Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

KLARO Originalbetriebsanleitung Seite 10

Kleinkläranlagen
Inhaltsverzeichnis

Werbung

VERBOT: Essen und Trinken an der Anlage
Während Arbeiten an oder Bedienung der Kläranlage ist Essen und Trinken verboten.
HINWEIS: Die Stromversorgung muss dauerhaft sichergestellt sein.
Bitte achten Sie darauf, dass der Steuerschrank ausreichend abgesichert ist (16 A).
Zusätzliche Stromverbraucher an derselben Sicherung können den Betrieb stören.
HINWEIS: Das Abschalten der Anlage führt zur Zerstörung der Mikroorganismen.
Für den biologischen Abbauprozess werden Mikroorganismen (belebter Schlamm) benötigt.
Ist die Anlage länger als 24 Stunden vom Netz getrennt, ist eine Reinigung des vorhandenen
Abwassers nicht oder nur noch stark eingeschränkt möglich. Anlage nie abschalten!
Ausnahmen sind Wartung von Anlagenteilen und funktionseinschränkende Störungen der
Anlage.
HINWEIS: Abschluss Wartungsvertrag
Damit Ihre Kleinkläranlage stets störungsfrei und optimal arbeitet, empfiehlt sich der
Abschluss eines Wartungsvertrages bei einem anerkannten Fachbetrieb.
Personalqualifikationen
Alle
Arbeiten
an
der
Steuereinstellungen dürfen ausschließlich von geschultem Fachpersonal oder auf ausdrückliche
Anweisung von geschultem Personal oder direkt durch einen KLARO Mitarbeiter vorgenommen
werden. Ansonsten verliert der Betreiber die Gewährleistungsansprüche.
Arbeitssicherheit, Schutzausrüstung und Sicherheitseinrichtungen
Die KLARO GmbH weist ausdrücklich darauf hin, dass der Betreiber, das Wartungsunternehmen und
jede Person, die Zugang zur Kläranlage hat, bzw. der Zugang zur Kläranlage ermöglicht wird, sich mit
den geforderten Sicherheitsanforderungen ausgiebig auseinander gesetzt hat, bzw. für die
durchzuführenden Tätigkeiten ausgiebig geschult wurde.
Ebenfalls darf die Kläranlage sowie der Schaltschrank ausschließlich nur mit der notwendigen
Sicherheitskleidung, bzw. mit den notwendigen Sicherheitsvorkehrungen betreten werden.
Da die Anforderungen an die Arbeitssicherheit, Schutzausrüstung bzw. Sicherheitseinrichtungen
länderspezifisch gehandhabt werden, weist KLARO hier ausdrücklich darauf hin, dass jeder, der in
Kontakt mit der Kläranlage kommen kann, vom Betreiber oder Wartungsfachmann auf die notwenigen
Vorkehrungen (Kleidung, Einstieg in Tanks...) hingewiesen worden ist. Alternativ können weitere
Informationen von der Berufsgenossenschaft angefordert werden.
Verhalten im Gefahrenfall
Anlage sofort stromlos machen
Personen aus der Gefahrenzone bringen
Erste-Hilfe-Maßnahmen einleiten: Notruf absetzen, Verantwortliche informieren, Zufahrtswege
freimachen
Verhaltensweisen: Ruhe bewahren, sich nicht in Gefahr bringen
Einsatzausschluss
Die Kläranlage wurde eigens für die Reinigung des häuslichen Abwassers entwickelt und darf nicht für
andere Zwecke, als die in dieser Anleitung beschriebenen Zwecke verwendet werden.
Im Speziellen darf die verwendete Steuerung nicht in Bereichen verwendet werden, die für Leib und
Leben eine Gefahr darstellen. Dazu zählen unter anderem:
Steuerung von Maschinen, Fahrzeugen und sicherheitstechnischen Abläufen,
Forschungstechnik im Umgang mit gefährlichen Stoffen,
Medizintechnik, Kernkrafttechnik, usw.
Originalbetriebsanleitung
Kleinkläranlage KLARO & KLARO One
Kläranlage,
Wartungen
10 / 83
und
Service
sowie
Änderungen
Stand: 05.2021
Änderungen vorbehalten
in
den

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für KLARO KLARO

Diese Anleitung auch für:

Klaro oneKlaro one up

Inhaltsverzeichnis