Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Eliet Maestro City Elektro Bedienungsanleitung Seite 36

Inhaltsverzeichnis

Werbung

• Wenn Messer stumpf werden, tritt ein Verschleiß der scharfen
Klin-ge ein und wird diese zu einer breiteren Rippe gestaucht.
(1)
• Indem etwas Metall von der Klinge abgeschliffen wird, entsteht
aus dieser breiten Rippe wieder eine scharfe Klinge. (2)
• Dabei müssen Sie mit der Schleifscheibe entlang der schrägen
Schnittkante streichen
• Anmerkung: Durch regelmäßiges Schleifen brauchen Sie
jeweils nur eine kleine Menge des Metalls abzuschleifen, um
erneut eine scharfe Klinge zu erhalten. Dies sorgt für sehr
kurze Schleifvorgänge und für eine stets optimale Klinge.
(Empfehlung von ELIET: alle 10 Betriebsstunden)
• Vermeiden Sie längeres Schleifen an derselben Stelle. Damit
vermeiden Sie eine lokale Verfärbung der Messer, was ein
Zeichen von Überhitzung ist, wodurch sich die Materialstruk-
tur lokal verändert und die Härte abnimmt.
• Es ist äußerst wichtig, beim Schleifen den bestehenden
Schnittwinkel zu beachten.. (3: Verkehrt geschliffenes Mes-
ser)
• Wenn der korrekte Schnittwinkel nicht erhalten bleibt, indem ein stumpfer Winkel (4) oder ein
unterbrochener Schnittwinkel (5) geschliffen wird, werden die Messer im Holz abgebremst, wo-
durch Leistung verloren geht. Ein zu scharfer Schnittwinkel (6,7) führt zu einer abgeschwäch-
ten Klinge, wodurch die Standzeit der Messer stark verkürzt wird.
(4)
• Schleifen Sie nie die Rückseite eines Messers. Bei RESIST/6
Messern befindet sich die Profilierung auf der Rückseite. Wenn Sie
die Verzahnung wegschleifen, verliert das Messer viel Schneidkraft.
• Beim Häckseln wird die Messerspitze am meisten belastet. Dies
bedeutet also, diese so wenig wie möglich zu schleifen, um eine Ab-
schwächung zu vermeiden.
• Bei jedem Schleifvorgang wird jeweils ein wenig Material abgetra-
gen, wodurch die aktive Schnittkante etwas kleiner wird. Ein Nach-
schleifen ist bis zur halben Breite der Messerspitze möglich. Überschreiten Sie beim Schleifen
diese Grenze, dann beeinträchtigt dies die Standzeit der nicht gebrauchten Schnittkante. Zu
diesem Zeitpunkt ist es ratsam, die Messer umzudrehen („Siehe § 11.3.4 Messer umdrehen oder
ersetzen" auf Seite 37").
• Eine abgerundete Messerspitze führt zu einer verminderten Effizienz beim Häckseln. Weiteres
Nachschleifen ist hier zwecklos. Die Messer müssen dann gegebenenfalls gedreht oder ersetzt
werden. („Siehe § 11.3.4 Messer umdrehen oder ersetzen" auf Seite 37").
• Setzen Sie die Messerwelle nach dem Schleifen wieder in die Maschine
36
(5)
(1)
(2)
(3)
(6)
-
TM
(7)

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis