Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Thermischer Motorüberlastschutz; Anschluss Der Steuerklemmen; Anschlussplan - Invertek IP20 Betriebsanleitung

Ip20 & ip66 (nema 4x) optidrive
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für IP20:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

4.5.
Thermischer Motorüberlastschutz
4.5.1.
Interner thermischer Überlastschutz
Der Umrichter hat eine interne Schutzfunktion gegen thermische Motorüberlast. Ist der Wert über einen bestimmten Zeitraum >100% des in P-08
festgelegten Wertes (z.B. 150% für 60s), kommt es zu einer Auslösung und der Meldung "I.t-trP".
4.5.2.
Anschluss des Motorthermistors
Wird ein Motorthermistor verwendet, ist dieser wie folgt anzuschließen:
Steuerklemmen
4.6.

Anschluss der Steuerklemmen

Alle analogen Signalleitungen sollten entsprechend geschirmt ausgeführt sein. Es werden twisted-pair-Kabel empfohlen.
·
Versorgungs- und Steuerleitungen sollten, wenn möglich getrennt voneinander und nicht parallel verlegt werden.
·
Für Signalpegel verschiedener Spannungen, z.B. 24 V DC und 110V AC, sollte nicht das gleiche Kabel verwendet werden.
·
Das maximale Anzugsdrehmoment für die Steuerklemmen beträgt 0.5Nm.
·
Der Durchmesser für die Kabeleinführung der Steuerleitung beträgt 0.05 – 2.5mm
·
4.7.

Anschlussplan

4.7.1.
IP66 (Nema 4X) Ausführung mit Schalter
4.7.2.
IP20 & IP66 (Nema 4X) Ausführung ohne Schalter
14
Optidrive E2 User Guide Benutzerhandbuch Index 3.10
Weitere Hinweise
· Verwenden Sie einen passenden Thermistor des Typs PTC mit einem Auslösewert
2,5kΩ l
· Es muss eine Einstellung für P-15 gewählt werden, die Digitaleingang 3 für eine
externe Abschaltfunktion definiert, z.B. P15=3. Nähere Infos hierzu finden Sie in
Abschnitt 7.
www.invertekdrives.com
2
/ 30 – 12 AWG.
Leistungsanschlüsse
A
Ankommende Stromversorgung
B
Sicherungsautomat oder
Sicherung
C
Optionale Netzdrossel
D
Optionales Netzfilter
E
Interner Isolator / Trennschalter
F
Optionaler Bremswiderstand
G
Geschirmtes Motorkabel
I
Relaisausgang
Steueranschlüsse
J
Interner Schalter:
Vorwärts / AUS / Rückwärts
K
Internes Sollwertpotentiometer
8
Analogausgang
0 – 10 V
9
0 V
10
Relaisausgang
'Umrichter betriebsbereit' =
11
geschlossen
Leistungsanschlüsse
A
Ankommende Stromversorgung
B
Isolator / Trennschalter
C
Sicherungsautomat oder Sicherung
D
Optionale Netzdrossel
E
Optionales Netzfilter
F
Optionaler Bremswiderstand
G
Geschirmtes Motorkabel
I
Relaisausgang
Steueranschlüsse
1
+ 24 V (100mA) Benutzerausgang
2
Digitaleingang 1
Umrichter Lauf / Stopp
3
Digitaleingang 2
Vorwärts / Rückwärts
4
Digitaleingang 3
Analog / Festfrequenz
5
+ 10 V Ausgang
6
Analogeingang 1
7
0 V
8
Analogausgang 0 – 10 V
9
0 V
10
Relaisausgang
'Umrichter betriebsbereit' =
11
geschlossen
www.pophof.de

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Ip66

Inhaltsverzeichnis