Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Zyklischer Datenaustausch (Data_Exchange) - Endress+Hauser cerabar SPROFIBUS-PA Betriebsanleitung

Druckmessung
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Cerabar S PROFIBUS-PA

3.4 Zyklischer Datenaustausch (Data_Exchange)

Geräte-Blockmodel
Sensor
Meßgröße
Signalanpassung
Transducer
Block
Meßwert-
anpassung
E+H Matrix
V0H0
V6H6
Abb. 3.3 zeigt das Blockmodel von einem Cerabar S. Der Hauptmeßwert V0H0 wird von
dem Transducer Block an den Analog Input Block übergeben. Hier wird der Meßwert
skaliert, Grenzwerte zugefügt, bevor er als Variable OUT im zyklischen Datenverkehr der
SPS zur Verfügung gestellt wird. Mit der Variablen OUT wird ein Wert und der dazuge-
hörige Status übertragen.
Standardmäßig zeigt die Vor-Ort-Anzeige und das Matrixfeld V0H0 den gleichen Wert
an. Der Vor-Ort-Anzeige kann aber auch ein zyklischer Ausgangswert (Display Value)
durch eine SPS zur Verfügung gestellt werden. Hierfür ist das Matrixfeld V6H5 in
Commuwin II auf "eingelesener Wert" (bzw. 1) zu setzen. Beispiel: Zwei Cerabar S Geräte
messen den Druckabfall über einen Filter. In der SPS wird der Differenzdruck gebildet
und anschließend dem Matrixfeld V6H6 zugewiesen.
Ein Cerabar S kann noch zwei weitere Werte an die SPS ausgeben. Über das Feld V6H4
in Commuwin II ist es möglich einen von vier Werten auszuwählen.
Der Datenaustausch ist über ein Netzwerk-Design-Tool und Commuwin II zu konfigurieren.
1) Verwenden Sie das Netzwerk-Design-Tool für Ihre SPS und fügen Sie den
Cerabar S zum Netzwerk hinzu. Beachten Sie, daß die zugewiesene Adresse mit
der eingestellten Geräteadresse übereinstimmt.
2) Cerabar S auswählen und das Konfigurationsprogramm starten: Es erscheinen fünf
Optionen: – "Main Process Value", "2nd Cyclic Value", "3rd Cyclic Value","Display
Value", "FREE PLACE"
3) "Main Process Value" auswählen. Wenn keine weiteren Werte erforderlich sind, das
Konfigurations-Fenster schließen, sonst
4) "2nd Cyclic Value" oder "FREE PLACE" (= Funktion deaktiviert) wählen und
"Display Value" oder "FREE PLACE" (= Funktion deaktiviert) wählen.
Danach das Konfigurations-Fenster schließen.
5) Commuwin II starten und die Verbindung zum Bus über den Server PA-DPV1
herstellen. Danach die Geräteliste erstellen, die Geräteadresse bestimmen und
"Cerabar S" durch Anklicken auswählen.
6) Das Gerätemenü öffnen und die Bedienmatrix auswählen.
7) Bei Bedarf, einen zweiten Meßwert über das Matrixfeld V6H4 auswählen:
0 = Temperatur, 1 = Sensor Value, 2 = Trimmed Value, 3 = Biased Value
8) Um einen zyklischen Ausgangswert (Display Value) auf der Vor-Ort-Anzeige
darzustellen, V6H5 = "eingelesener Wert" (bzw. 1) setzen.
9) Der Datenaustausch ist nun für dieses Cerabar S Gerät konfiguriert.
Endress+Hauser
Anzeige
mit Skalierung
V6H5
1
0
Analog Input Block
V0H0
Wichtige Parameter für das Prozeß-
leitsystem zur Verarbeitung der
Meßgröße, z.B. Skalierung, Status
V6H6
V0H0
0 = Temperatur (V2H6)
1 = Sensor Value (V7H8)
2 = Trimmed Value (V9H7)
3 = Biased Value (V9H8)
Display Value to V6H6
Physical Block
Gerätespezifische
Eigenschaften, z.B.
Softwareversion
z.B. SPS
OUT
value
V6H4
OUT SV
value
IN
value
3 PROFIBUS-PA-Schnittstelle
status
Abbildung 3.3
status
Blockmodel für Cerabar S mit
PROFIBUS-PA Profil 3.0
status
Die Bezeichnungen in Klammern
geben die Matrixposition in
Commuwin II an.
Blockmodel
Konfiguration
19

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis