Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Verwendung Des (Rev/0/Fwd) Wählschalters (Nur Bei Version Mit Schalter); Steuerklemmenanschlüsse - Invertek IP20 Betriebsanleitung

Ip20 & ip66 (nema 4x) optidrive
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für IP20:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

4.8.
Verwendung des (REV/0/FWD) Wählschalters (nur bei Version mit Schalter)
Durch Einstellen der Parameter lässt sich das "Optidrive E2" nicht nur für den Vorwärts- Rückwärtslauf, sondern für verschiedene Anwendungen
konfigurieren.
Typisch hierfür könnten Hand-/AUS-/Auto-Anwendungen (auch als Lokal/Remote bezeichnet) für die HVAC- und Pumpenindustrie sein.
Schalterstellung
Rückwärtslauf
STOPP
STOPP
STOPP
Festfrequenz 1
STOPP
Rückwärtslauf
STOPP
Fernbetrieb (Auto)
STOPP
Drehzahlvorgabe
STOPP
durch Potentiometer
Festfrequenz
STOPP
Handbetrieb
STOPP
Handbetrieb
STOPP
BEACHTE
Um Parameter P-15 einstellen zu können, muss der Zugriff auf das erweiterte Menü in P-14 eingestellt werden (der
Werksvorgabewert ist 101)
4.9.
Steuerklemmenanschlüsse
Standard - Anschlüsse
Optidrive E2 User Guide Benutzerhandbuch Index 3.10
Einzustellende
Parameter
P-12
Vorwärtslauf
0
Vorwärtslauf
0
Vorwärtslauf
0
Vorwärtslauf
0
Handbetrieb
0
PI – Regelung
5
PI – Regelung
5
Fernbetrieb (Auto)
3
Fernbetrieb (Auto)
3
Steuer-
Signal
klemme
+24 V Benutzer-
1
Ausgang,
2
Digitaleingang 1
3
Digitaleingang 2
Digitaleingang 3 /
4
Analogeingang 2
+10 V Benutzer -
5
Ausgang
Analogeingang 1 /
6
Digitaleingang 4
7
0 V
Analogausgang /
8
Digitalausgang
9
0 V
10
Relaisausgang (Com)
11
Relaisausgang (NO)
www.invertekdrives.com
Anmerkungen
P-15
Konfiguration der Werkseinstellung
0
Vorwärts- oder Rückwärtslauf mit Drehzahlregelung vom lokalen
Potentiometer
Vorwärtslauf mit Drehzahlregelung vom lokalen Potentiometer
5,7
Rückwärtslauf gesperrt
Vorwärtslauf mit Drehzahlregelung vom lokalen Potentiometer Die
1
Festfrequenz 1 liefert eine 'Jog(Tipp)' – Drehzahl, die in P-20
eingestellt wird
Vorwärts- oder Rückwärtslauf mit Drehzahlregelung vom lokalen
6, 8
Potentiometer
Lauf im Handbetrieb – Drehzahlregelung vom lokalen POTI
Lauf im Fernbetrieb –
4
0-Drehzahl geregelt unter Verwendung von Analogeingang 2, z.B.
von SPS aus mit 4-20mA Signal.
Bei Drehzahlregelung wird die Drehzahl vom lokalen Potentiometer
1
aus geregelt.
Bei PI-Regelung regelt das lokale Potentiometer den PI-Sollwert
Bei Regelung mit Festfrequenz wird die Festfrequenz mit P-20
0, 2,
gesetzt.
4,5,
Bei PI-Regelung kann das Potentiometer den PI-Sollwert regeln (P-
8..12
44=1)
Handbetrieb – Drehzahlregelung vom lokalen Potentiometer
6
Fernbetrieb – Drehzahl-Referenzwert von Modbus
Handbetrieb – Drehzahl-Referenzwert von Festfrequenz 1 (P-20)
3
Fernbetrieb – Drehzahl-Referenzwert von Modbus
Beschreibung
+24 V, 100 mA.
Positive Logik
"Logik 1"
Eingangsspannungsbereich: 8 V ... 30 V DC
"Logik 0"
Eingangsspannungsbereich: 0 V ... 4 V DC
Digital: 8 bis 30 V
Analog: 0 bis 10 V, 0 bis 20 mA oder 4 bis 20 mA
+10 V, 10 mA, 1 kΩ minimal
Analog: 0 bis 10 V, 0 bis 20 mA oder 4 bis 20 mA
Digital: 8 bis 30 V
Verbunden mit Klemme 9 (Masse)
Analog: 0 bis 10 V, 20 mA maximal
Digital: 0 bis 24 V
Verbunden mit Klemme 7 (Masse)
Kontaktbelastung 250 V, 6 A AC / 30 V, 5 A DC
Kontaktbelastung 250 V, 6 A AC / 30 V, 5 A DC
www.pophof.de
15

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Ip66

Inhaltsverzeichnis