Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Tretlagerstütze & Kurbel; Sitzposition; Tretlagerposition - PRO ACTIV NJ1 e-assistant Gebrauchsanweisung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für NJ1 e-assistant:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verstellungs-
inlett mit
Rangierrolle
Abbildung 11: M6 Linsenkopfschraube mit Radius-
scheibe und Verstellungsinlett zur Höheneinstellung
des Abstellständers
Hinweis bei Ausstattung mit Rangierrollen:
Nach der Höheneinstellung des Abstellstän-
ders muss die Rangierrolle in Aktivposition
außen am Abstellständer positioniert sein.
20.2 Tretlagerstütze & Kurbel
Folgende Anweisungen dürfen nur durch
den Reha-Fachhandel oder PRO ACTIV um-
gesetzt werden

20.2.1 Sitzposition

Die Sitzposition und damit auch die Tretlager-
position und die Kurbellänge hängen von der
Oberkörperstabilität bzw. der Rumpfmuskulatur
ab. Eine entsprechende Anpassung an die
Armlänge wird bereits bei der Beratung/ Aus-
messung vorgenommen.
Bei schwächerer Rumpfmuskulatur sollte
die Sitzposition in der Regel so gewählt wer-
den, dass der Oberkörper während der Kur-
belbewegung beim Fahren ruhig in aufrechter
Position bleibt. Eine wiegende Bewegung des
Oberkörpers oder des Kopfes sollte nach Mög-
lichkeit vermieden werden. Die Höhe des Tret-
lagers wird in diesem Fall etwas höher gewählt
(Brusthöhe oder höher).
Sportliche Nutzer mit entsprechender
Rumpfstabilität entlasten über Mitbewegung
des Rumpfes ihre Armmuskulatur. Die Höhe
des Tretlagers kann in diesem Fall tiefer ge-
wählt werden (Brusthöhe oder tiefer).
17
M6 Linsenkopf-
schraube mit Ra-
diusscheibe
Gebrauchsanweisung NJ1 e-assistant
Für die richtige Sitzposition müssen folgende
Punkte erfüllt sein:
Die Kurbeln dürfen während ihrer Drehbe-
wegung die Knie oder Oberschenkel nicht
berühren.
Die Ellbogen sollten nicht ganz durchge-
streckt sein, wenn die Kurbelgriffe ganz
nach vorn vom Körper wegzeigen.
Wenn Sie aufgrund fehlender oder
schwacher Rumpfmuskulatur eine schlechte
Sitzstabilität haben, muss ein entsprechendes
Rückhaltesystem angelegt werden. Die Aus-
wahl des passenden Systems muss gemein-
sam mit Ihrem Arzt oder Therapeut und/ oder
Ihrem Reha-Fachhandel definiert und umge-
setzt werden. Am Markt sind verschiedene
Systeme wie beispielsweise Brustgurt oder
Vierpunkt-Haltegurt erhältlich. Es werden auch
häufig Systeme vom Reha-Fachhandel indivi-
duell angefertigt oder käufliche Systeme indivi-
duell angepasst.
Ausstattungsempfehlung:
PRO ACTIV bietet ebenfalls Rückhaltesysteme
wie Beckengurte mit Gurt- und Klettverschluss
und Brustgurte in verschiedenen Längen.

20.2.2 Tretlagerposition

Bei Ausstattung des Produkts mit einer nicht
verstellbaren Tretlagerstütze kann eine
nachträgliche Änderung der Tretlagerposition
durch Austausch der Tretlagerstütze, der Win-
kelverstellmöglichkeit des Lenkkopfes am
Adapter sowie durch die Längsjustierung und
Distanzierung des Adapterrohres an den Adap-
tionspunkten am Rollstuhlrahmen (s. Ge-
brauchsanweisung „Adapter & Adaption") rea-
lisiert werden.
Der Austausch der Tretlagerstütze erfolgt
durch das Lösen der vier M6 Befestigungs-
schrauben (SW 5 mm) an der oberen Gabel-
brücke und der vier M6 Befestigungsschrau-
ben (SW 4 mm) am Tretlagergehäuse. Danach
kann die neue Tretlagerstütze mit anderer
Länge eingesetzt und die insgesamt 8 Befesti-

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis