Die Umgebungstemperatur darf 26°C, die relative Umgebungsfeuchtigkeit darf 60%, nicht dauerhaft
+
überschreiten.
Scharfe Gegenstände dürfen nicht lose im Gerät aufbewahrt werden, da sonst Verletzungsgefahr
+
besteht.
Alle Glasaufbauten müssen mit der notwendigen Sorgfalt behandelt werden, um Verletzungen durch
+
Glasbruch zu vermeiden.
Bauteile und Betriebsmittel dürfen nur durch Originalteile ersetzt werden.
+
Je nach Standort ist der Spuckschutz auf die Einhaltung der Normen zu prüfen und gegebenenfalls
+
anzupassen.
4.3
Verhalten bei Glasbruch
Achtung, Glassplitter!
Bei Bruch von Hauchschutz-, Tablar- und Seitengläser sind unverzüglich folgende Vorkehrungen zu
treffen:
Gerät sofort ausschalten und Vitrine schliessen.
+
Bei Selbstbedienung verhindern, dass Gäste mit Glassplittern verunreinigte Speisen schöpfen.
+
Schon gefüllte Teller von Gästen, die sich beim Glasbruch in unmittelbarer Nähe befunden haben,
+
einsammeln und ersetzen.
Sämtliche sich in der Vitrine und in unmittelbarer Umgebung befindlichen Behälter samt Speisen
+
entfernen und Speisereste im Kehrichteimer (nicht Speiseabfälle) entsorgen.
Gerät und ganze Umgebung (Ablagen / Boden) gründlich von Glassplittern reinigen.
+
Defekte Leuchtmittel oder Gläser ersetzen.
+
Gerät mit neuen Behältern und Speisen bestücken.
+
Gerät wieder einschalten und Vitrine für Gäste freigeben.
+
4.4
Gläser / Unfallgefahr
Der Beer Glasaufbau der Verkaufstheken ist mit Einscheiben-Sicherheitsgläser (ESG) ausgerüstet.
Falsch, schlecht eingesetzte oder beschädigte Gläser können herausfallen und schwere Verletzungen
verursachen. Kontrollieren Sie deshalb vor dem Öffnen der Geräte, aber auch nach der Reinigung der
Gläser folgendes:
Sind die Seitengläser oder Zwischenbordgläser richtig eingesetzt, d.h. sind sie richtig fixiert.
+
Weisen die Gläser keine Beschädigungen auf (beschädigte Kanten und Ecken = Schnittgefahr und
+
ungenügender Halt).