Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
bürkert MS06 Bedienungsanleitung

bürkert MS06 Bedienungsanleitung

Fließinjektionsanalyse-sensor-cube für eisengehalt
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Typ MS06
Fließinjektionsanalyse-Sensor-Cube für Eisengehalt
Bedienungsanleitung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für bürkert MS06

  • Seite 1 Typ MS06 Fließinjektionsanalyse-Sensor-Cube für Eisengehalt Bedienungsanleitung...
  • Seite 2 We reserve the right to make technical changes without notice. Technische Änderungen vorbehalten. Sous réserve de modifications techniques. © Bürkert SAS, 2019 Operating Instructions 1910/00_EU-ML 00568298 ORIGINAL_DE...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Typ MS06 Inhaltsverzeichnis Die BeDienungsanleitung ..............................5 1.1 Darstellungsmittel .................................5 1.2 Begriffsdefinition Produkt ..............................5 1.3 Begriffsdefinition system ..............................6 Begriffsdefinition büs................................6 1.4 Begriffsdefinition Reagenzeinheit..........................6 1.5 Bestimmungsgemässe VeRwenDung ..........................6 gRunDlegenDe sicheRheitshinweise ........................7 allgemeine hinweise .................................8 Kontaktadressen ..................................8 4.1 gewährleistung ..................................8 4.2 informationen im internet ..............................8 4.3 BeschReiBung ....................................9 allgemeine Beschreibung und Funktion ........................9 5.1 Beschreibung des Produkts ohne gehäuse für den typ 8905 ..............9 5.2...
  • Seite 4 7.3.3 Montage des Produkts an eine 4-Backplane-Kombination ............15 7.3.4 Montage des Produkts an eine 3-Backplane-Kombination ............16 7.3.5 Installation der Reagenzeinheit .......................17 7.4 Fluidische installation ...............................17 7.4.1 Fluidischer Anschluss des Produkts mit Gehäuse ..............17 7.4.2 Fluidischer Anschluss des an einer Normschiene montierten Produkts .......17 elektrischer anschluss ..............................18 7.5 7.5.1 Pinbelegung der M12-Anschlüsse ....................18 7.5.2 Produkt mit Gehäuse an Spannungsversorgung und an Feldbus anschließen ....18 7.5.3 Produkt ohne Gehäuse elektrisch anschließen ................19 inBetRieBnahme ..................................21 sicherheitshinweise ................................21 8.1 Vor der inbetriebnahme des Produkts ........................21 8.2 erste inbetriebnahme des Produkts ........................22 8.3 inbetriebnahme nach einer Durchflussunterbrechung ......................22 8.4...
  • Seite 5 Typ MS06  9.7.11 Verfallsdatum der Betriebsmittel überwachen (nur mit MZ30 mit Elektronik) ......32 9.7.12 Eisengehalt überwachen ........................32 Diagnosen des Produkts ablesen ..........................33 9.8 9.8.1 Aktueller Status des Produkts ablesen ..................33 9.8.2 Gesamte Betriebsdauer des Produkts ablesen ................33 9.8.3 Anzahl der Analysen seit erster Inbetriebnahme ablesen ............34 9.8.4 Anzahl der Analysen vor der nächsten automatischen Kalibrierung ablesen .......34 9.8.5 Anzahl der Analysen vor der nächsten automatischen Reinigung ablesen ......34 9.8.6 Verbindungsstatus zwischen Produkt und Reagenzeinheit ablesen ........34 9.9 wartungsarbeiten einstellen ............................35 9.9.1 Laufende Funktion ablesen und ihren Fortschritt verfolgen............35 9.9.2 Gesamtdauer und Restdauer einer laufenden Funktion ablesen ..........36 9.9.3 Automatische Analysen, Kalibrierungen bzw. Reinigungen starten ........36 9.9.4 Automatische Analysen, Kalibrierungen bzw. Reinigungen stoppen ........37 9.9.5 Verhalten des Produkts nach einer Stromunterbrechung einstellen ........37 9.9.6 Analyse manuell starten ........................38...
  • Seite 6 Typ MS06  10.2 wartungsarbeiten durchführen............................47 10.3 Reinigung der außenseiten des Produkts ......................47 10.4 entfernung des Produkts von der Backplane .....................48 10.5 störungsbehebung, wenn keine meldung angezeigt wird ................48 10.6 störungsbehebung bei anzeige einer meldung ....................49 10.6.1 Meldung "Reagenzlösung: Unterer Grenzwert für Füllstand ermittelt" ........49 10.6.2 Meldung "Spüllösung: Unterer Grenzwert für Füllstand ermittelt" ..........50 10.6.3 Meldung "Kalibrierlösung: Unterer Grenzwert für Füllstand ermittelt" ........50 10.6.4 Meldung "Gemessener Fe-Wert zu hoch" ...................51 10.6.5 Meldung "Gemessener Fe-Wert zu niedrig" ................52 10.6.6 Meldung "Füllstand des Abfallbehälters - Grenzwert erreicht"..........53 10.6.7 Meldung "Gemessener Fe-Wert außerhalb des gültigen Bereichs" ........53 10.6.8 Meldung "Untere Grenze Einlasstemperatur" ................54 10.6.9 Meldung "Obere Grenze Einlasstemperatur"................54...
  • Seite 7: Die Bedienungsanleitung

    Typ MS06 DieBedienungsanleitung Die BeDienungSanleiTung Die Bedienungsanleitung beschreibt den gesamten Lebenszyklus des Produkts. Diese Anleitung so aufbewahren, dass sie für jeden Benutzer gut zugänglich ist und jedem neuen Eigentümer des Produkts wieder zur Verfügung steht. Die Bedienungsanleitung enthält wichtige informationen zur sicherheit! Das Nichtbeachten dieser Hinweise kann zu gefährlichen Situationen führen. ▶ Die Bedienungsanleitung muss gelesen und verstanden werden. Darstellungsmittel Gefahr warnt vor einer unmittelbaren gefahr! ▶ Bei Nichteinhaltung sind Tod oder schwere Verletzungen die Folge. WarnunG warnt vor einer möglicherweise gefährlichen situation! ▶ Bei Nichteinhaltung drohen schwere Verletzungen oder Tod. VOrSIChT warnt vor einer möglichen gefährdung! ▶ Nichtbeachtung kann mittelschwere Verletzungen oder leichte Verletzungen zu Folge haben. aChTunG warnt vor sachschäden! ▶ Bei Nichtbeachtung kann das Produkt oder die Anlage beschädigt werden. bezeichnet wichtige Zusatzinformationen, Tipps und Empfehlungen. verweist auf Informationen in dieser Bedienungsanleitung oder in anderen Dokumentationen. ▶ markiert eine Anweisung zur Gefahrenvermeidung. → markiert einen Arbeitsschritt, der ausgeführt werden muss. markiert ein Ergebnis. Begriffsdefinition Produkt Der in dieser Anleitung verwendete Begriff „Produkt“ steht immer für den Sensor-Cube der Fließinjektionsanalyse Typ MS06.
  • Seite 8: Begriffsdefinition System

    Typ MS06 DieBedienungsanleitung Begriffsdefinition System Der in dieser Anleitung verwendete Begriff „System“ steht immer für das Online-Analyse-System Typ 8905. Begriffsdefinition büS Der in dieser Anleitung verwendete Begriff "büS" steht für den von Bürkert entwickelten, auf dem CANopen Pro- tokoll basierenden Kommunikationsbus. Begriffsdefinition Reagenzeinheit Der in dieser Anleitung verwendete Begriff "Reagenzeinheit" steht für die Reagenzeinheit Typ MZ30. BeSTiMMungSgeMäSSe VeRwenDung Bei nicht bestimmungsgemäßer Verwendung des Produkts können gefahren für Personen, anlagen in der umgebung und die umwelt entstehen. Das Produkt dient zur Messung des gelösten Eisen in Wasser und muss mit einer Reagenzeinheit Typ MZ30 betrieben werden. ▶ Das Produkt vor elektromagnetischen Störungen, UV -Bestrahlung und bei Außenanwendung vor Witte- rungseinflüssen schützen. ▶ Für den Einsatz die in den Vertragsdokumenten und der Bedienungsanleitung spezifizierten zulässigen Daten, Betriebs- und Einsatzbedingungen der jeweiligen Produkte beachten. ▶ Voraussetzungen für den sicheren und einwandfreien Betrieb sind sachgemäße Installation und sorgfältige Bedienung und Instandhaltung. ▶ Das Produkt nur bestimmungsgemäß verwenden. deutsch...
  • Seite 9: Grundlegende Sicherheitshinweise

    Typ MS06 GrundlegendeSicherheitshinweise gRunDlegenDe SicheRheiTShinweiSe Diese Sicherheitshinweise berücksichtigen keine bei Montage, Betrieb und Wartung auftretenden, Zufälle und Ereignisse. Der Betreiber ist dafür verantwortlich, dass die ortsbezogenen Sicherheitsbestimmungen, auch in Bezug auf das Personal, eingehalten werden. Gefahr gefahr aufgrund der art der Betriebsmittel. ▶ Die Regeln beachten, die auf dem Gebiet der Unfallverhütung und der Sicherheit in Kraft sind und die sich auf die Verwendung gefährlicher Produkte beziehen. ▶ Die Hinweise der Sicherheitsdatenblätter beachten. Sie finden die Sicherheitsdatenblätter unter Reagenz: http://sds-id.com/200123-8 Reinigungslösung: http://sds-id.com/200124-7 Kalibrierlösung: http://sds-id.com/200122-9 ▶ Einen Abfallbehälter von mindestens 2,5 Liter verwenden. ▶ Den Abfall mit den Chemikalien, den das System produziert, umweltgerecht entsorgen. allgemeine gefahrensituationen. Zum Schutz vor Verletzungen beachten: ▶ Dass die Anlage nicht unbeabsichtigt betätigt werden kann. ▶ Installations- und Instandhaltungsarbeiten dürfen nur von autorisiertem Fachpersonal mit geeignetem Werk- zeug ausgeführt werden.
  • Seite 10: Allgemeine Hinweise

    Typ MS06 AllgemeineHinweise allgeMeine hinweiSe Kontaktadressen Der Hersteller des Produkts kann unter folgender Adresse benachrichtigt werden: Bürkert SAS Rue du Giessen BP 21 F-67220 TRIEMBACH-AU-VAL Die internationalen Kontaktadressen finden Sie im Internet unter: www.burkert.com gewährleistung Voraussetzung für die Gewährleistung ist die bestimmungsgemäße Verwendung des Produkts unter Beachtung der in der vorliegenden Bedienungsanleitung spezifizierten Einsatzbedingungen. informationen im internet Bedienungsanleitungen und Datenblätter zum Typ MS06 finden Sie im Internet unter: www.buerkert.de deutsch...
  • Seite 11: Beschreibung

    Typ MS06 Beschreibung BeSchReiBung allgemeine Beschreibung und Funktion Das Produkt zusammen mit der Reagenzeinheit Typ MZ30 stellen eine Variante des Systems Typ 8905 dar. Sie können das Produkt in einer der 2 möglichen Varianten erhalten haben: • Entweder montiert in einem Gehäuse für den Typ 8905. • Oder ohne Gehäuse für den Typ 8905. Das Produkt muss mit einer Reagenzeinheit verwendet werden. Das Produkt analysiert das Probewasser mit Hilfe eines Reagenzes zur Bestimmung des Eisengehalts. Das Reagenz sowie die benötigten Kalibrierlösung und Rei- nigungslösung werden durch die Reagenzeinheit bereitgestellt. Die Analysen werden nach dem Fließinjektions- analyseprinzip durchgeführt. Weitere Details zur Reagenzeinheit finden Sie in der entsprechenden Bedienungsanleitung unter: www.buerkert.de. Beschreibung des Produkts ohne gehäuse für den Typ 8905 Grundplatte Produkt-Status-LED Hebel zum Verriegeln / Entriegeln des Produkts (verriegelte Position) Fluidische Schnittstelle zum Schlauchmodul Schlitz für Gehäuse des Konfigurationsspeicher Produkts Elektrische Schnittstelle Fluidischer Bypass...
  • Seite 12: Beschreibung Des Produkts Montiert In Einem Gehäuse Für Den Typ 8905

    Typ MS06 Beschreibung Beschreibung des Produkts montiert in einem gehäuse für den Typ 8905 Reagenzeinheit Typ MZ30: Siehe die entsprechende Bedienungsanleitung Schlauchmodul zwischen Reagenzeinheit und Produkt: • Schlauch für den Einlass des Reagenzes (gekennzeichnet mit REAGENT) • Schlauch für den Einlass der Reinigungslösung (gekennzeichnet mit CLEANING) • Schlauch für den Einlass der Kali- brierlösung (gekennzeichnet mit CALIBRATION) • Schlauch für den Auslass des Abfalls, gemischt mit den 3 oben genannten Lösungen (gekenn- zeichnet mit WASTE). Ein Behälter Produkt montiert in einem für den Abfall ist nicht im Liefer- Gehäuse Typ 8905 umfang enthalten. Bild 2: Beschreibung des Systems Typ 8905 mit Produkt und Reagenzeinheit Schlauch, enthält die 3 kleineren...
  • Seite 13: Technische Daten

    Typ MS06 TechnischeDaten TechniSche DaTen Betriebsbedingungen Umgebungstemperatur +10...+40 °C Empfohlene Arbeitstemperatur +20 °C Luftfeuchtigkeit < 90 %, nicht kondensierend Schutzklasse gemäß EN 60529 • IP65, wenn in die Backplane gesteckt • IP20 als Einzelprodukt Maximale Höhe über 2000 m Meeresspiegel einhaltung von normen und Richtlinien Die angewandten Normen, mit welchen die Konformität zu den EU-Richtlinien nachgewiesen wird, sind in der EU-Baumusterprüfbescheinigung und/oder in der EU-Konformitätserklärung nachzulesen (wenn anwendbar).
  • Seite 14: Messdaten

    Typ MS06 TechnischeDaten Druck am Ausgang [bar] 110 ml/min. 220 ml/min. 300 ml/min. 380 ml/min. 460 ml/min. 200 ml/min. Druck am Eingang [bar] Bild 4: Druck-Durchfluss-Diagramm Messdaten Gelöstes Eisen • Messbereich • 0...10 mg/l • Auflösung • ±0,01 mg/l • Messwertabweichung ("Messwertverschiebung", wie • ±0,05 mg/l oder 5% in der Norm JCGM 200:2012 definiert) • Messprinzip • Fließinjektion mit photometrischer Detektion elektrische Daten Betriebsspannung 24 V DC, über die Backplane des Systems Typ 8905...
  • Seite 15: Installation

    Typ MS06 Installation inSTallaTion Sicherheitshinweise aChTunG schäden am Produkt bei unsachgemäßer installation! • Elektrische und fluidische Installation darf nur durch autorisiertes Fachpersonal und mit geeignetem Werkzeug durchgeführt werden! • Die Installationshinweise des Systems beachten. aChTunG schäden am Produkt durch elektrische spannung! • Vor Beginn der Arbeiten in jedem Fall die angeschlossene Spannungsversorgung abschalten, und diese vor unbeabsichtigtem Wiedereinschalten schützen! aChTunG schäden am Produkt durch die umgebung! • Das Produkt vor elektromagnetischen Störungen schützen. installation des Produkts mit gehäuse für den Typ 8905 an einer wand Bei der Installation des Produkts auch die Bedienungsanleitung der Reagenzeinheit MZ30 berücksichtigen. Eine schräge Position des Produkts kann zu Fehlern bei den Probenahmen führen. ▶ Gehäuse möglichst senkrecht montieren. → Die Installation des Produkts mit Gehäuse für den Typ 8905 an einer Wand wie in der Bedienungsanleitung Typ 8905 beschrieben durchführen.
  • Seite 16: Anordnung Und Ausrüstung Der Backplanes

    Typ MS06 Installation 7.3.1 anordnung und ausrüstung der Backplanes Die 4 Backplanes müssen wie in Bild 5 dargestellt angeordnet und ausgerüstet sein und die 3 Backplanes müssen wie in Bild 6 dargestellt angeordnet und ausgerüstet sein. aChTunG wenn die Blindplatten nicht auf die elektrischen schnittstellen der Backplanes geschraubt sind, ist der iP65-schutz nicht gewährleistet. ▶ Sicherstellen, dass jede in Bild 5 und in Bild 6 angezeigte Blindplatte mit einer Dichtung ausgestattet sind. ▶ Sicherstellen, dass die in Bild 5 und in Bild 6 angezeigten Blindplatten auf die richtigen elektrischen Schnitt- stellen der Backplanes geschraubt sind. ▶ Blindplatten mit dem Anziehdrehmoment 0,6 N·m festschrauben. Freie Schnittstelle Typ ME29 mit Blindplatten M12-Buchse Typ ME29 mit M12-Stecker Backplanes Bild 5: Backplanes für das Produkt; Anordnung und Ausrüstung bei einer 4-Backplane-Kombination...
  • Seite 17: Montage Der Backplanes An 2 Normschienen (Ts 35)

    Typ MS06 Installation 7.3.2 Montage der Backplanes an 2 normschienen (TS 35) → Die Normschienen waagerecht an einer ebenen, für die Montage geeigneten Wand anbringen. Bild 7: Wandmontage mithilfe von 2 Normschienen TS 35 7.3.3 Montage des Produkts an eine 4-Backplane-Kombination Das Produkt erzeugt bei der Probenahme Luftblasen. Nachfolgende Sensor-Cubes können dadurch beein- flusst werden. ▶ Wenn das Produkt auf eine Kombination von 4 Backplanes montiert wird aber es sind mehr als 4 Back- planes vorhanden, das Produkt ganz rechts montieren. 1. Sicherstellen, dass auf dem Produkt die Dichtung Freie Schnittstelle an der elektrischen Schnittstelle zur Backplane Blindplatten mit vorhanden ist.
  • Seite 18: Montage Des Produkts An Eine 3-Backplane-Kombination

    Typ MS06 Installation Hebel in verriegelter Position 10. Hebel in die verriegelte Position schieben. Das Produkt ist elektrisch und fluidisch mit den Backplanes verbunden. Bild 8: Montage des Produkts auf eine 4-Backplane-Kombination 7.3.4 Montage des Produkts an eine 3-Backplane-Kombination Das Produkt erzeugt bei der Probenahme Luftblasen. Nachfolgende Sensor-Cubes können dadurch beein- flusst werden. ▶ Das Produkt hinter die anderen Sensor-Cubes einbauen. Wenn das Produkt auf eine Kombination von 3 Backplanes montiert wird, das Produkt wegen dem Hebel ganz links montieren. 1. Sicherstellen, dass auf dem Produkt die Dichtung an der elektrischen Schnittstelle zur Backplane vor- Blindplatten mit handen ist. Dichtungen Freie Schnittstelle 2. Sicherstellen, dass die 3 Bajonetthebel in der geschlossenen Position sind.
  • Seite 19: Installation Der Reagenzeinheit

    Typ MS06 Installation 10. Hebel in die verriegelte Position schieben. Das Produkt ist elektrisch und fluidisch mit den Backplanes verbunden. Hebel in verriegelter Position Bild 9: Montage des Produkts auf eine 3-Backplane-Kombination 7.3.5 installation der Reagenzeinheit → Reagenzeinheit so montieren, dass sich die Flaschen oberhalb von der Schnittstelle zu MS06 befinden. → Bei der Installation der Reagenzeinheit die Länge des Schlauchmoduls (60 cm) berücksichtigen. → Die Hinweise der Bedienungsanleitung Typ MZ30 erhältlich unter www.buerkert.de beachten. Fluidische installation 7.4.1 Fluidischer anschluss des Produkts mit gehäuse → Dazu die Hinweise der Bedienungsanleitung Typ 8905 erhältlich unter www.buerkert.de beachten. → Einen Behälter mit folgenden Eigenschaften vorbereiten: - Aus einem Werkstoff (z. B. Polyethylen), der gegen die Betriebsmittel der Reagenzeinheit beständig ist.
  • Seite 20: Elektrischer Anschluss

    Typ MS06 Installation → Den Behälter als Chemikalienabfall kennzeichnen. → Die mitgelieferten Etiketten mit den Gefahrstoffsymbolen auf den Behälter kleben. → Den Abfallschlauch in dem Behälter befestigen. Auslass des Probewassers Einlass des Probewassers Bild 10: Fluidischer Anschluss des Produkts ohne Gehäuse elektrischer anschluss 7.5.1 Pinbelegung der M12-anschlüsse • Der M12-Stecker dient zum Anschluss der Spannungsversorgung und der Feldbussignale. • Die M12-Buchse dient zur Weiterleitung der Spannungsversorgung und der Feldbussignale an eine externe Ausrüstung (z. B. die Reagenzeinheit Typ MZ30 mit Elektronik). Die Pinbelegung ist bei beiden M12-Anschlüssen der ME29-Modulen und bei dem M12-Stecker der Reagenz- einheit gleich. Tabelle 1: Pinbelegung der M12-Anschlüsse Farbe des Leiters (vom Gehäuse mit den Elektro- Pin-Nummer Signal...
  • Seite 21: Produkt Ohne Gehäuse Elektrisch Anschließen

    Typ MS06 Installation → Das Gehäuse mit dem Display Typ ME21 und dem HMIU-Elektronikmodul an die Spannungsversorgung über die Kabeldurchführungsplatte gemäß den Hinweisen der Bedienungsanleitung Typ 8905 anschließen. Das Produkt mit Gehäuse ist ab Werk mit der Reagenzeinheit verbunden. Jedes Ende des büS-Systems mit einem 120-W-Abschlusswiderstand versehen. Display Typ ME21 mit HMIU-Elektronikmodul und Gehäuse MZ30 mit Gehäuse Anschlusskabel MS06 - MZ30 (ab Werk verkabelt) Anschlusskabel MS06 mit Gehäuse ME21 / HMIU-Elektronikmodul - MS06 Anschlusskabel MS06 - MZ30 (ab Werk verkabelt) Anschlusskabel ME21 / HMIU-Elektronikmodul - MS06 Bild 11: Anschluss Gehäuse mit Display und HMIU-Elektronikmodul an MS06 7.5.3 Produkt ohne gehäuse elektrisch anschließen Wenn das Produkt ohne Gehäuse über ein Display Typ ME21 bedient wird, deutsch...
  • Seite 22 Typ MS06 Installation → Das Gehäuse mit dem Display Typ ME21 und dem HMIU-Elektronikmodul an die Spannungsversorgung über die Kabeldurchführungsplatte gemäß den Hinweisen der Bedienungsanleitung Typ 8905 anschließen. → Den M12-Stecker des Typs ME29 an die Klemmleiste des Gehäuses mit dem Display Typ ME21 und dem HMIU-Elektronikmodul über die Kabeldurchführungsplatte anschließen. → Nur bei Verwendung einer Reagenzeinheit Typ MZ30 mit Elektronik die M12-Buchse des zweiten Typs ME29 an den M12-Stecker der Reagenzeinheit direkt anschließen. Länge: 60 cm Probenwasser Probenwasser Abfallschlauch Zu ME21 oder Bürkert-Communicator Bild 12: Elektrischer Anschluss MS06 - MZ30, ohne Gehäuse, mit ME21 oder Bürkert-Communicator deutsch...
  • Seite 23: Inbetriebnahme

    Typ MS06 Inbetriebnahme inBeTRieBnahMe Sicherheitshinweise Gefahr gefahr aufgrund der art der Betriebsmittel. ▶ Die Regeln beachten, die auf dem Gebiet der Unfallverhütung und der Sicherheit in Kraft sind und die sich auf die Verwendung gefährlicher Produkte beziehen. ▶ Die Hinweise der Sicherheitsdatenblätter beachten. Sie finden die Sicherheitsdatenblätter unter Reagenz: http://sds-id.com/200123-8 Reinigungslösung: http://sds-id.com/200124-7 Kalibrierlösung: http://sds-id.com/200122-9 ▶ Einen Abfallbehälter von mindestens 2,5 Liter verwenden. ▶ Den Abfall mit den Chemikalien, den das System produziert, umweltgerecht entsorgen. aChTunG schäden am Produkt bei unsachgemäßer inbetriebnahme. ▶ Das für die Einstellung zuständige Personal muss den Inhalt dieser und einer der folgenden Bedienungsanlei- tungen kennen und verstehen: - Display-Software Typ ME21 - Bürkert-Communicator-Software Typ 8920 - Controller Typ ME25 ▶ Besonders die Sicherheitshinweise und die bestimmungsgemäße Verwendung beachten. ▶ Nur geschultes Personal darf das Produkt oder die Anlage bedienen. Vor der inbetriebnahme des Produkts • Sicherstellen, dass ein Abfallbehälter mit einer Mindestkapazität von 2,5 l vorbereitet ist. • Sicherstellen, dass die fluidischen und elektrischen Anschlüsse des Systems vorgenommen sind:...
  • Seite 24: Erste Inbetriebnahme Des Produkts

    Typ MS06 Inbetriebnahme • Die für die Überwachung der Prozessgrößen eingestellten Warngrenzen und Fehlergrenzen in der Parame- teransicht des Produkts prüfen (siehe Kap. 9.7). • Prüfen, ob Meldungen erzeugt wurden: Das Symbol erscheint auf dem Display. Zum Aufrufen der Mel- dungsliste antippen: Zum Lösen der Probleme siehe Kap. 10 Wartung, Fehlerbehebung dieser Bedie- nungsanleitung und das Kapitel Fehlerbehebung des Quickstart für das System. erste inbetriebnahme des Produkts 1. Die Hinweise der Kap. 8.1 Sicherheitshinweise und 8.3 Erste Inbetriebnahme des Produkts beachten. 2. Probe durch das System fließen lassen. 3. Um die Wartungsansicht aufzurufen, in der Parameteransicht der Funktion FIA antippen. 4. manueller schritt keine auswahl antippen und inbetriebnahme wählen. 5. Bestätigen. Wenn keine Funktion aktiv ist, wird die Inbetriebnahme durchgeführt. Der Gerätestatus initialisation wird in der Diagnoseansicht und in der Wartungsansicht des Produkts angezeigt. inbetriebnahme nach einer Durchflussunterbrechung Luft in der Fluidik des Produkts verursacht falsche Messergebnisse. Luft kann in die Fluidik gelangen, wenn das Produkt nicht mit dem Probewasser durchflossen wird und weiterhin Messungen laufen. • Wenn das Produkt nicht mit dem Probewasser durchflossen ist, automatische Analysen, Kalibrierungen bzw. Reinigungen stoppen. Siehe Kap. 9.9.4 Automatische Analysen, Kalibrierungen bzw. Reinigungen stoppen.
  • Seite 25: Einstellung Und Betrieb

    Typ MS06 EinstellungundBetrieb einSTellung unD BeTRieB Sicherheitshinweise Gefahr gefahr aufgrund der art der Betriebsmittel. ▶ Die Regeln beachten, die auf dem Gebiet der Unfallverhütung und der Sicherheit in Kraft sind und die sich auf die Verwendung gefährlicher Produkte beziehen. ▶ Die Hinweise der Sicherheitsdatenblätter beachten. Sie finden die Sicherheitsdatenblätter unter Reagenz: http://sds-id.com/200123-8 Reinigungslösung: http://sds-id.com/200124-7 Kalibrierlösung: http://sds-id.com/200122-9 ▶ Einen Abfallbehälter von mindestens 2,5 Liter verwenden. ▶ Den Abfall mit den Chemikalien, den das System produziert, umweltgerecht entsorgen. aChTunG schäden am Produkt bei unsachgemäßer einstellung und im Betrieb. ▶ Das für die Einstellung zuständige Personal muss den Inhalt dieser und einer der folgenden Bedienungsanlei- tungen kennen und verstehen: - Display-Software Typ ME21 - Bürkert-Communicator-Software Typ 8920 - Controller Typ ME25 ▶ Besonders die Sicherheitshinweise und die bestimmungsgemäße Verwendung beachten. ▶ Nur geschultes Personal darf das Produkt oder die Anlage bedienen. einstellung des Produkts Die Einstellung des Produkts kann erfolgen: • Entweder über das Display des Systems Typ 8905. Das Display des Systems wird durch die Software Typ ME21 angesteuert. Siehe Kap. 9.3.
  • Seite 26: Geräteansicht Des Produkts

    Typ MS06 EinstellungundBetrieb Die Bedienungsanleitung für die Display-Software Typ ME21: • Gibt allgemeine Informationen über die Software: Beschreibung der Bedienoberfläche, Struktur der Menüs, Beschreibung der möglichen Ansichten (z. B. der Geräteansicht), Beschreibung der Navigationstasten usw. • Erklärt, wie die allgemeinen Einstellungen vorgenommen werden, z. B. die Anzeigesprache, der Standort des Produkts usw. • Erklärt, wie die Desktop-Ansichten konfiguriert und Werte oder Graphen anwenderspezifisch angepasst werden. • Gibt allgemeine Informationen über Fehlermeldungen und die Nutzung der Statusleuchte des Systems. geräteansicht des Produkts In der Geräteansicht werden Messwerte des Produkts angezeigt. → Wenn das Display eine Desktop-Ansicht zeigt, auf tippen, um die Geräteansicht aufzurufen. → Um die Geräteansicht des Produkts aufzurufen, in der Geräteliste an der linken Seite des Displays das Produkt wählen. Die folgenden Daten können in der Geräteansicht des Geräteansicht 12.08.2014 16:55 Produkts abgelesen werden: • Die an büS angeschlossenen Geräte und ihre gerät Quellwasser Beschreibung, die in der Funktionsansicht büS abgelesen oder geändert werden kann. Z. B. „Quell- Standort Anlage Nr. 1 wasser“; der von der Anzeigesprache unabhängige Status Controller HMIU Standardwert für die Beschreibung eines Sen-...
  • Seite 27: Funktionsansicht Des Produkts

    Typ MS06 EinstellungundBetrieb Funktionsansicht des Produkts Die Funktionsansicht zeigt die für ein Produkt verfügbaren Funktionen und für jede Funktion die entsprechenden Hauptdaten. Zum Aufrufen der Funktionsansicht des Produkts: 1. Das Produkt in der Geräteliste an der linken Seite des Displays wählen. antippen. Funktionsansicht büs MS06 Quellwasser 12.08.2014 16:55 → Um die Funktionsansicht büS aufzurufen, an den das Produkt angeschlossen ist, in der Geräteliste Funktion büS an der linken Seite des Displays büS wählen. Eindeutiger Gerätename 5669341001 → Standort Anlage Nr. 1 büS antippen, um die Parameteransicht aufzurufen. Siehe Kap. 9.6. Beschreibung Quellwasser Funktionsansicht des Produkts MS06 Quellwasser 12.08.2014 16:55 → Um die Funktionsansicht des Produkts aufzurufen, in der Geräteliste an der linken Seite des Displays Funktion Fia wählen. büS Letzte Messung 12.08.2014, 10:30...
  • Seite 28: Detailansichten In Der Funktion Büs

    Typ MS06 EinstellungundBetrieb Detailansichten in der Funktion büS Detailansicht Parameter büs MS06 Quellwasser 04.04.2014 12:21 • eindeutiger gerätename wird von den büS ange- Parameter büS schlossenen Teilnehmern (mit Display) verwendet. Wenn eindeutiger gerätename geändert wird, Grundeinstellungen Eindeutiger Gerätename 5669341001 verlieren die Teilnehmer die Verbindung zum Produkt. Standort Anlage Nr. 1 Nur ein Benutzer mit den Zugriffsrechten Installateur Beschreibung Quellwasser kann eindeutiger gerätename ändern. eindeutiger Adresse gerätename nur ändern, wenn 2 an büS ange- schlossene Produkte denselben Namen haben (z. B. 2 Sensoren mit der Bezeichnung „5669341001“). → In diesem Fall einen Namen für eindeutiger gerä- tename wählen, der das Produkt ausdrücklich identifiziert, denn wenn eindeutiger gerätename geändert wird, müssen alle büS-Parameter geändert werden. • standort ermöglicht die Angabe des Produktstandorts.
  • Seite 29: Wartung

    Typ MS06 EinstellungundBetrieb Detailansicht Diagnose büs MS06 Quellwasser 04.04.2014 12:21 Diagnose büS Diese Felder können auf allen Benutzerebenen nur abgelesen werden. büS-Information Adresse Baudrate 500 kbit/s Informationen zu büS: Modus büS-Modus • adresse des CANopen Knotens. büS-Version A.07.06.00 Geräteinformation Gerätename MS06 • Baudrate der über büS laufenden Daten. Betriebsdauer 1.34 h • modus Bus-Betriebsmodus. Identnummer 566934 • büs-Version MS06 Quellwasser 04.04.2014 12:21 Informationen über das Produkt: Diagnose büS • gerätename • Betriebsdauer zeigt die Betriebsstunden des Pro-...
  • Seite 30: Parameter Der Funktion Fia Einstellen

    Typ MS06 EinstellungundBetrieb Parameter der Funktion Fia einstellen 9.7.1 in der Parameteransicht einstellbare Funktionen → Um die Parameteransicht aufzurufen, in der Funktionsansicht FIA auf tippen. In der Parameteransicht des Produkts kann MS06 Quellwasser 12:21:16 • Das Zeitintervall zwischen 2 Analysen eingestellt Parameter werden. Siehe Kap. 9.7.2. • Eingestellt werden, nach wie vielen Analysen eine Intervall Analysenintervall 60 min Kalibrierung automatisch durchgeführt wird. Siehe Automatische Wartung Kalibrierungszyklus Kap. 9.7.3. Reinigungszyklus Kalibrierwerte • Eingestellt werden, nach wie vielen Analysen ein Rei- 0.171 nigungszyklus automatisch durchgeführt wird. Siehe Kap. 9.7.4.
  • Seite 31: Automatischen Start Einer Kalibrierung Einstellen

    Typ MS06 EinstellungundBetrieb Vorgehensweise zum einstellen des zeitintervalls zwischen 2 analysen: 1. In der Parameteransicht der Funktion FIA intervall analysenintervall antippen. 2. Das Zeitintervall eingeben. 3. Bestätigen. Zeitintervall ist eingestellt. → Zum automatischen Start der Analysen siehe Kap. 9.9.3. 9.7.3 automatischen Start einer Kalibrierung einstellen Diese Einstellung ist ab Benutzerebene erweiterter Benutzer möglich. Zum Kalibrieren des Produkts gemäß Kap. 7 Installation anschließen. Die Kalibrierung des Produkts je nach der Qualität des Wassers regelmäßig durchführen. Die Kalibrierung kann • Entweder manuell über die Wartungsansicht des Produkts gestartet werden: Siehe Kap. 9.9.7. • Oder automatisch nach einer eingestellten Anzahl an Analysen gestartet werden. Vorgehensweise zum einstellen des automatischen starts einer Kalibrierung: 1. In der Parameteransicht der Funktion FIA automatische wartung Kalibrierungszyklus antippen. 2. Die Anzahl an Analysen eingeben, nach denen eine Kalibrierung automatisch startet. 3. Bestätigen. 4. Die automatischen Analysen, Kalibrierungen bzw. Reinigungen starten. Siehe Kap. 9.9.3.
  • Seite 32: Kalibrierwerte Manuell Ändern

    Typ MS06 EinstellungundBetrieb 4. Die automatischen Analysen, Kalibrierungen bzw. Reinigungen starten. Siehe Kap. 9.9.3. Ein Reinigungszyklus wird nach der eingestellten Analysenanzahl automatisch gestartet. 9.7.5 Kalibrierwerte manuell ändern Diese Einstellung ist ab Benutzerebene installateur möglich. Die Kalibrierwerte (t1, A1 und y0) werden bei der Kalibrierung vom Produkt ermittelt. Vorgehensweise zum ändern der Kalibrierwerte: 1. In der Parameteransicht der Funktion FIA Kalibrierwerte t1 oder Kalibrierwerte a1 oder Kalibrierwerte y0 antippen. 2. Den Wert ändern. 3. Bestätigen. Die Kalibrierwerte sind geändert. 9.7.6 Produkt mit Reagenzeinheit verbinden zur Überwachung der Betriebsmittel (nur MZ30 mit elektronik) Vor der Inbetriebnahme das Produkt mit der Reagenzeinheit über die Software verbinden.
  • Seite 33: Überwachung Des Füllstands Der Betriebsmittel, Mz30 Ohne Elektronik

    Typ MS06 EinstellungundBetrieb 9.7.7 Überwachung des Füllstands der Betriebsmittel, MZ30 ohne elektronik Bei Verwendung einer Reagenzeinheit MZ30 ohne Elektronik wird der Füllstand der Betriebsmittel über das Pumpvolumen berechnet. • Wenn zwischen 10% und 20% des Füllstands eines Betriebsmittels übrig ist, wird eine Warnmeldung ausgelöst. • Wenn weniger als 10% des Füllstands eines Betriebsmittels übrig ist, wird eine Fehlermeldung ausgelöst. 9.7.8 Füllstand des abfallbehälters überwachen Diese Einstellung ist ab Benutzerebene erweiterter Benutzer möglich. Sie können automatisch folgendermaßen gewarnt werden: • Durch eine Warnmeldung, wenn der Abfallbehälter 80% voll ist, • Durch eine Fehlermeldung, wenn der Abfallbehälter 95% voll ist. Vorgehensweise zur Überwachung des Füllstands des abfallbehälters: 1. In der Parameteransicht der Funktion FIA größe des abfallbehälters antippen. 2. Die Kapazität des Abfallbehälters eingeben. 3. Bestätigen. 4. Füllstand des abfallbehälters antippen.
  • Seite 34: Füllstand Des Abfallbehälters Auf Null Stellen

    Typ MS06 EinstellungundBetrieb 9.7.10 Füllstand des abfallbehälters auf null stellen Damit die Überwachung des Füllstands des Abfallbehälters korrekt ausgeführt wird, muss nach dem Leeren des Abfallbehälters der Füllstand auf Null gestellt werden. 1. In der Parameteransicht der Funktion FIA Füllstand des abfallbehälters antippen. 2. 0 eingeben. 3. Bestätigen. Füllstand des Abfallbehälters ist auf Null gestellt. 9.7.11 Verfallsdatum der Betriebsmittel überwachen (nur mit MZ30 mit elektronik) Diese Einstellung ist ab Benutzerebene erweiterter Benutzer möglich. Die Betriebsmittel haben eine eingeschränkte Haltbarkeit. Sie können vor dem Verfallsdatum automatisch gewarnt werden. Vorgehensweise zur Überwachung des Verfalldatums der Betriebsmittel: 1. In der Parameteransicht der Funktion FIA Verfallsdatum Betriebsmittel antippen. 2. Eingeben, wie viele Tage vor dem Verfallsdatum ein Wartungshinweis erzeugt wird. 3. Bestätigen.
  • Seite 35: Diagnosen Des Produkts Ablesen

    Typ MS06 EinstellungundBetrieb 5. Bestätigen. Vorgehensweise zum aktivieren der auslösung einer Fehlermeldung: 1. meldungsauslöser Fehler in der Parameteransicht der Funktion FIA antippen. 2. Fehlerauslöser messwert obere grenze antippen und den maximalen Grenzwert für den Eisengehalt einstellen, für den eine Fehlermeldung erzeugt werden soll. 3. Bestätigen. 4. Fehlerauslöser aktivierungsflag antippen und messwert obere grenze wählen. 5. Bestätigen. Überwachung des Eisengehalts ist eingestellt. Diagnosen des Produkts ablesen 9.8.1 aktueller Status des Produkts ablesen → Um die Diagnoseansicht aufzurufen, in der Parameteransicht der Funktion FIA antippen. → gerätestatus ablesen. laufende Funktion angezeigter gerätestatus...
  • Seite 36: Anzahl Der Analysen Seit Erster Inbetriebnahme Ablesen

    Typ MS06 EinstellungundBetrieb 9.8.3 anzahl der analysen seit erster inbetriebnahme ablesen → Um die Diagnoseansicht aufzurufen, in der Parameteransicht der Funktion FIA antippen. → Anzahl der Analysen seit der ersten Inbetriebnahme im Menüpunkt analysen gesamt ablesen. 9.8.4 anzahl der analysen vor der nächsten automatischen Kalibrierung ablesen → Um die Diagnoseansicht aufzurufen, in der Parameteransicht der Funktion FIA antippen. → Anzahl der Analysen vor der nächsten Kalibrierung im Menüpunkt nächste Kalibrierung ablesen. Sobald der Wert gleich Null ist, wird eine Kalibrierung automatisch gestartet. 9.8.5 anzahl der analysen vor der nächsten automatischen Reinigung ablesen →...
  • Seite 37: Wartungsarbeiten Einstellen

    Typ MS06 EinstellungundBetrieb wartungsarbeiten einstellen → In der Parameteransicht der Funktion FIA antippen, um die Wartungsansicht aufzurufen. In der Wartungsansicht des Produkts kann MS06 Quellwasser 12:21:16 • Der Fortschritt einer laufenden Funktion verfolgt wartung werden. Siehe Kap. 9.9.1. Gerätestatus Idle • Die Gesamtdauer und die Restdauer einer laufenden Funktion abgelesen werden. Siehe Kap. 9.9.2. Taskdauer 00:00:00 h Verbleibende Zeit 00:00:00 h • Automatische Analysen, Kalibrierungen und Reini- Betriebszustand Bereit gungen gestartet werden. Siehe Kap. 9.9.3. Simulationswert 0 mg/l Geräteverhalten beim Kein Autostart • Das Verhalten des Produkts nach einer Stromunter- Hochfahren brechung eingestellt werden. Siehe Kap. 9.9.5. Manueller Schritt keine Auswahl • Eine Funktion (Analyse, Kalibrierung, Reinigung, usw.) manuell gestartet werden. Siehe Kap. 9.9.6 bis...
  • Seite 38: Gesamtdauer Und Restdauer Einer Laufenden Funktion Ablesen

    Typ MS06 EinstellungundBetrieb laufende Funktion angezeigter gerätestatus Kalibrierung calibration Reinigung cleaning Entgasung Degassing Füllen des Probenschlauchs Fill probe tube Fill Reagent tube Füllen des Reagenzschlauchs Füllen des Kalibrierschlauchs Fill caliB. tube Füllen des Spülschlauchs Fill cleaning tube Inbetriebnahme initialisation Leeren des Reagenzschlauchs Drain Reagent tube Drain caliB. tube Leeren des Kalibrierschlauchs Leeren des Spülschlauchs Drain cleaning tube Tabelle 10: Anzeige Gerätestatus 9.9.2 gesamtdauer und Restdauer einer laufenden Funktion ablesen Bei einer laufenden Funktion sind die Gesamtdauer sowie die Restdauer der Funktion angezeigt. Folgende Funk- tionen sind betroffen: • Eine aktive Analyse, Kalibrierung oder Reinigung, ob automatisch oder über das Untermenü manueller schritt...
  • Seite 39: Automatische Analysen, Kalibrierungen Bzw. Reinigungen Stoppen

    Typ MS06 EinstellungundBetrieb 6. Bestätigen. Erste Analyse zur Messung des Eisengehalts startet, falls keine andere Funktion mehr aktiv ist. Der Gerätestatus analysis wird in der Diagnoseansicht und in der Wartungsansicht des Produkts angezeigt. Erste Kalibrierung bzw. Reinigung startet nach den eingestellten Analysenanzahlen. 9.9.4 automatische analysen, Kalibrierungen bzw. Reinigungen stoppen Diese Einstellung ist ab Benutzerebene erweiterter Benutzer möglich. Vorgehensweise zum stoppen der automatischen analysen, Kalibrierungen bzw. Reinigungen: 1. Um die Wartungsansicht aufzurufen, in der Parameteransicht der Funktion FIA antippen. 2. Betriebszustand Betrieb antippen und bereit wählen. 3. Bestätigen. Automatische Analysen, Kalibrierungen bzw. Reinigungen sind gestoppt. Die laufende Analyse wird noch abgeschlossen. 9.9.5 Verhalten des Produkts nach einer Stromunterbrechung einstellen Diese Einstellung ist ab Benutzerebene erweiterter Benutzer möglich. Nach einer Stromunterbrechung kann das Produkt entweder im idle-Status bleiben oder die automatischen Ana- lysen weiter durchführen. Vorgehensweise zum Verhalten des Produkts nach einer stromunterbrechung: 1. Um die Wartungsansicht aufzurufen, in der Parameteransicht der Funktion FIA antippen.
  • Seite 40: Analyse Manuell Starten

    Typ MS06 EinstellungundBetrieb 9.9.6 analyse manuell starten Diese Einstellung ist ab Benutzerebene erweiterter Benutzer möglich. Die Analyse dient zur Bestimmung des Eisengehalts im Probewasser. Die Analysen können entweder • Automatisch gestartet werden. Die Frequenz der Analysen wird in Kap. 9.7.2 Zeitintervall zwischen 2 Analysen einstellen bestimmt. Siehe Kap. 9.9.3. • Oder manuell gestartet werden. Vorgehensweise zum manuellen starten einer analyse: 1. Um die Wartungsansicht aufzurufen, in der Parameteransicht der Funktion FIA antippen. 2. Die automatischen Analysen, Kalibrierungen bzw. Reinigungen stoppen. Siehe Kap. 9.9.4. 3. manueller schritt keine auswahl antippen und analyse wählen. 4. Bestätigen. Analyse zur Messung des Eisengehalts startet, falls keine andere Funktion aktiv ist. Der Messwert wird im Datenlogger gespeichert und angezeigt. Siehe die Bedienungsanleitung des Controller-Moduls Typ ME25 unter www.buerkert.de. Der Gerätestatus analysis wird in der Diagnoseansicht und in der Wartungsansicht des Produkts angezeigt. 9.9.7 Kalibrierung manuell starten Diese Einstellung ist ab Benutzerebene erweiterter Benutzer möglich. → Zum Kalibrieren das Produkt gemäß Kap. 7 Installation anschließen. Die Kalibrierung des Produkts kann entweder automatisch nach einer bestimmten Anzahl von Analysen durchge- führt werden oder Sie können die Kalibrierung des Produkts manuell starten. Vorgehensweise zum manuellen start einer Kalibrierung: 1. Um die Wartungsansicht aufzurufen, in der Parameteransicht der Funktion FIA antippen.
  • Seite 41: Entgasung Manuell Starten

    Typ MS06 EinstellungundBetrieb Einen Reinigungszyklus der Analysenfluidik des Produkts je nach der Qualität des Wassers regelmäßig durch- führen. Die Probenkammer und die Entgasungseinheit werden nicht gereinigt. Der Reinigungszyklus kann • Entweder manuell über die Wartungsansicht des Produkts gestartet werden. • Oder nach einer eingestellten Anzahl an Analysen automatisch gestartet werden. Siehe Kap. 9.7.4. Vorgehensweise zum manuellen start eines Reinigungszyklus: 1. Um die Wartungsansicht aufzurufen, in der Parameteransicht der Funktion FIA antippen. 2. Die automatischen Analysen, Kalibrierungen bzw. Reinigungen stoppen. Siehe Kap. 9.9.4. 3. manueller schritt keine auswahl antippen und Reinigung wählen. 4. Bestätigen. Die Reinigung des Produkts startet, falls keine andere Funktion aktiv ist. Der Gerätestatus cleaning wird in der Diagnoseansicht und in der Wartungsansicht des Produkts angezeigt. 9.9.9 entgasung manuell starten Diese Einstellung ist ab Benutzerebene erweiterter Benutzer möglich. Die Entgasung dient dazu, Luft aus der Fluidik des Produkts zu entfernen. Die Entgasung wird vor jeder Analyse automatisch durchgeführt. Sie können die Entgasung manuell starten, wenn Luft in das Produkt gelangt ist. 1. Um die Wartungsansicht aufzurufen, in der Parameteransicht der Funktion FIA antippen. 2. Die automatischen Analysen, Kalibrierungen bzw. Reinigungen stoppen. Siehe Kap. 9.9.4. 3. manueller schritt keine auswahl antippen und entgasung wählen. 4. Bestätigen.
  • Seite 42: Füllen Des Reagenzschlauchs Manuell Starten

    Typ MS06 EinstellungundBetrieb 5. Bestätigen. Die Probenkammer wird gefüllt, falls keine andere Funktion aktiv ist. Der Gerätestatus Fill probe tube wird in der Diagnoseansicht und in der Wartungsansicht des Produkts angezeigt. 9.9.11 Füllen des Reagenzschlauchs manuell starten Diese Einstellung ist ab Benutzerebene erweiterter Benutzer möglich. Der Reagenzschlauch muss nach dem Tausch der Flasche mit dem Reagenz neu gefüllt werden. Das Füllen des Reagenzschlauchs erfolgt automatisch im letzten Schritt der Funktion mz30 Flasche tauschen Position 1. Siehe Kap. 9.9.22 Betriebsmittelflaschen Schritt für Schritt tauschen. Sie können das Füllen des Reagenzschlauchs manuell starten. 1. Sicherstellen, dass das Schlauchende innerhalb der Reagenzflasche in die Reagenzlösung taucht. 2. Um die Wartungsansicht aufzurufen, in der Parameteransicht der Funktion FIA antippen. 3. Die automatischen Analysen, Kalibrierungen bzw. Reinigungen stoppen. Siehe Kap. 9.9.4. 4. manueller schritt keine auswahl antippen und Reagenzschlauch füllen wählen. 5. Bestätigen. Der Reagenzschlauch wird gefüllt, falls keine andere Funktion aktiv ist. Der Gerätestatus Fill Reagent tube wird in der Diagnoseansicht und in der Wartungsansicht des Produkts angezeigt. 9.9.12 Füllen des Kalibrierschlauchs manuell starten Diese Einstellung ist ab Benutzerebene erweiterter Benutzer möglich. Der Kalibrierschlauch muss nach dem Tausch der Flasche mit der Kalibrierlösung gefüllt werden.
  • Seite 43: Füllen Des Reinigungsschlauchs Manuell Starten

    Typ MS06 EinstellungundBetrieb 9.9.13 Füllen des Reinigungsschlauchs manuell starten Diese Einstellung ist ab Benutzerebene erweiterter Benutzer möglich. Nach dem Wechsel der Flasche mit der Reinigungslösung muss der Reinigungsschlauch gefüllt werden. Das Füllen des Reinigungsschlauchs erfolgt automatisch im letzten Schritt der Funktion mz30 Flasche tauschen Position 2. Siehe Kap. 9.9.22 Betriebsmittelflaschen Schritt für Schritt tauschen. 1. Um die Wartungsansicht aufzurufen, in der Parameteransicht der Funktion FIA antippen. 2. Die automatischen Analysen, Kalibrierungen bzw. Reinigungen stoppen. Siehe Kap. 9.9.4. 3. manueller schritt keine auswahl antippen und Reinigungsschlauch füllen wählen. 4. Bestätigen. Der Reinigungsschlauch wird gefüllt, falls keine andere Funktion aktiv ist. Der Gerätestatus Fill cleaning tube wird in der Diagnoseansicht und in der Wartungsansicht des Produkts angezeigt. 9.9.14 inbetriebnahme manuell starten Sie müssen diese Funktion zur ersten Inbetriebnahme des Produkts, nach einer Wartung des Produkts oder nach einer Messpause über 48 h durchführen. Siehe Kap. 8 Inbetriebnahme. Diese Einstellung ist ab Benutzerebene erweiterter Benutzer möglich. 1. Das Produkt und die Reagenzeinheit über die Software verbinden. Siehe Kap. 9.7.6. 2. Um die Wartungsansicht aufzurufen, in der Parameteransicht der Funktion FIA antippen. 3. Die automatischen Analysen, Kalibrierungen bzw. Reinigungen stoppen. Siehe Kap. 9.9.4. 4. manueller schritt keine auswahl antippen und inbetriebnahme wählen.
  • Seite 44: Leeren Des Kalibrierschlauchs Manuell Starten

    Typ MS06 EinstellungundBetrieb 2. Um die Wartungsansicht aufzurufen, in der Parameteransicht der Funktion FIA antippen. 3. Die automatischen Analysen, Kalibrierungen bzw. Reinigungen stoppen. Siehe Kap. 9.9.4. 4. manueller schritt keine auswahl antippen und Reagenzschlauch leeren wählen. 5. Bestätigen. Der Reagenzschlauch wird geleert, falls keine andere Funktion aktiv ist. Der Gerätestatus Drain Reagent tube wird in der Diagnoseansicht und in der Wartungsansicht des Produkts angezeigt. 9.9.16 leeren des Kalibrierschlauchs manuell starten Diese Einstellung ist ab Benutzerebene erweiterter Benutzer möglich. Vor dem Wechsel der Flasche mit der Kalibrierlösung muss der Kalibrierschlauch geleert werden. Das Leeren des Position 3. Kalibrierschlauchs erfolgt automatisch mit der Funktion mz30 Flasche tauschen Bei einer Wartungsarbeit (z.B. vor dem Abschrauben des Schlauchmoduls vom Produkt) können Sie das Leeren des Kalibrierschlauchs manuell starten. 1. Sicherstellen, dass das Schlauchende nicht in die Kalibrierlösung taucht. Zu diesem Zweck kann der Schlauch in den Schlauchhalter abgelegt werden. 2. Um die Wartungsansicht aufzurufen, in der Parameteransicht der Funktion FIA antippen. 3. Die automatischen Analysen, Kalibrierungen bzw. Reinigungen stoppen. Siehe Kap. 9.9.4. 4. manueller schritt keine auswahl antippen und Kalibrierschlauch leeren wählen. 5. Bestätigen.
  • Seite 45: Simulation Eines Eisengehalts Aktivieren Oder Stoppen

    Typ MS06 EinstellungundBetrieb 5. Bestätigen. Der Schlauch für die Reinigungslösung wird geleert, falls keine andere Funktion aktiv ist. Der Gerätestatus Drain cleaning tube wird in der Diagnoseansicht und in der Wartungsansicht des Produkts angezeigt. 9.9.18 Simulation eines eisengehalts aktivieren oder stoppen aChTunG während der simulation werden die simulierten werte ausgegeben und nicht die aktuellen messwerte. simulierte werte können dem Produkt nachgelagerte geräte beeinflussen. ▶ Sicherstellen, dass die nachgelagerte Geräte oder Prozesse dadurch nicht beschädigt werden. Diese Einstellung ist ab Benutzerebene installateur möglich. Prüfen des Betriebs (Beispiel: Sicherstellen, dass die Warngrenzen bzw. Fehlergrenzen korrekt eingestellt sind) des Produkts und/oder des Prozesses durch Simulation des Eisengehalts. 1. Um die Wartungsansicht aufzurufen, in der Parameteransicht der Funktion FIA antippen. 2. Die automatischen Analysen, Kalibrierungen bzw. Reinigungen stoppen. Siehe Kap. 9.9.4. 3. Zum Simulieren eines Eisengehalts simulationswert 0 mg/l antippen und den zu simulierenden Eisengehalt eingeben. 4. Bestätigen. 5. Um die Simulation zu aktivieren, simulation aus antippen und ein wählen. 6. Bestätigen. Der eingegebene Messwert wird ausgegeben, sobald keine andere Funktion aktiv ist.
  • Seite 46: Speichern Der Während Der Kalibrierung Gemessenen Eisengehalte Einschalten

    Typ MS06 EinstellungundBetrieb 3. Bestätigen. Der letzte Messwert wird gehalten. 9.9.20 Speichern der während der Kalibrierung gemessenen eisengehalte einschalten Diese Einstellung ist ab Benutzerebene erweiterter Benutzer möglich. Die Messwerte während der Kalibrierung können gespeichert werden. Zur Unterscheidung werden diese Werte negativ ausgegeben. 1. Um die Wartungsansicht aufzurufen, in der Parameteransicht der Funktion FIA antippen. 2. speichere Fe-werte während Kalibrierung aus antippen und ein wählen. 3. Bestätigen. Die während der Kalibrierung gemessenen Eisengehalte werden gespeichert und angezeigt. 9.9.21 Speichern der während der Kalibrierung gemessenen eisengehalte ausschalten Diese Einstellung ist ab Benutzerebene erweiterter Benutzer möglich. 1. Um die Wartungsansicht aufzurufen, in der Parameteransicht der Funktion FIA antippen.
  • Seite 47 Typ MS06 EinstellungundBetrieb → Den Deckel herunterklappen. → Zum Wechseln der Betriebsmittel können Sie wie folgt den Schritt-für-Schritt-Ablauf starten. → Der Abbruch des Ablaufs ist in jedem Schritt mit möglich. 1. Um die Wartungsansicht aufzurufen, in der Parameteransicht der RGU wählen. 2. mz30 Flasche tauschen Position 1 oder mz30 Flasche tauschen Position 2 oder mz30 Flasche tauschen Position 3 wählen. Der Tausch der Flaschen der Reagenzeinheit ist nur bei Gerätestatus idle möglich. Die Unterbrechung einer aktiven Funktion ist im 1. Schritt des Assistenten möglich. 3. Schritt 1/6: Um eine laufende Funktion abzubrechen, wählen. Die Barcodes werden gescannt. Bei Anzeige einer Fehlermeldung siehe Kap. 10.6 Störungsbehebung bei Anzeige einer Meldung. 4. Die Flaschenhalterung herausziehen. Bild 13: Flaschenhalterung herausziehen 5. Schritt 2/6: Flasche aus der Flaschenhalterung nehmen. Den Verschluss der Flasche entfernen und den Schlauch in den vorgesehenen Schlauchhalter einfügen. Schlauch in Schlauchhalter eingesetzt Bild 14: Schlauch in den Schlauchhalter einsetzen...
  • Seite 48 Typ MS06 EinstellungundBetrieb 7. Schritt 3/6: Reste in der Flasche in den Abfallbehälter leeren. Leere Flasche und Abfall nach den lokalen Regularien entsorgen. 8. Neue Flasche öffnen und Deckel entfernen. Schlauch mit Deckel von der Schlauchhalterung nehmen und in neue Flasche einsetzen. Deckel aufschrauben. Neue Flasche in die selben Position des Flaschenhalters stellen. 10. Schritt 4/6: Der Barcode der neuen Flasche wird gelesen, um sicherzustellen, dass die neue Flasche konform hinsichtlich Art des Betriebsmittel und Haltbarkeit ist. Bei Anzeige einer Fehlermeldung die ange- zeigten Hinweise berücksichtigen. 11. Wenn keine Fehlermeldung angezeigt wird, antippen. 12. Schritt 5/6: Die Pumpe funktioniert während 15 Sekunden. Wenn die Pumpe abschaltet, antippen. 13. Schritt 6/6: Um die abgebrochene Funktion wieder zu starten, antippen. 14. Die Flaschenhalterung zurückschieben. Die Betriebsmittelflasche ist ausgetauscht. 15. Den Deckel des Gehäuses nach oben klappen. 16. Mit einem Schlitzschraubendreher die 4 Bajonettverschlüsse an der Vorderseite des Gehäuses um nicht mehr als eine Vierteldrehung drehen (die Verschlüsse dabei nicht zu stark drücken). Bei Verwendung einer Reagenzeinheit mit Elektronik werden die Barcodeinformationen und die Füllstande aktualisiert. Bei Verwendung einer Reagenzeinheit ohne Elektronik werden die Füllstande auf 250 ml gesetzt. deutsch...
  • Seite 49: Wartung, Fehlerbehebung

    Typ MS06 Wartung,Fehlerbehebung waRTung, FehleRBeheBung 10.1 Sicherheitshinweise Gefahr gefahr aufgrund der art der Betriebsmittel. ▶ Die Regeln beachten, die auf dem Gebiet der Unfallverhütung und der Sicherheit in Kraft sind und die sich auf die Verwendung gefährlicher Produkte beziehen. ▶ Die Hinweise der Sicherheitsdatenblätter beachten. Sie finden die Sicherheitsdatenblätter unter Reagenz: http://sds-id.com/200123-8 Reinigungslösung: http://sds-id.com/200124-7 Kalibrierlösung: http://sds-id.com/200122-9 ▶ Den Abfall mit den Chemikalien, den das System produziert, umweltgerecht entsorgen. WarnunG Verletzungsgefahr bei unsachgemäßer wartung! ▶ Wartungsarbeiten dürfen nur durch autorisiertes Fachpersonal und mit geeignetem Werkzeug durchgeführt werden! aChTunG schäden am Produkt durch elektrische spannung! ▶ Vor Beginn der Arbeiten in jedem Fall die angeschlossene Spannungsversorgung abschalten, und diese vor unbeabsichtigtem Wiedereinschalten schützen! 10.2 wartungsarbeiten durchführen Die meisten Wartungsarbeiten können über die Software eingestellt und durchgeführt werden. Siehe Kap. 9.9 Wartungsarbeiten einstellen. Vor einer Wartungsarbeit kann der letzte Messwert gehalten werden. Siehe Kap. 9.9.19 Letzten Messwert halten. 10.3 Reinigung der außenseiten des Produkts Die Außenseiten des Produkts mit einem Tuch reinigen, das mit Wasser (max. 40 °C) befeuchtet ist.
  • Seite 50: Entfernung Des Produkts Von Der Backplane

    Typ MS06 Wartung,Fehlerbehebung 10.4 entfernung des Produkts von der Backplane Gefahr gefahr aufgrund der art der Betriebsmittel. ▶ Die Regeln beachten, die auf dem Gebiet der Unfallverhütung und der Sicherheit in Kraft sind und die sich auf die Verwendung gefährlicher Produkte beziehen. ▶ Die Hinweise der Sicherheitsdatenblätter beachten. Sie finden die Sicherheitsdatenblätter unter Reagenz: http://sds-id.com/200123-8 Reinigungslösung: http://sds-id.com/200124-7 Kalibrierlösung: http://sds-id.com/200122-9 ▶ Den Abfall mit den Chemikalien, den das System produziert, umweltgerecht entsorgen. Gefahr Beim abschrauben der fluidischen schnittstelle zum schlauchmodul können die Betriebsmittel durch den unterdruck der wassersäule komplett auslaufen. → Vor dem Abschrauben der fluidischen Schnittstelle zum Schlauchmodul alle Schläuche über die Pro- dukt-Software leeren. Siehe Kap. 9.9.15, Kap. 9.9.16 und Kap. 9.9.17. → Da der Abfallschlauch beim Abschrauben der fluidischen Schnittstelle zum Schlauchmodul leerläuft, den Abfallschlauch im Abfallbehälter lassen. → Den Hebel des Produkts in die entriegelte Position ziehen. → Zu allen Zeitpunkten die Schläuche nicht knicken oder beschädigen. → Das Produkt von der Backplane abnehmen und mit der fluidischen Schnittstelle nach oben sicher ablegen. → Prüfen, ob die Schläuche geleert sind. →...
  • Seite 51: Störungsbehebung Bei Anzeige Einer Meldung

    Typ MS06 Wartung,Fehlerbehebung 10.6 Störungsbehebung bei anzeige einer Meldung Bei Erzeugung einer Fehlermeldung oder einer Warnmeldung • Leuchtet das Statuslicht des Systems rot oder orange, • Leuchtet die Status-LED des Produkts rot oder orange, • Erscheint das Symbol oder oder oder neben dem Icon des Produkts in der Liste der ange- schlossenen Geräte, • Erscheint das Symbol in der linken oberen Ecke des Displays. → Um die Meldungsliste aufzurufen, antippen. 10.6.1 Meldung "Reagenzlösung: unterer grenzwert für Füllstand ermittelt" angezeigte meldung Reagenzlösung: Unterer Grenzwert für Füllstand ermittelt symbol neben dem icon des Produkts in der liste der angeschlossenen geräte mögliche ursache...
  • Seite 52: Meldung "Spüllösung: Unterer Grenzwert Für Füllstand Ermittelt

    Typ MS06 Wartung,Fehlerbehebung 10.6.2 Meldung "Spüllösung: unterer grenzwert für Füllstand ermittelt" angezeigte meldung Spüllösung: Unterer Grenzwert für Füllstand ermittelt symbol neben dem icon des Produkts in der liste der angeschlossenen geräte mögliche ursache Weniger als 10% des Füllstands der Spüllösung übrig. Das Produkt stoppt die Analysen. → was ist zu tun? Neue Spüllösungsflasche einsetzen. Siehe Kap. 9.9.22 Betriebsmittelfla- schen Schritt für Schritt tauschen. angezeigte meldung Spüllösung: Unterer Grenzwert für Füllstand ermittelt symbol neben dem icon des Produkts in der liste der angeschlossenen geräte leD des Produkts Blau mögliche ursache Zwischen 10% und 20% des Füllstands der Spüllösung übrig. → was ist zu tun? Neue Spüllösungsflasche bereitstellen. 10.6.3 Meldung "Kalibrierlösung: unterer grenzwert für Füllstand ermittelt"...
  • Seite 53: Meldung "Gemessener Fe-Wert Zu Hoch

    Typ MS06 Wartung,Fehlerbehebung 10.6.4 Meldung "gemessener Fe-wert zu hoch" angezeigte meldung Gemessener Fe-Wert zu hoch symbol neben dem icon des Produkts in der liste der angeschlossenen geräte mögliche ursache Der Eisengehalt der Wasserprobe liegt oberhalb des zulässigen Maximalwerts. Die Meldung wird angezeigt, wenn in meldungsauslöser Fehler ("Parameteransicht" der Funktion FIA) die folgenden Einstellungen vorge- nommen werden: • Das Fehler-"Aktivierungsflag" für den oberen Schwellenwert des Eisengehalts ist gewählt, • Und der eingestellte obere Schwellenwert für den Eisengehalt ist erreicht. → Das Produkt misst weiter. Die Werte werden aber nicht angezeigt und nicht ausgeleitet, solange der Fehler aktiv ist. Der letzte zulässige Wert wird weiter ausgegeben. was ist zu tun? Sobald der Eisengehalt wieder innerhalb des zulässigen Bereichs liegt, wird der Fehler automatisch zurückgesetzt. angezeigte meldung Gemessener Fe-Wert zu hoch symbol neben dem icon des Produkts in der liste der angeschlossenen geräte mögliche ursache Der Eisengehalt der Wasserprobe liegt oberhalb des zulässigen Maximalwerts. Die Meldung wird angezeigt, wenn in meldungsauslöser warnungen ("Parameteransicht" der Funktion FIA) die folgenden Einstellungen vorge- nommen werden: • Das Warnungs-"Aktivierungsflag" für den oberen Schwellenwert des Eisenge-...
  • Seite 54: Meldung "Gemessener Fe-Wert Zu Niedrig

    Typ MS06 Wartung,Fehlerbehebung 10.6.5 Meldung "gemessener Fe-wert zu niedrig" angezeigte meldung Gemessener Fe-Wert zu niedrig symbol neben dem icon des Produkts in der liste der angeschlossenen geräte mögliche ursache Der Eisengehalt der Wasserprobe liegt unterhalb des zulässigen Minimalwerts. Die Meldung wird angezeigt, wenn in meldungsauslöser Fehler ("Parameteransicht" der Funktion FIA) die folgenden Einstellungen vorge- nommen werden: • Das Fehler-"Aktivierungsflag" für den unteren Schwellenwert des Eisengehalts ist gewählt, • Und der eingestellte untere Schwellenwert für den Eisengehalt ist erreicht. → Das Produkt misst weiter. Die Werte werden aber nicht angezeigt und nicht ausgeleitet, solange der Fehler aktiv ist. was ist zu tun? Sobald der Eisengehalt wieder innerhalb des zulässigen Bereichs liegt, wird der Fehler automatisch zurückgesetzt. angezeigte meldung Gemessener Fe-Wert zu niedrig symbol neben dem icon des Produkts in der liste der angeschlossenen geräte mögliche ursache Der Eisengehalt der Wasserprobe liegt unterhalb des zulässigen Minimalwerts. Die Meldung wird angezeigt, wenn in meldungsauslöser warnungen ("Parameteransicht" der Funktion FIA) die folgenden Einstellungen vorge- nommen werden: • Das Warnungs-"Aktivierungsflag" für den unteren Schwellenwert des Eisen-...
  • Seite 55: Meldung "Füllstand Des Abfallbehälters - Grenzwert Erreicht

    Typ MS06 Wartung,Fehlerbehebung 10.6.6 Meldung "Füllstand des abfallbehälters - grenzwert erreicht" angezeigte meldung Füllstand des Abfallbehälters - Grenzwert erreicht symbol neben dem icon des Produkts in der liste der angeschlossenen geräte mögliche ursache 95% des eingegebenen Volumens des Abfallbehälters sind erreicht. Die Meldung wird angezeigt, wenn die Überwachung des Füllstandbehälters aktiviert ist. Das Produkt stoppt die Analysen. → was ist zu tun? Den Abfallbehälter leeren oder tauschen. → Den Füllstand des Abfallbehälters auf Null stellen. Siehe Kap. 9.7.10 Füll- stand des Abfallbehälters auf Null stellen. → Bei Tauschen des Behälters durch ein Behälter mit verschiedenem Volumen die neue Kapazität in größe des abfallbehälters eingeben. Siehe Kap. 9.7.8 Füllstand des Abfallbehälters überwachen. angezeigte meldung Füllstand des Abfallbehälters - Grenzwert erreicht symbol neben dem icon des Produkts in der liste der angeschlossenen geräte leD des Produkts Blau mögliche ursache 80% des eingegebenen Volumens des Abfallbehälters sind erreicht.
  • Seite 56: Meldung "Untere Grenze Einlasstemperatur

    Typ MS06 Wartung,Fehlerbehebung 10.6.8 Meldung "untere grenze einlasstemperatur" angezeigte meldung Untere Grenze Einlasstemperatur symbol neben dem icon des Produkts in der liste der angeschlossenen geräte mögliche ursache Die Temperatur der Wasserprobe liegt unter 10 °C. Das Produkt stoppt die Analysen. → was ist zu tun? Die Temperatur der Wasserprobe erhöhen. Sobald die Flüssigkeitstemperatur wieder innerhalb des zulässigen Bereichs liegt, wird der Fehler automatisch zurückgesetzt. 10.6.9 Meldung "obere grenze einlasstemperatur" angezeigte meldung Obere Grenze Einlasstemperatur symbol neben dem icon des Produkts in der liste der angeschlossenen geräte mögliche ursache Die Temperatur der Wasserprobe liegt über 40 °C. Das Produkt stoppt die Analysen. → was ist zu tun? Die Temperatur der Wasserprobe senken. Sobald die Flüssigkeitstemperatur wieder innerhalb des zulässigen Bereichs liegt, wird der Fehler automatisch zurückgesetzt. 10.6.10 Meldung "Der Ventil- und Pumpentest ist fehlgeschlagen"...
  • Seite 57: Meldung "Behälter 1 In Mz30 Ist Auf Den Falschen Platz Gestellt

    Typ MS06 Wartung,Fehlerbehebung 10.6.12 Meldung "Behälter 1 in MZ30 ist auf den falschen Platz gestellt" angezeigte meldung Behälter 1 in MZ30 ist auf den falschen Platz gestellt symbol neben dem icon des Produkts in der liste der angeschlossenen geräte mögliche ursache Kann nur bei Verwendung einer Reagenzeinheit mit Elektronik angezeigt werden. Auf der Position 1 der Reagenzeinheit steht nicht die Reagenzflasche. → was ist zu tun? Die Reagenzflasche bereitstellen. → Mit Hilfe der Software-Funktion mz30 Flasche tauschen Position 1 die aufgestellte Flasche mit einer Reagenzflasche tauschen. 10.6.13 Meldung "Behälter 2 in MZ30 ist auf den falschen Platz gestellt"...
  • Seite 58: 10.6.15 Meldung "Verfallsdatum Reagenzlösung

    Typ MS06 Wartung,Fehlerbehebung 10.6.15 Meldung "Verfallsdatum Reagenzlösung" angezeigte meldung Verfallsdatum Reagenzlösung symbol neben dem icon des Produkts in der liste der angeschlossenen geräte mögliche ursache Kann nur bei Verwendung einer Reagenzeinheit mit Elektronik angezeigt werden. Das Verfallsdatum des Reagenzes ist überschritten. Das Verfallsdatum wird aus dem Barcode der Flaschenetiketten gelesen. Das Produkt stoppt die Analysen. → was ist zu tun? Eine Reagenzflasche mit gültigem Verfallsdatum verwenden. angezeigte meldung Verfallsdatum Reagenzlösung symbol neben dem icon des Produkts in der liste der angeschlossenen geräte leD des Produkts Blau mögliche ursache Kann nur bei Verwendung einer Reagenzeinheit mit Elektronik angezeigt werden. Die eingestellte Frist vor Ablauf des Verfallsdatums ist abgelaufen. Siehe Kap. 9.7.11 Verfallsdatum der Betriebsmittel überwachen (nur mit MZ30 mit Elektronik). Die Meldung wird angezeigt, wenn die Überwachung des Verfallsdatum des Reagenzes aktiviert ist. → was ist zu tun? Eine Reagenzflasche mit gültigem Verfallsdatum bereitstellen. 10.6.16 Meldung "Verfallsdatum Reinigungslösung"...
  • Seite 59: 10.6.17 Meldung "Verfallsdatum Kalibrierlösung

    Typ MS06 Wartung,Fehlerbehebung angezeigte meldung Verfallsdatum Spüllösung symbol neben dem icon des Produkts in der liste der angeschlossenen geräte leD des Produkts Blau mögliche ursache Kann nur bei Verwendung einer Reagenzeinheit mit Elektronik angezeigt werden. Die eingestellte Frist vor Ablauf des Verfallsdatums ist abgelaufen. Siehe Kap. 9.7.11 Verfallsdatum der Betriebsmittel überwachen (nur mit MZ30 mit Elektronik). Die Meldung wird angezeigt, wenn die Überwachung des Verfallsdatum des Reagenzes aktiviert ist. → was ist zu tun? Eine Flasche mit einer Reinigungslösung mit gültigem Verfallsdatum bereitstellen. 10.6.17 Meldung "Verfallsdatum Kalibrierlösung" angezeigte meldung Verfallsdatum Kalibrierlösung symbol neben dem icon des Produkts in der liste der angeschlossenen geräte mögliche ursache Kann nur bei Verwendung einer Reagenzeinheit mit Elektronik angezeigt werden. Das Verfallsdatum der Kalibrierlösung ist überschritten. Das Verfallsdatum wird aus dem Barcode der Flaschenetiketten gelesen. Das Produkt stoppt die Analysen. → was ist zu tun? Eine Flasche mit einer Kalibrierlösung mit gültigem Verfallsdatum verwenden. angezeigte meldung Verfallsdatum Kalibrierlösung...
  • Seite 60: 10.6.18 Meldung "Die Kommunikation Mit Mz30 Ist Fehlgeschlagen

    Typ MS06 Wartung,Fehlerbehebung 10.6.18 Meldung "Die Kommunikation mit MZ30 ist fehlgeschlagen" angezeigte meldung Die Kommunikation mit MZ30 ist fehlgeschlagen symbol neben dem icon des Produkts in der liste der angeschlossenen geräte mögliche ursache Kann nur bei Verwendung einer Reagenzeinheit mit Elektronik angezeigt werden. Die Verbindung zwischen dem Produkt und der Reagenzeinheit ist unterbrochen. → was ist zu tun? Prüfen, ob die Verbindungskabel richtig eingesteckt sind. → Prüfen, ob die büS-Verbindung korrekt ist, z. B. ist der MZ30 im Display angezeigt. → Prüfen, ob die richtige Seriennummer der Reagenzeinheit in der Parame- teransicht des Produkts eingestellt ist. Siehe Kap. 9.7.6 Produkt mit Reagen- zeinheit verbinden zur Überwachung der Betriebsmittel (nur MZ30 mit Elektronik). 10.6.19 Meldung "initialisiere Kommunikation mit MZ30" angezeigte meldung Initialisiere Kommunikation mit MZ30 symbol neben dem icon des Produkts in der liste der angeschlossenen geräte...
  • Seite 61: Ersatzteile Und Zubehör

    Typ MS06 ErsatzteileundZubehör eRSaTZTeile unD ZuBehöR aChTunG Verletzungsgefahr, sachschäden durch ungeeignete teile! Falsches Zubehör und ungeeignete Ersatzteile können Verletzungen und Schäden am Produkt und dessen Umgebung verursachen. ▶ Verwenden Sie nur Originalzubehör sowie Originalersatzteile der Fa. Bürkert. Beschädigung der Referenzlösungen durch Transport bzw. Lagerung. • Die auf den Flaschenetiketten angegebenen Lagertemperaturen und Transporttemperaturen beachten. zubehör Bestellnummer büS-Koffer 772426 büS-Kabel 772626 M12-Stecker, gewinkelt 772419 ersatzteil Bestellnummer Fe-Reagenzlösung, 250 ml 807613 Fe-Reinigungslösung, 250 ml 807614 Fe-Kalibrierlösung, 250 ml 807615 VeRPacKung, TRanSPoRT aChTunG transportschäden Unzureichend geschützte Produkte können durch den Transport beschädigt werden. • Produkt vor Nässe und Schmutz geschützt in einer stoßfesten Verpackung transportieren. • Eine Über- bzw. Unterschreitung der zulässigen Lagertemperatur vermeiden.
  • Seite 62: Lagerung

    Typ MS06 Lagerung lageRung Gefahr gefahr aufgrund der art der Betriebsmittel. ▶ Die Regeln beachten, die auf dem Gebiet der Unfallverhütung und der Sicherheit in Kraft sind und die sich auf die Verwendung gefährlicher Produkte beziehen. ▶ Die Hinweise der Sicherheitsdatenblätter beachten. Sie finden die Sicherheitsdatenblätter unter Reagenz: http://sds-id.com/200123-8 Reinigungslösung: http://sds-id.com/200124-7 Kalibrierlösung: http://sds-id.com/200122-9 ▶ Den Abfall mit den Chemikalien, den das System produziert, umweltgerecht entsorgen. aChTunG Falsche lagerung kann schäden am Produkt verursachen! 13.1 lagern des Produkts 1. Vor der Lagerung das Produkt von der Backplane entfernen. Siehe Kap. 10.4 Entfernung des Produkts von der Backplane. 2. Das Produkt bei einer Umgebungstemperatur von –10...+60 °C lagern. 3. Das Produkt trocken und staubfrei lagern. 13.2 inbetriebnahme des Produkts nach einer lagerungsperiode Vor der Inbetriebnahme eines Produkts nach einer Lagerungsperiode: 1. Das Produkt an die Backplane montieren. Siehe Kap. 7 Installation. 2. Bei ausgeschalteter Versorgungsspannung des Systems die Wasserprobe mindestens 30 Minuten lang durch das Produkt fließen lassen.

Inhaltsverzeichnis