Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

All manuals and user guides at all-guides.com
POSITIONER 1067
BEDIENUNGSANLEITUNG .........................................................................................D-1
INSTRUCTION MANUAL .............................................................................................E-1
MANUEL UTILISATEUR .............................................................................................. F-1
*****
©BÜRKERT 1996 00420832_Sep05-Ind_D
Technische Änderungen vorbehalten
We reserve the right to make technical changes without notice
Sous réserve de modifications techniques
D-1-

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für bürkert POSITIONER 1067

  • Seite 1 All manuals and user guides at all-guides.com POSITIONER 1067 BEDIENUNGSANLEITUNG ..................D-1 INSTRUCTION MANUAL .....................E-1 MANUEL UTILISATEUR ....................F-1 ***** ©BÜRKERT 1996 00420832_Sep05-Ind_D Technische Änderungen vorbehalten We reserve the right to make technical changes without notice Sous réserve de modifications techniques...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Ersatzteile - Bestellnummern ........................D-39 ANHANG ........................... D-40 A1: Eigenschaften von PID Reglern .......................D-40 A2: Einstellregeln für PID Regler ......................D-44 A3: Optionsplatine für 4-20 mA analoge Stellungsrückmeldung ...........D-47 A4: Optionsplatine für binäre Stellungsrückmeldung/Booster ............D-48 A5: Anschluss-Beispiele mit dem Positioner 1067 ................D-50 D-2-...
  • Seite 3: Einführung

    All manuals and user guides at all-guides.com 1 EINFÜHRUNG POSITIONER 1067 Sehr geehrter Kunde, ein definierter und kontrollierter Wiederanlauf des Automa tisierungs systems gemäß Anleitung zu Um die vielfältigen Vorteile, die Ihnen das Produkt gewährleisten. bietet, voll nutzen zu können, befolgen Sie bitte unbedingt unseren Rat und Während des Betriebes, der Wartung und der...
  • Seite 4: Beschreibung

    Liegt eine Regeldifferenz vor, wird durch das elektropneumatische Stellsystem eine entsprechende Korrektur der Ist-Position herbeigeführt. Der Positioner 1067 kann an unterschiedliche Stetigventile angebaut werden (z. B. an Ventile mit Kolben-, Membran- oder Drehantrieb; einfach- oder doppeltwirkend). In diesem Zusammenhang werden drei Basis-Gerätevarianten angeboten, die sich bezüglich der Befestigungsmöglichkeiten und...
  • Seite 5: Merkmale, Funktionen

    All manuals and user guides at all-guides.com 2 BESCHREIBUNG POSITIONER 1067 Abb. 1 Übersichtsschema des Positioners 1067 Stellungsregler mit Zusatz -funktionen, z. B. : - Dichtschließfunktion - Hubbegrenzung - Stellgeschwindigkeitsbegrenzung - Signalbereichsaufteilung - Korrekturkennlinien - Unempfindlichkeitsbereich - Sicherheitsposition Zusätzlich integrierter Prozeßregler mit...
  • Seite 6: Aufbau

    All manuals and user guides at all-guides.com 2 BESCHREIBUNG POSITIONER 1067 2.2 Aufbau Der Positioner besteht aus folgenden Hauptbaugruppen: - Gehäuse mit Deckel (Aluminium), - Internes Wegmeßsystem (Drehpotentiometer) zur Messung der Ventilposition, - Mikroprozessor / Elektronik zur Meßsignalverarbeitung und Regelung, - Magnetventile zum Stellen eines Stetigventils, - Fluidikplatte mit Fluidikanschlüssen,...
  • Seite 7: Funktionsprinzip

    All manuals and user guides at all-guides.com POSITIONER 1067 2 BESCHREIBUNG 2.3 Funktionsprinzip Abbildung 4 zeigt das Funktionsschema des Positioners im Zusammenspiel mit einem Kolbenstellventil. Zur Messung der Ist-Position dient dabei ein externes Wegmeßsystem (bei Varianten 2 und 3). Abb. 4 Funktionsschema Externer Prozeßsollwert...
  • Seite 8: Sicherheitsstellung

    All manuals and user guides at all-guides.com 2 BESCHREIBUNG POSITIONER 1067 Abb. 5 Stellungsregelung Stellungs- Stellungsregler Ventilantrieb PWM-Glied sollwert Abb. 6 Prozeßregelung Prozeß- Prozeßregler Stellungsregler PWM-Glied Ventilantrieb Prozeß sollwert Hilfsregelkreis Hauptregelkreis 2.4 Sicherheitsstellungen Bei Spannungsausfall wird die durch die Wirkungsweise des Antriebs vorgegebene Endstellung ange- fahren (durch Federkraft geöffnet oder geschlossen).
  • Seite 9: Technische Daten

    All manuals and user guides at all-guides.com 2 BESCHREIBUNG POSITIONER 1067 2.5 Technische Daten Elektrische Daten Spannungsversorgung: 24 V DC ±10% (Kräuselspannung max. 10%) Leistungsaufnahme: < 10 W Eingang zur Sollwertvorgabe für die Stellungs- oder Prozeßregelung: - Einheitssignal 4 ... 20 mA - Einheitssignal 0 ...
  • Seite 10: Installation

    3 INSTALLATION 3.1 Anbau und Montage Der Positioner 1067 kann an unterschiedliche Stetigventile angebaut werden. Dabei wird je nach Ventiltyp die Gerätevariante 1 mit dem geräteinternen Wegmeßsystem (Drehpotentiometer) oder die Gerätevariante 2 oder 3 mit einem externen Wegmeßsystem (Linearpotentiometer) verwendet (siehe §2.3).
  • Seite 11 All manuals and user guides at all-guides.com POSITIONER 1067 3 INSTALLATION Abb. 9 Stellung des Hebels bei der Montage Parallel Positioner mit dem angeschraubten Anbauwinkel "1" so an den Membranantrieb ansetzen, daß der Stift "2" in den Mitnehmer "3" eingreift, die Spitze des Hebels parallel zur Oberseite des Positioners steht (Abb.
  • Seite 12: Anbau Des Positioners An Ein Stetigventil Mit Kolbenantrieb

    All manuals and user guides at all-guides.com 3 INSTALLATION POSITIONER 1067 3.1.2 Anbau des Positioners an ein Stetigventil mit Kolbenantrieb Anordnung Bei einem Stetigventil mit Kolbenantrieb ist die Gerätevariante 2 des Positioners mit dem externen Wegmeßsystem (siehe Abb. 14) zu verwenden, das auf das Ventil aufgesteckt und aufgeschraubt wird (Abb.
  • Seite 13 All manuals and user guides at all-guides.com POSITIONER 1067 3 INSTALLATION Montage des externen Wegmeßsystems: siehe Montage-Hinweise auf Seiten D14 und D15: - Führen Sie Schritte a) bis g) Seite D14 aus (siehe auch Abb. 17) - Führen Sie das Positionerkabel "7" durch die Kabeldurchführung "5" des Wegmessystems durch (siehe Abb.
  • Seite 14: Aufbau Des Positioners (Variante 3, Getrennte Ausführung) Für Ein Stetigventil Mit

    All manuals and user guides at all-guides.com 3 INSTALLATION POSITIONER 1067 3.1.3 Aufbau des Positioners (Variante 3, getrennte Ausführung) für ein Stetigventil mit Kolbenantrieb Anordnung Bei einem Stetigventil mit Kolbenantrieb ist die Gerätevariante 3 des Positioners mit dem externen Wegmeßsystem (siehe Abb. 14) zu verwenden, das auf das Ventil aufgesteckt und aufgeschraubt wird (Abb.
  • Seite 15 All manuals and user guides at all-guides.com POSITIONER 1067 3 INSTALLATION g) Den Schleifer des Potentiometers in die Rille "9" der Wegmesstange "8" einfügen und die Wegmesstange auf die Antriebsstange aufsetzen. Schraube "10" festschrauben. h) Die Elektronikplatine "2" in die Nut des Positionergehäuses einsetzen.
  • Seite 16: Anbau Des Positioners An Ein Stetigventil Mit Drehantrieb

    All manuals and user guides at all-guides.com 3 INSTALLATION POSITIONER 1067 3.1.4 Anbau des Positioners an ein Stetigventil mit Drehantrieb Hinweis: Bei Anbau eines 1067 an einen dopplewirkenden Antrieb wählen Sie für Regelaufgaben die Dimensionierung der Antriebsgröße eine Dimension größer als die nach der Drehmomentauslegung erforderliche.
  • Seite 17: Fluidische Anschlüsse

    All manuals and user guides at all-guides.com 3 INSTALLATION POSITIONER 1067 Abb. 20 Kupplung für Stetigventil mit Dreh- Abb. 21 Montage des Positioners an ein antrieb Stetigventil mit Drehantrieb Stetigventil mit Drehantrieb 3.2 Fluidische Anschlüsse Den Druckanschluß P mit dem Versorgungsdruck (6 bar max.) verbinden, bevor die Versorgungsspan- nung angelegt wird Abb.
  • Seite 18: Elektrische Anschlüsse

    All manuals and user guides at all-guides.com 3 INSTALLATION POSITIONER 1067 3.3 Elektrische Anschlüsse Abb. 23 Anschlußbelegung Signal Eingang : - entweder für Stellungssollwert (Betrieb als Jumperposition Stellungsregler) - oder für Prozeßsollwert (Betrieb als Prozeßregler) - Eingang für Prozeßistwert Binäreingang...
  • Seite 19: Bedienung

    All manuals and user guides at all-guides.com 4 BEDIENUNG POSITIONER 1067 4.1 Bedien- und Anzeigeelemente AUTOTUNE Taste "Pfeil oben" HAND/AUTOMATIK-Taste Taste "Pfeil unten" 4.2 Be benen Für die Bedienung des Positioners sind die folgenden zwei Bedienebenen vorgesehen: Prozeßbedienebene In dieser Ebene, die sich nach jedem Einschalten des Gerätes einstellt, kann zwischen den Betriebszu- ständen HAND und AUTOMATIK umgeschaltet werden.
  • Seite 20: Inbetriebnahme

    All manuals and user guides at all-guides.com 4 BEDIENUNG POSITIONER 1067 4.3 Inbetriebnahme Bei der ersten Inbetriebnahme des Positioners im Zusammenhang mit einem bestimmten Ventil sind folgende Grundeinstellungen vorzunehmen (Spezifizierung der Grundfunktionen): - Angabe der Art der Stellungsrückmeldung vom Ventil zum Wegmeßsystem (direkt oder Hebelmecha- nismus), - Angabe des für die Sollwertvorgabe gewählten Einheitssignaleingangs (0 ...
  • Seite 21 All manuals and user guides at all-guides.com 4 BEDIENUNG POSITIONER 1067 Zur Durchführung einer Einstellung innerhalb der Menüpunkte X-SENS und INPUT ist die HAND/AU- TOMATIK-Taste erneut kurzzeitig zu drücken. Danach erscheint auf dem Display einer der Menüunter- punkte. Zwischen diesen Unterpunkten, die jeweils eine Enstellmöglichkeit beschreiben, kann wiederum durch Betätigen der Pfeiltasten hin- und hergeschaltet werden.
  • Seite 22: Prozessbedienen

    All manuals and user guides at all-guides.com POSITIONER 1067 4 BEDIENUNG ners zu erhalten. Kann die AUTOTUNE-Routine nicht vollständig ausgeführt werden, wird im Display eine Fehlermeldung angezeigt (siehe Liste der Fehlermeldungen in Abschnitt 5). Soll das Hauptmenü für die Einstellungen bei der Inbetriebnahme wieder verlassen werden, ist zunächst durch Betätigen der Pfeiltasten der Menüpunkt END auszuwählen.
  • Seite 23 All manuals and user guides at all-guides.com 4 BEDIENUNG POSITIONER 1067 gung der vierten Stelle erfolgt der Rücksprung. Anzeigen im Betriebszustand HAND Prozeßregler nicht aktiv Es wird die Ist-Position des Antriebs angezeigt: XPOS___ (0...100%) Prozeßregler aktiv Wenn im Betriebszustand HAND keine Bedienhandlungen durchgeführt werden, wird ständig der Istwert der Prozeßgröße angezeigt: PV____ (-99.9 ...
  • Seite 24: Konfigurieren

    All manuals and user guides at all-guides.com 4 BEDIENUNG POSITIONER 1067 4.5 Konfigurieren 4.5.1 Zusatzfunktionen Das Bedienkonzept für den Positioner basiert auf einer strikten Trennung zwischen Grund- und Zusatzfunktionen. Im Auslieferungszustand des Gerätes sind nur die Grundfunktionen aktiviert. Sie dienen dazu, bei der Erstinbetriebnahme gerätespezifische Grundeinstellungen vorzunehmen (cf §.
  • Seite 25 All manuals and user guides at all-guides.com 4 BEDIENUNG POSITIONER 1067 Zusatzfunktion Parameter Kurzbeschreibung PCONTROL Prozeßreglerkonfiguration - SETPOINT -Art der Sollwertvorgabe INTERN Interne Sollwertvorgabe über Tastatur EXTERN Externe Sollwertvorgabe über Einheitssignal - PARAM - Parameter des Prozeßreglers Verstärkungsfaktor Nachstellzeit Vorhaltezeit...
  • Seite 26: Konfiguriermenü

    All manuals and user guides at all-guides.com 4 BEDIENUNG POSITIONER 1067 4.5.2 Konfi guriermenü Das Konfiguriermenü kann aus der Bedienebene Prozeßbedienen heraus aktiviert werden, indem die HAND/AUTO- MATIK-Taste 5 Sekunden lang gedrückt wird. Es besteht aus einem Haupt- und einem Zusatzmenü. Das Haupt- menü...
  • Seite 27 All manuals and user guides at all-guides.com 4 BEDIENUNG POSITIONER 1067 Abb. 29 Komplettes Konfi guriermenü X-SENS DIRECT LEVER INPUT 4...20MA 0...20MA 0...10V ACTUATE SINGLE INTERN BOOST DOUBLE CHARACT LINEAR 1/25 1/50 25/1 50/1 FREE DEADBND CLTIGHT DIRECTN WPOS RISE...
  • Seite 28: Bedeutung Der Tasten In Der Konfigurierebene

    All manuals and user guides at all-guides.com 4 BEDIENUNG POSITIONER 1067 4.5.3 Bedeutung der Tasten in der Konfi gurierebene Betätigen der Taste "Pfeil oben": - Blättern im Menü nach oben (Auswahl). - In einem ausgewählten und bestätigten Menüpunkt Inkrementieren (Vergrößern) von Zahlenwerten.
  • Seite 29 All manuals and user guides at all-guides.com 4 BEDIENUNG POSITIONER 1067 ACTUATE (Werkseinstellung: SINGLE, INTERN): Wirkungsweise des verwendeten Ventilantriebs. Optionen: SINGLE, INTERN: Verwendung eines einfachwirkenden Antriebs mit internen oder ohne Boost-Ventilen, SINGLE, BOOST: Verwendung eines einfachwirkenden Antriebs mit externen Boost-Ventilen, DOUBLE: Verwendung eines doppeltwirkenden Antriebs.
  • Seite 30 All manuals and user guides at all-guides.com 4 BEDIENUNG POSITIONER 1067 Eingabe der frei programmierbaren Kennlinie Die Kennlinie wird über 21 Stützstellen definiert, die gleichmäßig über den Stellungssollwertbereich von 0 ... 100 % verteilt sind. Ihr Abstand beträgt 5 %. Jeder Stützstelle kann ein frei wählbarer Hub (Ein- stellbereich: 0 ...
  • Seite 31 All manuals and user guides at all-guides.com 4 BEDIENUNG POSITIONER 1067 Abb. 31 Beispiel einer zu programmierenden Kennlinie Hub (%) Einheits- signal (%) Stellungssollwert (%) Ventilhub (%) Eingabe mittels Pfeiltasten Vorgegebene Stützstelle D-31-...
  • Seite 32 All manuals and user guides at all-guides.com 4 BEDIENUNG POSITIONER 1067 DEADBND (Werkseinstellung: DBD = 0,5 %): Totbereich (Deadband) der Regelabweichung des Stellungsreglers Durch die Zusatzfunktion DEADBND wird erreicht, daß der Stellungsregler erst ab einer bestimmten Regeldifferenz |DBD| anspricht (Abb. 32). Dadurch wird das Stellventil "geschont".
  • Seite 33 All manuals and user guides at all-guides.com 4 BEDIENUNG POSITIONER 1067 DIRECTN (Werkseinstellung: WPOS = RISE, XPOS = RISE): Wirksinn bzw. Wirkrichtung. Über diese Zusatzfunktion kann durch den Parameter WPOS der Wirsinn zwischen Eingangssignal und Sollposition (WPOS) und den Parameter XPOS die Zuordnung vonm Belüftungszustand der Antriebs- kammer A1 zur Istposition (XPOS) eingestellt werden.
  • Seite 34 All manuals and user guides at all-guides.com 4 BEDIENUNG POSITIONER 1067 X-LIMIT (Werkseinstellung: XMIN = 0%, XMAX = 100%): Hubbegrenzung. Mit dieser Zusatzfunktion kann der (physikalische) Hub auf vorgegebene %-Werte MIN und MAX begrenzt werden (Abb. 36). Im AUTOMATIK-Betrieb wird der Hubbereich des begrenzten Hubes dann gleich 100 % gesetzt.
  • Seite 35 All manuals and user guides at all-guides.com 4 BEDIENUNG POSITIONER 1067 TV: (Vorhaltzeit) Einstellbereich: 0,0 ... 999,9 (Werkseinstellung: 0) X0: (Arbeitspunkt des Prozeßreglers) Einstellbereich: 0 ... 100% (Werkseinstellung: 0%) DBD: Unempfindlichkeitsbereich der Regelabweichung des Prozeßreglers. Einstellbereich: 0,2 ... 5% (Werkseinstellung: 0,5 %) SCALE: Skalierung der Eingänge des Prozeßreglers.
  • Seite 36 All manuals and user guides at all-guides.com 4 BEDIENUNG POSITIONER 1067 BIN-IN (Werkseinstellung: INACTIVE): Binäreingang (binary input) Mit dieser Zusatzfunktion kann die Wirkungsweise des Binäreingangs (Kontakt) festgelegt werden. INACTIVE: Binäreingang ist nicht aktiviert. SAFEPOS (save position): Eingabe einer im Bedarfsfall anzufahrenden Sicherheitsposition.
  • Seite 37: Handbetätigung

    All manuals and user guides at all-guides.com 4 BEDIENUNG POSITIONER 1067 4.6 Handbetätigung ohne Spannungsversorgung Die im Positioner integrierten Magnetventile lassen sich auch ohne Spannungsversorgung über Dreh- knöpfe von Hand bedienen. Diese Drehknöpfe (rot) werden zugänglich, wenn der Deckel des Gerätes geöffnet wird.
  • Seite 38: Struktur Des Positioners

    All manuals and user guides at all-guides.com 4 BEDIENUNG POSITIONER 1067 4.7 Struktur des Positioners Abb. 39 Signalfl ußbild des Positioners 1067 D-38-...
  • Seite 39: Wartung

    All manuals and user guides at all-guides.com 5 WARTUNG POSITIONER 1067 Fehlermeldungen Fehler beim Einschalten INT.ERROR Interner Fehler nicht möglich, Gerät defekt Fehlermeldungen bei der Durchführung der AUTOTUNE-Funktion TURN POT Meßbereich des Wegsensors Positioner von Antrieb lösen überschritten (nur bei und Wegsensor-Welle Geräteausführung mit internem...
  • Seite 40: Anhang

    All manuals and user guides at all-guides.com ANHANG POSITIONER 1067 A1: Eigenschaften von PID-Reglern Ein PID-Regler besitzt einen Proportional-, einen Integral- und einen Differentialanteil (P-, I- und D- Anteil). P-Anteil : Funktion : Y = Kp • Xd Kp ist der Proportionalbeiwert. Er gibt sich als Verhältnis von Stellbereich ΔY zu Proportional-bereich ΔXd.
  • Seite 41 All manuals and user guides at all-guides.com ANHANG POSITIONER 1067 Ymax Ymin Regelbereich Stellzeit Kennlinie Sprungantwort Eigenschaften : Ein reiner I-Regler beseitigt die Auswirkungen autretender Störungen vollständig. Er besitzt also ein günstiges statisches Verhalten. Er arbeitet auf Grund seiner endlichen Stellgeschwin- digkeit langsamer als der P-Regler und neigt zu Schwingungen.
  • Seite 42 All manuals and user guides at all-guides.com ANHANG POSITIONER 1067 Überlagerung von P-, I- und D-Anteil: d Xd Y = Kp Xd + ƒ Xd dt + Kd Mit Kp•Ti = Tn und = Tv, ergibt sich für die Funktion des PID-Reglers:...
  • Seite 43 All manuals and user guides at all-guides.com ANHANG POSITIONER 1067 Realisierter PID-Regler D-Anteil mit Verzögerung : Im Prozeßregler des Positioners ist der D-Anteil mit einer Verzögerung T realisiert. + Y = Kd Sprungantwort Überlagerung von P-, I- und DT-Anteil :...
  • Seite 44: A2: Einstellregeln Für Pid Regler

    All manuals and user guides at all-guides.com ANHANG POSITIONER 1067 A2: Einstellregeln für PID-Regler In der regelungstechnischen Literatur werden eine Reihe von Einstellregeln ange-geben, mit denen auf experimentellem Wege eine günstige Einstellung der Regler-parameter ermittelt werden kann. Um dabei Fehleinstellungen zu vermeiden, sind stets die Bedingungen zu beachten, unter denen die jeweiligen Einstellregeln auf-gestellt worden sind.
  • Seite 45 All manuals and user guides at all-guides.com ANHANG POSITIONER 1067 Aus Kkrit und Tkrit lassen sich dann die Reglerparameter gemäß folgender Tabelle berechnen. Einstellung der Parameter nach Ziegler und Nichols : Reglertyp Einstellung der Parameter P-Regler Kp = 0,5 Kkrit...
  • Seite 46 All manuals and user guides at all-guides.com ANHANG POSITIONER 1067 In der folgenden Tabelle sind die Einstellwerte für die Reglerparameter in Abhän-gigkeit von Tu, Tg und Ks für Führungs- und Störverhalten sowie für einen aperio-dischen Regelvorgang und einen Regelvor- gang mit 20 % Überschwingen ange-geben. Sie gelten für Strecken mit P-Verhalten, mit Totzeit und mit Verzögerung 1.
  • Seite 47 All manuals and user guides at all-guides.com ANHANG POSITIONER 1067 A3 : OPTIONSPLATINE "4-20 mA FÜR ANALOGE STELLUNGS- RÜCKMELDUNG" (IDENT. 427193G): EINBAU UND ANSCHLUSS Der Positioner muss mit der Softwareversion F oder höher ausgestattet sein. Eine Kontrolle ist im Hauptmenü unter END möglich: Die Softwareversion wird dort am rechten Rand des Displays angezeigt (siehe auch Ende von Kapitel 4.5).
  • Seite 48 All manuals and user guides at all-guides.com ANHANG POSITIONER 1067 A4 : OPTIONSPLATINE "BINÄRE STELLUNGSRÜCKMELDUNG/ BOOSTER (IDENT. 192801): EINBAU UND ANSCHLUSS - Der Positioner muss mit der Softwareversion F oder höher ausgestattet sein. Eine Kontrolle ist im Hauptmenü unter END möglich: Die Softwareversion wird dort am rechten Rand des Displays angezeigt (siehe auch Ende von Kapitel 4.5)
  • Seite 49 All manuals and user guides at all-guides.com ANHANG POSITIONER 1067 Elektrischer Anschluss 1) Als potentialfreie Relaiskontakte - Kabel an die Klemmen O5 und O6 oder O7 und O8 laut Schaltplan anklemmen - Jumper auf die Position "REL" stecken (siehe folgende Zeichnung)
  • Seite 50: A5: Anschluss-Beispiele Mit Dem Positioner 1067

    All manuals and user guides at all-guides.com ANSCHLUSS-BEISPIELE POSITIONER 1067 ANSCHLUSS-BEISPIELE MIT DEM POSITIONER 1067 24 V= 4-20 mA Anschluss zwischen dem Positioner 1067 and dem Durchfluss-Trans- mitter 8045. 8045 REL 1 + 24 V I/O4 I/O3 I/O2 I/O1 GND2 I2...
  • Seite 51 All manuals and user guides at all-guides.com ANSCHLUSS-BEISPIELE POSITIONER 1067 8323 Anschluss zwischen dem Positioner 1067 and dem Druck-Sensor 8323. 24 V= 4-20 mA I/O3 I/O2 I/O1 GND2 I2 + 24 V I/O4 GND1 1067 0-10 V 4-20 mA 24 VDC...
  • Seite 158 All manuals and user guides at all-guides.com Addresses of Burkert locations / Adressliste Bürkert Standorte Germany/Deutschland HEADQUARTER AND SERVICE CENTER STAMMSITZ UND SERVICE-CENTER Ingelfingen Bürkert GmbH & Co. KG Christian-Bürkert-Straße 13 - 17 DE-74653 Ingelfingen Telefon: +49 (0)7940-10-91 111 Fax: +49 (0)7940-10-91 448 E-mail: info@de.buerkert.com...

Inhaltsverzeichnis