Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Beer Cold Rack
Gekühlte Selbstbedienungs-Vitrine
für Convenience Food.
Bedienungsanleitung
Installation & Technische Daten

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für BEER Cold Rack

  • Seite 1 Beer Cold Rack Gekühlte Selbstbedienungs-Vitrine für Convenience Food. Bedienungsanleitung Installation & Technische Daten...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    INHALTSVERZEICHNIS Einführung ..............................4 Willkommen ........................... 4 Verwendete Symbole ........................4 Technische Daten ............................ 5 Betriebsvorschriften und allgemeine Hinweise..................5 Betriebsvorschriften ........................5 Allgemeine Hinweise ........................5 Sicherheitsrichtlinien ........................6 Gefahrenhinweise ............................ 6 Elektrische Energie ........................6 Allgemeine Sicherheitshinweise....................6 Verhalten bei Glasbruch ........................
  • Seite 3 Technische Änderungen vorbehalten Bevor Sie das Gerät installieren und in Betrieb nehmen, lesen Sie die Bedienungs- und Installationsanleitung sorgfältig durch und beachten Sie die darin aufgeführten Hinweise. Sie tragen selbst dazu bei, dass Ihr Gerät in einem einwandfreien und funktionstüchtigen Zustand ist. Durch stetige Weiterentwicklung können Abbildun- gen, Funktionsschritte und technische Daten geringfügig abweichen.
  • Seite 4: Einführung

    Einführung Willkommen Mit dem Kauf von Ihrem neuen Beer Cold Rack haben Sie sich für ein Produkt entschieden, das höchste technische Ansprüche mit praxisgerechtem Bedienungskomfort verbindet. Wir empfehlen Ihnen, diese Bedienungs- und Einbauanweisung aufmerksam zu lesen, damit Sie mit dem Produkt schnell vertraut werden.
  • Seite 5: Technische Daten

    Betriebsvorschriften Jede Veränderung am Gerät oder die Verwendung von Einzelteilen und funktionswichtigen Ersatzteilen, die keine Beer Originalteile sind, sowie das Nichteinhalten von Hinweisen in der Bedienungsanleitung führt zum Erlöschen der Garantie sowie zum Ausschluss von Haftungsansprüchen. Die Kühlhaltegeräte entsprechen dem aktuellen Stand der Technik und sind entsprechend den aner- kannten sicherheitstechnischen Vorschriften gebaut und betriebssicher.
  • Seite 6: Sicherheitsrichtlinien

    Sicherheitsrichtlinien Bei der Fertigung wurden alle Sicherheitsvorschriften, insbesondere die internationalen CE-Richtlinien beachtet. Das Gerät wurde im Werk einer umfangreichen Endkontrolle unterzogen. Das Gerät darf nur in technisch einwandfreiem Zustand sowie bestimmungsgemäss, sicherheits- und gefahrenbewusst unter Beachtung der Betriebsanleitung benutzt wer- den! Eine andere oder darüberhinausgehende Benutzung gilt als nicht bestimmungs- gemäss.
  • Seite 7: Verhalten Bei Glasbruch

    Gerät wieder einschalten und Vitrine für Gäste freigeben. Gläser / Unfallgefahr Der Beer Glasaufbau der Verkaufstheken ist mit Einscheiben-Sicherheitsgläser (ESG) ausgerüstet. Falsch, schlecht eingesetzte oder beschädigte Gläser können herausfallen und schwere Verletzungen verursachen. Kontrollieren Sie deshalb vor dem Öffnen der Geräte, aber auch nach der Reinigung der Gläser folgendes:...
  • Seite 8: Garantie Und Haftung

    Nicht autorisierte Reparaturen. Naturgewalt oder höhere Gewalt. Die Firma Beer Grill AG gewährt ein Jahr Garantie auf alle Teile des Beer Cold Rack sofern der Schaden nicht durch unsachgemässe Behandlung entstanden ist und das Gerät gemäss der Bedienungs- und Installationsanleitung betrieben wurde.
  • Seite 9: Verpackung

    Prüfen Sie die Lieferung bei Erhalt unverzüglich auf Vollständigkeit und Transportschäden. Bei äusser- lich erkennbarem Transportschaden nehmen Sie die Lieferung nicht oder nur unter Vorbehalt entgegen. Der Schadensumfang ist auf den Transportunterlagen / Lieferschein des Transporteurs zu vermerken und die Reklamation einzuleiten. Reklamieren Sie verdeckte Mängel sofort nach Erkennen, da Schadensersatzansprü- che nur innerhalb der bestehenden Reklamationsfirst geltend gemacht werden können.
  • Seite 10 Umgebungstemperatur Die Geräte sind mit elektronischen Komponenten bestückt, welche belüftet werden. Es ist deshalb darauf zu achten, dass in der unmittelbaren Umgebung keine Geräte mit grosser Wärme-, Fett- und Dampfabgabe (Bratplatten, Bainmarie, etc.) betrieben werden. Ebenso soll Zugluft vermieden oder auf ein Minimum reduziert werden.
  • Seite 11: Anschluss

    Der Kontakt mit Salzwasser ist untersagt. Ferner gilt es darauf zu achten, dass die Geräte in Schwimmbädern nicht mit säure- oder chlorhaltigen Substanzen in Berührung kommen, welche den Korrosionsschutz des Metalls angreifen kann. Achtung, Edelstahl ist unbeständig gegenüber säure- und chlorhaltigen Substanzen. Sie verursachen eine Korrosion des Materials.
  • Seite 12: Inbetriebnahme / Bedienungsanleitung

    Ware befüllen. 10.2 Nicht bestimungsgemässe Anwendung Das Kühlhaltegeräte Cold Rack ist nicht geeignet, um Lebensmittel herunter zu kühlen. Es dürfen keine Lebensmittel befüllt werden, welche eine höhere Temperatur aufweisen, als die dafür vorgeschriebene. Ein Betrieb mit einer tieferen Temperatur als +4°C ist nicht betriebssicher möglich.
  • Seite 13: Steuerung & Display

    10.3 Steuerung & Display Durch drücken dieser Taste wird der Parameterwert vergrössert. Taste 1 Durch drücken der AUF Taste für 3 Sek. kann jederzeit eine Abtau- ung eingeleitet werden. Durch drücken dieser Taste wird der Parameterwert verkleinert. Taste 2 Mit der AB Taste kann ein Alarm quittiert werden. Taste 3 LICHT AUS-EIN Taste für Regelbeleuchtung (falls vorhanden).
  • Seite 14: Manuelles Abtauen

    Wir empfehlen das Cold Rack bei Nichtgebrauch ausserhalb der Betriebszeiten abzuschalten. Bevor Sie das Gerät beschicken, warten Sie, bis die gewünschte Temperatur erreicht ist. Je nach Umgebungstemperatur und Luftfeuchte darf die Innentemperatur nicht zu kalt eingestellt wer- den, dies könnte an exponierten Stellen zu starker Eisbildung am Kühlelement (Verdampfer) führen.
  • Seite 15: Vollumfängliche Leistung Des Kühlhaltegerätes

    Diese Funktionsweise kann allerdings nur garantiert werden, wenn die Zu- (1) und Rückluftöffnungen (3) freigehalten werden. der Kaltluftschleier (3) nicht beeinträchtigt wird. die Kalt- Luftzuführung (4) sowie die Warmluftabführung (5) vom Aggregat gewährleistet wird. der Wärmetauscher (6) (Wabe) regelmässig entstaubt wird.
  • Seite 16: Tägliches Arbeiten Mit Dem Kalthaltegerät

    Die Produkte können im Kühlhaltegerät die Temperatur halten, mit denen sie in die Vitrine gelegt worden sind. Die Firma Beer Grill garantiert als Lieferant für die volle Funktionalität der korrekt mit Speisen gefüllten Kühlhaltegeräten. Die Messungen werden vereinzelt in Temperaturkurven festgehalten. Dabei wird deutlich, dass alle 2 –...
  • Seite 17: Montage Der Preisschildschine

    10.11 Montage der Preisschildschine Die Tablarpreisschildhalterung ist eingeklipt. Die Tablarpreisschildhalter anheben. Die Schutzfolie leicht anheben und etwas her- Die Schutzfolie mit dem Finger dauernd leicht anheben, ausziehen. damit diese auf der Innenseite nicht zerkratzt wird, dann die Schutzfolie herausziehen. Neu beschriftete Preisschildhalterung wieder Laschen in die Aussparung nach unten eindrücken.
  • Seite 18: Reinigung

    11 Reinigung Nachträglich möchten wir Ihnen einige Ratschläge bezüglich Wartung, Pflege, Problembehandlung und Service Ihres Kalthaltegerätes geben. Das Gerät ist täglich entsprechend den Hygieneverordnungen innen und aussen zu reinigen, nur so kann eine optimale Warenpräsentation garantiert werden. Achtung, bevor Sie das Gerät reinigen ist die Stromzufuhr zu unterbrechen! Dazu das Kalthaltegerät ausstecken oder mittel bauseitigem Hauptschalter vom Netz allpolig trennen.
  • Seite 19: Reinigung Der Kühlwanne

    Vermeiden Sie folgendes: Verwenden Sie keine scharf riechenden, ätzenden, lösungsmittelhaltige, bleichende oder chlorhal- tige Reinigungsmittel. Verwenden Sie keine entflammbaren, chemischen Reiniger. Verwenden Sie niemals einen Hochdruck-, Wasserdruck- oder Dampfdruckreiniger. Niemals unter fliessendem Wasser reinigen. Nicht im Geschirrspüler reinigen. Verwenden Sie keine Scotchs, Scheuerpads, Stahlwolle, etc. Geräte dürfen nie mit Zusatz von Salz oder Säuren gereinigt werden.
  • Seite 20 Luftausblasgitter unter Türe anheben Luftausblasgitter aus Verriegelung aus- Verdampfer mit Klappblech zugedeckt und aushängen fahren Verdampfer-Klappblech anheben Verdampfer abgedeckt, leicht vereist Fühler muss immer so vor dem Gitter platziert sein Verdampfer nur in diese Stellung anhe- Verdampfer Befestigung hinten Verdampfer hinten anheben ben, dann unten reinigen Hebeverdampfer Den innenliegenden Kälteverdampfer kann zur Reinigung hochgeklappt und durch eine an der Seite...
  • Seite 21: Reinigung Luftkanal Bei Rückwandtür

    11.4 Reinigung Luftkanal bei Rückwandtür Luftkanal an Rückwandtür aushängen Luftkanal an Rückwandtür muss wieder → anheben, ausfahren gut verriegelt sein 11.5 Tauwasserschale entleeren Untere Klappe öffnen Tauwasserschale anheben und her- ausziehen...
  • Seite 22: Tablare Verstellen Oder Entfernen

    11.6 Tablare verstellen oder entfernen Als erstes diesen Stecker ausziehen LED Stromversorgung Stecker von Auslagetablar-Blech aushängen (Tablarbeleuchtung) Hand ausziehen (Tablarbeleuchtung) → hinten leicht anheben, Tablarblech leicht nach hinten schieben, anheben und entfernen Tablarzusammenbau Bei der Zusammenstellung muss das Am Schluss LED Stecker wieder gut Tablarblech in die Konsolennase ein- einstecken →...
  • Seite 23: Wartung

    Das Nachfüllen darf nur vom autorisierten Kundendienst, Kältefachmann durchge- führt werden. 12.3 Verhalten bei Störungen Bei beschädigten oder nicht mehr richtig funktionierenden Komponenten darf das Kalthaltegerät nicht mehr eingesetzt werden. In diesem Fall muss das Gerät durch einen Fachmann oder durch die Beer Grill AG Instand gestellt werden.
  • Seite 24: Eigenkontrolle

    12.4 Eigenkontrolle Arbeitet das Kühlgerät gar nicht (Display ist dunkel), dann überprüfen Sie bitte folgende Punkte, bevor Sie den Kundendienst benachrichtigen: Ist die Stromversorgung unterbrochen? Ist eine Sicherung / FI-Schalter herausgefallen (Nebengeräte prüfen)? Sitzt der Schutzkontaktstecker richtig in der Steckdose? Wurde der Einschalter betätigt? Wurde die Elektronik falsch eingestellt? Arbeitet das Kühlgerät, dies allerdings fehlerhaft (die Produkte sind zu warm oder zu kalt), dann über-...
  • Seite 25 Sind die aufgeführten Möglichkeiten nicht Ursache der Störung, wenden Sie sich bitte an den Kundendienst. Für Warenverluste ist die Firma Beer Grill nicht haftbar. Auch dann nicht, wenn das Gerät noch unter Garantie steht. Daher empfiehlt es sich, die Temperatur Ihres Gerä-...
  • Seite 26: Kundendienst

    Bei Störungen am Gerät ist die Kundendienstabteilung zu benachrichtigen. Kontrollieren Sie zuvor Netz- zuleitung und Sicherungen. Bei Kundendienstkontakten immer Serien-Nr. und Typ (beides finden Sie auf dem Leis- tungsschild) angeben. Schweiz Beer Grill AG Allmendstrasse 7 CH-5612 Villmergen Service-Tel. +41 (0)56 618 78 28 Deutschland...
  • Seite 27: Anhang

    14 Anhang Zeichnung 52Ma009-00 Einbauvorschriften Zeichnung 52Ma012-20 GN 2/1 EK, Fahrmodell Zeichnung 52Ea199-40 Elektroschema...
  • Seite 28 GN-2/1 GN-3/1 1125 GN-4/1 1450 Ers. durch: Ers. f r: Ind. Datum Name Aenderung Komm. Cold Rack Gezeich. M.B sch 22.05.2017 Einbauvorschriften Gepr ft Instructions d'installation Massstab Format Blatt Installation instructions 1 : 12.5 Beer Grill AG CH - 5612 Villmergen 52Ma009-00 Tel.: +41 / (0) 56 618 78 00...
  • Seite 29 Cold-Rack - Mod le mobile Massstab Format Blatt Cold-Rack - Mobile model 1 : 15 Beer Grill AG CH - 5612 Villmergen 52Ma012-20 Tel.: +41 / (0) 56 618 78 00 Fax: +41 / (0) 56 618 78 49 e-Mail: info@beergrill.com...

Inhaltsverzeichnis