Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Einparkhilfe - Skoda Roomster Betriebsanleitung

2013
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Roomster:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Nur Fußmatten aus dem ŠKODA Original Zubehör verwenden, die an zwei Befesti-
gungspunkten befestigt sind.
ACHTUNG
Im Fahrerfußraum dürfen sich keine Gegenstände befinden - Gefahr durch Be-
hinderung oder Einschränkung bei der Pedalbedienung!

Einparkhilfe

Die Einparkhilfe ermittelt mithilfe von Ultraschall-Sensoren den Abstand vom
hinteren Stoßfänger zu einem Hindernis. Die Sensoren befinden sich im hinteren
Stoßfänger.
Reichweite der Sensoren
Die Abstandswarnung beginnt bei einem Abstand von etwa 160 cm zum Hindernis
(Bereich
» Abb.
83). Mit der Verringerung des Abstands verkürzt sich das Inter-
A
vall zwischen den Tonimpulsen.
Ab einer Entfernung von ca. 30 cm (Bereich
reich. Ab hier sollten Sie nicht weiter rückwärts fahren!
Bei Navigationssystemen und einigen werkseitig eingebauten Radios wird der
Abstand zum Hindernis gleichzeitig im Display grafisch dargestellt, siehe Bedie-
nungsanleitung des Radios bzw. des Navigationssystems.
Bei Fahrzeugen mit werkseitig eingebauter Anhängevorrichtung beginnt die Sig-
nalisierungsgrenze des Gefahrenbereichs - Dauerton - 5 cm weiter entfernt vom
Fahrzeug. Die Fahrzeuglänge kann sich durch eine eingebaute abnehmbare An-
hängevorrichtung vergrößern.
Abb. 83
Einparkhilfe: Reichweite der
Sensoren
) ertönt ein Dauerton - Gefahrenbe-
B
Bei Fahrzeugen mit werkseitig eingebauter Anhängervorrichtung werden bei An-
hängerbetrieb die Sensoren hinten deaktiviert.
Einparkhilfe aktivieren und deaktivieren
Die Einparkhilfe wird bei eingeschalteter Zündung beim Einlegen des Rückwärts-
gangs automatisch aktiviert. Dies wird durch ein kurzes akustisches Signal bestä-
tigt.
Ð
Die Einparkhilfe wird durch Herausnehmen des Rückwärtsgangs deaktiviert.
ACHTUNG
Die Einparkhilfe kann die Aufmerksamkeit des Fahrers nicht ersetzen und
die Verantwortung beim Rückwärtsfahren und ähnlichen Fahrmanövern liegt
beim Fahrer. Es ist insbesondere auf Kleinkinder und Tiere zu achten, da diese
von den Sensoren der Einparkhilfe nicht erkannt werden müssen.
Überzeugen Sie sich vor dem Rückwärtsfahren bzw. dem Einparkvorgang,
ob sich vor und hinter dem Fahrzeug kein kleineres Hindernis, z. B. Stein, dün-
ne Säule, Anhängerdeichsel u. Ä., befindet. Dieses Hindernis muss von den
Sensoren der Einparkhilfe nicht erkannt werden.
Oberflächen von bestimmten Gegenständen und von Bekleidung können
unter Umständen die Signale der Einparkhilfe nicht reflektieren. Deshalb kön-
nen diese Gegenstände oder Personen, die solche Bekleidung tragen, nicht
von den Sensoren der Einparkhilfe erkannt werden.
Externe Schallquellen können die Einparkhilfe störend beeinflussen. Unter
ungünstigen Bedingungen müssen Gegenstände oder Personen nicht erkannt
werden.
Hinweis
Wenn nach Aktivierung des Systems etwa 3 Sekunden lang ein Warnton ertönt
und sich in der Fahrzeugnähe kein Hindernis befindet, dann liegt ein Systemfeh-
ler vor. Den Fehler von einem ŠKODA Fachbetrieb beheben lassen.
Damit die Einparkhilfe funktionieren kann, müssen die Sensoren sauber gehal-
ten werden (eisfrei u. Ä.).
Ist die Einparkhilfe aktiviert und befindet sich der Wählhebel des automatischen
Getriebes in der Position P, dann kommt es zur Unterbrechung des Warntons (das
Fahrzeug kann sich nicht bewegen).
Ð
85
Anfahren und Fahren

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis