage
• Inbetriebnahme
• Wartung
Wärme. Leben. Zukunft.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Solvis SolvisMax Serie

  • Seite 1 Montage SolvisMax Der Solarschichtenspeicher • Montage • Inbetriebnahme • Wartung Wärme. Leben. Zukunft.
  • Seite 2: Information Zur Anleitung

    Bewahren Sie die Anleitung für den späteren Gebrauch bei der Anlage auf. Empfehlenswert für die sichere und ordnungsgemäße In- stallation ist die Teilnahme an einer Schulung bei Solvis. Da wir an der laufenden Verbesserung unserer technischen Unterlagen interessiert sind, wären wir Ihnen für Rückmel- dungen jeglicher Art dankbar.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Warmwasserstation ............................... 36 6.11 Solaroption ................................37 6.11.1 Solarwärmeübergabestation ........................37 6.11.2 Anschluss Kollektor(en) ........................... 38 6.11.3 Solar-Ausdehnungsgefäß ........................38 6.12 Elektrischer Anschluss ............................42 6.12.1 Allgemeine Hinweise ..........................42 6.12.2 Potenzialausgleich ............................ 42 SOLVIS MAL-MAX-7 · Technische Änderungen vorbehalten · 32543-3a...
  • Seite 4 8.2.1 Kondensatsiphon ............................56 8.2.2 Gasbrenner ..............................56 Wartung Ölbrenner ..............................58 8.3.1 Kondensatsiphon ............................58 8.3.2 Parkposition ............................... 58 8.3.3 Ölbrenner ..............................59 Wartung der Solaranlage ............................. 61 Reinigung der Oberflächen ..........................61 MAL-MAX-7 · Technische Änderungen vorbehalten · 32543-3a SOLVIS...
  • Seite 5 10.7 Pufferladestation WP Wandmontage ......................... 75 11 Anhang................................76 11.1 Anlagenschemata und Anschlusspläne ......................76 11.2 Sensoren und Anschlüsse am Speicher ......................76 11.3 Anschlussplan Brenner ............................77 12 Index ..................................78 SOLVIS MAL-MAX-7 · Technische Änderungen vorbehalten · 32543-3a...
  • Seite 6: Sicherheitshinweise

    • VDE 0100/IEC 60364 Errichten von Niederspannungsan- ACHTUNG lagen Anleitung beachten • Niederspannungsrichtlinie 2006/95/EG. Solvis haftet nicht für Schäden, die durch Nichtbe- Mit integriertem Brenner zusätzlich: achten dieser Anleitung entstehen. • Landes-Feuerstättenverordnung (FeuVo) • Vor Bedienung oder Installation die Anleitung •...
  • Seite 7: Systemvarianten

    SolvisMax Öl-Hybrid mit Wärmepumpe SolvisLea Eco (inkl. SolvisLeaEco) und Öl-Brenner in 3 Leistungsstufen: 17, 23 oder 28 kW • als SolvisMax Solo zur Anbindung des Pelletkessels Solvis Lino 4 oder eines externen Wärmeerzeugers (inkl. Fern- wärme, spätere Nachrüstmöglichkeit von verschiedenen Gas- oder Öl-Brennern)
  • Seite 8: Lieferumfang

    • Speicherisolierung • Reflexions-Schalldämpfer • Technische Unterlagen: • Füllrohrverschluss mit Aufkleber (nur für Heizöl EL Schwefelarm). − Montageanleitung SolvisMax (MAL-MAX-7, vorlie- gend) − Bedienungsanleitung für Installateure SolvisMax (BAL-SBSX-I) − Anlagenschema SolvisMAX (ALS-MAX-7) MAL-MAX-7 · Technische Änderungen vorbehalten · 32543-3a SOLVIS...
  • Seite 9: Aufstellbedingungen Und Transport

    • Bei Lagerung (trocken), Transport und Montage der Komponenten beachten, dass der Speicher nicht durch äußere Einwirkungen verkratzt, verspannt oder verformt wird. Ein sicherer und langlebiger Betrieb des Speichers kann sonst nicht gewährleistet werden. SOLVIS MAL-MAX-7 · Technische Änderungen vorbehalten · 32543-3a...
  • Seite 10: Montage

    S9 mit Wärmeleitpaste in Sensorhülsen setzen. 8. Kabel mit Leitungsfixierungen (5) an Behälterwand an- bringen, zum Speicherhalter (3) führen und befestigen. Nachfolgend Kabel durch Öffnung in Isolierung für Speicherhalter nach außen leiten. Abb.4: Boden- und Deckelronde positionieren MAL-MAX-7 · Technische Änderungen vorbehalten · 32543-3a SOLVIS...
  • Seite 11 1. Den Vorbauhalter (U-Träger) auf die Halterung am 12. Isolierung anlegen, mit vorgesehenem Durchtritt über Speicher stecken sowie mit Unterlegscheibe und Sechs- Entlüfteranschluss führen und verschließen. Abdeck- kantmutter handfest verschrauben. leisten auf Verschlussleisten drücken. Abb.9: Vorbauhalter Abb.7: Speicher isoliert SOLVIS MAL-MAX-7 · Technische Änderungen vorbehalten · 32543-3a...
  • Seite 12: Lademodul

    Abb.11: Anschlüsse mit Kugelhähnen versehen Warmwasser-Vorlauf Solar-Vorlauf Warmwasser-Rücklauf Solar-Rücklauf Abb. 13: Lage des 3-Wege-Umschaltventils (Anschlüsse nach rechts) Schritt 1: Anschluss an WWS-Vorlauf Schritt 2: Anschluss an Heizung-Vorlauf Schritt 3: Wärmepumpe-Vorlauf herausführen (hier nach rechts) 3-Wege-Umschaltventil MAL-MAX-7 · Technische Änderungen vorbehalten · 32543-3a SOLVIS...
  • Seite 13: Umschaltventil Montieren

    Abb. 17: Umbausatz Max SL-7 (Hydraulik) des Wärmepumen-Vorlaufrohres, den Umbausatz ge- Rohr WP-VL HPT Max WP Anschlussrohr WP-VL Max WP HPT mäß Abb. 17, S. 13 einbauen und die Heizpatrone Heizpatrone Ben-Max (inkl. mSTB und Anschlussbox) SOLVIS MAL-MAX-7 · Technische Änderungen vorbehalten · 32543-3a...
  • Seite 14: Heizpatrone Montieren

    Höhe ausrichten (1), je werden. nachdem, wie fest die Mutter angezogen wird. Abb. 19: Lage der Komponenten im Lademodul Abb.20: Lademodul ausrichten 3. Zum Abschluss vorne am Gestell die Füße zum Boden herunterdrehen. MAL-MAX-7 · Technische Änderungen vorbehalten · 32543-3a SOLVIS...
  • Seite 15: Gasbrenner

    DVGW-Arbeitsblatt G 600 (TRGI) bzw. die „Tech- nischen Regeln Flüssiggas“ (TRF) zu beachten. • Nach Feuerungsverordnung ist in die Gaszulei- tung unmittelbar vor dem Geräteabsperrhahn ein thermisch auslösendes Absperrventil (TAE) einzubinden, siehe Kap. „Montage Gasbren- ner“, S. 17. SOLVIS MAL-MAX-7 · Technische Änderungen vorbehalten · 32543-3a...
  • Seite 16: Umbau Auf Flüssiggas

    3. Brenner-Chipkarte einsetzen und Gehäusedeckel wie- der verschrauben. 2. Eingebaute Dichtung (2) vom Gaskombiventil ziehen. 3. Flüssiggasdüse ø 4,4 mm (3) in die ausgebaute Dich- tung einsetzen und in das Gaskombiventil stecken. MAL-MAX-7 · Technische Änderungen vorbehalten · 32543-3a SOLVIS...
  • Seite 17: Programmaktualisierung Gas-Brenner

    • Brenner niemals ohne eingesetzte Brennerdicht- 3. Neue Chipkarte aufstecken. schnur betreiben. 4. Anlage einschalten. • Die Brennerdichtschnur nicht kürzen! Fehlermeldung (Brennerstörung) „F050“erscheint. 5. Fehlermeldung über SC-2 quittieren. Programmierung läuft (Gebläse läuft an). SOLVIS MAL-MAX-7 · Technische Änderungen vorbehalten · 32543-3a...
  • Seite 18 5. Brenner mit der Markierung „Top“ nach oben auf die „Speicher und Isolierung“, S. 10. bereits vormontierten Gewindestifte aufstecken. 6. Brennerflansch mit drei beiliegenden Langmuttern fi- xieren. 7. Langmuttern mit einem 8 mm Steckschlüssel gleichmä- ßig anziehen. MAL-MAX-7 · Technische Änderungen vorbehalten · 32543-3a SOLVIS...
  • Seite 19: Montage Anschlussleitungen

    1. Halter mit dem Haken (2) in die Öffnung (1) einhängen. Abb. 34: Wanne Ansaugkammer einhaken Abb. 36: Halter Balgdichtung einsetzen 3. Brennerkabel mit Kabeldurchführung versehen, durch 2. Halter festschrauben. das rechte Loch ziehen und Kabeldurchführung ins Abb. 37: Halter Balgdichtung festschrauben SOLVIS MAL-MAX-7 · Technische Änderungen vorbehalten · 32543-3a...
  • Seite 20 über der Muffe des Rohres liegt (siehe Kreis). 3. Schelle spannen. Abb. 41: Abgasbogen montieren 4. Das obere Rohrende des Abgasanschlussstückes auf die Verschraubung des Abgasbogens setzen. Darauf Abb. 39: Schelle montieren MAL-MAX-7 · Technische Änderungen vorbehalten · 32543-3a SOLVIS...
  • Seite 21 Gestellseite, verlegen, auf ein ausreichendes Gefälle achten. 5. Kondensatschlauch zum Abfluss führen. Falls eine Kon- densathebepumpe eingesetzt wird, diese im unteren Bereich des Gestells auf den Boden stellen. SOLVIS MAL-MAX-7 · Technische Änderungen vorbehalten · 32543-3a...
  • Seite 22 1. Abdeckung aufsetzen und fünf Drehflansch-Muttern mit dem mitgelieferten Steckschlüssel befestigen. Abb. 46: Gasleitung anschließen ACHTUNG Bei der Montage beachten • Beim Anziehen der Verschraubung mit zweitem Schlüssel gegenhalten. Abb. 48: Abdeckung Ansaugkammer festschrauben MAL-MAX-7 · Technische Änderungen vorbehalten · 32543-3a SOLVIS...
  • Seite 23 (Beschriftung beachten). Abb. 51: Bus-Stecker anschließen Anschlussleitungen sichern 1. Alle Leitungen von unten durch die Zugentlastungen der Regelungskonsole führen. 2. Leitungen mit den Zugentlastungen sichern. Abb. 50: Anschluss Brennerstecker Gas-Brenner an A12 SOLVIS MAL-MAX-7 · Technische Änderungen vorbehalten · 32543-3a...
  • Seite 24: Gasseitiger Anschluss

    Abb. 52: Brennerdichtschnur einlegen, Stoß oben 2. Brenner aus dem Karton nehmen. 3. Schnellverschluss-Schrauben lösen und Brenner aus dem Gehäuse ziehen. 4. Lage der Elektroden wie in Abb. gezeigt kontrollieren und ggf. durch vorsichtiges Biegen korrigieren. MAL-MAX-7 · Technische Änderungen vorbehalten · 32543-3a SOLVIS...
  • Seite 25 Die Montage mit dem Abschnitt „Vordere Flan- schisolierung montieren“ fortsetzen, siehe Kap. „Speicher und Isolierung“, S. 10. Abb. 54: Abstand Zündelektroden prüfen Einstelllehre Mischerkopf Zündelektroden 6. Brenner wieder einschieben. 7. Kesseltürstein wie gezeigt aufsetzen. SOLVIS MAL-MAX-7 · Technische Änderungen vorbehalten · 32543-3a...
  • Seite 26: Montage Anschlussleitungen

    1. Den Zuluftschlauch am Gebläse aufstecken und mit ei- ner Schlauchschelle befestigen. Abb. 60: Verschraubung aufgesteckt Abb. 58: Zuluftschlauch am Gebläse befestigen 2. Zuluftschlauch durch die Öffnung im Abgashalteblech führen und mit Hilfe der Drahtschlauchklemmen am Zuluftabgang des Abgasanschlussstückes befestigen. MAL-MAX-7 · Technische Änderungen vorbehalten · 32543-3a SOLVIS...
  • Seite 27: Ölfilter Und Ölleitungen Montieren

    8. Nur bei Umbau von SÖ-BW: Es gibt keinen Federstift, der verrastet, sondern den Abgasbogen mit der Schelle Fixierung Abgasbogen montieren (vgl. Montageanlei- tung, beiliegend). 9. Dann den Abgasbogen zum Rohrende des Abgasan- schlussrohrstückes drehen und gerade ausrichten (2). SOLVIS MAL-MAX-7 · Technische Änderungen vorbehalten · 32543-3a...
  • Seite 28 4. Vor- und Rücklauf entsprechend der Kennzeichnung für die Durchflussrichtung an den Bauteilen fest verschrau- ben. Abb. 70: Entlüftungsschlauch montiert Kondensatschlauch montieren 1. Kondensatsiphon mit Wasser füllen und am unteren Abgasbogen montieren(Dichtung nicht vergessen). MAL-MAX-7 · Technische Änderungen vorbehalten · 32543-3a SOLVIS...
  • Seite 29 • Der ASTB muss über einen potenzialfreien 230 V~ Schaltkontakt verfügen. • Für die Montage des ASTB in die Abgasleitung den mitgelieferten Abgasbogen durch den Abgasbo- gen AB-ASTB (bitte extra bestellen, siehe Preisliste) ersetzen. SOLVIS MAL-MAX-7 · Technische Änderungen vorbehalten · 32543-3a...
  • Seite 30: Ölseitiger Anschluss

    Lautes Laufgeräusch der Ölpumpe Störung der Ölversorgung Beschädigung der Pumpe möglich • Bei einem Druck unter –0,35 bar Brenner ab- schalten. • Brenner erst wieder einschalten, wenn die Ursa- che der Störung behoben wurde. MAL-MAX-7 · Technische Änderungen vorbehalten · 32543-3a SOLVIS...
  • Seite 31 Schnittpunkt der beiden anderen Linien ergibt die ma- von = 0,86 errechnet sich der Öldurchsatz in l/h wie ximal zulässige Leitungslänge. In diesem Beispiel ergibt sich folgt: eine maximal zulässige Saugleitungslänge von 15 m. Horizontale Linie im Diagramm (1) SOLVIS MAL-MAX-7 · Technische Änderungen vorbehalten · 32543-3a...
  • Seite 32: Abgas Und Kondensat

    Alle Abgasrohre sind kürzbar. Bei Verlegung im Schacht muss das Abgasrohr mindestens 100 mm aus der Schachtabdeckung herausragen. Reinigung alter Schornsteine Sofern die Verbrennungsluft über einen bestehenden Schornsteinschacht angesaugt wird, muss der Schornstein MAL-MAX-7 · Technische Änderungen vorbehalten · 32543-3a SOLVIS...
  • Seite 33: Abgasleitung Montieren

    Einzelberechnung der Anlage bei CAS- 4 (C ) raumluftunabhängig uns erfragt werden, siehe Telefonnummer S. 2. Berechnung erfolgt durch Kaminhersteller! Anschluss nur an einen für die Brennwerttechnik zugelassenen feuchte- unempfindlichen Schornstein SOLVIS MAL-MAX-7 · Technische Änderungen vorbehalten · 32543-3a...
  • Seite 34: Anschluss Kondensatableitung

    Wärmepumpen-Vorlaufleitung (3) des 1. Kondensatschlauch seitlich links oder rechts durch die Lademoduls anschließen. Rohrdurchführung der Grundkonsole (3er-Reduzierung verwenden) hinausführen. 2. Kondensatschlauch im freien Auslauf an die Abwasser- leitung des Gebäudes anschließen. MAL-MAX-7 · Technische Änderungen vorbehalten · 32543-3a SOLVIS...
  • Seite 35: Membran-Ausdehnungsgefäß

    • Die Anlage ist durch ein Heizungssicherheitsven- til mit einem Ansprechdruck von max. 3 bar ab- • Vordruck zu hoch: Gefahr des Wasser- und damit Druckverlustes zusichern. durch Abblasen über das Sicherheitsventil bei Er- reichen der maximalen Betriebstemperatur. SOLVIS MAL-MAX-7 · Technische Änderungen vorbehalten · 32543-3a...
  • Seite 36: Warmwasserstation

    1. Die Station speicherseitig mit den Wellrohren an die Abb.82: Warmwasserstation, Durchführung Trinkwasserrohre (rechts) Kugelhähne der Speicheranschlüsse anbinden. Beim Kaltwasser-Durchführung mit Reduziereinsatz SolvisMax WP wird alternativ an das T-Stück ange- Warmwasser-Durchführung mit Reduziereinsatz schlossen. MAL-MAX-7 · Technische Änderungen vorbehalten · 32543-3a SOLVIS...
  • Seite 37: Solaroption

    Luftflasche KFE-Hahn (speicherseitig) Kugelhähne Solarrücklauf (speicherseitig) 4. Solarvorlauf und -rücklauf (kollektorseitig) montieren. Solarvorlauf (kollektorseitig) Volumenstromgeber Solarrücklauf (kollektorseitig) Plattenwärmeübertrager Rückschlagklappe Dämmschale Rückwand Pumpe, primär Solarvorlauf (speicherseitig) Füll- und Spülanschlüsse Sicherheitsventil (speicherstg) Pumpe, sekundär SOLVIS MAL-MAX-7 · Technische Änderungen vorbehalten · 32543-3a...
  • Seite 38: Anschluss Kollektor(En)

    Hochpunkt ein Stutzen befin- det! • Zur Vermeidung von Druckschlägen das Vorschalt- gefäß von oben an den Solarkreis anschließen! • Vorschalt- und Ausdehnungsgefäß an den Solar- rücklauf anschließen! MAL-MAX-7 · Technische Änderungen vorbehalten · 32543-3a SOLVIS...
  • Seite 39 Übersteigt die Anlagenhöhe diesen Wert, so ist das 8- bar-Sicherheitsventil einzusetzen. • drucklos nachziehen! Ausgewähltes Sicherheitsventil an Sicherheitsgruppe mon- Im Gewinde dichtende Verbindungen mit Hanf und tieren (O-Ring mit Gegenmutter). einer geeigneten Dichtungspaste, z. B. Solar-Fermit, herstellen. SOLVIS MAL-MAX-7 · Technische Änderungen vorbehalten · 32543-3a...
  • Seite 40 B. leeren Tyfocor-Kanister (10 l), führen. hendem) Innengewinde auf den MAG-Anschluss mon- 6. Sicherheitsgruppe (6) mit Flachdichtung unten ans Vor- tieren. Kappenventil (12) mit eingelegter Flachdichtung schaltgefäß (5) montieren. an Übergangsstück montieren. MAL-MAX-7 · Technische Änderungen vorbehalten · 32543-3a SOLVIS...
  • Seite 41 5. Übergangsstück, Kappenventil und Verbindung zum Vorschaltgefäß wie zuvor beschrieben montieren. 2. Je 1 Muffennippel (13) an MAG1 und MAG 2 montie- ren. 3. T-Stück (15) mit eingelegter Flachdichtung an MAG 1 montieren. SOLVIS MAL-MAX-7 · Technische Änderungen vorbehalten · 32543-3a...
  • Seite 42: Elektrischer Anschluss

    Nähe der Heizungsanlage vermeiden Alle leitfähigen Teile eines Gebäudes, wie z. B. Gas-, (können zur Zerstörung empfindlicher elektroni- Heizungs- oder Wasserleitungen, sind mittels scher Bauteile führen). Schutzpotenzialausgleichsleiter mit dieser Haupter- dungsschiene verbunden. MAL-MAX-7 · Technische Änderungen vorbehalten · 32543-3a SOLVIS...
  • Seite 43: Anschluss Des Außensensors

    • Auf halber Höhe der Fassade, mindestens jedoch auf 2,5 m Höhe vorsehen (siehe Abb.). 1. Geeignete Sensorleitung bauseits verlegen. 2. Außensensor anschließen (Polarität nicht von Belang). Abb. 92: Position des Außensensors Dazu Buchsenleiste „S10“ aus Montagepack verwen- den. SOLVIS MAL-MAX-7 · Technische Änderungen vorbehalten · 32543-3a...
  • Seite 44: Anschluss Des Raumbedienelementes

    3 auf eine Übergabedose geführt, die im Lademodul WP lose positioniert ist und nun außerhalb des SolvisMax mon- tiert werden muss. Modbus-Verbindungsdose montieren 1. Modbus-Leitung der Verbindungsdose durch die Rohr- durchführungen des Lademoduls (3er-Reduziereinsatz) führen. Abb. 94: Gehäuse öffnen MAL-MAX-7 · Technische Änderungen vorbehalten · 32543-3a SOLVIS...
  • Seite 45: Anschluss Pumpe Plas-Wp-Wm

    Montageanleitung des Kollektors. nur Lademodul WP und WP-SL Umschaltventil anschließen 1. Das Anschlusskabel des 3-Wege-Umschaltventils zur Netzplatine der SolvisControl 3 führen. 2. Netzkabel an den Ausgang A14 anschließen und Kabel mittels Zugentlastung sichern. SOLVIS MAL-MAX-7 · Technische Änderungen vorbehalten · 32543-3a...
  • Seite 46: Anschluss Smartgrid (Optional)

    1. Anschlussbox öffnen und an den Durchgangsklemmen (1) die bauseitige Versorgungsleitung anschließen (mind. 2,5 mm²). 2. Anschlussbox wieder verschließen. 3. Die Stecker der Steuerleitung auf der Netzbaugruppe Abb. 98: Deckel der Netzbaugruppe befestigen (A12 und A13) auflegen. MAL-MAX-7 · Technische Änderungen vorbehalten · 32543-3a SOLVIS...
  • Seite 47: Inbetriebnahme

    2,0 und 2,5 bar. 7.2 Konfiguration SolvisControl SolvisControl konfigurieren Vor der weiteren Inbetriebnahme der Anlage ist eine Konfiguration der SolvisControl notwendig. Nach der Konfiguration wird die Inbetriebnahme an die- ser Stelle fortgesetzt. 1. SolvisControl konfigurieren. SOLVIS MAL-MAX-7 · Technische Änderungen vorbehalten · 32543-3a...
  • Seite 48: Auslegung Wärmeerzeuger

    Ergebnis: Ein 17kW-Brenner ist für die Beheizung des Ein- familienhauses ausreichend bemessen. Für die Auslegung von Hybridanlagen, siehe Kap. Abb. 100: Brenner einstellen „Anlagenplanung“ in der Planungsunterlage für Sol- Messstutzen visLea (PUL-LEA). Einstellschraube MAL-MAX-7 · Technische Änderungen vorbehalten · 32543-3a SOLVIS...
  • Seite 49: Ölbrenner

    Brenner in folgender Reihenfolge einstellen Einstellwerte zur Brennerleistung, siehe Tab. „Einstell- werte zur Brennerleistung“, S. 71 1. In das Installateur-Menü wechseln. 2. Brenner in den Handbetrieb schalten mit: „Brenner“ =>„Gebläse einstellen - start“. SOLVIS MAL-MAX-7 · Technische Änderungen vorbehalten · 32543-3a...
  • Seite 50 „Brenner“, „Wärmepumpe“ oder 7. Mit der Zurück-Taste Menü verlassen. „Wärmeerzeuger“. B Gebläsedrehzahl im Brennerbetrieb einstellen 2. Mit dem Navigations-Button auf die nächste Seite 1. Status Brenner mittels Wippe auf „Ein“ stellen. wechseln. MAL-MAX-7 · Technische Änderungen vorbehalten · 32543-3a SOLVIS...
  • Seite 51: Heizungsanlage

    5. Spülschlauch der SBS an KFE-Hahn (5) anschließen, KFE-Hahn öffnen. 6. Solarkreis mit Frostschutzmittel Tyfocor LS-rot befüllen und spülen: SBS => KFE-Hahn (4) => Vorschaltgefäß => Kollektorfeld => SÜS bis KFE-Hahn (5) => SBS SOLVIS MAL-MAX-7 · Technische Änderungen vorbehalten · 32543-3a...
  • Seite 52: Spülen Pumpenstrang

    (5) auf errechneten Betriebsdruck einstellen. Faustfor- VG-xx Vorschaltgefäß (Zubehör) mel: Vordruck MAG + 0,3 bar. Durchflussmesser 11. Durchflussmesser in Durchflussstellung schalten (vgl. Abb. 106, S. 54), KFE-Hähne (5) und (6) schließen, SBS entfernen und Kappen aufschrauben. MAL-MAX-7 · Technische Änderungen vorbehalten · 32543-3a SOLVIS...
  • Seite 53: Fertigstellen Der Solarstation

    4. „Status“ von „Auto“ auf „Hand“ umstellen. 5. „Vorgabe Hand“ auf 100 % stellen. AUSGÄNGE>SOLARPUMPE 1 1 / 2 Status Vorgabe Hand Akt. Temperatur 6. Volumenstrom am Durchflussmesser (an der Ober- kante des Schwebekörpers) ablesen. SOLVIS MAL-MAX-7 · Technische Änderungen vorbehalten · 32543-3a...
  • Seite 54: Pumpe Pufferladestation

    Nach den Grundeinstellungen wird die Inbetrieb- nahme an dieser Stelle fortgesetzt. 1. SolvisControl Grundeinstellungen vornehmen. • Kap. „Blockierschutz“, Kap. „Plausibilitätskontrolle“ und • Kap. „Speichern der Daten“ der Bedienungs- • anleitung (BAL-SBSX-3-I / BAL-LEA-I). MAL-MAX-7 · Technische Änderungen vorbehalten · 32543-3a SOLVIS...
  • Seite 55: Abschließende Arbeiten

    2. Einstellungen für Heizung, Warmwasser und Zirkula- tion erklären. 3. Umgang mit Raumbedienmodul erläutern. 4. Auf die jährliche Wartungspflicht hinweisen. 5. Anlagenordner übergeben. Abb. 107: Unteres Seitenteil (1) zuerst einschieben SOLVIS MAL-MAX-7 · Technische Änderungen vorbehalten · 32543-3a...
  • Seite 56: Wartung

    Fülldruck, je nach Anlagenhöhe, 1,5 bis 2,0 bar (vgl. Inbe- Gesundheitliche Schäden bis hin zum Herzstillstand triebnahmeprotokoll), ggf. Gefäßdruck korrigieren. möglich. 4. KFE-Hahn schließen und Kappenventil öffnen. • Anlage vor Arbeiten spannungsfrei schalten und gegen Wiedereinschalten sichern. MAL-MAX-7 · Technische Änderungen vorbehalten · 32543-3a SOLVIS...
  • Seite 57 Gaszuleitung prüfen 3. Spannungsversorgung einschalten. 1. Die Gaszuleitung auf Dichtigkeit überprüfen. Voraussetzung der folgenden Schritte ist die Anmeldung an der SolvisControl als Installateur: 4. Wartungsfunktion aufrufen. („INSTALLATEUR Menü“- >„Heizung“->„Wartungsfunktion“) siehe Kap. SOLVIS MAL-MAX-7 · Technische Änderungen vorbehalten · 32543-3a...
  • Seite 58: Wartung Ölbrenner

    Abfluss haben. 8.3.2 Parkposition Brenner ablegen (Parkposition) Wenn der Brenner zu Wartungs- oder Reparaturzwecken ausgebaut werden soll, kann er wie folgt abgelegt we- den: 1. Mitgelieferten Aufnahmehaken seitlich in das Gestell einhängen. MAL-MAX-7 · Technische Änderungen vorbehalten · 32543-3a SOLVIS...
  • Seite 59: Ölbrenner

    Düsenversatz einstellen • Den Abstand der Öldüse bis zur Vorderkante der Luftdüse (Düsenversatz) mittels Einstelllehre auf 2,2 mm justieren. Abb. 118: Querschnitt durch Mischkopf Düsenversatz (2,2 mm) Abb. 116: Brenner an Konsole einhängen SOLVIS MAL-MAX-7 · Technische Änderungen vorbehalten · 32543-3a...
  • Seite 60: Zündelektroden Kontrollieren

    Abb. 121: Abstand Zündelektroden prüfen Einstelllehre Mischerkopf Zündelektroden Flammrohr kontrollieren 1. Flammrohr auf Verunreinigungen und Beschädigungen prüfen, ggf. reinigen oder tauschen. Brenner einbauen 1. Brennereinsatz in Brennkammer schieben. MAL-MAX-7 · Technische Änderungen vorbehalten · 32543-3a SOLVIS...
  • Seite 61: Wartung Der Solaranlage

    1. Solarkreis entlüften und gleichzeitig eine Probe am Tuch entfernen. Luftfang nehmen. Sichtbare Oberflächen bei Bedarf mit Wasser und haus- 2. Sicht- und Geruchskontrolle durchführen. Bei stechen- haltsüblichem Neutralreiniger abwischen. dem Geruch oder Dunkelfärbung Solarflüssigkeit tau- schen. SOLVIS MAL-MAX-7 · Technische Änderungen vorbehalten · 32543-3a...
  • Seite 62: Problemlösungen

    Neuinitialisierung am Hauptschalter aus- und Weitere Störungstabellen zur Raumbeheizung im wieder einschalten. Kap. Fehler bei Heizung und Warmwasser“ der Brenner startet nicht Bedienungsanleitung (BAL-SBSX-3-I). Wenn der Brenner trotz Wärmeanforderung nicht startet, wird eine Fehlermeldung angezeigt: MAL-MAX-7 · Technische Änderungen vorbehalten · 32543-3a SOLVIS...
  • Seite 63: Fehlercodes Gas-Brenner

    E12 / Temperatursensor eSTB defekt. Sensor defekt eSTB tauschen fekt E140 Vorzeitige Ein Flammensignal wurde festgestellt bevor der Kurzschluss der Ionisations- Flammenbil- E139 Kabel und Ionisationselektrode prüfen Brenner gestartet wurde. elektrode dung SOLVIS MAL-MAX-7 · Technische Änderungen vorbehalten · 32543-3a...
  • Seite 64 Kommunika- Kommunikation zwischen FA und Interface ist ge- Kabel und Stecker zwischen FA und Inter- Feuerungsautomat gesperrt tionsfehler stört face prüfen, ggf. tauschen, FA Reset MAL-MAX-7 · Technische Änderungen vorbehalten · 32543-3a SOLVIS...
  • Seite 65: Ölbrenner

    Ölvorwärmer verstopft ggf. austauschen Keine Ölförderung Ölventile (z. B. Heberschutzventile) öffnen / überprüfen Filter oder Ölleitung verstopft ggf. reinigen / austauschen Ölstand im Tank prüfen Zündtrafo setzt aus Zündtrafo austauschen, Einstellung überprüfen SOLVIS MAL-MAX-7 · Technische Änderungen vorbehalten · 32543-3a...
  • Seite 66: Störungstabelle Nach Fehlermeldung

    Bereiches. FA blockiert nung auftreten, Feuerungsauto- defekt mat tauschen. Feuerungsautomat blo- Brenner stromlos machen und Aktualisierungsfehler F38 Fehler während der Aktualisierung. FA blockiert ckiert dann neu stearten Gerätefehler interner Fehler Feuerungsautomat defekt Feuerungsautomat tauschen MAL-MAX-7 · Technische Änderungen vorbehalten · 32543-3a SOLVIS...
  • Seite 67: Wärmepumpe Solvislea

    Fehler während der Aktivierung der Brenner Chip- Feuerungsautomat ge- F167 BCC neu einstecken. Nach Wie- nicht aktivierbar karte sperrt derstart Reset durchführen 9.6 Wärmepumpe SolvisLea Störungsmeldungen SolvisLea und SolvisLea Eco, siehe Montageanleitung SolvisLea (MAL-LEA). SOLVIS MAL-MAX-7 · Technische Änderungen vorbehalten · 32543-3a...
  • Seite 68: Technische Daten

    Mitte Abgasbogen bis Rückseite Isolierung [mm] 1064 1210 Mindestabstand vorne [mm] Mindestabstand seitlich / hinten [mm] * Gewicht der schwersten Variante ohne beistehnde Wärmeerzeuger, andere Varianten (SolvisMax Solo, SolvisMax Gas etc.) können leichter sein. MAL-MAX-7 · Technische Änderungen vorbehalten · 32543-3a SOLVIS...
  • Seite 69 10 Technische Daten Abmessungen des Systems Abb. 124: Seitenansicht Abb. 122: Frontansicht Abb. 125: Kippmaß Abb. 123: Draufsicht SOLVIS MAL-MAX-7 · Technische Änderungen vorbehalten · 32543-3a...
  • Seite 70: Brenner

    Gebläse Durchmesser Abgasstutzen DN 80 Ergebnisse laut Zulassungsprüfung nach DIN 303, 304, EG-Wirkungsgradrichtlinie 92/42 EWG. Wirkungsgrad und Nutzungsgrad inkl. Verluste für Warmwasserbereitung. Der SolvisMax Öl BW erfüllt damit die EG-Wirkungsgrad-Richtlinie 92/42/EWG. MAL-MAX-7 · Technische Änderungen vorbehalten · 32543-3a SOLVIS...
  • Seite 71: Verwendete Komponenten

    Danfoss, OD 0,40 gph, 60°S 17,0 mm 1 mm 20/28 kW: Danfoss, OD 0,50 gph, 60°S 18,5 mm 2 mm 10.3 Wärmepumpe SolvisLea Technische Daten SolvisLea und SolvisLea Eco, siehe Montageanleitung SolvisLea (MAL-LEA). SOLVIS MAL-MAX-7 · Technische Änderungen vorbehalten · 32543-3a...
  • Seite 72: Systemregler Solviscontrol

    * Alarmausgang schaltet nur, wenn der Warnton aktiviert wurde und aufgrund einer Störung ausgelöst wird. ** Blockierschutz: Die Heizkreispumpen können individuell an der SolvisControl so eingestellt werden, dass sie an ganz bestimmten Tagen eine gewisse Zeit laufen. Zeitpunkt und Dauer können geändert werden. MAL-MAX-7 · Technische Änderungen vorbehalten · 32543-3a SOLVIS...
  • Seite 73: Warmwasserstation

    PARA 15/7 min. Zulaufdruck (heizungsseitig) [mWS] Leistungsaufnahme 1,8 - 50 Stromaufnahme 0,02 - 0,43 Energie-Effizienz-Index 0,20 Plattenwärmeübertrager Hersteller Danfoss, Typ XB06H+-1-30 XB06H-1-40 StS XB06H+-1-50 Plattenanzahl [Stk.] Inhalt je Seite [Liter] 0,25 0,35 SOLVIS MAL-MAX-7 · Technische Änderungen vorbehalten · 32543-3a...
  • Seite 74: Solarwärmeübergabestation

    Sekundärkreis Volumenstromgeber VSG-SÜS max. Betriebstemperatur [°C] Sicherheitsventil [bar] Sekundärpumpe Fabrikat / Typ Grundfos UPM3 15-40 minimaler Zulaufdruck [mWS] Leistungsaufnahme 2-25 Energie-Effizienz-Index <0,20 Abb. 127: Druckverlustkurve des Primärkreises PARA ST 15/13 Primärkreis SÜS-LM MAL-MAX-7 · Technische Änderungen vorbehalten · 32543-3a SOLVIS...
  • Seite 75: Pufferladestation Wp Wandmontage

    0,5 bar (bei 95 °C) Netzanschluss 230 V ~/ 50 Hz maximale Leistungsaufnahme 2 - 75 W Stromaufnahme 0,03 - 0,38 A 0,21 Abb. 128: Pumpenkennlinien Wilo PARA 15/8 Förderhöhe [m] Leistungsaufnahme [kW] Volumenstrom [m³/h] SOLVIS MAL-MAX-7 · Technische Änderungen vorbehalten · 32543-3a...
  • Seite 76: Anhang

    Solar-Rücklauf (SÜS) Muffe für Elektro-Heizstab Speicherentlüftung Warmwasser-Vorlauf (WWS) Sensor Temperatur Speicher oben Solar-Vorlauf (SÜS) Sensor Temperatur Speicherreferenz Heizungs-Rücklauf Sensor Temperatur Heizungspuffer oben Heizungs-Vorlauf Sensor Temperatur Heizungspuffer unten Warmwasser-Rücklauf (WWS) Sensor Temperatur Heizungspuffer unten MAL-MAX-7 · Technische Änderungen vorbehalten · 32543-3a SOLVIS...
  • Seite 77: Anschlussplan Brenner

    Gasmagnetventil Zündtrafo Gebläse Ionisationselektrode Brenner xx kW Öl BW-3 eSTB elektronischer Sicherheitstemperaturbegrenzer Gebläse (PWM) Bus (RS232 / SC-3) Brenner-Chipkarte mains 230 V ~ (A12 - SC-3) Magnetventil Ölpumpe Zündtrafo Gebläse Flammenwächter Ölvorwärmer SOLVIS MAL-MAX-7 · Technische Änderungen vorbehalten · 32543-3a...
  • Seite 78: Index

    Zuluftöffnung .......... 9 Flanschdeckel ........11 Pumpenkennlinie ........75 Zuluftschlauch ........26 Flanschhalsschal ........11 Zündelektrode ........57 Flüssiggas ..........16 Raumbedienelement ......44 Zündelektroden ........60 Frostschutz ..........61 raumluftabhängig ........9 MAL-MAX-7 · Technische Änderungen vorbehalten · 32543-3a SOLVIS...
  • Seite 80 SOLVIS GmbH Grotrian-Steinweg-Straße 12 D-38112 Braunschweig Tel.: +49 (0) 531 28904-0 Fax.: +49 (0) 531 28904-100 E-Mail: info@solvis.de Internet: www.solvis.de...

Diese Anleitung auch für:

Solvismax 457Solvismax 757Solvismax 957

Inhaltsverzeichnis