Bedienungsanleitung
Heizungsthermostat mit Sensor
Best.-Nr. 2250409
Bestimmungsgemäße Verwendung
Bei diesem Produkt handelt es sich um ein Heizungsthermostat, das für die Temperaturrege-
lung in Verbindung mit einer elektrischen Heizung vorgesehen ist. Um das Produkt in Betrieb
nehmen zu können, muss es direkt an die Netzspannung angeschlossen werden. Anschlie-
ßend kann ein ebenfalls über die Netzspannungsversorgung betriebener Verbraucher daran
angeschlossen und durch Regelung der Temperatur ein- oder ausgeschaltet werden.
Das Heizungsthermostat ist mit einem internen und einem externen Sensor (Fühler) ausgestattet.
Der externe Sensor ist dafür vorgesehen, die Temperatur an einem anderen Ort als den des Ther-
mostats zu messen, also z. B. auf dem Fußboden bei einer elektrischen Fußbodenheizung.
Das Produkt verfügt zudem über eine aktivierbare Tastensperre zum Schutz vor Fehlbedie-
nung und einen fest verbauten Stützkondensator zur Datensicherung bei einem Stromausfall.
Das Gerät, bzw. dessen Gehäusekomponente, entspricht der Schutzart IP20 und ist aus-
schließlich für die Montage in trockenen Innenräumen geeignet. Verwenden Sie sie also nicht
im Freien. Der Kontakt mit Feuchtigkeit, z. B. im Badezimmer, ist unbedingt zu vermeiden.
Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen dürfen Sie das Produkt nicht umbauen und/oder ver-
ändern. Sollten Sie das Produkt für andere als die zuvor beschriebenen Zwecke verwenden,
kann das Produkt beschädigt werden. Eine unsachgemäße Verwendung kann außerdem zu
Gefahren wie Kurzschlüsse, Brände oder elektrischen Schlägen führen. Lesen Sie sich die Be-
dienungsanleitung sorgfältig durch und bewahren Sie sie sicher auf. Reichen Sie das Produkt
nur zusammen mit der Bedienungsanleitung an Dritte weiter.
Dieses Produkt erfüllt die gesetzlichen nationalen und europäischen Anforderungen. Alle ent-
haltenen Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der jeweiligen Inhaber.
Alle Rechte vorbehalten.
Lieferumfang
• Thermostat
• 2 x Befestigungsschraube
• Externer Sensor
• Bedienungsanleitung
Aktuelle Bedienungsanleitungen
Laden
Sie
aktuelle
Bedienungsanleitungen
www.conrad.com/downloads herunter oder scannen Sie den abgebildeten
QR-Code. Befolgen Sie die Anweisungen auf der Webseite.
Symbol-Erklärung
Das Symbol mit dem Blitz im Dreieck weist auf Gefahren für Ihre Gesundheit hin,
z. B. Stromschläge.
Das Symbol mit dem Ausrufezeichen im Dreieck weist auf wichtige Informationen in
dieser Bedienungsanleitung hin. Lesen Sie diese Informationen immer aufmerksam.
Das Pfeilsymbol weist auf besondere Informationen und Empfehlungen zur Bedie-
nung hin.
Das Produkt ist ausschließlich zum Einsatz und der Verwendung in trockenen In-
nenräumen geeignet, es darf nicht feucht oder nass werden.
Das Produkt entspricht der Schutzklasse II (verstärkte oder doppelte Isolierung,
Schutzisolierung).
Beachten Sie die Bedienungsanleitung!
über
den
Link
Sicherheitshinweise
Lesen Sie sich die Bedienungsanlei-
tung sorgfältig durch und beachten
Sie insbesondere die Sicherheits-
hinweise. Sollten Sie die in dieser
Bedienungsanleitung aufgeführten
Sicherheitshinweise und Informati-
onen für einen ordnungsgemäßen
Gebrauch nicht beachten, überneh-
men wir keine Haftung für daraus
resultierende Personen- oder Sach-
schäden. Darüber hinaus erlischt in
solchen Fällen die Gewährleistung/
Garantie.
a) Allgemeines
• Das Produkt ist kein Spielzeug.
Halten Sie es von Kindern und
Haustieren fern.
• Lassen Sie das Verpackungs-
material nicht achtlos liegen.
Dieses könnte andernfalls für
Kinder zu einem gefährlichen
Spielzeug werden.
• Schützen Sie das Produkt vor
extremen Temperaturen, direk-
ter Sonneneinstrahlung, starken
Erschütterungen, hoher Feuch-
tigkeit,
Nässe,
brennbaren
Gasen, Dämpfen und Lösungs-
mitteln.
• Setzen Sie das Produkt keiner
mechanischen Beanspruchung
aus.
• Sollte kein sicherer Betrieb
mehr möglich sein, nehmen Sie
das Produkt außer Betrieb und
schützen Sie es vor unbeabsich-
tigter Verwendung. Der sichere
Betrieb ist nicht mehr gewähr-
leistet, wenn das Produkt
- sichtbare Schäden aufweist,
- nicht mehr ordnungsgemäß
funktioniert,
- über einen längeren Zeit-
raum
unter
ungünstigen
Umgebungsbedingungen
gelagert wurde oder
- erheblichen Transportbelas-
tungen ausgesetzt wurde.
• Gehen Sie stets vorsichtig mit
dem Produkt um. Stöße, Schlä-
ge oder sogar das Herunterfal-
len aus geringer Höhe können
das Produkt beschädigen.
• Wenden Sie sich an eine Fach-
kraft, sollten Sie Zweifel in Be-
zug auf die Arbeitsweise, die
Sicherheit oder den Anschluss
des Geräts haben.
• Sollten Sie noch Fragen haben,
die in dieser Bedienungsanlei-
tung nicht beantwortet wurden,
wenden Sie sich an unseren
technischen Kundendienst oder
anderes Fachpersonal.
b) Einbau/Anschluss
Achtung, wichtiger Hinweis!
Der Einbau und Anschluss dieses
Produkts darf nur durch Perso-
nen erfolgen, die entsprechende
Kenntnisse und praktische Erfah-
rung im Umgang mit Elektroinstal-
lationen vorweisen können! *)
Durch eine unsachgemäße Instal-
lation riskieren Sie:
• Ihr eigenes Leben.
• das Leben desjenigen, der das
elektrische Gerät in Betrieb
nimmt.
Bei unsachgemäßer Installation
riskieren Sie zudem schwere Sach-
schäden, z. B. durch einen Brand.
Beachten Sie, dass Sie bei Perso-
nen- und Sachschäden persönlich
zur Verantwortung gezogen wer-
den können.
Wenden Sie sich daher stets an
einen Elektroinstallateur!
*) Erforderliche Fachkenntnisse
für die Installation:
Für die Installation sind insbesondere Fach-
kenntnisse in den folgenden Bereichen erfor-
derlich:
• Die anzuwendenden „fünf Sicherheits-
regeln": Freischalten (Trennen von der
Spannungsversorgung); Gegen Wieder-
einschalten sichern; Spannungsfreiheit all-
polig feststellen; Erden und Kurzschließen;
Benachbarte, unter Spannung stehende
Teile abdecken oder abschranken
• Einsatz von geeigneten Werkzeugen,
Messgeräten und persönlicher Schutzaus-
rüstung, sofern dies erforderlich ist
• Auswertung von Messergebnissen
• Verwendung von elektrischem Installati-
onsmaterial, um die Voraussetzungen für
eine sichere Trennung von der Spannungs-
versorgung zu gewährleisten
• IP-Schutzarten
• Anbringung elektrischer Isoliermaterialien
• Art des Versorgungsnetzes (TN-System,
IT-System, TT-System) und die daraus
folgenden Anschlussbedingungen (klassi-
sche Nullung, Schutzerdung, erforderliche
Zusatzmaßnahmen usw.)
Sollten Sie auch nur in einem der oben ge-
nannten Bereiche nicht über ausreichend
Kenntnisse verfügen, sollten Sie sowohl von
der Montage als auch vom eigenständigen
Anschließen unbedingt absehen und einen
Fachmann beauftragen.
Weitere Warnhinweise:
• Bei dem Produkt handelt es sich um ein Be-
triebsmittel der Schutzklasse II (verstärkte
der doppelte Isolierung). Es ist darauf zu
achten, dass die Isolierung des Gehäuses
weder beschädigt noch zerstört wird.
• Noch vor der Montage sind sämtliche Pole
von der Netzspannung zu trennen, z. B.
über eine Fehlerstrom-Schutzeinrichtung
(RCD). Zwischen der Fehlerstrom-Schutz-
einrichtung (RCD) und dem Produkt muss
sich eine entsprechend dimensionierte Si-
cherung bzw. ein Leitungsschutzschalter
befinden.
• Anschluss und Montage dürfen nur im
spannungsfreien Zustand vorgenommen
werden. Deaktivieren Sie hierzu den Lei-
tungsschutzschalter und den Fehlerstrom-
schutzschalter, wodurch sämtliche Pole
von der Netzspannung getrennt bzw. span-
nungsfrei geschaltet werden. Sichern Sie
diese vor unberechtigtem Wiedereinschal-
ten, z. B. mit einem Warnschild. Überprüfen
Sie die Spannungsfreiheit anschließend
mit einem geeigneten Messgerät (z. B. Di-
gitalmultimeter).
• Von dem Anschließen des Produkts an die
Stromversorgung, unmittelbar nachdem es
von einer kalten in eine warme Umgebung
gebracht wurde (z. B. während des Trans-
ports), ist dringend abzusehen. Das dabei
entstehende Kondenswasser kann zu
irreparablen Schäden am Produkt führen.
Darüber hinaus besteht die Gefahr eines
elektrischen Schlags!
• Lassen Sie das Produkt stets zuerst einmal
auf Zimmertemperatur kommen. Warten
Sie, bis etwaiges Kondenswasser vollstän-
dig verdunstet ist. Dies kann unter Umstän-
den mehrere Stunden in Anspruch neh-
men. Erst danach darf das Gerät montiert,
an die Spannungsversorgung angeschlos-
sen und in Betrieb genommen werden.
• Verwenden Sie das Produkt nicht in Räu-
men, die widrige Umgebungsbedingungen
wie z. B. brennbare Gase, Dämpfe oder
Staubpartikel aufweisen bzw. aufweisen
könnten! Es besteht Explosionsgefahr!
c) Schutzklasse
• Dieses Gerät, bzw. dessen Gehäusekom-
ponente, entspricht der Schutzart IP20 und
ist ausschließlich für den Betrieb in trocke-
nen Innenräumen geeignet.
• Zusätzlich ist es mit einer Schutzvorrich-
tung gegen das Berühren spannungs-
führender Teile und das Eindringen von
Fremdkörpern, die größer als 12,5 mm
sind, versehen.
• Gegen Wasser, brennbare Gase und
Dämpfe besteht hingegen kein Schutz.