Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Technische Voraussetzungen - Skoda Roomster Betriebsanleitung

2013
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Roomster:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Anhängerbetrieb
Anhängerbetrieb

Technische Voraussetzungen

Wenn Ihr Fahrzeug bereits werkseitig mit einer Anhängevorrichtung oder mit ei-
ner Anhängevorrichtung aus dem ŠKODA Original Zubehör ausgestattet ist, ent-
spricht diese allen technischen Anforderungen und nationalen gesetzlichen Be-
stimmungen für den Anhängerbetrieb.
Die Kugelstange ist bei Fahrzeugen mit Anhängevorrichtung abnehmbar und be-
findet sich zusammen mit einer separaten Bedienungsanleitung in der Reserve-
radmulde oder in einem Fach für das Reserverad im Gepäckraum
Bordwerkzeug.
Zur elektrischen Verbindung zwischen Fahrzeug und Anhänger besitzt Ihr Fahr-
zeug eine 13-polige Steckdose. Wenn der zu ziehende Anhänger über einen 7-po-
ligen Stecker verfügt, kann ein entsprechender Adapter aus dem ŠKODA Original
Zubehör verwendet werden.
Der nachträgliche Einbau einer Anhängevorrichtung muss nach den Herstelleran-
gaben erfolgen.
Hinweis
Wenden Sie sich mit eventuellen Fragen an einen ŠKODA Vertragspartner.
Anhänger beladen
Anhänger beladen
Das Gespann sollte ausbalanciert sein. Dazu ist die maximal zulässige Stützlast
auszunutzen. Eine zu geringe Stützlast beeinträchtigt das Fahrverhalten des Ge-
spanns.
Verteilung der Zuladung
Die Zuladung im Anhänger so verteilen, dass sich schwere Gegenstände mög-
lichst nahe an der Achse befinden. Die Gegenstände gegen Verrutschen sichern.
Bei leerem Fahrzeug und beladenem Anhänger ist die Gewichtsverteilung sehr
ungünstig. Falls Sie dennoch in dieser Kombination fahren müssen, fahren Sie be-
sonders langsam.
Reifenfülldruck
Den Reifenfülldruck an Ihrem Fahrzeug für „volle Belastung" korrigieren
te
151, Lebensdauer von Reifen.
Anhängelast
Die zulässige Anhängelast darf auf keinen Fall überschritten werden
Technische Daten.
Die angegeben Anhängelasten gelten nur für Höhen bis 1 000 m über dem Mee-
resspiegel. Da mit zunehmender Höhe durch die abnehmende Luftdichte die Mo-
torleistung sinkt und damit auch die Steigfähigkeit abnimmt, muss deshalb für al-
le weiteren angefangenen 1 000 m Höhe das maximal zulässige Gespanngewicht
jeweils um etwa 10 % verringert werden. Das Gespanngewicht setzt sich aus den
tatsächlichen Gewichten des (beladenen) Zugfahrzeugs und des (beladenen) An-
hängers zusammen. Mit dem Anhänger immer besonders vorsichtig fahren.
Die Anhänge- und Stützlastangaben auf dem Typschild der Anhängevorrichtung
» Seite
159,
sind lediglich Prüfwerte der Vorrichtung. Die fahrzeugbezogenen Werte sind in
den Fahrzeugpapieren aufgeführt.
ACHTUNG
Wenn die maximal zulässige Achs- und Stützlast sowie das maximal zulässi-
ge Gesamt- oder Gespanngewicht des Fahrzeugs und des Anhängers über-
schritten werden, können Unfälle und schwere Verletzungen die Folge sein.
Eine rutschende Ladung kann die Fahrstabilität und die Fahrsicherheit des
Gespanns erheblich beeinträchtigen und dadurch Unfälle und schwere Verlet-
zungen verursachen.
Ð
Anhängerbetrieb
Außenspiegel
Wenn Sie den Verkehrsbereich hinter dem Anhänger nicht mit den serienmäßigen
Rückspiegeln übersehen können, müssen Sie zusätzliche Außenspiegel anbrin-
gen lassen. Die nationalen gesetzlichen Bestimmungen sind zu beachten.
Scheinwerfer
Vor Fahrtantritt bei angekuppeltem Anhänger ist auch die Scheinwerfereinstel-
lung zu prüfen. Ggf. ist die Einstellung mithilfe der Leuchtweitenregulierung zu
ändern
» Seite
41, Leuchtweitenregulierung.
» Sei-
» Seite
181,
Ð
£
127
Anhängerbetrieb

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis