Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Geschwindigkeit; Zulässige Maximalgeschwindigkeit; Steigfähigkeit; Produktgewicht - PRO ACTIV NJ1 e-assistant Gebrauchsanweisung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für NJ1 e-assistant:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Gebrauchsanweisung NJ1 e-assistant
8.1.3

Geschwindigkeit

Über die Schiebehilfe bzw. Anfahrunterstüt-
zung kann stufenlos eine Geschwindigkeit bis
6 km/h ohne Kurbelbewegung erreicht werden.
Eine motorische Unterstützung über diese
Geschwindigkeit hinaus erfolgt nur bei manu-
eller Drehbewegung an der Tretkurbel. Eine
motorische Unterstützung erfolgt bis zu einer
maximalen Geschwindigkeit von 24,9 km/h.
8.1.4
Zulässige Maximalgeschwindigkeit
Seitens des Antriebssystems wird eine zuläs-
sige Maximalgeschwindigkeit bei nicht-
motorischem Betrieb und bei Bergabfahrt mit
ein- und ausgeschaltetem Antriebssystem
definiert. Bei Überschreiten dieser Maximalge-
schwindigkeit gefährden Sie die elektronischen
Bauteile, welche im schlimmsten Fall Schaden
nehmen können. Die Maximalgeschwindigkeit
wird vom System mitgeloggt und ist abhängig
vom gewählten Antriebssystem und der Rad-
größe:
bei Radgröße 24" 65 km/h
bei Radgröße 20" 55 km/h
8.2
Steigfähigkeit
Die Steigfähigkeit bezeichnet das Vermögen
des Rollstuhl-Produkt-Gespanns, eine Stei-
gung zu erklimmen. Sie ist sehr stark abhängig
von der Gewichtsverteilung „Rollstuhlräder-
Antriebsrad des Produkts", vom Gesamtge-
wicht des Gespanns und vom Reibungskoeffi-
zienten des Untergrundes. Unter nicht optima-
len Bedingungen (z.B. rutschiger Untergrund
bei Nässe) kann es schon vor Erreichen der
maximalen Steigfähigkeit zu einem Durchdre-
hen des Antriebsrads kommen.
Bei optimalen Bedingungen (u. A. optimaler
Reifendruck, Räder des Rollstuhls in der Rad-
standsverlängerung, trockener, sauberer und
fester Untergrund) ist das Produkt in der Lage,
mit einer Geschwindigkeit von nicht weniger
als 2 km/h folgende Steigung zu bewältigen:
10% bzw. 6°
Welche Steigung mit der Produkt-Rollstuhl-
Kombination befahren werden kann, ist außer
von der maximalen Steigfähigkeit auch von der
manuellen Antriebskraft des Nutzers abhängig.
8.3

Produktgewicht

Das Gesamtgewicht ist in der Basisausstattung
ab 19,5 kg (inklusive einem Akku) zu realisie-
ren.
8.4

Belastungsgewicht

Maximales Belastungsgewicht:
120 kg Anhängelast und 10 kg Zuladung
Die Heavy Duty Ausführung und individuelle
Anfertigungen können für eine höhere Belas-
tung ausgelegt sein, die dann auf dem Typen-
schild eingetragen ist. In diesem Fall ist dann
ein Adapter für höhere Belastungen notwendig.
Die Heavy Duty Variante des Adapters ist von
120 kg bis 200 kg zugelassen.
Beim Betrieb des Produkts müssen Sie die
Gebrauchsanweisung des Rollstuhls weiterhin
beachten. Angaben zu Grenzwerten dürfen
keinesfalls überschritten werden. Bei differie-
renden Werten in den beiden Gebrauchsan-
weisungen ist der geringere Grenzwert gültig.
8.5
Hindernishöhe & Wenderadius
Maximale überfahrbare/ überwindbare Hin-
dernishöhe: 10 cm (muss über entsprechende
Adaptermontage/ -einstellung sichergestellt
werden, Lenkräder müssen abgenommen
werden ( empfehlenswerte Ausstattung des
Rollstuhls: Lenkradgabeln mit Steckachse))
Dieser Wert kann sich jedoch aufgrund der
Vorgaben des Rollstuhltyps bzw. dessen Ein-
stellungen verringern. Beachten Sie deshalb
die in der Gebrauchsanweisung Ihres Roll-
stuhls angegebenen Werte bzw. die einstel-
lungsabhängigen Einschränkungen.
8

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis