Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sygonix TX 4 Bedienungsanleitung Seite 12

Raumthermostat mit display "tx.4"
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

• Achten Sie beim Anschluss darauf, dass die Leitungsadern
nicht zu lang abisoliert werden und dadurch einen Kurzschluss
auslösen.
Wie schon beim Anschlussbild beschrieben, ist unbedingt dar-
auf zu achten, dass ein Heizgerät an den Klemmen COM1 und
NO1 angeschlossen wird und/oder ein Kühlgerät an den Klem-
men COM2 und NO2.
Nach der Inbetriebnahme ist im Einstellmenü abhängig vom
angeschlossenen Gerät der Heiz- oder Kühl-Modus auszu-
wählen.
Es ist auch denkbar, gleichzeitig ein Heiz- und Kühlgerät anzu-
schließen. Somit können Sie den Raumthermostat im Winter im
Heiz-Modus betreiben (ein elektrischer Heizkörper wird tempe-
raturgesteuert ein-/ausgeschaltet) und im Sommer umschalten
auf den Kühl-Modus (z.B. ein Lüfter wird temperaturgesteuert
ein-/ausgeschaltet).
Der Betrieb eines gleichzeitig angeschlossenen Heiz-
und Kühlgeräts ist nur wechselweise möglich, abhän-
gig davon, welche Betriebsart („HEAT" = Heiz-Modus,
„COOL" = Kühl-Modus) Sie im Einstellmenü ausgewählt
haben.
Im Heiz-Modus arbeitet das Kühlgerät nicht, im Kühl-
Modus arbeitet das Heizgerät nicht.
• Wenn Sie einen externen Temperatursensor anschließen
wollen (nicht im Lieferumfang, sondern als Zubehör erhältlich),
so ist die Polarität beim Anschluss belanglos.
• Verlegen Sie die Kabel so, dass sie nicht eingequetscht oder
durch scharfe Kanten beschädigt werden.
• Setzen Sie die Montageplatte z.B. auf die Unterputzdose auf
und befestigen Sie sie mit zwei geeigneten Schrauben.
Dabei ist darauf zu achten, dass die Kontaktzungen (8) nach
oben zeigen und die Schrauben (10) nach unten.
Prüfen Sie den festen Sitz der Montageplatte.
11

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis