Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

KLARO Originalbetriebsanleitung Seite 16

Kleinkläranlagen
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Missverhältnis ausgeglichen werden, um das Reinigungsziel zu erreichen. Start- und Laufzeit der
Dosierpumpe können in der Steuerung vom Fachmann eingestellt und angepasst werden.
Phosphat-Elimination (Ablaufklasse +P) / P-Modul
Ein Teil des im Abwasser enthaltenen Phosphates wird von den Bakterien aufgenommen. Mit Hilfe
einer chemischen Fällung kann das restliche Phosphat auf ein Minimum reduziert werden. Das
Fällmittel bildet mit dem Phosphat eine unlösliche Verbindung, die sich im Behälter gut absetzt. Mit
den KLARO P-Modulen wird mit einer Dosierpumpe im Schaltschrank automatisch und gezielt ein
Fällmittel direkt ins Belebungsbecken dosiert. Hierfür sind nur geringe Mengen nötig. Das Fällmittel
bildet mit dem Phosphat eine unlösliche Verbindung, die sich im Behälter mit dem Schlamm gut
absetzt. Je nach Anforderung gibt es unterschiedliche Modulgrößen sowie umfangreichen Zubehör.
Im Rahmen der Wartung wird der P-Wert im Ablauf gemessen und die Dosis über die Steuerung bei
Bedarf angepasst.
Hygienisierungsstufe (Ablaufklasse +H) / UV-Modul oder Chlorung
Eine gut funktionierende biologische Reinigung reduziert die im Abwasser enthaltenen Fäkalkeime
erheblich (etwa um Faktor 1000). Mit einer nachgeschalteten zusätzlichen Desinfektionsstufe können
die restlichen Keime bis auf ein Minimum eliminiert werden. KLARO hat dafür zwei alternative
Technologien: Die Desinfektion mit UV-Licht oder durch Chlorung. In Deutschland ist nur die Variante
mit UV zugelassen.
Die Verwendung von ultraviolettem Licht (UV) ist ein wirksames und anwenderfreundliches Verfahren.
Das UV-Licht zerstört die Struktur vom DNA und inaktiviert Viren und Bakterien innerhalb Sekunden
ohne Rückstände, schädliche Nebenprodukte oder Geruch.
KLARO bietet UV-Module in verschiedenen Größen und Ausführungen an. Sie bestehen mindestens
aus einem UV-Reaktor aus Edelstahl und einem Vorschaltgerät. Die Betriebsweise kann zeitlich
geregelt oder füllstandsgesteuert sein. Nach der Aktivierung beginnt zunächst eine Aufwärmphase (2-
3 Minuten) bis der Strahler seine volle Leistung erreicht hat. Dann wird das Wasser mittels Heber oder
Tauchpumpe durch den UV-Reaktor gefördert und gelangt danach direkt in den Ablauf bzw. den
Probenahmebehälter.
Die Zugabe von Chlor in das Ablaufwasser ist eine robuste und zuverlässige Methode zur
Desinfektion. Chlor diffundiert durch die Zellwand der Bakterien und zerstört die Enzyme, was zu einer
Abtötung der Mikroorganismen führt. Darüberhinaus verhindert Chlor durch seinen Depoteffekt eine
Wiederverkeimung des Abwassers.
Das KLARO-Chlormodul wurde nach EN12566-7 erfolgreich getestet. Es besteht aus Sensoreinheit,
Dosiereinheit und Chlor-Kontaktank. Die Sensoreinheit gewährleistet eine präzise Dosierung, genau
nach Bedarf. So wird eine äußerst effektive Desinfektion bei gleichzeitig minimalen Restchlorgehalten
erzielt. Die Methode wird häufig im Ausland angewendet, ist jedoch in Deutschland bis jetzt nicht
zulässig.
Originalbetriebsanleitung
Stand: 05.2021
16 / 83
Kleinkläranlage KLARO & KLARO One
Änderungen vorbehalten

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für KLARO KLARO

Diese Anleitung auch für:

Klaro oneKlaro one up

Inhaltsverzeichnis