Messen
Auch die Oberflächenhärte kann nachträglich gemessen und in der Tabellenansicht
geändert werden.
Die Grenzen für die Bewertung GUT der Einhärtungstiefe definieren den
Bereich, innerhalb dessen die Einhärtungstiefe den Anforderungen entspricht.
Unter Lage der Messpunkte wird
definiert, ob die Punkte gerade in
einer Linie hintereinander oder ver -
setzt in zwei parallelen Reihen an-
geordnet werden sollen. Sollen die
Messpunkte versetzt angeordnet
werden, müssen Sie angeben, wie
groß der Ab stand der Reihen
sein soll (s. Abbildung 28).
Sie können die Richtung der Mes sung relativ zum ersten Messpunkt festlegen (in
Grad, ganzzahlig). Die Probe muss so orientiert sein, dass in der gewählten Richtung
senkrecht zur Oberfläche gemessen wird.
Um den Abstand vom Rand genau einzustellen, können Sie den 1. Messpunkt mit
Mikro skop / Videokamera anfahren . In diesem Fall müssen Sie vor der Messung
das Fadenkreuz des Mikroskops / der Videokamera auf die Stelle am Rand der Probe
scharf einstellen, von der die Messung ausgehen soll. Die Sonde wird dann zu Beginn
der Messung automatisch über den ersten Messpunkt gefahren, der in der eingegebe-
nen Richtung um den Abstand vom Rand von dem mit dem Mikroskop / der Vi-
deokamera eingestellten Punkt entfernt liegt. Außerdem können Sie im Anschluss an
die Messung einige Messpunkte mit dem Mikroskop / der Videokamera anfahren,
wenn Sie die Option 1. Messpunkt mit Mikro skop / Videokamera anfahren
aktiviert haben. Dann dürfen nach der Messung die Achsen nicht mehr bewegt wer-
den, da sonst die Eindrücke nicht mehr automatisch mit dem Mikroskop / der Videoka-
mera angefahren werden können.
Zu den weiteren Messparametern siehe Seite 31 Allgemeine Messparameter.
38
Lage der Meßpunkte gerade:
Punkt Nr
1 2
Lage der Meßpunkte versetzt:
Abstand
der
Reihen
Punkt Nr
1 2
Abbildung 28
............
3
Abstand der
Meßpunkte
............
3
4
n-1
n
n