So nehmen Sie Kontakt zu Permobil auf Willkommen in der Permobil-Familie Wir hoffen, dass Sie mit Ihrem neuen Elektrorollstuhl Permobil GmbH zufrieden sind.Der Gründer von Permobil Dr. Per Uddén Brandenburger Straße 2-4 wollte, dass alle Menschen die Möglichkeit haben, ihre D-40880 Ratingen Behinderung so weit wie möglich durch Technologien, die wir...
Oder fragen Sie telefonisch an. Ihr Elektrorollstuhl ist ein komplexes Medizinprodukt, das Ihnen von Ihrem Arzt verschrieben und so konfiguriert wurde, dass er Ihre Anforderungen erfüllt.Permobil übernimmt keine Haftung im Falle einer unangemessenen Verschreibung oder Auswahl von Modellen oder Funktionen oder einer unsachgemäßen Verwendung oder Änderung des Rollstuhls.
In diesem Kapitel erhalten Sie einen Überblick über Ihren Rollstuhl.Die Teile auf dem Übersichtsbild werden im Handbuch ausführlicher beschrieben. Der M1 ist ein Elektrorollstuhl mit Mittelradantrieb für den Innen- und Außengebrauch.Er ist für Personen bestimmt, die auf eine sitzende Position beschränkt sind.
Rollstuhlspezifikation Produktname: Rollstuhlklasse: Höhe, Breite und Länge Höhe: 980−1500 mm (38,5"−59") Breite: 610−800 mm (24"−31,5") Länge: 1090−1280 mm (43"−50,5") Kleinste Transportgröße Höhe: 620−670 mm (24,5"−26,5") Breite: 610−800 mm (24"−31,5") Länge: 820 mm (32") Gewichtsspezifikation Rollstuhl mit Akkus: 143 kg (315 lb) Max.
Werkzeugtasche Der Rollstuhl wird mit einer Werkzeugtasche für Wartungen und Einstellungen geliefert.Diese enthält folgende Werkzeuge: Schraubenschlüssel allgemeine Wartung 11 mm 13 mm Inbusschlüssel allgemeine Wartung und Sitzeinstellung 2 – 6 mm Steckschlüssel allgemeine Wartung 15 mm Übersicht - 7...
Allgemeines Steuerpult Joystick Beispiel für Tastenfunktionen A. Ein/Aus B. Hupe C. Höchstgeschwindigkeit verringern D. Höchstgeschwindigkeit erhöhen Weitere Informationen finden Sie im Handbuch Ihres Steuerpults: https://documentation.permobil.com/ manuals/control_panels/ 8 - Übersicht...
Leuchten und Reflektoren Der Elektrorollstuhl verfügt vorn, hinten und an den Seiten über Reflektoren. Frontleuchten, Rückleuchten und Blinker sind gemäß StVZO Standard und in anderen Ländern optional. Vordere Reflektoren Hintere Reflektoren Seitliche Reflektoren Übersicht - 9...
Räder Die Antriebsräder des Rollstuhls sind mit Luftreifen oder pannensicheren (schaumstoffgefüllten) Reifen versehen.Die Lenkrollen haben massive Polyurethanreifen. Luftreifen Pannensichere (schaumstoffgefüllte) Reifen Aufpumpen der Luftreifen.Siehe Seite 63. 10 - Übersicht...
Zurrpunkte Der Rollstuhl ist mit vier Zurrpunkten für den Transport ausgestattet .Zwei vorne zwei hinten Transport in einem Fahrzeug.Siehe Seite 30. Übersicht - 11...
Typenschild Das Typenschild befindet sich am Fahrgestell des Rollstuhls unten links. Zwischen den Felgenspeichen hindurchschauen. A. Hergestellt in (Land der Endmontage) von (Adresse des Endmontageorts) B. Seriennummer C. Produkttyp D. Montagedatum E. EAN-Code F. Max. Benutzergewicht 12 - Übersicht...
Zubehör Das Zubehör für Permobil-Produkte unterliegt einer kontinuierlichen Entwicklung.Kontaktieren Sie einen Permobil-Händler in Ihrer Nähe, um weitere Informationen über für Ihr Produkt erhältliches Zubehör zu erhalten.Verwenden Sie nur von Permobil zugelassene Ersatz- und Zubehörteile. Übersicht - 13...
Ersatzteile Bestellen Sie Ersatzteile nur von einem zugelassenen Händler oder einem zugelassenen Permobil-Servicecenter.Schrauben und Bolzen sind ebenfalls bei zugelassenen Händlern erhältlich. Verwenden Sie nur von Permobil zugelassene Ersatzteile. 14 - Übersicht...
