Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

BEER Cold Rack Bedienungsanleitung Seite 10

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Umgebungstemperatur
+
Die Geräte sind mit elektronischen Komponenten bestückt, welche belüftet werden. Es ist deshalb
darauf zu achten, dass in der unmittelbaren Umgebung keine Geräte mit grosser Wärme-, Fett- und
Dampfabgabe (Bratplatten, Bainmarie, etc.) betrieben werden. Ebenso soll Zugluft vermieden oder
auf ein Minimum reduziert werden. Die Kühlhaltegeräte sollten nicht in der Nähe von Türen oder in
Bereichen aufgestellt werden, wo sie einer beachtlichen Luftbewegung ausgesetzt sind, wie z.B.
Austrittsöffnungen von Klima-, Lüftungs- und Heizungsanlagen.
Bei der Auslegung der lüftungstechnischen Anlagen sollte die Luftgeschwindigkeit,
Luftrichtung, über dem Kühlhaltegerät berücksichtigt werden. Besondere Beachtung
sollte auf Austrittsöffnungen von Warmluftheizungen gelegt werden.
Einbau
+
Der Einbau der Geräte darf ausschliesslich von autorisierten Fachpersonen vorgenommen werden.
Der Einbau (Einschieben) in Nischen muss so erfolgen, dass die für die Belüftung nötigen kanali-
sierten Luftansaug- und Austrittsöffnungen frei sind.
Achten Sie besonders darauf,
dass dem Kondensator beim Einbau genügend Zu- und Abluft erhalten bleibt.
+
dass die Luftöffnungen der Kondensatorfläche entsprechen.
+
dass der Kondensator frei zugänglich ist und nie zugestellt oder zugehangen wird.
+
Wärmestrahlung und Beleuchtung
+
Um die ungünstigen Auswirkungen von Strahlungswärme auf ein Minimum zu reduzieren, sollte
sichergestellt werden, dass die Kühlhaltegeräte weder Sonneneinstrahlung, Luftverteilern und -ka-
nälen, durch Sonneneinstrahlung erwärmten unisolierten Dächern oder Wänden noch anderen Wär-
mequellen ausgesetzt sind. In das Kühlhaltegerät eintretende Wärmestrahlung führt zu erhöhten
Betriebskosten und einer schlechten Leistung. Punktstrahler oder andere konzentrierte Beleuch-
tungskörper sollten nicht in das Kühlhaltegerät gerichtet werden.
Vermeiden Sie dampferzeugende Geräte in der Nähe. Dies kann zu starker Vereisung
des Verdampfers und somit zu einer Leistungsminderung oder Totalausfall führen!
Tauwasserentsorgung
+
Da Ihr Gerät im offenen Bereich arbeitet, kann die tägliche Tauwassermenge bis zu 10 Liter betra-
gen. Das Tauwasser muss bauseits abgeleitet werden (Anschlussrohr HD 52). Geruchsverschluss
(Syfon) ist erforderlich. Ist kein bauseitiger Abfluss möglich, verwenden Sie die Tauwasserschale
welche manuell zu entleeren ist.
Standort und Lagerung
+
In den Geräten sind Steuerungen mit elektronischen Bauteilen verbaut. Diese Teile dürfen nicht in
kalten und feuchten Räumen gelagert werden. Ebenso darf sich kein Kondensat während der La-
gerung bilden.
Wenn die Geräte länger ausser Betrieb waren und zudem an einem kühlen oder feuchten Ort gela-
gert wurden, muss vor der Inbetriebnahme ein Check gemacht werden.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis