Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

KLARO Originalbetriebsanleitung Seite 31

Kleinkläranlagen
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Software Update durchführen
Ein Update der Firmware darf nur nach Anweisung des Herstellers durchgeführt werden (siehe
mitgelieferte Readme-Datei). Es wird empfohlen, dies vom Fachmann durchführen zu lassen.
HINWEIS
Bei nicht fachgerechter Verwendung kann es zu einer Außerbetriebnahme der
Anlage kommen!
Der Stick darf während der ganzen Update-Prozedur nicht abgesteckt werden.
Während des Updates die Steuerung nicht von der Netzspannung trennen.
INFO
Zykluseinstellungen, Betriebsstunden und Ereignisse bleiben im Speicher
erhalten. Es wird trotzdem empfohlen vor dem Update sicherheitshalber die
Zykluseinstellungen und ggf. das Logbuch auf einen USB-Stick zu sichern.
Für das Update muss eine Original-Datei des Herstellers vorhanden sein. Für das Update ist die
passende Datei notwendig: KL_MCUA_S_XXX.bin oder KL_MCUA_M_XXX.bin
S entspricht KLAROcontrol.S
M entspricht KLAROcontrol.M
XXX entspricht Firmwareversion
Von diesen Dateien können auch alle gleichzeitig und von verschiedenen Versionen auf dem Stick
vorhanden sein. Der installierte Bootloader sucht sich automatisch die zur Revision passende und
neueste Firmwareversion aus.
Zuerst USB-Stick einstecken und abwarten bis dieser von der Steuerung erkannt wurde. Dies wird
durch das USB Symbol
bestätigen. Der Aktualisierungsvorgang ist beendet, sobald die Steuerung neu startet. Während des
Updates ist der Bildschirm aus.
Zykluseinstellungen übertragen
Die Betriebsparameter des Klärzyklus' können als eine Konfigurationsdatei auf einen USB-Stick
gespeichert oder vom USB-Stick auf die Steuerung geladen werden. Sofern beim Speichern eine
Datei mit dem Namen „config.txt" vorhanden ist, wird diese mit den Daten aus der Steuerung
überschrieben, ansonsten wird eine neue Datei generiert. Diese Funktion kann z. B. zur
Ferndiagnose genutzt werden, indem die Datei zum Fachpartner oder Hersteller gemailt wird.
Außerdem können die Einstellungen vor Durchführung eines Software Updates gesichtert werden.
INFO
Bei einem Defekt der Steuerung können Sie die gespeicherte Konfiguration ohne
großen Aufwand wiederherstellen.
Aufzeichnen
Es können wahlweise nur die Ereignisse ("Störmeldungen") oder Ereignisse und Sensormesswerte
von der Steuerung aufgezeichnet und automatisch alle 5 Minuten auf den USB-Stick kopiert werden.
Auf diese Weise kann eine große Menge von Daten gesammelt werden, welche den Speicher der
Steuerung übersteigen würden und z. B. Störeinflüsse von außen wie Netzschwankungen erkannt
werden. Solche Daten können für den Fachpartner oder Hersteller zur Fehlerdiagnose hilfreich sein.
Dazu zuerst USB-Stick einstecken und abwarten bis dieser von der Steuerung erkannt wurde. Dies
wird durch das USB Symbol
oder <Alles aufzeichnen> aufrufen und bestätigen. Das Aufzeichnen wird beendet durch die Funktion
<Sicher entfernen>. Dann kann der USB-Stick entnommen werden.
Originalbetriebsanleitung
Kleinkläranlage KLARO & KLARO One
in der Statusleiste angezeigt. Dann Menü <Software Update> aufrufen und
in der Statusleiste angezeigt. Dann Menü <Ereignisse aufzeichen>
31 / 83
Stand: 05.2021
Änderungen vorbehalten

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für KLARO KLARO

Diese Anleitung auch für:

Klaro oneKlaro one up

Inhaltsverzeichnis