Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

KLARO Originalbetriebsanleitung Seite 66

Kleinkläranlagen
Inhaltsverzeichnis

Werbung

H.6
System Reset
H.7
Temp. 2 max.
H.8
Zyklusüberlauf
H.9
Zykluseinstellung
H.10
Handmodus
H.11
Versorgung Ok
Störmeldungen
Störmeldungen weisen darauf hin, dass das System nicht ordnungsgemäß arbeitet und überprüft
werden muss; ggf. ist Abhilfe durch einen Fachbetrieb erforderlich. Der Klärzyklus wird im Hintergrund
fortgeführt, soweit dies möglich ist. Die Status-LED leuchtet gelb, zusätzlich wird der Alarmton
aktiviert. Dieser kann durch Bestätigen vorübergehend deaktiviert werden. Erst wenn die Störung
beseitigt wurde, kann das Ereignis mit der Taste <OK> quittiert werden. Es erfolgt ein Eintrag ins
Logbuch.
HINWEIS
Wenn Sie die Störung nicht selbst oder nicht kurzfristig beheben können, dann
können Sie zumindest den Alarmton im Menü <Einstellungen> vorübergehend
deaktivieren, siehe Kapitel 5.4.5. Achtung: Die vorgenommene Einstellung geht
nicht automatisch wieder zurück.
Code
Ereignis
S.1
Warnung Überstau
S.2
Min. Füllstand
Originalbetriebsanleitung
Kleinkläranlage KLARO & KLARO One
Das System wurde neu gestartet
(Softwareupdate, Stromausfall).
Nur Logbucheintrag.
Warnung vor Überhitzung. Der
hinterlegte Alarmtemperatur
„Temp. 2 max" wurde
überschritten (nur bei
KLAROcontrol.M)
Durch eine Änderung der
Zyklustabelle tritt ein
Zyklusüberlauf ein. Nur
Logbucheintrag.
Es wurden Änderungen an der
Zyklustabelle vorgenommen. Nur
Logbucheintrag.
Es wurde manuell in den
Handmodus gewechselt. Nur
Logbucheintrag.
Netzspannung wieder verfügbar
nach Netzausfall
Bedeutung
Die
maximale
(Einstellwert) ist überschritten; der
Klärprozess wird fortgeführt mit
dem Ziel, den hohen Wasserstand
abzubauen
Ein
ungewöhnlich
Füllstand wurde gemessen; die
Kläranlage wechselt sicherheits-
halber zurück zur rein zeitge-
steuerten
Betriebsweise
macht
keine
Füllstands-
messungen mehr
66 / 83
Für Kühlung sorgen, z.B.
Beschattung von
Außenschränken
Kühllüfter im Handbetrieb
testen (so fern vorhanden);
ggf. nach nachrüsten
Luftfiltervliese kontrollieren,
Fachpartner verständigen
-
Maßnahmen, Abhilfe
Füllhöhe
In Klärgrube nachsehen,
ob Rückstau vorliegt oder
sich Wasserstand
selbstständig reguliert hat
ggf. Fachpartner
verständigen
niedriger
In Klärgrube nachsehen,
ob Wasserstand
ungewöhnlich niedrig
ggf. Fachpartner
und
verständigen
Stand: 05.2021
Änderungen vorbehalten
-
-
-
-

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für KLARO KLARO

Diese Anleitung auch für:

Klaro oneKlaro one up

Inhaltsverzeichnis