Herunterladen Diese Seite drucken
bürkert MS03 Bedienungsanleitung

bürkert MS03 Bedienungsanleitung

Leitfähigkeits-sensor-cube

Werbung

Type MS03
Leitfähigkeits-Sensor-Cube
Bedienungsanleitung

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für bürkert MS03

  • Seite 1 Type MS03 Leitfähigkeits-Sensor-Cube Bedienungsanleitung...
  • Seite 2 We reserve the right to make technical changes without notice. Technische Änderungen vorbehalten. Sous réserve de modifications techniques. © Bürkert SAS, 2014 Operating Instructions 1409/0_EU-ML 00566498 Original EN...
  • Seite 3 Typ MS03 Inhaltsverzeichnis Die BeDienungsanleitung ..............................3 1.1 Darstellungsmittel .................................3 1.2 Begriffsdefinition "Produkt" ..............................3 1.3 Begriffsdefinition "system" ...............................4 Begriffsdefinition „büs“ ..............................4 1.4 Bestimmungsgemässe VerwenDung ..........................4 grunDlegenDe sicherheitshinweise ........................5 allgemeine hinweise .................................6 4.1 Kontaktadressen ..................................6 gewährleistung ..................................6 4.2 informationen im internet ..............................6 4.3 BeschreiBung ....................................7 technische Daten ..................................8 6.1 einsatzbedingungen .
  • Seite 4 8.5 "geräteansicht" des Produkts ............................13 8.6 "Funktionsansicht" des Produkts ..........................14 8.7 Detailansichten in der Funktion büs ........................15 8.8 "Parameteransicht" des sensors ..........................16 8.8.1 Einstellung der Temperaturkompensation ..................16 8.8.2 Konfiguration der Auslösung der Warnungen ................17 8.8.3 Konfiguration der Auslösung der Fehler ..................18 "Diagnoseansicht" des sensors ..........................18 8.9 8.10 "wartungsansicht" des sensors ..........................18 8.10.1 Kalibrieren der Zellkonstante des Leitfähigkeitssensors ............19 8.10.2 Durchführung eines 1-Punkt-Kalibrierverfahrens des Leitfähigkeitssensors ......19 8.10.3 Justierung des Offsetwerts der Temperatur .................22 8.10.4 Simulieren von Daten ........................22 8.10.5 Auslesen des Datums der letzten Kalibrierung .
  • Seite 5 Typ MS03 Die Bedienungsanleitung Die BeDienungSanleiTung Die Bedienungsanleitung beschreibt den gesamten Lebenszyklus des Geräts. Diese Anleitung so aufbewahren, dass sie für jeden Benutzer gut zugänglich ist und jedem neuen Eigentümer des Geräts wieder zur Verfügung steht. Diese Bedienungsanleitung enthält wichtige informationen zur sicherheit! Das Nichtbeachten dieser Hinweise kann zu gefährlichen Situationen führen. ▶ Diese Bedienungsanleitung muss gelesen und verstanden werden. Darstellungsmittel Gefahr! warnt vor einer unmittelbaren gefahr! ▶ Bei Nichteinhaltung sind Tod oder schwere Verletzungen die Folge. WarnunG! warnt vor einer möglicherweise gefährlichen situation! ▶ Bei Nichteinhaltung drohen schwere Verletzungen oder Tod. achtunG! warnt vor einer möglichen gefährdung! ▶ Nichtbeachtung kann mittelschwere Verletzungen oder leichte Verletzungen zu Folge haben. hinWeis warnt vor sachschäden! • Bei Nichtbeachtung kann das Gerät oder die Anlage beschädigt werden. bezeichnet wichtige Zusatzinformationen, Tipps und Empfehlungen. verweist auf Informationen in dieser Bedienungsanleitung oder in anderen Dokumentationen. ▶ markiert eine Anweisung zur Gefahrenvermeidung. → markiert einen Arbeitsschritt, der ausgeführt werden muss. » markiert ein Ergebnis. Begriffsdefinition "Produkt"...
  • Seite 6 Typ MS03 Die Bedienungsanleitung Begriffsdefinition "System" Der in dieser Anleitung verwendete Begriff „System“ steht immer für das Online-Analyse-System Typ 8905. Begriffsdefinition „büS“ Der in dieser Anleitung verwendete Begriff „büS“ steht immer für den von Bürkert entwickelten Feldbus. BeSTiMMungSgeMäSSe VerwenDung Bei nicht bestimmungsgemäßer Verwendung des Produkts können gefahren für Personen, anlagen in der umgebung und die umwelt entstehen. ▶ Das Produkt darf nur zur Messung der Leitfähigkeit von Wasser in einem System Typ 8905 eingesetzt werden. ▶ Das Produkt vor elektromagnetischen Störungen, UV-Bestrahlung und bei Außenanwendung vor Witterungs- einflüssen schützen. ▶ Für den Einsatz die in den Vertragsdokumenten und der Bedienungsanleitung spezifizierten zulässigen Daten, Betriebs- und Einsatzbedingungen der jeweiligen Produkte beachten. ▶ Voraussetzungen für den sicheren und einwandfreien Betrieb sind sachgemäße Installation und sorgfältige Bedienung und Instandhaltung. ▶ Das Produkt nur bestimmungsgemäß verwenden. ▶ Bei der Ausfuhr des Produkts gegebenenfalls bestehende Beschränkungen beachten. deutsch...
  • Seite 7 Typ MS03 Grundlegende Sicherheitshinweise grunDlegenDe SicherheiTShinweiSe Diese Sicherheitshinweise berücksichtigen keine • Zufälligkeiten und Ereignisse, die bei Montage, Betrieb und Wartung auftreten können. • ortsbezogenen Sicherheitsbestimmungen, für deren Einhaltung, auch in Bezug auf das Montagepersonal, der Betreiber verantwortlich ist. allgemeine gefahrensituationen. Zum Schutz vor Verletzungen ist zu beachten: ▶ dass die Anlage nicht unbeabsichtigt betätigt werden kann. ▶ Installations- und Instandhaltungsarbeiten dürfen nur von autorisiertem Fachpersonal mit geeignetem Werk- zeug ausgeführt werden. ▶ dass das Produkt nur in einwandfreiem Zustand und unter Beachtung der Bedienungsanleitung betrieben wird. ▶ Die allgemeinen Regeln der Technik einhalten. ▶ Dieses Produkt nicht in explosionsgefährdeten Bereichen einsetzen. ▶ Dieses Produkt nicht in einer Umgebung verwenden, die mit den Werkstoffen, aus denen es besteht, inkom- patibel ist. ▶ Am Produkt keine inneren oder äußeren Veränderungen vornehmen. hinWeis elektrostatisch gefährdete Bauelemente / Baugruppen! • Das Gerät enthält elektronische Bauelemente, die gegen elektrostatische Entladung (ESD) empfindlich reagieren. Berührung mit elektrostatisch aufgeladenen Personen oder Gegenständen gefährdet diese Bauelemente. Im schlimmsten Fall werden diese Bauelemente sofort zerstört oder fallen aus, sobald sie akti- viert werden. • Die Anforderungen nach EN 61340-5-1 beachten, um die Möglichkeit eines Schadens durch schlagartige elektrostatische Entladung zu minimieren bzw. zu vermeiden!
  • Seite 8 Typ MS03 Allgemeine Hinweise allgeMeine hinweiSe Kontaktadressen Der Hersteller des Gerätes kann unter folgender Adresse benachrichtigt werden: Bürkert SAS Rue du Giessen BP 21 F-67220 TRIEMBACH-AU-VAL Die internationalen Kontaktadressen finden Sie im Internet unter: www.burkert.com gewährleistung Voraussetzung für die Gewährleistung ist der bestimmungsgemäße Gebrauch des Produkts unter Beachtung der im vorliegenden Handbuch spezifizierten Einsatzbedingungen. informationen im internet Bedienungsanleitungen und Datenblätter zum Typ MS03 finden Sie im Internet unter: www.burkert.de deutsch...
  • Seite 9 Typ MS03 Beschreibung BeSchreiBung Der Leitfähigkeit Sensor-Cube wird im System Typ 8905 verwendet. Die elektrischen Anschlüsse und die Anschlüsse für die Fluide erfolgen über die Backplane des Systems Typ 8905. Verriegelte Position Entriegelte Position Schlitz für Micro-SIM-Karte Sensor-Cube Status-LED Elektrische Wartungsposition Schnittstelle Taste mit gemessener Adapterstifte Prozessgröße Fluidanschlüsse Stift Hebel zum: - Verriegeln / Entriegeln des Produkts. - Ausführen von Wartungsmaßnahmen. Abb. 1:  Produktbeschreibung deutsch...
  • Seite 10 Typ MS03 Technische Daten TechniSche DaTen einsatzbedingungen Umgebungstemperatur 0 bis +40 °C Luftfeuchtigkeit < 90 %, nicht kondensierend Schutzklasse gemäß EN 60529 • IP65, wenn in die Backplane gesteckt • IP20 als Einzelprodukt Max. Höhe über Meeresspiegel 2000 m einhaltung von normen und richtlinien Das Produkt entspricht den CE-Richtlinien des Systems Typ 8905 nur, wenn das Produkt Typ MS03 in das System Typ 8905 eingesteckt ist. werkstoffe, aus denen das Produkt besteht teil werkstoff Gehäuse PPE+PS Dichtung EPDM Hebel Daten zum Fluid • Art des Fluids...
  • Seite 11 Typ MS03 Technische Daten Messdaten Leitfähigkeitsmesswert • Messbereich • 50 µS/cm bis 1000 µS/cm • Messwertabweichung ("Messwertverschiebung", wie • ±2 % des Messwerts in der Norm JCGM 200:2012 definiert) • Linearität • ±0,2 % des Skalenendwerts • Wiederholbarkeit • ±0,2 % des Skalenendwerts • Reaktionszeit (t90) • < 5 s • Mess-Sensor • System mit 2 Elektroden aus Graphit, C=1 Temperaturmessung zur Kompensation • Messbereich • 0 bis 50 °C • Mess-Sensor • Pt1000 Klasse B, kein Kontakt mit der Wasserprobe Wartungsintervall der externen Referenzelektrode 12 Monate (Nennwert), abhängig von der...
  • Seite 12 Typ MS03 Installation inSTallaTion Sicherheitshinweise hinWeis schäden am Produkt bei unsachgemäßer installation! • Elektrische und fluidische Installation darf nur durch autorisiertes Fachpersonal und mit geeignetem Werkzeug durchgeführt werden! • Die Installationshinweise des Systems beachten. hinWeis schäden am Produkt durch elektrische spannung! • Vor Beginn der Arbeiten in jedem Fall die angeschlossene Spannungsversorgung abschalten, und diese vor unbeabsichtigtem Wiedereinschalten schützen! hinWeis schäden am Produkt durch die umgebung! • Das Produkt vor elektromagnetischen Störungen, UV-Bestrahlung und bei Außenanwendung vor Witterungs- einflüssen schützen. Montage des Produkts an der Backplane Das Produkt wird in die Backplane des Systems Typ 8905 gesteckt. 1. Die Oberfläche der Backplane, die mit dem Produkt in Berührung stehen wird, trocknen. 2. Die Oberfläche des Produkts trocknen. 3. Bei gedrückter Taste den Bajo- netthebel nach rechts in die entriegelte Position drücken.
  • Seite 13 Typ MS03 Einstellung und Betrieb einSTellung unD BeTrieB Sicherheitshinweise hinWeis schäden am Produkt bei unsachgemäßer einstellung! • Das für die Justierung zuständige Personal muss den Inhalt dieser Bedienungsanleitung kennen und ver- standen haben. • Das für die Justierung zuständige Personal muss den Inhalt der Bedienungsanleitung für die Display-Software Typ ME21 bzw. die Bedienungsanleitung für die Bürkert Communicator-Software Typ 8920 bzw. die Bedie- nungsanleitung für den Controller Typ ME25 kennen und verstanden haben. • Besonders zu beachten sind die Sicherheitshinweise und die bestimmungsgemäße Verwendung. • Das Produkt/die Anlage darf nur durch ausreichend geschultes Personal bedient werden. hinWeis schäden am Produkt bei unsachgemäßer inbetriebnahme! • Vor der Inbetriebnahme muss gewährleistet sein, dass der Inhalt der Bedienungsanleitung dem Bedienungs- personal bekannt ist und vollständig verstanden wurde. • Besonders zu beachten sind die Sicherheitshinweise und die bestimmungsgemäße Verwendung. • Das Produkt/die Anlage darf nur durch ausreichend geschultes Personal in Betrieb genommen werden. hinWeis schäden am Produkt bei unsachgemäßem Betrieb! • Das Bedienungspersonal muss den Inhalt der Bedienungsanleitung kennen und verstanden haben. • Besonders zu beachten sind die Sicherheitshinweise und die bestimmungsgemäße Verwendung. • Das Produkt/die Anlage darf nur durch ausreichend geschultes Personal in Betrieb genommen werden. einstellung des Produkts Die Einstellung des Produkts kann erfolgen: • entweder über das Display des Systems Typ 8905. Das Display des Systems wird durch die Software...
  • Seite 14 Typ MS03 Einstellung und Betrieb Vorzunehmende einstellungen Die Einstellungen müssen vorgenommen werden: • nachdem das Produkt im System installiert wurde. • nachdem die fluidischen und elektrischen Anschlüsse des Systems vorgenommen wurden. • nachdem die Dichtheit des Systems geprüft wurde. • nachdem das System während einer Polarisierungsdauer von 12 Stunden betrieben wurde. • Vor der Erstinbetriebnahme des Produkts/Systems und für den ordnungsgemäßen Betrieb des Produkts und des Systems die Zellkonstante des Leitfähigkeitssensors kalibrieren. Siehe Kap. 8.10.1. • Das Produkt alle drei Monate kalibrieren. allgemeine informationen über die Display- Software Typ Me21 Diese Bedienungsanleitung erklärt die speziellen Einstellungen des Produkts Typ MS03. → Um allgemeine Informationen über die Display-Software Typ ME21 zu erhalten, siehe die Bedienungsanleitung für Typ ME21, die sich auf der mit dem System gelieferten CD befindet. Die Bedienungsanleitung für die Display-Software Typ ME21: • gibt allgemeine Informationen über die Software: Beschreibung der Bedienoberfläche, Struktur der Menüs, Beschreibung der möglichen Ansichten (z. B. der "Geräteansicht"), Beschreibung der Navigationstasten usw. • erklärt, wie die allgemeinen Einstellungen vorgenommen werden, z. B. die Anzeigesprache, der Standort des Produkts usw.
  • Seite 15 Typ MS03 Einstellung und Betrieb "geräteansicht" des Produkts In der "Geräteansicht" werden einige Messwerte des Produkts angezeigt. → Wenn das Display eine "Desktopansicht" zeigt, auf tippen, um die "Geräteansicht" aufzurufen. → Um die "Geräteansicht" des Produkts aufzurufen, in der Geräteliste an der linken Seite des Displays das Produkt auswählen. Die folgenden Daten können in der "Geräteansicht" Geräteansicht 12.08.2014 16:55 des Produkts abgelesen werden: • die Geräte, die an den büS angeschlossen sind, gerät 5648320001 sowie ihr "Eindeutiger Gerätename". Standardmäßig besteht der "Eindeutige Gerätename" aus zwei Standort Anlage Nr 1 Zahlen: der Bestell-Nummer des Produkts (zum Status Controller HMIU Beispiel 564832 für den Leitfähigkeit Sensor-Cube) Leitfähigkeit 0.00 µS/cm 5648320001 und der Seriennummer (zum Beispiel 0001). Spez. Widerstand 2000.00 W.m Temperatur 24.10 °C • der Standort des Produkts.
  • Seite 16 Typ MS03 Einstellung und Betrieb "Funktionsansicht" des Produkts Die "Funktionsansicht" zeigt die für ein Produkt verfügbaren Funktionen und für jede Funktion die entsprechenden Hauptdaten. Zum Aufrufen der "Funktionsansicht" des Produkts: 1. das Produkt in der Geräteliste an der linken Seite des Displays auswählen, antippen. "Funktionsansicht" des büs Conductivity Sensor 5648320001 12.08.2014 16:55 Funktion büS → Um die "Funktionsansicht" des büS aufzurufen, an den das Produkt angeschlossen ist, in der Geräteliste an der linken Seite des Displays "büS" Eindeutiger Gerätename 5648320001 Standort Anlage Nr 1 büS auswählen. Beschreibung Quellenwasser Sensor → antippen, um die "Parameteransicht" aufzu- rufen. Siehe Kap. 8.7. "Funktionsansicht" des sensors Conductivity Sensor 5648320001 12.08.2014 16:55 Funktion Sensor →...
  • Seite 17 Typ MS03 Einstellung und Betrieb Detailansichten in der Funktion büS Tabelle 3:  "Parameteransicht" der Funktion "büS" Detailansicht Parameter büs Conductivity sensor 5648320001 04.04.2014 12:21 Parameter büS Zur Einstellung benutzerspezifischer Daten für die Iden- tifizierung des Geräts auf dem büS: 5648320001 Grundeinstellungen Eindeutiger Gerätename Standort Anlage Nr 1 • Eindeutiger Gerätename des Produkts. Beschreibung → Sicherstellen, dass ein eindeutiger Gerätename für Gruppierungseinst. Physikalische Gruppe das Produkt gewählt wird, da der büS das Produkt Logische Gruppe erkennen muss. → Sicherstellen, dass zur Identifizierung ein eindeutiger Gerätename gewählt wird, der selbsterklärend ist, denn wenn der eindeutige Gerätename geändert werden muss, müssen alle über den büS vorgenom- menen Einstellungen geändert werden.
  • Seite 18 Typ MS03 Einstellung und Betrieb Tabelle 5:  "Wartungsansicht" der Funktion "büS" Detailansicht wartung Conductivity sensor 5648320001 12:21:16 wartung büS Anwendung neu starten, um einen Reset auszuführen. Zurücksetzen Reset-Arten Gerät "Parameteransicht" des Sensors → In der "Funktionsansicht" auf tippen, um die "Parameteransicht" aufzurufen. In der "Parameteransicht" des Sensors kann: Conductivity Sensor 5648320001 12:21:16 • die Einheit des angezeigten Leitfähigkeitswerts Parameter Sensor geändert werden. Leitfähigkeit Gewünschte Einheit mS/cm • der Typ der Temperaturkompensation für die Kompensationstyp Bestimmung der Leitfähigkeit der Wasserprobe Lineare Kompensation gewählt werden, siehe Kap. 8.8.1. Spez. Widerstand Gewünschte Einheit...
  • Seite 19 Typ MS03 Einstellung und Betrieb Die lineare Kompensation für Trinkwasser beträgt etwa 2 %/°C. Mit dem folgenden Graph und der Gleichung kann der Mittelwert des Kompensationskoeffizienten a für einen Temperaturbereich DT und den dazugehörigen Leitfähigkeitsbereich Dc bestimmt werden: χ χ ∆χ χ ∆T ∆χ α = χ ∆Τ T [°C] Abb. 3:  Lineare Temperaturkompensationskurve Standardmäßig wird die Temperatur nicht kompensiert ("Compensation Type" auf "OFF" gestellt). Verfahren: Kompensationstyp 1. In der "Parameteransicht" des Sensors auf leitfähigkeit tippen. Die Temperaturkompensation kann: • entweder linear sein ("Linear%" wählen), • oder gemäß dem Natriumchloridgesetz erfolgen ("NaCl" wählen). 2. Den Kompensationstyp auswählen und bestätigen. 3. Wenn der Kompensationstyp "Linear" gewählt ist, in der "Parameteransicht" des Sensors leitfähigkeit lineare Kompensation antippen und die erforderlichen Kompensationskoeffizient eingeben. 4. Bestätigen.
  • Seite 20 Typ MS03 Einstellung und Betrieb 8.8.3 Konfiguration der auslösung der Fehler Die Werte einiger Prozessgrößen können überwacht werden, um Probleme des Prozesses oder des Sensors zu erkennen. Beim Leitfähigkeit Sensor-Cube können die folgenden Werte überwacht werden: • der Leitfähigkeitswert der Wasserprobe, • die Temperatur der Wasserprobe. Verfahren: 1. In der "Parameteransicht" des Sensors auf Fehler tippen. 2. In der "Sensorparameteransicht" auf activation flags tippen. 3. Die zu überwachenden Prozessgrößen auswählen und bestätigen. 4. Die unteren und/oder oberen Schwellenwerte einstellen. Wenn die parametrierten Schwellenwerte erreicht werden und das Aktivierungsflag der entsprechenden Prozess- größe oder des Sensorwerts ausgewählt ist, wird eine Fehlermeldung in der "Meldungsliste" erzeugt: Zum Auf- rufen der "Meldungsliste" auf tippen. Siehe Kap. 9.3 für Einzelheiten zur Störungsbehebung. "Diagnoseansicht" des Sensors In der "Diagnoseansicht" können die folgenden Werte abgelesen werden: • der Leitfähigkeitsmesswert der Wasserprobe. • der Messwert des spezifischen Widerstands der Wasserprobe.
  • Seite 21 Typ MS03 Einstellung und Betrieb • der Betrieb des Produkts durch Simulation einiger Daten überprüft werden, • das Datum der letzten Kalibrierung ausgelesen werden, • das Fälligkeitsdatum der nächsten Kalibrierung ausgelesen werden, • die Anzahl der Tage zwischen zwei Kalibrierungen eingestellt werden. → In der "Parameteransicht" des Sensors antippen, um die "Wartungsansicht" aufzurufen. 8.10.1 Kalibrieren der Zellkonstante des leitfähigkeitssensors Um Leitfähigkeitswerte mit der geringstmöglichen Abweichung zu messen, muss der Leitfähigkeitssensor kali- briert werden. Dies kann geschehen: • entweder durch Justierung der Zellkonstante des Leitfähigkeitssensors von Hand: in der "Wartungsansicht" des Sensors leitfähigkeit zellkonstante antippen und den Wert der Zellkonstante eingeben. • oder mittels Durchführung eines 1-Punkt-Kalibrierverfahrens zur automatischen Bestimmung der Zellkonstante des Leitfähigkeitssensors. Siehe Kap. 8.10.2. 8.10.2 Durchführung eines 1-Punkt-Kalibrierverfahrens des leitfähigkeitssensors gefahr aufgrund der art des Fluids ▶ Die Unfallverhütungs- und Sicherheitsvorschriften für den Einsatz aggressiver Fluide einhalten.
  • Seite 22 Typ MS03 Einstellung und Betrieb 24 VDC Peristaltikpumpe Abb. 4:  Aufbau für die Kalibrierung des Produkts in einem System Typ 8905 2. Sicherstellen, dass die Flussrichtung stimmt. 3. Sicherstellen, dass der fluidische Aufbau für die Kalibrierung dicht ist. 4. Sauberes Wasser durch das System fließen lassen, um das Produkt zu spülen. 5. Eine Referenzlösung mit einem Leitfähigkeitswert vorbereiten, der so dicht wie möglich am Leitfähigkeitswert der Wasserprobe liegt. 6. In der "Wartungsansicht" des Sensors leitfähigkeit Kalibrierwizard 1 Punkt antippen. 7. Schritt 1/5: Die Referenzlösung durch den Sensor fließen lassen. antippen. 9. Schritt 2/5: wert der referenzlösung eingeben antippen und den Leitfähigkeitswert der Refe- renzlösung eingeben. 10. Bestätigen. 11. antippen. 12. Schritt 3/5: Wenn der Leitfähigkeitsmesswert stabil ist (nach einigen Minuten), antippen. 13. Schritt 4/5: deutsch...
  • Seite 23 Typ MS03 Einstellung und Betrieb • Wenn die Kalibrierung erfolgreich war, wird die berechnete Zellkonstante angezeigt, und das Datum der letzten Kalibrierung wird aktualisiert (siehe Kap. 8.10.5). antippen, um Schritt 5/5 aufzurufen. • Wenn eine Fehlermeldung angezeigt wird, siehe Tabelle 7. • Wenn eine Warnmeldung angezeigt wird, siehe Tabelle 8. 14. Schritt 5/5: Die Kalibrierung bestätigen oder abbrechen. Tabelle 7:  Fehlermeldung am Ende der 1-Punkt-Kalibrierung des Leitfähigkeitssensors angezeigte meldung Berechneter Kalibrierwert außerhalb der Fehlergrenzwerte Beim eindeutigen gerätenamen des Produkts angezeigtes symbol mögliche ursache Die Sensorkalibrierung ist misslungen, weil der berechnete Wert der Zellkonstante außerhalb der Fehlergrenzwerte liegt. was ist zu tun? 1. Den berechneten Wert der Zellkonstante mit den Kalibriergrenzen vergleichen, die in der "Diagnoseansicht" abgelesen werden können. 2. Das Produkt durch ein neues ersetzen. Tabelle 8:  Warnmeldung am Ende der 1-Punkt-Kalibrierung des Leitfähigkeitssensors angezeigte meldung Berechneter Kalibrierwert außerhalb der Warngrenzwerte Beim eindeutigen gerätenamen des Produkts angezeigtes symbol mögliche ursache Der berechnete Wert der Zellkonstante liegt außerhalb des Warnbe- reichs, weil: • entweder eine falsche Lösung...
  • Seite 24 Typ MS03 Einstellung und Betrieb 8.10.3 Justierung des offsetwerts der Temperatur Die vom Sensor gemessene Temperatur kann mit einem Offsetwert justiert werden. 1. In der "Wartungsansicht" des Sensors temperatur offset antippen und den Wert des Temperatu- roffsets in der angezeigten Temperatureinheit eingeben. 2. Um die Temperatureinheit zu ändern, die "Parameteransicht" des Sensors aufrufen, temperatur gewünschte einheit antippen und die Temperatureinheit auswählen: Der Offsetwert der Temperatur wird automatisch umgerechnet. 8.10.4 Simulieren von Daten Prüfen des Betriebs (Beispiel: Sicherstellen, dass die Warn- und/oder Fehlergrenzen korrekt eingestellt sind) des Produkts und/oder des Prozesses durch Simulation einiger Daten. 1. In der "Wartungsansicht" des Sensors simulation status antippen und "ON" wählen, um die Simulation zu aktivieren. 2. Bestätigen. 3. Zum Simulieren eines Leitfähigkeitswerts simulation leitfähigkeit antippen und den zu simulie- renden Leitfähigkeitswert eingeben. 4. Zum Simulieren eines Temperaturwerts simulation temperatur antippen und den zu simulie- renden Temperaturwert eingeben.
  • Seite 25 Typ MS03 Wartung, Fehlerbehebung warTung, FehlerBeheBung Sicherheitshinweise WarnunG! Verletzungsgefahr bei unsachgemäßer wartung! ▶ Wartungsarbeiten dürfen nur durch autorisiertes Fachpersonal und mit geeignetem Werkzeug durchgeführt werden! hinWeis schäden am Produkt durch elektrische spannung! • Vor Beginn der Arbeiten in jedem Fall die angeschlossene Spannungsversorgung abschalten, und diese vor unbeabsichtigtem Wiedereinschalten schützen! reinigung des Produkts Gefahr Verletzungsgefahr aufgrund der art des reinigungsmittels. ▶ Die Unfallverhütungs- und Sicherheitsvorschriften für den Einsatz aggressiver Fluide einhalten. Das Produkt kann mit einem Tuch gereinigt werden, das mit Wasser (max. 40 °C) oder mit einem sauren Reini- gungsmittel (mit max. 5 % Salzsäure) befeuchtet ist. Störungsbehebung, wenn keine Meldung angezeigt wird Farbe der Produktstatus-leD mögliche ursache Das Produkt/System erhält keinen Strom. was ist zu tun? 1. Verkabelung überprüfen. 2. Sicherstellen, dass die Versorgungsspannung 24 V DC beträgt.
  • Seite 26 Typ MS03 Wartung, Fehlerbehebung • das Symbol erscheint in der linken oberen Ecke des Displays. → antippen, um die "Meldungsliste" aufzurufen. 9.4.1 Meldung "Zu hoher leitfähigkeitswert" angezeigte meldung Zu hoher Leitfähigkeitswert Beim eindeutigen gerätenamen des Produkts angezeigtes symbol mögliche ursache Der Leitfähigkeitswert der Wasserprobe liegt außerhalb des zulässigen Bereichs. Die Meldung wird angezeigt, wenn in messages triggers errors ("Parameteransicht" des Sensors) die folgenden Einstellungen vorge- nommen wurden: • Das Fehler-"Aktivierungsflag" für den oberen Schwellenwert des Leit- fähigkeitswerts ist ausgewählt, • und der eingestellte obere Schwellenwert für den Leitfähigkeitswert ist erreicht worden. → was ist zu tun? Den Prozess überprüfen. angezeigte meldung Zu hoher Leitfähigkeitswert Beim eindeutigen gerätenamen des Produkts angezeigtes symbol mögliche ursache Der Leitfähigkeitswert der Wasserprobe liegt außerhalb des zulässigen Bereichs.
  • Seite 27 Typ MS03 Wartung, Fehlerbehebung 9.4.2 Meldung "Zu niedriger leitfähigkeitswert" angezeigte meldung Zu niedriger Leitfähigkeitswert Beim eindeutigen gerätenamen des Produkts angezeigtes symbol mögliche ursache Der Leitfähigkeitswert der Wasserprobe liegt außerhalb des zulässigen Bereichs. Die Meldung wird angezeigt, wenn in meldungsauslöser Fehler ("Parameteransicht" des Sensors) die folgenden Einstellungen vorge- nommen wurden: • Das Fehler-"Aktivierungsflag" für den unteren Schwellenwert des Leitfähigkeitswerts ist ausgewählt, • und der eingestellte untere Schwellenwert für den Leitfähigkeitswert ist erreicht worden. → was ist zu tun? Den Prozess überprüfen. angezeigte meldung Zu niedriger Leitfähigkeitswert Beim eindeutigen gerätenamen des Produkts angezeigtes symbol mögliche ursache Der Leitfähigkeitswert der Wasserprobe liegt außerhalb des zulässigen Bereichs. Die Meldung wird angezeigt, wenn in meldungsauslöser war- nungen ("Parameteransicht" des Sensors) die folgenden Einstel- lungen vorgenommen wurden: • Das Warnungs-"Aktivierungsflag" für den unteren Schwellenwert des Leitfähigkeitswerts ist ausgewählt,...
  • Seite 28 Typ MS03 Wartung, Fehlerbehebung angezeigte meldung Zu hoher Temperaturwert Beim eindeutigen gerätenamen des Produkts angezeigtes symbol mögliche ursache Der Temperaturwert der Wasserprobe liegt außerhalb des zulässigen Bereichs. Die Meldung wird angezeigt, wenn in meldungsauslöser war- nungen ("Parameteransicht" des Sensors) die folgenden Einstel- lungen vorgenommen wurden: • Das Warnungs-"Aktivierungsflag" für den oberen Schwellenwert des Wasserprobentemperaturwerts ist ausgewählt, • und der eingestellte obere Schwellenwert für den Wasserprobentem- peraturwert ist erreicht worden. → was ist zu tun? Den Prozess überprüfen. 9.4.4 Meldung "Zu niedriger Temperaturwert" angezeigte meldung Zu niedriger Temperaturwert Beim eindeutigen gerätenamen des Produkts angezeigtes symbol mögliche ursache Der Temperaturwert der Wasserprobe liegt außerhalb des zulässigen Bereichs. Die Meldung wird angezeigt, wenn in meldungsauslöser Fehler ("Parameteransicht" des Sensors) die folgenden Einstellungen vorge- nommen wurden: • Das Fehler-"Aktivierungsflag" für den unteren Schwellenwert des Wasserprobentemperaturwerts ist ausgewählt,...
  • Seite 29 Typ MS03 Ersatzteile und Zubehör erSaTZTeile unD ZuBehör hinWeis! Verletzungsgefahr, sachschäden durch ungeeignete teile! Falsches Zubehör und ungeeignete Ersatzteile können Verletzungen und Schäden am Produkt und dessen Umgebung verursachen. ▶ Verwenden Sie nur Originalzubehör sowie Originalersatzteile der Fa. Bürkert. VerPacKung, TranSPorT hinWeis transportschäden Unzureichend geschützte Produkte können durch den Transport beschädigt werden. • Produkt vor Nässe und Schmutz geschützt in einer stoßfesten Verpackung transportieren. • Eine Über- bzw. Unterschreitung der zulässigen Lagertemperatur vermeiden • Die elektrischen Schnittstellen mit Schutzkappen vor Beschädigungen schützen. lagerung hinWeis Falsche lagerung kann schäden am Produkt verursachen! ▶ Zum Lagern des Produkts: 1. Das Produkt mit Leitungswasser spülen. 2. Das Produkt mit Luft mit einem max. Druck von 2 bar ausblasen. 3. Das Produkt bei Raumtemperatur (etwa 23 °C ±10 °C) lagern. 4. Das Produkt trocken und staubfrei lagern. ▶ Nach einer Lagerungsperiode: 1. Das Produkt in das System stecken.
  • Seite 30 Typ MS03 Produkt entsorgen ProDuKT enTSorgen → Das Produkt und die Verpackung umweltgerecht entsorgen. hinWeis umweltschäden durch teile, die durch Flüssigkeiten kontaminiert wurden! • Geltende Entsorgungsvorschriften und Umweltbestimmungen einhalten! hinweis: Beachten Sie die nationalen Abfallbeseitigungsvorschriften. deutsch...
  • Seite 32 www.burkert.com...