Inhaltszusammenfassung für Endress+Hauser Cerabar M PMP55
Seite 1
Products Solutions Services BA00382P/00/DE/21.22-00 71556937 2022-01-06 gültig ab Software-Version: 01.00.zz Betriebsanleitung Cerabar M Deltabar M Deltapilot M Prozessdruck / Differenzdruck, Durchfluss / Hydrostatik HART Cerabar M Deltabar M Deltapilot M...
Seite 2
Sicherheitshinweise" sowie alle anderen, arbeitsspezifischen Sicherheitshinweise im Doku- ment sorgfältig lesen. Der Hersteller behält sich vor, technische Daten ohne spezielle Ankündigung dem entwick- lungstechnischen Fortschritt anzupassen. Über die Aktualität und eventuelle Erweiterungen dieser Anleitung gibt Ihre Endress+Hauser Vertriebsstelle Auskunft. Endress+Hauser...
Seite 3
Inbetriebnahme ....55 Installations- und Funktionskontrolle ..55 Inbetriebnahme ohne Bedienmenü ..56 Endress+Hauser...
Seite 4
Anschlüsse herge- system der Anlage verbunden werden stellt werden dürfen. muss: Dies kann z.B. eine Potenzial- ausgleichsleitung oder ein sternförmi- ges Erdungssystem sein, je nach nati- onaler bzw. Firmenpraxis. 1.2.3 Werkzeugsymbole Symbol Bedeutung Innensechskantschlüssel A0011221 Gabelschlüssel A0011222 Endress+Hauser...
Seite 5
Marke der Firma E.I. Du Pont de Nemours & Co., Wilmington, USA ® TRI-CLAMP Marke der Firma Ladish & Co., Inc., Kenosha, USA ® HART Eingetragene Marke der FieldComm Group, Austin, USA ® GORE-TEX Marke der Firma W.L. Gore & Associates, Inc., USA Endress+Hauser...
Seite 6
Der Hersteller haftet nicht für Schäden, die aus unsachgemäßer oder nicht bestimmungsge- mäßer Verwendung entstehen. Klärung bei Grenzfällen: Bei speziellen Messstoffen und Medien für die Reinigung: Endress+Hauser ist bei der Abklä- rung der Korrosionsbeständigkeit messstoffberührender Materialien behilflich, übernimmt aber keine Gewährleistung oder Haftung.
Seite 7
Nur wenn die Reparatur ausdrücklich erlaubt ist, diese am Gerät durchführen. ‣ Die nationalen Vorschriften bezüglich Reparatur eines elektrischen Geräts beachten. ‣ Nur Original-Ersatzteile und Zubehör von Endress+Hauser verwenden. Zulassungsrelevanter Bereich Um eine Gefährdung für Personen oder für die Anlage beim Geräteeinsatz im zulassungsre- levanten Bereich auszuschließen (z.B. Explosionsschutz, Druckgerätesicherheit): •...
Seite 8
(www.endress.com/deviceviewer): Alle Angaben zum Messgerät werden angezeigt. Eine Übersicht zum Umfang der mitgelieferten Technischen Dokumentation: Seriennummer von Typenschildern in W@M Device Viewer eingeben (www.endress.com/deviceviewer). 3.1.1 Herstelleradresse Endress+Hauser SE+Co. KG Hauptstraße 1 79689 Maulburg, Deutschland Adresse des Fertigungswerks: Siehe Typenschild Gerätebezeichnung 3.2.1...
Seite 9
Werk in sicherheitstechnisch einwandfreiem Zustand verlassen. Die Geräte berücksich- tigen die einschlägigen Normen und Vorschriften, die in der EG-Konformitätserklärung gelistet sind und erfüllen somit die gesetzlichen Anforderungen der EG-Richtlinien. End- ress+Hauser bestätigt die Konformität des Gerätes durch Anbringen des CE-Zeichens. Endress+Hauser...
Seite 10
Sicherheitshinweise, Transportbedingungen für Geräte über 18 kg (39.6 lbs) beachten. ‣ Kapillare nicht als Tragehilfe für die Druckmittler verwenden. Einbaubedingungen 4.3.1 Einbaumaße Für Abmessungen sehen Sie bitte die Technische Information Cerabar M TI00436P / Deltabar M TI00434P / Deltapilot M TI00437P, Kapitel "Konstruktiver Aufbau". Endress+Hauser...
Seite 11
Gewinde lockern. ‣ Die Dichtigkeit des Gewindes muss regelmäßig geprüft und das Gewinde ggf. mit dem maximalen Anzugsdrehmoment von 7 Nm (5,16 lbf ft) nachgezogen werden. Für das Gewinde ½" NPT empfehlen wir, als Dichtung Teflonband zu verwenden. Endress+Hauser...
Seite 12
• Beachten Sie bei dem PMP55 das Kap. 4.5.2 "Einbauhinweise für Geräte mit Druckmittlern – PMP55", ä 15. • Für die Montage an Rohren oder Wänden bietet Endress+Hauser einen Montagehalter an. ä 16, Kap. 4.5.5 "Wand- und Rohrmontage (optional)".
Seite 13
• Schutz des Messgeräts vor heißen Medien die unter Druck stehen, durch Bildung und Ansammlung von Kondensat • Dämpfung von Druckstößen • Die definierte Wassersäule verursacht nur geringe (vernachlässigbare) Messfehler und geringe (vernachlässigbare) Wärmeeinflüsse auf das Gerät Technische Daten (wie z. B. Materialien, Abmessungen oder Bestellnummern) siehe Zube- hör-Dokument SD01553P. Endress+Hauser...
Seite 14
• Das Gerät nicht im Füllstrom oder an einer Stelle im Tank montieren, auf die Druckimpulse eines Rührwerkes treffen können. • Das Gerät nicht im Ansaugbereich einer Pumpe montieren. • Abgleich und Funktionsprüfung lassen sich leichter durchführen, wenn Sie das Gerät hin- ter einer Absperrarmatur montieren. Endress+Hauser...
Seite 15
Siehe Technische Information. 4.5.3 Dichtung bei Flanschmontage HINWEIS Verfälschte Messergebnisse. Die Dichtung darf nicht auf die Prozessmembrane drücken, da dieses das Messergebnis beeinflussen könnte. ‣ Stellen Sie sicher, dass die Dichtung die Prozessmembrane nicht berührt. A0017743 Abb. 5: Prozessmembrane Dichtung Endress+Hauser...
Seite 16
4.5.4 Wärmedämmung – PMP55 Siehe Technische Information. 4.5.5 Wand- und Rohrmontage (optional) Für die Montage an Rohren oder Wänden bietet Endress+Hauser einen Montagehalter an (für Rohre von 1 ¼" bis 2" Durchmesser). ø42...60 (1.65...2.36) 122 (4.8) 140 (5.51) 158 (6.22) 175 (6.89)
Seite 17
Bei der Rohrmontage die Muttern am Halter mit einem Drehmoment von mindestens 5 Nm (3,69 lbs ft) gleichmäßig anziehen. Das Kabel mit einem Biegeradius (r) 120 mm (4,72 in) montieren. Verlegung des Kabels (z.B. durch eine Rohrleitung) Sie benötigen den Kabelkürzungssatz. Bestellnummer: 71093286 Einzelheiten zur Montage siehe SD00553P/00/A6. Endress+Hauser...
Seite 18
10% des Endwertes vom Zellenmessbereich betragen. Der Innendruck des Druckmitt- lers ist entsprechend zu korrigieren. • Abgleich / Kalibration: – Nach dem kompletten Zusammenbau ist das Gerät betriebsbereit. – Reset durchführen. Das Gerät ist dann gemäß Betriebsanleitung auf den Prozessmess- bereich zu kalibrieren. Endress+Hauser...
Seite 19
• Bei Verlegung der Wirkdruckleitungen im Freien auf geeigneten Frostschutz achten, z.B. durch Einsatz von Rohrbegleitheizungen. • Wirkdruckleitungen mit einem monotonen Gefälle von mindestens 10 % verlegen. • Für die Montage an Rohren oder Wänden bietet Endress+Hauser eine Montagehalterung an ( ä 24, "Wand- und Rohrmontage (optional)"). Einbaulage bei Durchflussmessung Für weitere Informationen zur Differenzdruck-Durchflussmessung siehe folgende Doku-...
Seite 20
Absperrventile Deltabar M Dreifach-Ventilblock Abscheider Ablassventile • Deltabar M unterhalb der Messstelle montieren. • Kondensatgefäße auf gleicher Höhe der Entnahmestutzen und mit der gleichen Distanz zum Deltabar M montieren. • Vor der Inbetriebnahme Wirkdruckleitungen auf Höhe der Kondensatgefäße befüllen. Endress+Hauser...
Seite 21
Flüssigkeit gefüllt sind. • Die Niederdruck-Seite ist offen zum atmosphärischen Druck. • Bei Messungen in Medien mit Feststoffanteilen wie z.B. schmutzigen Flüssigkeiten ist die Montage von Abscheidern und Ablassventil sinnvoll, um Ablagerungen abfangen und entfernen zu können. Endress+Hauser...
Seite 22
A0029791 Messanordnung Füllstandmessung im Behälter mit Dampfüberlagerung Kondensatgefäß Absperrventile Deltabar M Dreifach-Ventilblock Ablassventile Abscheider • Deltabar M unterhalb des unteren Messanschlusses montieren, damit die Wirkdrucklei- tungen immer mit Flüssigkeit gefüllt sind. • Niederdruck-Seite immer oberhalb des maximalen Füllstands anschließen. Endress+Hauser...
Seite 23
• Deltabar M unterhalb der Messstelle montieren, damit die Wirkdruckleitungen immer mit Flüssigkeit gefüllt sind und Gasblasen zurück zur Prozessleitung steigen können. • Bei Messungen in Medien mit Feststoffanteilen wie z.B. schmutzigen Flüssigkeiten ist die Montage von Abscheidern und Ablassventil sinnvoll, um Ablagerungen abfangen und entfernen zu können. Endress+Hauser...
Seite 24
Montage Cerabar M, Deltabar M, Deltapilot M 4.6.2 Wand- und Rohrmontage (optional) Für die Montage des Gerätes an Rohren oder Wänden bietet Endress+Hauser folgende Mon- tagehalter an: Standardausführung Verstärkte Ausführung A0031326 A0031327 Bei Verwendung eines Ventilblocks, sind dessen Maße zusätzlich zu berücksichtigen.
Seite 25
Cerabar M, Deltabar M, Deltapilot M Montage HINWEIS Falsche Handhabung! Beschädigung des Gerätes! ‣ Die Demontage der Schrauben mit der Positionsnummer (1) ist in keinem Fall zulässig und hat einen Verlust der Gewährleistung zur Folge. A0024167.eps Endress+Hauser...
Seite 26
Montage Cerabar M, Deltabar M, Deltapilot M Typische Installationsanordnungen A0023109 Abb. 8: Vertikale Druckleitung, Ausführung V1, Ausrichtung 90° Horizontale Druckleitung, Ausführung H1, Ausrichtung 180° Horizontale Druckleitung, Ausführung H2, Ausrichtung 90° Deltabar M Adapterplatte Montagehalterung Druckleitung Endress+Hauser...
Seite 27
Diese Nullpunktverschiebung können Sie korrigieren ä 43, Kap. "Funktion der Bedie- nelemente" oder ä 60, Kap. 8.4 "Lagekorrektur". • Die Vor-Ort-Anzeige ist in 90°-Schritten drehbar. • Für die Montage an Rohren oder Wänden bietet Endress+Hauser einen Montagebügel an. ä 16, Kap. 4.5.5 "Wand- und Rohrmontage (optional)". 4.7.1 Allgemeine Einbauhinweise •...
Seite 28
• Deltapilot M mit Wassersackrohr oberhalb des Entnahmestutzens montieren. • Wassersackrohr vor der Inbetriebnahme mit Flüssigkeit füllen. Das Wassersackrohr reduziert die Temperatur auf nahezu Umgebungstemperatur. Druckmessung in Flüssigkeiten • Deltapilot M mit Absperrarmatur unterhalb oder auf gleicher Höhe des Entnahmestutzens montieren. Endress+Hauser...
Seite 29
Gewicht des Tragkabels (Pos. 1) und des Gerätes. 2. Klemmbacken hochschieben (Pos. 3). Tragkabel (Pos. 1) gemäß Abbildung zwischen die Klemmbacken legen. 3. Tragkabel (Pos. 1) festhalten und Klemmbacken (Pos. 3) wieder herunterschieben. Klemmbacken durch leichten Schlag von oben fixieren. Endress+Hauser...
Seite 30
Abb. 11: Prozessmembrane Dichtung 4.7.6 Wand- und Rohrmontage (optional) Montagehalter Für die Montage an Rohren oder Wänden bietet Endress+Hauser einen Montagehalter an (für Rohre von 1 ¼" bis 2" Durchmesser). ø42...60 (1.65...2.36) 122 (4.8) 140 (5.51) 158 (6.22) 175 (6.89) A0028493 Maßeinheit mm (in)
Seite 31
Sie benötigen den Kabelkürzungssatz. Bestellnummer: 71093286 Einzelheiten zur Montage siehe SD00553P/00/A6. 4.7.8 Ergänzende Einbauhinweise Sondengehäuse abdichten • Bei der Montage, beim elektrischen Anschließen und im Betrieb darf keine Feuchtigkeit in das Gehäuse eindringen. • Gehäusedeckel und die Kabeleinführungen immer fest zudrehen. Endress+Hauser...
Seite 32
Ist das Gerät unbeschädigt (Sichtkontrolle)? Erfüllt das Gerät die Messstellenspezifikationen? Zum Beispiel: • Prozesstemperatur • Prozessdruck • Umgebungstemperatur • Messbereich Sind Messstellenkennzeichnung und Beschriftung korrekt (Sichtkontrolle)? Ist das Gerät gegen Niederschlag und direkte Sonneneinstrahlung ausreichend geschützt? Sind Befestigungsschraube und Sicherungskralle fest angezogen? Endress+Hauser...
Seite 33
Zweiaderkabel. Kabelverschraubungen bzw. die Kabeleinführungen schließen, so dass sie dicht sind. Gehäuseeinführung kontern. Geeignetes Werkzeug mit Schlüsselweite SW24/25 (8 Nm (5,9 lbf ft) für Kabelverschraubung M20 verwenden. 5. Gerät gemäß folgender Abbildung anschließen. 6. Gehäusedeckel zuschrauben. 7. Versorgungsspannung einschalten. Endress+Hauser...
Seite 34
Anschlussklemmen für Versorgung und Signal Testklemmen 5.1.1 Geräte mit Harting-Stecker Han7D – + – Han7D – A0019990 Abb. 14: Elektrischer Anschluss für Geräte mit Harting-Stecker Han7D Sicht auf die Steckverbindung am Gerät braun grün/gelb blau Werkstoff: CuZn, Kontakte von Steckerbuchse und Stecker vergoldet Endress+Hauser...
Seite 35
Erde A0011175 5.1.3 Geräte mit Ventilstecker – – BU BN GNYE – A0023097 Abb. 15: BN = braun, BU = blau, GNYE = grün/gelb Elektrischer Anschluss für Geräte mit Ventilstecker Sicht auf die Steckverbindung am Gerät Werkstoff: PA 6.6 Endress+Hauser...
Seite 36
• Versorgungsspannung und interne Erdungsklemme: 0,5…2,5 mm (20…14 AWG) • Externe Erdungsklemme: 0,5…4 mm (20…12 AWG) 5.2.3 Kabelspezifikation • Endress+Hauser empfiehlt, verdrilltes, abgeschirmtes Zweiaderkabel zu verwenden. • Kabelaußendurchmesser: 5...9 mm (0,2...0,35 in) abhängig von der verwendeten Kabel- verschraubung (siehe Technische Information) 5.2.4 Bürde R Lmax...
Seite 37
Die Commubox FXA195 verbindet eigensichere Transmitter mit HART-Protokoll mit der USB-Schnittstelle eines Computers. Damit wird die Fernbedienung der Messumformer mit Hilfe des Endress+Hauser Bedienprogrammes FieldCare ermöglicht. Die Spannungsversor- gung der Commubox erfolgt über die USB-Schnittstelle. Die Commubox ist auch zum Anschluss an eigensichere Stromkreise geeignet.
Seite 38
70 mm (2,76 in) lang (zusätzliche Länge beim Einbau berücksichtigen). Der Anschluss des Gerätes erfolgt entsprechend der folgenden Abbildung. Für Einzelheiten siehe TI001013KDE, XA01003KA3 und BA00304KA2. 5.3.1 Verdrahtung A0023111 Abb. 17: Ohne direkte Schirmerdung Mit direkter Schirmerdung Ankommende Verbindungsleitung HAW569-DA2B Zu schützendes Endgerät Verbindungsleitung Endress+Hauser...
Seite 39
15 (0.6) 10 (0.4) 5 (0.2) 7 (0.28) A0028499 Abb. 18: Ohne Schirmerdung Mit Schirmerdung Siehe untenstehenden HINWEIS Schwarz Maßeinheit mm (in) HINWEIS Werkseitig verklebte Schraubverbindung! Beschädigung des Gerätes und/oder des Überspannungsschutzes! ‣ Beim Lösen/Festziehen der Überwurfmutter mit Schraubenschlüssel gegenhalten. Endress+Hauser...
Seite 40
• Stimmt die Versorgungsspannung mit der Angabe auf dem Typenschild überein? • Ist das Gerät korrekt angeschlossen? • Sind alle Schrauben fest angezogen? • Ist der Gehäusedeckel zugeschraubt? Sobald Spannung am Gerät anliegt, leuchtet die grüne LED auf dem Elektronikeinsatz für wenige Sekunden bzw. leuchtet die angeschlossene Vor-Ort-Anzeige. Endress+Hauser...
Seite 41
Die Bedienung erfolgt über die ä 46 mit Gerätedisplay Bedientasten auf dem Geräte- display. – Fernbedienung über Die Bedienung erfolgt über das ä 50 Handbediengerät Handbediengerät (z.B. SFX100). ä 50 Fernbedienung über Die Bedienung erfolgt über das FieldCare Bedientool FieldCare. Endress+Hauser...
Seite 42
Die Betriebsart und die Ausgangscharak- Die Betriebsart ist "Durchfluss" und die terisitk werden über die Einstellung im Ausgangscharakteristik ist "radizierend", Bedienmenü definiert. unabhängig von der Einstellung im • "Setup" -> "Betriebsart" Bedienmenü. • "Setup" -> "Erweitert. Setup" -> "Stromausgang" -> "Linear/Radiz" Endress+Hauser...
Seite 43
Ist die Bedienung über den DIP-Schalter verriegelt, kann die Verriegelung nur über DIP- Schalter wieder aufgehoben werden. Ist die Bedienung über das Bedienmenü verriegelt, kann die Verriegelung nur über das Bedienmenü aufgehoben werden. Verriegelung/Entriegelung über DIP-Schalter Zur Verriegelung/Entriegelung dient DIP-Schalter 1 auf dem Elektronikeinsatz. ä 42, "Funktion der DIP-Schalter". Endress+Hauser...
Seite 44
10 aktuell anstehende Fehlermeldungen. • Ereignis-Logbuch enthält die 10 letzten (nicht mehr anstehenden) Fehlermeldungen. • Geräteinfo enthält Informationen zur Identifizierung des Gerätes. • Messwerte enthält alle aktuellen Messwerte • Simulation dient zur Simulation von Druck, Füllstand, Durchfluss, Strom und Alarm/Warnung. • Rücksetzen Endress+Hauser...
Seite 45
Direct Access (119) Eingabe des Direct Access Codes, um direkt zu einem Parameter zu gelangen. Eingabe Auswahl: • Geben Sie den gewünschten Parametercode ein. Menüpfad: Werkeinstellung: Experte Direct Access Hinweis: Für Direktzugriff müssen die führenden Nullen nicht eingegeben werden Endress+Hauser...
Seite 46
• zur einfachen Navigation ist jeder Parameter mit einem 3-stelligen Parametercode gekennzeichnet • Möglichkeit, die Anzeige gemäß individuellen Anforderungen und Wünschen zu konfigu- rieren wie z.B. Sprache, alternierende Anzeige, Anzeige anderer Messwerte wie z.B. Sen- sortemperatur, Kontrasteinstellung • umfangreiche Diagnosefunktionen (Stör- und Warnmeldung, usw.) Endress+Hauser...
Seite 47
Fehlermeldung "Service-Modus" Das Gerät befindet sich im Service-Modus (zum Beispiel während einer Simulation). Fehlermeldung "Wartung erforderlich" Es ist eine Wartung erforderlich. Der Messwert ist weiterhin gültig. Fehlermeldung "Betriebsfehler" Es liegt ein Betriebsfehler vor. Der Messwert ist nicht mehr gültig. Endress+Hauser...
Seite 48
Mit oder die Menüsprache "Deutsch" wählen. English Deutsch 1. Auswahl mit bestätigen. Die aktive Wahl ist durch einen vor dem Menütext gekennzeichnet (die Sprache "Deutsch" ist gewählt). English 2. Mit den Editiermodus für den Parameter verlassen. Endress+Hauser...
Seite 49
Abbrechen Abgleich wurde Mit Taste den anliegenden Druck als Lagekorrektur überneh- übernommen! men. Das Gerät bestätigt den Abgleich und springt wieder zum Parameter "Lagekorrektur" zurück. Abbrechen Mit den Editiermodus für den Parameter verlassen. Uebernehmen Endress+Hauser...
Seite 50
Bedienung über FieldCare FieldCare ist ein auf der FDT-Technologie basierendes Anlagen-Asset-Management Tool von Endress+Hauser. Über FieldCare können Sie alle Endress+Hauser-Geräte sowie Fremd- geräte, welche den FDT-Standard unterstützen, parametrieren. Hard- und Softwareanforde- rungen finden Sie im Internet: www.de.endress.com → Suche: FieldCare → FieldCare → Tech- nische Daten.
Seite 51
"5864" der Freigabewert sichtbar gemacht werden. Werkeinstellung: Der Freigabewert wird im Parameter "Code Festlegung" definiert. Parametername Beschreibung Code Festlegung (023) Eingabe eines Freigabewertes, mit dem das Gerät entriegelt werden kann. Eingabe Eingabe: • Eine Zahl von 0...999 Menüpfad: Werkeinstellung: Setup Erweitert. Setup Code Festlegung Endress+Hauser...
Seite 52
Vom Werk durchgeführte kundenspezifische Parametrierungen bleiben auch nach einem Reset bestehen. Möchten Sie die vom Werk eingestellte kundenspezifische Parametrierung ändern, setzen sich mit dem Endress+Hauser-Service in Verbindung. Da keine gesonderte Serviceebene vorgesehen ist können OrderCode und Seriennummer ohne besonderen Freigabecode verändert werden (z.B. nach Elektronikwechsel).
Seite 53
Im Folgenden ist für die einzelnen Bedientools die passende Gerätebeschreibungsdatei (DD) mit Bezugsquelle aufgelistet. Bedientools Bedientool Bezugsquellen der Gerätebeschreibungen (DD und DTM) • www.endress.com Download-Area FieldCare • CD-ROM (Endress+Hauser kontaktieren) • DVD (Endress+Hauser kontaktieren) www.endress.com Download-Area AMS Device Manager (Emerson Process Management) www.endress.com Download-Area SIMATIC PDM...
Seite 54
HART_INPUT_VALUE HART Eingangsw. Nicht als Ausgang auswählbar Keine (keine Device-Variable ist zugeordnet) alle (nur erlaubt für Quaternary) Cerabar M: mit Füllstandmessung Option ® ® Die Device-Variablen können via HART -Kommando 9 oder 33 von einem HART -Master abgefragt werden. Endress+Hauser...
Seite 55
"S841 Sensorbereich" oder "F841 Sensorbereich" "S971 Abgleich" Gerät nur innerhalb der Sensorbereichsgrenzen einsetzen! Installations- und Funktionskontrolle Bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen, die Einbau- und Anschlusskontrolle gemäß Check- liste durchführen. • Checkliste "Montagekontrolle" ä 32 • Checkliste "Anschlusskontrolle" ä 40 Endress+Hauser...
Seite 56
Messanfang wurde Messende wurde über- Messende wurde nicht übernommen. nicht übernommen. übernommen. nicht übernommen. nommen. übernommen. Beach- Beachten Sie die Ein- Beachten Sie die Ein- ten Sie die Eingabe- gabegrenzen. gabegrenzen. grenzen. Warnung zur Inbetriebnahme beachten ( ä 55) Endress+Hauser...
Seite 57
Leer") abgespeichert speichert. Beachten Voll") abgespeichert chert. Beachten Sie die gabegrenzen. und dem unteren Füll- Sie die Eingabegren- und dem oberen Füll- Eingabegrenzen. standwert ("Abgleich zen. standwert ("Abgleich Leer") zugewiesen. Voll") zugewiesen. Warnung zur Inbetriebnahme beachten ( ä 55) Endress+Hauser...
Seite 58
Druckwert nicht als maximaler nommen. übernommen. Beachten ("Max. Druck Fluss") abge- Druckwert abgespeichert. Sie die Eingabegrenzen. speichert und dem maxi- Beachten Sie die Eingabe- malen Durchflusswert grenzen. ("Max. Durchfluss") zuge- wiesen. Warnung zur Inbetriebnahme beachten ( ä 55) Endress+Hauser...
Seite 59
Wechsel der Betriebsart wirkt sich auf die Spanne (URV) aus! Setup Betriebsart Dieser Umstand kann einen Produktüberlauf zur Folge haben. ‣ Wird die Betriebsart gewechselt, muss die Einstellung der Spanne (URV) über- prüft und ggf. neu eingestellt werden! Auswahl: • Druck • Füllstand • Durchfluss Werkeinstellung: Druck Endress+Hauser...
Seite 60
– Über den Parameter "Lageoffset" korrigieren Sie den Messwert mit dem eingege- benen Wert, z.B. 2.2 mbar (0,033 psi). D. h. Sie weisen dem anliegenden Druck den Wert 980.0 (14,7 psi) zu. – Messwert (nach Lageoffset) = 980.0 mbar (14,7 psi) – Der Stromwert wird ebenfalls korrigiert. Werkeinstellung: Endress+Hauser...
Seite 61
ä 64 Der Abgleich erfolgt "in Höhe" – Abgleich mit Referenz- durch die Eingabe der druck (Nassabgleich), Dichte und von zwei siehe ä 66 Höhen-Füllstandwer- – Abgleich ohne Referenz- tepaaren. druck (Trockenab- gleich), siehe ä 68 Endress+Hauser...
Seite 62
Menüpfad: Setup Erweitert. Setup Füllstand Füllstandwahl. Über den Parameter "Einheit Druck" eine Druckein- A0030028 heit wählen, hier z. B. "mbar". Abb. 21: Abgleich mit Referenzdruck – Nassabgleich Menüpfad: Setup Einheit Druck Siehe Tabelle, Schritt 8. Siehe Tabelle, Schritt 9. Endress+Hauser...
Seite 63
Menüpfad: Setup Erweitert. Setup Füllstand Dichte Prozess. 13 Ergebnis: Der Messbereich ist für 0...3 m (9,8 ft) eingestellt. Als Messgröße stehen Ihnen bei diesem Füllstandmodus %, Füllhöhe, Volumen und Masse zur Verfügung. Siehe ä 118 "Einheit vor. Lin (025)". Endress+Hauser...
Seite 64
Über den Parameter "Einheit vor. Lin" eine Volumen- Trockenabgleich einheit wählen, hier z. B. "l" (Liter). Siehe Tabelle, Schritte 6 und 7. Siehe Tabelle, Schritte 8 und 9. Menüpfad: Setup Erweitert. Setup Füllstand Einheit vor. Lin Endress+Hauser...
Seite 65
Menüpfad: Setup Erweitert. Setup Füllstand Dichte Prozess. 14 Ergebnis: Der Messbereich ist für 0...1000 l (264 gal) einge- stellt. Als Messgröße stehen Ihnen bei diesem Füllstandmodus %, Füllhöhe, Volumen und Masse zur Verfügung. Siehe ä 118 "Einheit vor. Lin (025)". Endress+Hauser...
Seite 66
Nassabgleich Über den Parameter "Einheit vor. Lin" eine Volumen- Siehe Tabelle, Schritt 10. einheit wählen, hier z. B. "l" (Liter). Siehe Tabelle, Schritt 8. Siehe Tabelle, Schritt 9. Menüpfad: Setup Erweitert. Setup Füllstand Einheit vor. Lin Endress+Hauser...
Seite 67
Siehe Tabelle, Schritt 12. Dichte Prozess 14 Ergebnis: Der Messbereich ist für 0...1000 l (264 gal) einge- stellt. Als Messgröße stehen Ihnen bei diesem Füllstandmodus %, Füllhöhe, Volumen und Masse zur Verfügung, ä 118 "Einheit vor. Lin (025)". Endress+Hauser...
Seite 68
Über den Parameter "Einheit Höhe" eine Füllstand- einheit wählen, hier z. B. "m". Menüpfad: Setup Erweitert. Setup Füllstand Einheit Höhe Über den Parameter "Abgleich Modus" die Option "Trocken" wählen. Menüpfad: Setup Erweitert. Setup Füllstand Abgleich Modus Endress+Hauser...
Seite 69
Siehe Tabelle, Schritt 8. stellt. Siehe Tabelle, Schritt 9. Siehe Tabelle, Schritt 10. Siehe Tabelle, Schritt 12. Siehe Tabelle, Schritt 13. Als Messgröße stehen Ihnen bei diesem Füllstandmodus %, Füllhöhe, Volumen und Masse zur Verfügung ä 118 "Einheit vor. Lin (025)". Endress+Hauser...
Seite 70
In diesem Fall müssen Sie die verschiedenen Dichten über folgenden Menüpfad einge- ben: • Setup Erweitert. Setup Füllstand Dichte Abgleich (034) (z.B. 1,0 kg/l für Wasser) • Setup Erweitert. Setup Füllstand Dichte Prozess (035) (z.B. 0,8 kg/l für Öl) Endress+Hauser...
Seite 71
0 m. Eingabe bestätigen. Menüpfad: Setup Erweitert. Setup Linearisie- rung X-Wert Über den Parameter "Y-Wert" den zugehörigen Volu- menwert eingeben, hier z. B. 0 m und Wert bestäti- gen. Menüpfad: Setup Erweitert. Setup Linearisie- rung Y-Wert A0030032 Endress+Hauser...
Seite 72
Sie eine Übersicht der gewählten Linearisierung bereits während der Eingabe. Zusätzlich ist es möglich, vorprogrammierte Tankformen abzurufen. Die Linearisierungstabelle kann auch Punkt für Punkt im Menü des Bedientools manuell eingegeben werden (siehe Kap. 8.6.1 "Manuelle Eingabe der Linearisierungstabelle". Endress+Hauser...
Seite 73
Menüpfad: Setup Erweitert. Setup Linearisie- rung Lin. Modus Über den Parameter "Einheit n. Lin." die Volumenein- heit/Masseeinheit auswählen, z. B m Menüpfad: Setup Erweitert. Setup Linearisie- rung Einheit n. Lin. Tank bis zur Höhe des 1. Punktes füllen. A0030032 Endress+Hauser...
Seite 74
Der 0%-Wert (= 4 mA) wird durch den kleinsten Punkt der Tabelle definiert. Der 100%-Wert (= 20 mA) wird durch den größten Punkt der Tabelle definiert. Mit den Parametern "Messanfg Setzen" und "Messende Setzen" können Sie die Zuwei- sung der Volumen-/ Massewerte zu den Stromwerten verändern. Endress+Hauser...
Seite 75
Siehe Tabelle, Schritt 3. Siehe Tabelle, Schritt 4. Wert, hier 300 mbar (4,5 psi), für den Parameter "Messende Setzen" eingeben und bestätigen. Dieser Druckwert wird dem oberen Stromwert (20 mA) zugewiesen. Ergebnis: Der Messbereich ist für 0...+300 mbar (4,5 psi) ein- gestellt. Endress+Hauser...
Seite 76
Menüpfad: Setup Erweitert. Setup Stromaus- gang Messende Nehmen. Anliegenden Wert durch die Auswahl "Ueberneh- men" bestätigen. Der anliegende Druckwert wird dem oberen Stromwert (20 mA) zugewiesen. Ergebnis: Der Messbereich ist für 0...+300 mbar (4,5 psi) ein- gestellt. Endress+Hauser...
Seite 77
Über den Parameter "Bus Adresse" eine Adresse 0 einstellen, z. B. Bus Adresse = 1. (HART 5.0 Master: Bereich 0...15, wobei Adresse = 0 die Einstellung "Signaling" hervorruft; HART 6.0 Mas- ter: Bereich 0...63) Menüpfad: Experte Kommunikation HART Konfig Endress+Hauser...
Seite 78
"Elektr. delta P" Applikation immer passend zum jeweils einzelnen Sensor und dessen Einbaulage vorgenommen werden. Andere Einstellungen führen zu einem unerlaubten Betrieb der "Elektr. delta P" Funktion und können zu falschen Messwer- ten führen. ‣ Eine Umkehr der Zuordnung der Messstellen zur Kommunikationsrichtung ist nicht erlaubt. Endress+Hauser...
Seite 79
– 2 und 4 offen. Abscheider – A und B offen (falls vorhanden). 1, 5 Ablassventile 2, 4 Einlassventile Ggf. Abgleich durchführen. Siehe auch Seite 80 Ausgleichsventil 6, 7 Entlüftungsventile am Deltabar M A, B Absperrventil bei Anordnung mit 5 Ventilen Endress+Hauser...
Seite 80
Geschwindigkeit, mit der der Messwert auf Druckänderun- gen reagiert. Die eingestellte Dämpfungszeit ist nur wirksam, wenn DIP-Schalter 2 "damping " in Position "ON" steht. Druck n. Dämpfung (111) Anzeige des gemessenen Drucks nach Sensortrimm, Lageabgleich Anzeige und Dämpfung. Endress+Hauser...
Seite 81
Summenzähler können Sie die Zählfunktion und die Einheit getrennt einstellen. Der erste Summenzähler (Summenzähler 1) ist zu jeder Zeit auf Null zurücksetzbar, während der zweite (Summenzähler 2) von der Inbetriebnahme an den Durchfluss aufsummiert und nicht zurücksetzbar ist. Beim Durchflusstyp "Durchfluss in %" sind die Summenzähler nicht verfügbar. Endress+Hauser...
Seite 82
– 2 und 4 offen. – A und B offen (falls vorhanden). Lagekorrektur ( ä 60) durchführen, wenn der Durch- fluss abgesperrt werden kann In diesem Fall entfällt Schritt 5. Abgleich durchführen. Siehe Seite 83, Kap. 8.10.3. bei Anordnung mit 5 Ventilen Endress+Hauser...
Seite 83
Geschwindigkeit, mit der der Messwert auf Druckänderun- gen reagiert. Die eingestellte Dämpfungszeit ist nur wirksam, wenn DIP-Schalter 2 "damping " in Position "ON" steht. Durchfluss (018) Anzeige des aktuellen Durchflusswertes Anzeige Druck n. Dämpfung (111) Anzeige des gemessenen Drucks nach Sensortrimm, Lageabgleich Anzeige und Dämpfung. Endress+Hauser...
Seite 84
• "in Druck" - mit Referenzdruck ( ä 88) Entlüftungsventile am Deltabar M • "in Druck" - ohne Referenzdruck ( ä 90) Absperrventil • "in Höhe" - mit Referenzdruck ( ä 94) Ablassventil • "in Höhe" - ohne Referenzdruck ( ä 92) Endress+Hauser...
Seite 85
• "in Druck" - ohne Referenzdruck ( ä 90) 1, 5 Ablassventile 2, 4 Einlassventile • "in Höhe" - mit Referenzdruck ( ä 94) Ausgleichventil • "in Höhe" - ohne Referenzdruck ( ä 92) 6, 7 Entlüftungsventil am Deltabar M A, B Absperrventil Endress+Hauser...
Seite 86
Abgleich nach einer der folgenden Methoden durchfüh- ren: • "in Druck" - mit Referenzdruck ( ä 88) • "in Druck" - ohne Referenzdruck ( ä 90) • "in Höhe" - mit Referenzdruck ( ä 94) • "in Höhe" - ohne Referenzdruck ( ä 92) Endress+Hauser...
Seite 87
(Trockenab- gleich), ä 90 Der Abgleich erfolgt "in Höhe" • Abgleich mit Referenz- durch die Eingabe der druck (Nassabgleich), Dichte und von zwei ä 94 Höhen-Füllstandwer- • Abgleich ohne Referenz- tepaaren. druck (Trockenab- gleich), ä 92 Endress+Hauser...
Seite 88
Über den Parameter "Einheit vor. Lin" ( ä 118) eine Füllstandeinheit wählen, hier z. B. m. Menüpfad: Setup Erweitert. Setup Füllstand Einheit vor. Lin Über den Parameter "Abgleichmodus" ( ä 118) die Option "Nass" wählen. Menüpfad: Setup Erweitert. Setup Füllstand Abgleichmodus Endress+Hauser...
Seite 89
Menüpfad: Setup Erweitert. Setup Füllstand Siehe Tabelle, Schritt 8. Abgleich Voll Ergebnis: Der Messbereich ist für 0...3 m (9,8 ft) eingestellt. Für 0 m ist der Strom 4 mA Für 3 m (9,8 ft) ist der Strom 20 mA Endress+Hauser...
Seite 90
Volumeneinheit wählen, hier z. B. l (Liter). Menüpfad: Setup Erweitert. Setup Füllstand Einheit vor. Lin Über den Parameter "Abgleichmodus" ( ä 118) die Option "Trocken" wählen. Menüpfad: Setup Erweitert. Setup Füllstand Abgleichmodus Endress+Hauser...
Seite 91
Menüpfad: Setup Erweitert. Setup Füllstand Druck Voll 11 Ergebnis: Der Messbereich ist für 0...1000 l (264 gal) einge- stellt. Für 0 l ist der Strom 4 mA. Für 1000 l (264 gal) ist der Strom 20 mA. Endress+Hauser...
Seite 92
Über den Parameter "Einheit Höhe" ( ä 118) eine Füllstandeinheit wählen, hier z.B. m. Menüpfad: Setup Erweitert. Setup Füllstand Einheit Höhe Über den Parameter "Abgleichmodus" ( ä 118) die Option "Trocken" wählen. Menüpfad: Setup Erweitert. Setup Füllstand Abgleichmodus Endress+Hauser...
Seite 93
Siehe Tabelle, Schritt 9. Der Messbereich ist für 0...1000 l (264 gal) einge- Siehe Tabelle, Schritt 10. stellt. Siehe Tabelle, Schritt 11. Für 0 l ist der Strom 4 mA. Für 1000 l (264 gal) ist der Strom 20 mA. Endress+Hauser...
Seite 94
Über den Parameter "Einheit Höhe" ( ä 118) eine Füllstandeinheit wählen, hier z.B. m. Menüpfad: Setup Erweitert. Setup Füllstand Einheit Höhe Über den Parameter "Abgleichmodus" ( ä 118) die Option "Nass" wählen. Menüpfad: Setup Erweitert. Setup Füllstand Abgleichmodus Endress+Hauser...
Seite 95
Das Gerät verfügt über kein Speichermodul, mit einem Bedientool welches auf der FDT- Technologie basiert (z.B. FieldCare) haben Sie aber folgende Möglichkeiten: • Speicherung/Rettung von Konfigurationsdaten • Duplizierung von Geräteparametrierungen • Übernahme aller relevanten Parameter bei einem Austausch von Elektronikeinsätzen. Endress+Hauser...
Seite 96
A0028502 Reinigungshinweise Um die Prozessmembrane reinigen zu können, ohne den Messumformer aus dem Prozess zu nehmen, bietet Endress+Hauser als Zubehör Spülringe an. Für weitere Informationen steht Ihnen Ihr nächstes Endress+Hauser Vertriebsbüro zur Ver- fügung. 9.1.1 Cerabar M PMP55 Für Rohrdruckmittler empfehlen wir eine CIP Reinigung (clean in place (Heißwasser)) vor der SIP Reinigung (sterilization in place (Dampf)).
Seite 97
Angaben in den technischen Daten. Normalerweise 3. Reset ausführen steht diese Meldung nur kurzzeitig an. F002 Sens. unbekannt – Sensor passt nicht zum Gerät (elektronisches Sensor- Endress+Hauser Service kontaktieren Typenschild). F062 Sensorverbind. – Kabelverbindung Sensor – Hauptelektronik unterbro- 1. Sensorkabel prüfen chen.
Seite 98
2. Tabelle korrigieren 3. Tabelle übernehmen F841 Sensorbereich – Über- bzw. Unterdruck steht an. 1. Druckwert prüfen – Sensor defekt. 2. Endress+Hauser Service kontaktieren F882 Eingangssignal – Externer Messwert wird nicht empfangen oder zeigt 1. Bus prüfen Fehlerstatus an. 2. Quellgerät prüfen 3.
Seite 99
• "Max. Alarmstrom" (052) ä 125 10.3 Reparatur Das Endress+Hauser Reparaturkonzept sieht vor, dass die Messgeräte modular aufgebaut sind und Reparaturen auch durch den Kunden durchgeführt werden können (siehe ä 100, Kap. 10.5 "Ersatzteile"). • Bitte beachten Sie für zertifizierte Geräte das Kapitel "Reparatur von Ex-zertifizierten Gerä- ten".
Seite 100
Im Fall einer Reparatur, Werkskalibrierung, falschen Lieferung oder Bestellung muss das Messgerät zurückgesendet werden. Als ISO-zertifiziertes Unternehmen und aufgrund gesetzlicher Bestimmungen ist Endress+Hauser verpflichtet, mit allen zurückgesendeten Produkten, die mediumsberührend sind, in einer bestimmten Art und Weise umzugehen. Um eine sichere, fachgerechte und schnelle Rücksendung Ihres Geräts sicherzustellen: Informieren Sie sich über Vorgehensweise und Rahmenbedingungen auf der Endress+Hau-...
Seite 101
– FieldCare ab Version 2.02.00 – Field Communicator DXR375 mit Device Rev.: 1, DD Rev.: 1 Gerät Datum Softwareversion Änderungen Software Deltapilot 10.2009 01.00.zz Orginal-Software. Bedienbar über: – FieldCare ab Version 2.02.00 – Field Communicator DXR375 mit Device Rev.: 1, DD Rev.: 1 Endress+Hauser...
Seite 102
Technische Daten Cerabar M, Deltabar M, Deltapilot M Technische Daten Für die technischen Daten sehen Sie bitte in die Technische Information Cerabar M TI436P / Deltabar M TI434P / Deltapilot M TI437P. Endress+Hauser...
Seite 103
Dämpfng Schalter (nur lesbar) Dämpfung Dämpfung (nur lesbar) Durchfluss (Betriebsart "Durchfluss") (Deltabar) Füllstand v.Lin. (Betriebsart "Füllstand") Druck n. Dämpfung Erweitert. Setup Code Festlegung Messstellenbez. Benutzer Code Füllstand (Betriebsart "Füll- Füllstandwahl stand") Einheit vor. Lin Einheit Höhe Abgleichmodus Abgleich Leer Abgleich Leer Endress+Hauser...
Seite 105
Letzte Diag. 1 Letzte Diag. 2 Letzte Diag. 3 Letzte Diag. 4 Letzte Diag. 5 Letzte Diag. 6 Letzte Diag. 7 Letzte Diag. 8 Letzte Diag. 9 Letzte Diag. 10 Geräteinfo Firmware Version Seriennummer Erw. Bestellnr. Bestellkennung Messstelle Messstellenbez. ENP Version Endress+Hauser...
Seite 106
Code Festlegung Verriegel. Sch. Benutzer Code Geräteinfo Messstelle Messstellenbez. Seriennummer Firmware Version Erw. Bestellnr. Bestellkennung ENP Version Seriennr Elektr. Seriennr Sensor Display Sprache Anzeigemodus Zus. Anzeigewert Format 1. Wert Verwaltung Rücksetzen Messung Schalter Lin/Rad (Deltabar) Betriebsart Betriebsart (nur lesbar) Endress+Hauser...
Seite 107
Abgleich Voll Druck Voll Druck Voll (nur lesbar) Höhe Voll Höhe Voll (nur lesbar) Einheit Dichte Dichte Abgleich Dichte Abgleich (nur lesbar) Dichte Prozess Dichte Prozess (nur lesbar) Füllstand v. Lin. Linearisierung Lin. Modus Einheit n. Lin. Zeilen-Nr.: X-Wert: Y-Wert: Endress+Hauser...
Seite 108
Linear/Radiz. (Deltabar M) Messanfg Nehmen (nur "Druck") Messanfg Setzen Messende Nehmen (nur "Druck") Messende Setzen Anlaufstrom Strom Trim 4 mA Strom Trim 20 mA Offset Trim 4 mA Offset Trim 20 mA Kommunikation HART Konfig Burst Modus Burst Option Modus Strom Endress+Hauser...
Seite 110
Letzte Diag. 3 Letzte Diag. 4 Letzte Diag. 5 Letzte Diag. 6 Letzte Diag. 7 Letzte Diag. 8 Letzte Diag. 9 Letzte Diag. 10 Simulation Simulation Modus Sim. Druck Sim. Durchfluss (Deltabar) Sim. Füllstand Sim. Tankinhalt Sim. Strom Sim. Fehlernr. Endress+Hauser...
Seite 111
• Zum Entriegeln: Freigabewert eingeben. Im Auslieferungszustand ist der Freigabewert "0". Im Parameter "Code Festlegung" kann ein anderer Freigabewert definiert werden. Wurde der Wert vom Benutzer vergessen, kann durch Eingabe der Ziffer "5864" der Freigabewert wieder sichtbar gemacht werden. Werkeinstellung: Endress+Hauser...
Seite 112
Inhalt für den 2. Wert im alternierenden Anzeigemodus der Vor-Ort-Anzeige im Auswahl Messbetrieb festlegen. Auswahl: • kein Wert • Druck • Hauptmesswert(%) • Strom • Summenzähler 1 • Summenzähler 2 Die Auswahl ist abhängig von der gewählten Betriebsart. Werkeinstellung: kein Wert Endress+Hauser...
Seite 113
Dieser Umstand kann einen Produktüberlauf zur Folge haben. ‣ Wird die Betriebsart gewechselt, muss die Einstellung der Spanne (URV) über- prüft und ggf. neu eingestellt werden! Auswahl: • Druck • Füllstand • Durchfluss (nur Deltabar M) Werkeinstellung Druck oder gemäß Bestellangaben Endress+Hauser...
Seite 114
Einheit dargestellt. Auswahl: • mbar, bar • mmH2O, mH2O • in, H2O, ftH2O • Pa, kPa, MPa • psi • mmHg, inHg • kgf/cm Werkeinstellung: abhängig vom Sensor-Nennmessbereich mbar oder bar bzw. gemäß Bestellanga- Endress+Hauser...
Seite 115
Anzeige Druckwert für den unteren Stromwert (4 mA) eingeben. Werkeinstellung: 0.0 bzw. gemäß den Bestellangaben Messende Setzen (014) Messende einstellen - ohne Referenzdruck. Anzeige Druckwert für den oberen Stromwert (20 mA) eingeben. Werkeinstellung: Obere Messgrenze bzw. gemäß den Bestellangaben. Endress+Hauser...
Seite 117
Sensor Druck (109) Anzeige des gemessenen Drucks vor Sensortrimm und Lageabgleich. Anzeige Druck n. Lagekor (172) Anzeige des gemessenen Drucks nach Sensortrimm und Lagekorrektur. Anzeige Druck n. Dämpfung (111) Anzeige des gemessenen Drucks nach Sensortrimm, Lageabgleich und Dämp- Anzeige fung. Endress+Hauser...
Seite 118
Masse- oder Prozentwert dem zu diesem Zeitpunkt gemessenen Druck zugeord- net (Parameter "Abgleich leer" und "Abgleich voll"). • Trocken Der Trockenabgleich ist ein theoretischer Abgleich. Bei diesem Abgleich geben Sie zwei Druck-Füllstand-Wertepaare über die folgenden Parameter vor: "Abgleich leer", "Druck leer", "Abgleich voll", "Druck voll". Werkeinstellung: Nass Endress+Hauser...
Seite 119
Höhenwert für den oberen Abgleichpunkt (Behälter voll) eingeben. Die Einheit Eingabe/Anzeige wählen Sie über den Parameter "Einheit Höhe". Voraussetzung: • "Füllstandwahl" = in Höhe • "Abgleichmodus" = Trocken -> Eingabe • "Abgleichmodus" = Nass -> Anzeige Werkeinstellung: Obere Messgrenze (URL) in eine Füllstandeinheit umgerechnet Endress+Hauser...
Seite 120
Das Gerät erfasst den Füllstandwert automatisch (X-Wert (193/040)). Der zugehörige Volumen-, Masse oder %-Wert wird manuell eingegeben (Y-Wert (041)). • Tabelle aktivieren Durch diese Option wird die eingegebene Tabelle geprüft und aktiviert. Das Gerät zeigt den Füllstand nach Linearisierung an. Werkeinstellung: Linear Endress+Hauser...
Seite 121
– Der 5. Punkt wird gelöscht. Alle nachfolgenden Punkte werden eine Zeilennum- mer nach vorne verschoben, d. h. der 6. Punkt ist nach dem Löschen Punkt 5. Werkeinstellung: Aktueller Punkt Tankbeschreibung (173) Tankbeschreibung eingeben (max. 32 alphanumerische Zeichen) Eingabe Tankinhalt (043) Anzeige des Füllstandwertes nach der Linearisierung Anzeige Endress+Hauser...
Seite 122
Durchflusseinheit alle durchflussspezifischen Parameter umgerechnet und mit der neuen Einheit dargestellt. Bei einem Wechsel des Durchflussmodus ist keine Umrechnung möglich. Voraussetzung: • "Durchflusstyp" (044) = Volumen Std. Bedingungen Auswahl: • Sm /s, Sm /min, Sm /h, Sm • SCFS, SCFM, SCFH, SCFD Werkeinstellung: Endress+Hauser...
Seite 123
Sie dem oberen Stromwert einen Druckwert zu. Möchten Sie dem oberen Stromwert einen anderen Wert als den Wert für "Max. Druck Fluss" (010) zuwei- sen, müssen Sie für "Messende setzen" (014) den gewünschten Wert eingeben. Werkeinstellung: Obere Messgrenze (URL) des Sensors Endress+Hauser...
Seite 124
Hi Trim Sensor (132) Neukalibrierung des Sensors durch Eingabe eines Solldruckes bei gleichzeitiger, Anzeige automatischer Übernahme eines anliegenden Referenzdruckes für den oberen Kalibrationspunkt. 12.2.3 Ausgang Experte → Ausgang → Stromausgang Parametername Beschreibung Ausgangsstrom (054) Anzeige des aktuellen Stromwertes. Anzeige Endress+Hauser...
Seite 125
Anzeige des Schaltzustands von DIP-Schalter 4 "SW/SQRT". Anzeige Anzeige • SW Die Charakteristik des Ausgangssignal folgt der Einstellung in "Linear/Radiz" (055) • radizierend Die Charakteristik des Stromausgangs ist radizierend (wurzelförmig), unabhän- gig von der Software-Einstellung. Die radizierende Charakeristik wird für Diffe- renzdruck-Durchflussmessungen benötigt. Endress+Hauser...
Seite 126
Messgrenze bzw. gemäß Bestellangaben in Betriebsart Druck; 3600 m /h in Betriebsart Durchfluss Anlaufstrom (134) Eingabe des Anlaufstroms Eingabe Diese Einstellung wirkt auch beim HART-Multidrop-Modus. Auswahl: • 12 mA • Max Alarm (22 mA, nicht einstellbar) Werkeinstellung: 12 mA Endress+Hauser...
Seite 127
Mit diesem Parameter legen Sie fest, welches Kommando zum Master gesendet Eingabe wird. Auswahl: • 1 (HART-Kommando 1) • 2 (HART-Kommando 2) • 3 (HART-Kommando 3) • 9 (HART-Kommando 9) • 33 (HART-Kommando 33) Werkeinstellung: 1 (HART Kommando 1) Endress+Hauser...
Seite 128
Die Anzeige hängt von der gewählten "Betriebsart" ab: – Betriebsart "Druck": "Druck gemessen" – Betriebsart "Füllstand", Lin. Modus "Linear": "Füllstand v. Lin." – Betriebsart "Füllstand", Lin. Modus "Tabelle aktivieren": "Tankinhalt" – Betriebsart "Durchfluss": "Durchfluss" 1. Prozesswert (148) Anzeige des 1. Prozesswertes. Anzeige Endress+Hauser...
Seite 129
• g/cm , kg/cm • lb/ft • atm • °C, °F, K, R Werkeinstellung: unbekannt HART Eing. Form. (157) Format für die Anzeige des HART-Eingangswertes festlegen. Auswahl Auswahl: • x.x (Default) • x.xx • x.xxx • x.xxxx • x.xxxxx Werkeinstellung: Endress+Hauser...
Seite 130
Elektr. Delta P (158) Ausschalten, Einschalten der Applikation Elektr. Delta P mit externem oder kons- Eingabe tantem Wert. Auswahl: Externer Wert Konstant Werkeinstellung: Fester ext. Wert (174) Eingabe des konstanten Wertes. Eingabe Der Wert bezieht sich auf "HART Eing. Einh." Werkeinstellung: Endress+Hauser...
Seite 131
1 Überl." (064) zeigt den Überlauf an. Beispiel: Der Wert 123456789 m wird wie folgt angezeigt: – Summenzähler 1: 3456789 m – Summenz. 1 Überl.: 12 E7 m Summenz. 1 Überl. (064) Anzeige des Überlaufwertes des Summenzählers 1. Anzeige Siehe auch "Summenzähler 1" (063). Endress+Hauser...
Seite 132
Anzeige des gesamten Durchflusswertes des Summenzählers 2. Der Parameter Anzeige "Summenz. 2 Überl." (070) zeigt den Überlauf an. Siehe auch Beispiel Summenzähler 1. Summenz. 2 Überl. (070) Anzeige des Überlaufwertes des Summenzählers 2. Anzeige Siehe auch "Summenzähler 2" (069) und Beispiel Summenzähler 1. Endress+Hauser...
Seite 133
Diese Parameter enthalten bis zu zehn aktuell anstehende Diagnosemeldungen Diagnose 2 (076) angeordnet nach ihrer Priorität. Diagnose 3 (077) Diagnose 4 (078) Diagnose 5 (079) Diagnose 6 (080) Diagnose 7 (081) Diagnose 8 (082) Diagnose 9 (083) Diagnose 10 (084) Endress+Hauser...