Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Pro Activ Rücktrittbremse & Kurbelfreischaltfunktion - PRO ACTIV NJ1 e-assistant Gebrauchsanweisung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für NJ1 e-assistant:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Abbildung 29: Feststellbremse über Rasthebel
20.5.3 PRO ACTIV Rücktrittbremse & Kur-
belfreischaltfunktion
Bei der PRO ACTIV Rücktrittbremse handelt
es sich um ein geschlossenes Hydrauliksys-
tem, welches aus einer Gebereinheit und ei-
nem Scheibenbremssattel besteht. Das Sys-
tem verfügt über einen automatischen Ver-
schleißausgleich des Bremsbelags.
Die Rücktrittbremse wird mit einer Kurbelfrei-
schaltfunktion ausgeliefert, welche das Rück-
wärtsfahren und Rangieren über die Greifringe
ermöglicht. Denn: Aus Funktionsgründen greift
die Rücktrittbremse immer ein, sobald sich das
Produkt rückwärts bewegt. Daher muss der
Nutzer das Rückwärtsfahren zuerst „freischal-
ten" durch die Betätigung der Kurbelfreischalt-
funktion.
Die Bremsfunktion über die Rücktrittbewegung
(Kurbelbewegung entgegen der Beschleuni-
gungsrichtung) ist immer – bei aktiver und
inaktiver Kurbelfreischaltfunktion – gewährleis-
tet.
Die Bedienung der Bremse erfolgt durch ein
Rückwärtsbewegen der Kurbeln. Das Dosieren
der Bremse erfolgt über die Stärke der Rück-
wärtsbewegung.
Die Bedienung der Kurbelfreischaltfunktion
erfolgt über Betätigen der seitlichen Drucktel-
ler. Zum Aktivieren der Kurbelfreischaltfunktion
muss der in Fahrtrichtung linke Druckteller
betätigt werden. Um wieder auf normalen
Fahrtbetrieb mit Rücktrittbremse umzuschal-
ten, muss der rechte Druckteller betätigt wer-
den.
23
Gebrauchsanweisung NJ1 e-assistant
Kurbelfreischalt-
funktion
aktivieren
Abbildung 30: Druckteller rechts und links
Machen Sie vor jeder Fahrt einen Brems-
test, indem Sie die Kurbeln mit normaler Betä-
tigungskraft entgegen der Beschleunigungs-
richtung bewegen. Das System muss im betä-
tigten Zustand so blockieren, dass sich das
Antriebsrad nicht bewegen lässt.
Kontrollieren Sie in regelmäßigen Ab-
ständen, ob alle Anschlüsse, Leitungen, Entlüf-
tungsschrauben und die Flächen der Ge-
bereinheit dicht sind und ob alle Schraubver-
bindungen an der Bremsanlage fest angedreht
sind.
Prüfen Sie in regelmäßigen Abständen,
ob die Bremsbeläge und -scheiben frei von
Fett, Öl oder anderen Verunreinigungen sind.
Außerdem überprüfen Sie die Dicke der
Bremsscheibe. Die Mindestdicke ist auf der
Bremsscheibe aufgedruckt. Des Weiteren
muss die Dicke der Bremsbeläge mit einem
Messschieber überprüft werden. Die Mindest-
belagdicke plus Trägermaterial beträgt
2,5 mm.
Fahren Sie nicht, wenn Ihr Bremssystem
in einem der vorher genannten Punkte Fehler
aufweist. Kontaktieren Sie umgehend Ihren
Reha-Fachhandel, der die Wartung durch PRO
ACTIV veranlasst.
Kurbelfreischalt-
funktion
deaktivieren

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis