12.4 Eigenkontrolle
Arbeitet das Kühlgerät gar nicht (Display ist dunkel), dann überprüfen Sie bitte folgende Punkte, bevor
Sie den Kundendienst benachrichtigen:
Ist die Stromversorgung unterbrochen?
+
Ist eine Sicherung / FI-Schalter herausgefallen (Nebengeräte prüfen)?
+
Sitzt der Schutzkontaktstecker richtig in der Steckdose?
+
Wurde der Einschalter betätigt?
+
Wurde die Elektronik falsch eingestellt?
+
Arbeitet das Kühlgerät, dies allerdings fehlerhaft (die Produkte sind zu warm oder zu kalt), dann über-
prüfen Sie bitte folgende Punkte, bevor Sie den Kundendienst benachrichtigen:
Ist der Kondensator vor dem Aggregat verschmutzt?
+
Ist die Umgebungstemperatur zu hoch?
+
Sind zu viele oder zu warme Lebensmittel eingestellt?
+
Ist der Verdampfer nicht abgetaut (vereist)? → Abtauung einleiten
+
Ist das Display blockiert? → ganzes Gerät vom Stromnetz trennen
+
Stimmt die Position der Drehregler?
+
12.5 Kontrolle durch Kälteanlagenbauer
Bei einer Störung des Kühlaggregats
+
Bei einer Falscheinstellung des Kühlstellenreglers
+
Bei einer ständigen Vereisung des Verdampfers, wenn keine Abtauung eingeleitet wird und durch
+
die manuel eingeleitete Abtauung keine Veränderung erfolgt
Wenn die Ventilatoren nicht laufen
+
12.6 Statusanzeigen und Fehlermeldungen am Display
Meldung Ursache
H1
Übertemperatur, Temperatur oberhalb der Alarm-
grenze aus Parameter
L0
Untertemperatur, Temperatur unterhalb der
Alarmgrenze aus Parameter
E1L
Fehler an Fühler F1, Kurzschluss
E1H
Fehler an Fühler F1, Bruch
c7
c8
Massnahme
+
Temperatur im Gerät messen
Temperatur zu hoch → Ware umlagern
+
+
Kühlwanne prüfen lassen
Temperatur zu tief → Waren prüfen
+
+
Kühlwanne prüfen lassen
+
Kälteanlagenbauer anrufen
+
Die Kühleinheit hat auf Notkühlung um-
geschaltet
+
Produkttemperatur prüfen
+
Kontrolle des Fühlers F1