Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Eliet Maestro City Elektro Bedienungsanleitung Seite 35

Inhaltsverzeichnis

Werbung

• Öffnen Sie die Häckselkammer („Siehe § 16.2 Die Häckselkammer öffnen und schließen" auf
Seite 50").
• Zum Schleifen der Messer wird die Messerwelle aus der Maschine entnommen („Siehe § 16.3
Montage und Demontage der Messerwelle" auf Seite 51").
• Aus Sicherheitsgründen müssen Sie die Messerwelle gut festklemmen(z. B. zwischen einer
Schraubzwinge) und sich vergewissern, dass sich diese während des Wartungsvorgangs nicht
verdrehen, bewegen oder hinunterfallen und dabei jemanden verletzen kann.
Information:
Zum Schleifen müssen die Messer nicht demontiert werden.
Verwenden Sie dafür eine kleine Winkelschleifmaschine, die
mit einer für Stahl geeigneten Schleifscheibe versehen ist.
Achtung:
Beim Schleifen der Messer entstehen glühende Späne. Diese können einen Brand
verursachen. Berücksichtigen Sie dies bei der Wahl des Arbeitsplatzes. Schleifen
Sie die Messer nie in der Nähe von Brennstoff oder leicht entflammbaren Produk-
ten. Stellen Sie ein Löschmittel in der unmittelbaren Umgebung bereit.
Ein Messer hat zwei Seiten:
• Die Vorderseite des Messers weist die zwei abgeschrägten Klingen auf. (F)
• An der Rückseite ist das Zahnprofil des Schnittbereichs deutlich sichtbar.. (B)
Wie in § 11.3.4 "Kontrolle der Messer" beschrieben, sind eine scharfe
Klinge und ein korrekter Schnittwinkel für eine effiziente Zerhäck-
seln von wesentlicher Bedeutung. Um diese beiden Eigenschaften
realisieren zu können, müssen die Messer korrekt geschliffen
werden.
(F)
(B)
35

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis