Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Alarme; Die Anlage Startet Nicht; Hartes Wasser Lässt Sich Am Weichwasserhahn Messen; Austausch Der Membranen - BWT PERMAQ PRO 2510 Montage- Und Wartungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

tauscht werden müssen, siehe
Abschnitt „Reini-
gung/Austausch der Membra-
nen".

10.2.3 Alarme

Prüfen Sie:
Ob der notwendige Rohwas-
serdruck vorhanden ist.
10.2.4 Die Anlage startet
nicht
Prüfen Sie:
Ob die Hauptstromversorgung
angeschlossen ist
Prüfen Sie:
Ob der Niveausensor im Tank
„hängt" oder defekt ist.
Prüfen Sie:
Ob die Anlage überhaupt in
Betrieb sein soll? – Voller Spei-
cher oder keine "Anforderung"
von Wasser!
Wenn keine der obigen Stö-
rungen vorliegt, könnte eine
Störung in der Hochdruckpum-
pe oder an der Steuerung vor-
liegen. Überprüfen Sie diese.
10.2.5 Hartes Wasser
lässt sich am
Weichwasserhahn
messen.
Prüfen Sie:
Siehe Inbetriebnahme der An-
lage, Abschnitt 7.
11 AUSTAUSCH DER
MEMBRANEN
Lesen Sie diesen Abschnitt vor
Abmontage/Austausch der
Membranen durch.
Den Strom und die Rohwasser-
versorgung zur Anlage unter-
brechen.
Den U-Verschluss am Ende des
Membranrohres abnehmen.
(Der U-Verschluss sichert die
Position der Endstücke).
Den Sicherungssplint entfernen,
und den U-Verschluss aus dem
Rohr herausziehen.
Die Endstücke durch vorsichti-
ges, seitliches Hin- und Her-
Bewegen bei gleichzeitigem
Ziehen nach oben aus dem
Membranrohr herausziehen.
Die Membrane aus dem
Membranrohr herausziehen.
Hinweis! Beachten Sie, an
welchem Ende der Membrane
der große schwarze Lippen-
dichtring sitzt. Beim Einbau der
neuen Membrane muss dieser
Dichtring an der gleichen
Position sitzen (Oben oder
Unten).
Nach dem Austausch der
Membranen, sind die Endstü-
cke einzusetzen und mit dem
U-Verschluss zu sichern. Da-
nach sind alle Schläuche wie-
der anzuschließen.
Das Rohwasser wieder an-
schließen.
Das Auslaufventil V2 ganz
öffnen und das Rezirkulations-
ventil V1 (siehe Abb. 2) ganz
schließen.
Die Anlage an die Netzversor-
gung anschließen.
Die Anlage ist jetzt in Betrieb.
Die Anlage auf diese Weise
20 bis 30 Minuten spülen las-
sen. Auslaufventil V2 und Re-
zirkulationsventil V1 einstellen.
(Siehe der Abschnitt „Start der
Anlage").
Den Betriebsdruck am Mano-
meter P12 überprüfen.
Überprüfen Sie, ob die Was-
serqualität niedriger als der
Einstellpunkt (normalerweise
20µS/cm) ist. Dies lässt sich im
Display ablesen. Überprüfen
Sie am Durchflußmesser, ob
die Anlage die gewünschte
Leistung bringt. Die Anlage ist
jetzt betriebsbereit und befindet
sich im normalen Betriebszu-
stand.
Tragen Sie folgende An-
gaben ins Betriebsproto-
koll ein:
1. Datum des Membran-
Austausches
2. Neue Leistung der An-
lage (Durchflußmesser
FI1 und FI2)
3. Wasserqualität
(µS/cm)
4. Betriebsdruck der An-
lage (Manometer)
5. Rohwassertemperatur.
6. Rohwasserdruck.
12 OPTION –
VORBEHANDLU
NG
12.1 Dosierung des Anti-
scalant
Antiscalant ist ein Produkt, das
in das Rohwasser gemischt
wird, um Kalk-Niederschläge
an den Membranen und
dadurch eine Verstopfung zu
vermeiden.
Es muss immer eine Wasser-
analyse vorhanden sein, ehe
die Anlage in Betrieb gesetzt
wird, so dass die Antiscalant-
Dosierung korrekt eingestellt
werden kann.
Das Antiscalant ist in einer
Lösung von 10% im Meßbehäl-
ter zu mischen. Die Dosier-
menge soll nur einen Wochen-
verbrauch betragen, da es
sonst zersetzt wird und damit
nicht mehr verwendbar ist.
Das Antiscalant ist im Inbe-
triebnahme Verhältnis zum
DE
13

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Permaq pro 2540

Inhaltsverzeichnis