Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Eliet Maestro City Elektro Bedienungsanleitung Seite 38

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Beim Wenden (Umdrehen) oder Austauschen der Messer
müssen Sie einige Regeln beachten. Zum besseren
Verständnis dieser Regeln betrachten wir zunächst
detailliert den Aufbau einer Messerwelle:
• Eine Messerwelle de Model Maestro City ist aus zwei
identischen Messerscheiben aufgebaut, die jeweils 6
Messer enthalten.
• Obwohl die beiden Messerscheiben identisch sind,
sind sie dennoch um 90° um die zentrale Achse ver-
dreht.
• Die zwei Messerscheiben sind an die zentrale Achse
geschweißt. Diese Achse gegenüber dem Volumen der
• Es ist anzumerken, dass jedes Messer zwei Seiten hat.
Vorderseite (F): die Seite, an der die abgeschrägte Klinge sichtbar ist.
Rückseite (B): die Seite, an der das Zahnprofil deutlich sichtbar ist
• Es fällt auf, dass die Ausrichtung eines jeden Messers
auf der Messerscheibe unterschiedlich ist. Es besteht
eine bestimmte Logik bei der Anordnung der Messer.
Um diese Logik beim Drehen der Messer zu beachten,
nummerieren Sie am besten die
Messerpositionen.
• Eine Messerscheibe enthält
sechs Positionen. Man sollte
also die Messer und die ent-
sprechenden Positionen auf
dem Messerhalter mit einem
Filzstift von 1 bis 6 nummerie-
ren..
• Beginnen Sie die Nummerierung im Uhrzeigersinn (betrachtet von der „Spannseite"), und zwar
stets bei der geraden Messerposition, die eine Einkerbung aufweist.
• Gehen Sie bei der zweiten Messerscheibe genauso vor.
38
beiden Messerscheiben nicht symmetrisch angeordnet:
- An der einen Seite befindet sich ein lang herausragender Achsteil, der
mit einer großen Bohrung versehen ist, der auf die Motorwelle gescho-
ben wird: Wir nennen diese Seite nachfolgend: die 'Motorseite' (M) van
der Messerwelle.
- An der anderen Seite befindet sich ein kurz herausragender Achsteil.
Am Ende ist ein zylindrischer Kammerring mit einem zentralen kleinen
Loch (Durchmesser 10 mm) angebracht, das zudem mit einem Schrau-
bengewinde (M10) versehen ist. Wir nennen diese Seite der Einfachheit
halber: die 'Spannseite' (O) der Messerwelle.
(F)
6
5
4
(B)
1
2
3

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis