Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

KLARO Originalbetriebsanleitung Seite 44

Kleinkläranlagen
Inhaltsverzeichnis

Werbung

cm über dem minimalen Wasserstand liegt. Der minimale Wasserstand ist die Höhe, bei welcher der
Heber praktisch kein/kaum Wasser fördert. Um den gewünschten Wasserstand einzustellen, können
die Heber im Handbetrieb gefahren oder Wasser von extern zugeleitet werden.
2. Schritt: Kalibrieren des Drucksensors
Das Kalibrieren des Sensors ist für die Inbetriebnahme der Unterlasterkennung zwingend erforderlich.
Bitte gehen Sie dazu sorgfältig die folgenden Punkte der Reihe nach durch:
Drucksensor
Kalibrierung Belüfter
Kalibrierung Heber
Kalibrieren ja/nein
Messung läuft...
Bitte warten...
000 cm
Aktueller Füllstand
Speichern ja/nein
Abweichung ... cm
Min. Füllstand ...cm
Abbrechen ja/nein
Abweichung ... cm
3. Schritt: Einstellen der Soll-Werte
Zur Aktivierung der Füllstandsmessung müssen die Soll-Werte auf der Service-Ebene eingegeben
werden.
Drucksensor
Füllstandsmessung
Zyklusstart ab 0 cm
Originalbetriebsanleitung
Kleinkläranlage KLARO & KLARO One
Starten der Service-Kalibrierung für Füllstandsmessung über den
Membranbelüfter bei System KLARO One. Alternativ kann bei
<Service> auch der Code 8 8 8 8 eingegeben werden.
Starten der Service-Kalibrierung für Füllstandsmessung über den
Beschickungsheber bei System KLARO. Alternativ kann bei
<Service> auch der Code 9 9 9 9 eingegeben werden.
<ja> wählen um
Kalibriervorgang zu starten, <nein> um
abzubrechen
Es erfolgen automatisch 3 Messvorgänge; Restdauer und Druck
werden dabei angezeigt.
Hier den aktuellen, mit Zollstock gemessenen Füllstand b eingeben
(gemessen
von
Behältersohle
bestätigen
< ja> wählen um zu speichern, oder <nein> um abzubrechen; dann
kann man erneut kalibrieren oder ganz abbrechen.
Außerdem wird eine Abweichung angezeigt. Diese gibt den
rechnerischen Abstand c vom Behälterboden zum Einblaspunkt
des Hebers oder den Membranwiederstand an. Dies braucht nicht
manuell nachgeprüft werden. Die Kalibrierung ist damit beendet.
Wenn diese Anzeige erscheint, war die Messung unplausibel und
kann nicht gespeichert werden. Ursache ist üblicherweise eine
Leckage im Leitungssystem (meist Verbindung Tülle/Schlauch 
Schlauchschelle nachziehen) oder ein zu niedriger Wasserstand im
Becken. Fehler beheben und Kalibrierung wiederholen.
Hier können Parameter für die füllstandsabhängige Betriebsweise
eingestellt werden. Dazu muss der Sensor zuvor die Service-
Kalibrierung durchlaufen haben (2. Schritt).
Hier
gewünschten
Wasserstand
(idealerweise die gleiche Höhe auf die man zuvor kalibriert hat).
Mit der Einstellung „0 cm" ist die Füllstandsmessung deaktiviert; die
Anlage läuft rein zeitgesteuert. Werkmäßig sind „0 cm" eingestellt.
44 / 83
bis
Wasseroberfläche)
für
Zyklusstart
eingeben
Stand: 05.2021
Änderungen vorbehalten
und

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für KLARO KLARO

Diese Anleitung auch für:

Klaro oneKlaro one up

Inhaltsverzeichnis