Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

KLARO Originalbetriebsanleitung Seite 8

Kleinkläranlagen
Inhaltsverzeichnis

Werbung

12. Die Anlage darf nicht unter Einfluss von Alkohol (möglichen Restalkohol vom Vortag beachten!)
oder Medikamenten bedient werden, welche die Wahrnehmungs- und Reaktionsfähigkeit
beeinträchtigen.
13. Vor allen Wartungs- und Reinigungstätigkeiten ist die Anlage stromlos zu machen.
14. Die Anlage ist, außer zu Wartungszwecken, immer eingeschaltet zu lassen, da sonst eine
korrekte Abwasserreinigung nicht gewährleistet werden kann.
Warn- und Sicherheitshinweise
Bitte beachten Sie unbedingt die folgenden Hinweise, da ansonsten Personen- oder Sachschäden
entstehen können!
GEFAHR: Brand oder Stromschlag durch fehlerhafte oder unsachgemäße Installation!
Die elektrische Installation darf nur von einer Elektrofachkraft, entsprechend der örtlichen
Vorschriften
ausgeführt
Sicherheitsbestimmungen.
Der Elektroanschluss muss bauseits über eine allpolige Trennvorrichtung für die
Netzspannung erfolgen.
Vor Öffnen des Gerätes, bzw. vor Durchführung von Wartungsarbeiten oder Reparaturen, die
Kläranlage spannungsfrei schalten und ggf. gegen versehentliches Wiedereinschalten
sichern! Auch nach Abschalten der Netzspannung kann an geladenen Kondensatoren
Spannung anliegen
WARNUNG, GEFAHR: Aufstellungsort
Schließen Sie den Maschinenschrank nur an eine vorschriftsmäßig installierte 230 V
Steckdose oder -erdleitung an, die entsprechend den technischen Daten mit einer
Vorsicherung 16 A abgesichert ist.
Die Kläranlagensteuerung darf nur in einem Schaltschrank betrieb en werden, der mindestens
eine Schutzart von IP44 oder NEMA 3 aufweist. Alle elektrischen Anschlüsse an der
Rückseite der Kläranlagensteuerung müssen in dem Schaltschrank liegen.
Achten Sie darauf, dass der Maschinenschrank nicht oberhalb oder in unmittelbarer Nähe von
Wassergefäßen montiert wird. Gefahr von Stromschlägen bei unsachgemäßer Montage.
Die Steuerung darf nicht in Umgebungen mit potentiellen explosiven Atmosphären oder an
Orten, an den brennbare Materialien vorhanden sind, montiert oder eingeschaltet werden.
Funken in solchen Umgebungen können eine Explosion oder ein Feuer verursachen und dies
kann zu Körperverletzungen oder sogar zum Tod führen.
Die Schutzmaßnahmen müssen regelmäßig von einer Elektrofachkraft getestet werden (z. B.
Erdungswiderstand, Fehlerstromschutzschalter).
Abnehmbare Netzkabel nicht durch unzulänglich bemessene Kabel ersetzen.
Kabel müssen so verlegt sein, dass niemand darüber stolpern oder versehentlich daran
ziehen kann.
Kabel dürfen keinen Kontakt mit heißen oder scharfkantigen Oberflächen haben.
Sicherstellen, dass alle Kabeldurchführungen gesichert / festgezogen sind.
Verwenden Sie nur (Original)-Sicherungen mit der vorgeschriebenen Stromstärke.
Die Steuerung darf nicht betrieben werden, wenn das Gehäuse oder die Isolation einer
Leitung beschädigt oder gequetscht sind.
Bei einem Gewitter können die am Stromnetz angeschlossenen elektrischen Geräte Schaden
nehmen. Als Schutz wird eine Überspannungsschutzeinrichtung in der Hausinstallation
empfohlen.
Originalbetriebsanleitung
Kleinkläranlage KLARO & KLARO One
werden.
Beachten
Sie
8 / 83
auch
einschlägige
Normen
Stand: 05.2021
Änderungen vorbehalten
und

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für KLARO KLARO

Diese Anleitung auch für:

Klaro oneKlaro one up

Inhaltsverzeichnis