Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

KLARO Originalbetriebsanleitung Seite 12

Kleinkläranlagen
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfahrensschritte
Beschickung
Belüftung
Sedimentation
Klarwasserabzug und
Schlammrückführung
Zykluspause
Standardmäßig von KLARO eingestellt, starten die Zyklen zu diesen Uhrzeiten:
Originalbetriebsanleitung
Kleinkläranlage KLARO & KLARO One
Das im Schlammspeicher/Puffer zwischengelagerte Rohabwasser
wird über einen Druckluftheber dem SBR-Reaktor zugeführt. Dieser
ist so angeordnet, dass nur feststofffreies Wasser gepumpt wird.
Durch eine spezielle Konstruktion des Hebers wird ein minimaler
Wasserstand im Schlammspeicher garantiert. Eine Begrenzung des
Wasserstandes
durch
Schwimmerschalter) entfällt somit.
Dauer: circa 5-20 Min
Das Abwasser wird mit Membranbelüftern, welche am Boden montiert
sind, belüftet und durchmischt. Die benötigte Druckluft erzeugt ein
Luftverdichter, der in einem externen Steuerschrank aufgestellt ist.
Die Belüftung erfolgt in der Regel intermittierend. Durch diese
Belüftung werden gleichzeitig zwei Effekte bewirkt:
Die Mikroorganismen des Belebtschlammes werden mit
Sauerstoff versorgt, der für ihre Stoffwechseltätigkeit und
damit für den Abbau der Schmutzstoffe notwendig ist
Es entsteht intensiver Kontakt zwischen Abwasser und
Bakterien
Dauer: circa 240 Min
Optional kann eine Deni-Phase zugeschalten werden, in welcher über
kurze Belüftungsstöße eine Umwälzung des Wassers und Anregung
der denitrifizierenden Bakterien erreicht wird.
Dauer: 30 Min
Während der Sedimentationsphase erfolgt keine Belüftung. Der
Belebtschlamm kann sedimentieren. Am Boden bildet sich eine
Schlammschicht und im oberen Bereich eine Klarwasserzone.
Dauer: 90 Min
Das Klarwasser wird mittels Druckluftheber aus der SBR-Stufe
gefördert. Die spezielle Konstruktion dieses Hebers:
Minimiert das ungewollte Eindringen von Belebtschlamm in
den Heber während der Belüftungsphase mit Hilfe einer
patentierten Luftschranke
Gewährleistet die Einhaltung eines gewünschten minimalen
Wasserstands in der Anlage ohne weitere Bauteile
Dauer: circa 5-20 Min
Überschüssiger Belebtschlamm wird mittels Druckluftheber in die
Schlammspeicher-Kammer zurückgeführt.
Dauer: circa 1-2 Min
Am Ende des Klärzyklus wartet die Anlage die verbleibende Zeit ab,
bis die nächste Zyklusstartzeit erreicht wird.
Dauer: circa 1-10 Min
01:30, 07:30, 13:30, 19:30
12 / 83
weitere
Bauteile
(z.B.
Stand: 05.2021
Änderungen vorbehalten
durch
einen

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für KLARO KLARO

Diese Anleitung auch für:

Klaro oneKlaro one up

Inhaltsverzeichnis