sind ideal zur Aufbewahrung. Natür-
lich kann man Brot auch einfrieren.
Schneiden Sie es vor dem Einfrieren
in Scheiben. Einzelne Scheiben sind
schnell aufgetaut, und vor allem löst
sich die Kruste nicht.
Praktische Hinweise
• Geben Sie die Zutaten in der rich-
tigen Reihenfolge und im richtigen
Mengenverhältnis zu und verwenden
Sie möglichst hochwertige und fri-
sche Zutaten um ein optimales Er-
gebnis zu erzielen.
• Geben Sie immer zuerst die Flüs-
sigkeit in die Backform, anschlies-
send das Mehl und zuletzt die Hefe,
so dass die Hefe nicht mit der Flüs-
sigkeit in Berührung kommt und zu
früh zu gären beginnt. Dies ist vor
allem beim zeitverschobenen Backen
wichtig.
• Zum sofortigen Zubereiten verwen-
dete Zutaten sollten Raumtemperatur
haben. Für das zeitverschobene
Backen sollten die Zutaten jedoch
kalt sein, damit die Hefe nicht zu
früh gärt.
• Hefe ist fundamental wichtig für
das Aufgehen des Brotteiges. Im
Brotbackautomat wird die optimale
Temperatur hergestellt, damit der
Teig bestens gehen kann.
• Es kann sowohl Trocken- als auch
Frischhefe verwendet werden. Ein
Päckchen Trockenhefe, 7g, entspricht
1/2 Würfel Frischhefe und reicht für
500g Mehl. ACHTUNG: beim zeit-
verzögerten Backen darf Frischhefe
nicht verwendet werden!
• In kleinen Mengen erzeugt Salz
einen guten Geschmack im Brot, al-
lerdings kann zuviel Salz die Hefe
Praktische Hinweise
beim Aufgehen behindern. Bitte hal-
ten Sie sich genau an die Rezeptan-
gaben und achten Sie darauf, Hefe
und Salz nicht zusammen in den
Backautomaten zu geben, sondern
getrennt.
• Zucker beeinflusst die Farbe und
die Dicke der Kruste. Für eine helle,
dünnere Kruste kann die Zuckermen-
ge um 20% reduziert werden.
• Brot hat die beste Struktur, wenn
Weizenmehl und Vollkornmehl ge-
mischt werden. Die ideale Mehlmi-
schung besteht aus 60% Weizen-
mehl und 40% Vollkornmehl.
• Wenn Sie ganze Getreidekörner
zugeben wollen, weichen Sie diese
vorher über Nacht ein. Verringern
Sie entsprechend die Mehlmenge
und die Menge der Flüssigkeit.
• Der Teig sollte weich und ge-
schmeidig sein, leicht kleben, aber
keine Fäden ziehen. Überprüfen Sie
die Konsistenz des Teiges nach dem
ersten Kneten. Sie können je nach-
dem esslöffelweise mehr Mehl oder
Flüssigkeit beim zweiten Kneten zu-
geben.
• Vor dem letzten Aufgehen (rise 2
oder 3) können Sie den Deckel des
Gerätes öffnen und die Brotkruste
mit einem scharfen Messer einritzen.
• Während der Backphase können
Sie Körner auf das Brot streuen.
Dazu Deckel öffnen, Brot mit Milch
oder Eigelb bestreichen, Körner dar-
aufstreuen und Deckel wieder
schliessen. Achtung: Den Deckel nur
kurz öffnen, da sonst zuviel Hitze
entweicht und darauf achten, dass
keine Körner in den Backraum fal-
len. Die Backform und das Innere
des Ofens sind während des Back-
19