2.10 Benutzerhandbuch Haupttextbereich Hauptabbildungsbereich Text bezieht sich auf Abbildung rechts Werkzeugliste Anweisungsschritte Warnzeichen Kapitel- und Seitennummer Übersicht - 15...
Ihr Rollstuhl ist ein komplexes Medizinprodukt und muss sicher verwendet werden.Dieses Kapitel enthält wichtige Zeigt wichtige Informationen an. Informationen zur sicheren Verwendung Ihres Rollstuhls. Permobil übernimmt keine Haftung für Sach- oder Warnzeichen Personenschäden, die auf die Nichtbefolgung der Warnhinweise und Anweisungen in diesem Benutzerhandbuch WARNUNG! Rollstuhl nicht überlasten...
Seite 17
WICHTIG! Beschädigte Ladekomponenten WICHTIG! Keine Änderungen am Rollstuhl ersetzen vornehmen Wenn Ladestecker oder Ladebuchse beschädigt sind, müssen Führen Sie weder an Ihrem Rollstuhl noch an dessen beide durch qualifiziertes Personal ersetzt werden. Übermä- Komponenten Änderungen durch.Der Rollstuhl wurde gemäß ßige Hitze im Ladestecker oder in der Ladebuchse weist auf den Angaben des medizinischen Fachpersonals speziell auf Schäden hin.
Seite 18
WICHTIG! Beschädigten Rollstuhl nicht WICHTIG! Positionierungshilfen ersetzen verwenden keine Sicherheitsgurte Sie müssen Permobil so bald wie möglich informieren, wenn der Rollstuhl oder das Zubehör beim Transport, beim Fahren Rollstuhlpositionierungshilfen ersetzen keine im Fahrzeug oder durch andere Ursachen beschädigt wurde, und die installierten Sicherheitsgurte.Bei einem Verkehrsunfall bieten...
Seite 19
Ereignissen beteiligt war. Außergewöhn- liche Ereignisse wie diese können zu beträchtlichen, äußerlich nicht erkennbaren Schäden führen.Wenden Sie sich an Ihren Serviceanbieter oder Permobil. Schäden, die auf solche Vorfälle zurückzuführen sind, liegen außerhalb der Garantie- grenzen des Herstellers. Sicherheit - 19...
Unterkapitel ausführlicher beschrieben.Entfernen Sie keine WARNUNG! Rückenlehne ohne Belastung Aufkleber vom Rollstuhl.Ist ein Aufkleber nicht mehr einstellen erkennbar oder abgelöst, bestellen Sie bei Permobil Ersatz. Belasten Sie die Rückenlehne nicht, während Sie sie einstellen. Warnung Anderenfalls kann der Rollstuhl brechen oder Sie verletzen.
Seite 21
Freilaufmodus Das Bild links neben den Pfeilen zeigt an, dass sich der Rollstuhl nicht im Freilaufmodus befindet.Die Bilder rechts neben den Pfeilen zeigen an, dass sich der Rollstuhl im Freilaufmodus befindet. Erfahren Sie mehr über den Freilaufmodus auf Seite 29. Zurrpunkte Dieser Aufkleber zeigt die Zurrpunkte zur Befestigung des Rollstuhls.Erfahren Sie mehr über den Rollstuhltransport auf...
Rollstuhls und die manuellen Einstellungen beschrieben. Fahren mit dem Rollstuhl Sie müssen Ihren Rollstuhl immer vorsichtig und defensiv fahren.Ihr Rollstuhl ist ein komplexes medizinisches Gerät, kein Auto.Die Rollstühle von Permobil sind individuell auf den Benutzer zugeschnitten und mit einer 22 - Verwendung des Rollstuhls...
Seite 23
Ein-/Aus-Schalter befindet sich meist auf dem Steuerpult des Rollstuhls, das normalerweise an der Armlehne befestigt ist.Die meisten Rollstühle von Permobil verfügen auch über einen Joystick auf dem Steuerpult.Verwenden Sie diesen Joystick, um den Rollstuhl zu drehen und vorwärts und rückwärts zu fahren.Drücken Sie einfach den Joystick in die Richtung, in die Sie fahren möchten .Je weiter Sie den Joystick drücken,...
Der Rollstuhl verbraucht viel Energie, wenn Sie einen Hügel hinauffahren, Hindernisse überwinden oder auf rauem Untergrund wie Sand fahren. Permobil empfiehlt, es weitestgehend zu vermeiden, über einen langen Zeitraum hinweg unter derartigen Bedingungen zu fahren. Permobil empfiehlt, den Rollstuhl nicht unter extremen Bedingungen wie starkem Regen, Schnee oder übermäßiger Hitze oder Kälte zu verwenden.
Seite 25
Reagiert der Rollstuhl anders als gewohnt oder vermuten Sie einen Defekt, halten Sie den Rollstuhl an und schalten Sie ihn aus. Wenden Sie sich zwecks weiterer Informationen an Ihren Serviceanbieter oder Permobil. Vermeiden Sie plötzliches Stoppen und Anfahren.Gehen Sie in folgenden Situationen besonders vorsichtig vor: •...
Seite 26
Sitzfunktionen Ihr Rollstuhl kann Sitzfunktionen haben.Eine Sitzfunktion ist eine elektrische Einstellung. Die Rollstühle von Permobil sind individuell auf den Benutzer zugeschnitten und mit einer von zahlreichen verschiedenen Möglichkeiten ausgestattet, die Sitzfunktionen einzurichten.Weitere Informationen zur Steuerung Ihres Rollstuhls finden Sie in allen anderen Dokumentationen, die Sie mit Ihrem Rollstuhl erhalten haben, oder wenden Sie sich an Ihren Permobil-Händler.
Permobil bietet folgende Sitzfunktionen.Die verfügbaren Funktionen hängen von der am Rollstuhl befindlichen Ausrüstung ab. • Sitzhöhenverstellung • Sitzneigung • Rückenlehnenneigung • Beinstützenneigung • Höhenverstellung der Fußplatte WARNUNG! Bei Sitz oder Rückenlehne in angehobener oder geneigter Position besonders vorsichtig fahren 4.2.1 Sitzneigung Die Sitzneigung neigt den gesamten Sitz von der Kopfstütze zur Beinstütze.
4.2.2 Beinstützenneigung Die Beinstützenneigung neigt die Beinstütze. Kissen Hierbei handelt es sich um verschiedene Kissen, die für Ihren Rollstuhl erhältlich sind. ROHO® AirLITE® Sitz ROHO® Hybrid Elite SR™ Sitz ROHO® QUADTRO SELECT® Sitz Comfort Company Curve Stretch-Air 28 - Verwendung des Rollstuhls...
Laden Sie die Akkus in einem gut belüfteten, trockenen Raum auf.Setzen Sie Ihre Akkus oder Teile Ihres Rollstuhls niemals einer offenen Flamme aus. Verwenden Sie nur ein Permobil-Ladegerät, das für die Verwendung mit Ihrem Rollstuhl vorgesehen ist.Der Rollstuhl kann während des Ladevorgangs nicht gefahren werden.
4.5.1 Freilaufmodus aktivieren 1. Sicherstellen, dass sich der Rollstuhl auf ebenem Untergrund befindet. 2. Rollstuhl ausschalten. 3. Beide Freilaufhebel von der Mitte des Rollstuhls wegklappen. 4.5.2 Freilaufmodus deaktivieren 1. Rollstuhl ausschalten. 2. Beide Freilaufhebel in Richtung der Mitte des Rollstuhls klappen. Transport mit einem Fahrzeug In diesem Kapitel wird beschrieben, wie Sie Ihren Rollstuhl in einem Fahrzeug transportieren.Der Rollstuhl darf nur in für diesen Zweck...
Seite 31
So sichern Sie den Rollstuhl an seinen vier Zurrpunkten.Stellen Sie sicher, dass der Rollstuhl ordnungsgemäß gesichert ist und sich nicht im Freilaufmodus befindet.Sichern Sie den Rollstuhl mit Gurten an den Zurrpunkten vorne und hinten.Die Zurrpunkte sind mit gelben Aufklebern gekennzeichnet Nachdem Sie die Gurte an Ihrem Rollstuhl angebracht haben, befestigen Sie das andere Ende der Gurte gemäß...
Seite 32
4.6.2 Verwendung des Rollstuhls als Sitz in einem Fahrzeug Permobil empfiehlt, den Fahrzeugsitz zu nutzen und das Rückhaltesystem des Fahrzeugs zu verwenden.Der unbesetzte Rollstuhl sollte während der Fahrt im Laderaum untergebracht oder im Fahrzeug gesichert werden.Befolgen Sie die nachstehenden Anweisungen, wenn Sie den Rollstuhl als Sitz in einem Fahrzeug verwenden möchten.
Der Schultergurt sollte über der Schulter getragen werden.Die Beckengurte sollten tief über das Becken und im bevorzugten Bereich von 30° bis 75° getragen werden.Ein steilerer Winkel innerhalb des bevorzugten Bereichs ist erwünscht.Stellen Sie sicher, dass der Rollstuhl nicht angehoben oder geneigt ist.Der Rollstuhl muss sich in der im Bild gezeigten Position befinden.
Decken Sie das Steuerpult und andere empfindliche Objekte mit weichen, stoßdämpfenden Materialien (Schaumstoff oder ähnliches) ab.Drücken Sie das Steuerpult an die Rückenlehne.Kleben Sie mit einem Klebeband sämtliche losen Kabel an den Sitz oder die Abdeckungen. Transport mit der Bahn Die EU-Verordnung 1300/2014 regelt die Interoperabilität bezüglich der Zugänglichkeit des Eisenbahnsystems der Europäischen Union.Ein Teil dieser Richtlinie umfasst die Grenzwerte für Maße und Gewichte.Ihr Rollstuhl kann von den Grenzwerten für Gewicht und Abmessungen abweichen.
Hauptschalter Ihr Rollstuhl verfügt über einen Hauptschalter mit zwei Funktionen.Sie können die Stromversorgung ausschalten, z. B. bevor Sie den Rollstuhl transportieren.Der Hauptschalter schaltet die Stromversorgung auch ab, wenn Probleme mit dem Stromkreislauf auftreten. Wenn der Hauptschalter zum ersten Mal auslöst, können Sie ihn selbst zurücksetzen.Wenden Sie sich an Ihren Servicetechniker, wenn er erneut auslöst.
4.11 Manuelle Einstellungen Der Rollstuhl kann Funktionen haben, die manuell eingestellt werden.Die verfügbaren Funktionen hängen von der am Rollstuhl befindlichen Ausrüstung ab. Wenn Ihr Rollstuhl nicht über die elektrische Hebefunktion verfügt, darf die Sitzhöhe nur von autorisierten Servicepartnern eingestellt werden. 4.11.1 Kopfstütze mit Gelenkbefestigung In diesem Kapitel erfahren Sie, wie Sie Höhe, Tiefe und Winkel der Kopfstütze einstellen.Außerdem erfahren Sie, wie Sie die Kopfstütze...
Seite 37
So stellen Sie die Höhe und Tiefe der Kopfstütze ein. Inbusschlüssel 5 mm 1. Schraube an jedem Gelenk lösen. 2. Winkel der Gelenke nach Bedarf ändern. 3. Schrauben anziehen. So stellen Sie den Winkel der Kopfstütze ein. Inbusschlüssel 5 mm 1.
Seite 38
So entfernen und montieren Sie die Kopfstütze. 1. Griff auf der Rückseite der Rückenlehne lösen. 2. Kopfstütze gerade nach oben heben ( ). Gehen Sie zum Montieren in der umgekehrten Reihenfolge vor.Sie können die Kopfstütze entfernen und montieren, ohne die aktuellen Einstellungen zu beeinträchtigen.
4.11.2 Rückenlehne In diesem Kapitel erfahren Sie, wie Sie eine Rückenlehne vom Typ ROHO® AGILITY® entfernen, die Rückenlehne umklappen und den Winkel des Rückenlehnenrahmens einstellen. „Curved Solid“-Rückenlehne ROHO AGILITY „Mid Contour“-Lehne ROHO AGILITY „Max Contour“-Lehne Verwendung des Rollstuhls - 39...
Seite 40
4.11.2.1 Entfernen einer Rückenlehne vom Typ ROHO AGILITY So entfernen Sie eine Rückenlehne vom Typ ROHO AGILITY „Mid Contour“ bzw. ROHO AGILITY „Max Contour“. 1. Verriegelung von der verriegelten in die entriegelte Position bewegen. 2. Hebel nach oben klappen. 3. Rückenlehne anheben und nach vorne neigen. 40 - Verwendung des Rollstuhls...
Seite 41
4.11.2.2 Umklappen der Rückenlehne Wenn Ihre Rückenlehne über eine manuelle Schnellentriegelung verfügt, dann können Sie die Rückenlehne in wenigen Schritten umklappen. WARNUNG! Rückenlehne ohne Belastung einstellen WARNUNG! Auf Quetschgefahr achten So klappen Sie eine Rückenlehne mit manueller Schnellentriegelung nach unten. 1.
Seite 42
4.11.2.3 Rückenlehnenneigung Sie können die Rückenlehne neigen. Drehmomentschlüssel Inbus-Steckschlüsseleinsatz 5 mm 1. Rückenlehne so halten, dass sie nicht nach vorne fällt. 2. Schrauben lösen. 3. Die Rückenlehne auf den gewünschten Winkel ( ) einstellen. 4. Schrauben auf 9,8 Nm (7,2 lb. ft.) anziehen. 5.
4.11.3 Armlehne In diesem Kapitel erfahren Sie, wie Sie die Höhe und den Winkel der Armlehne einstellen, wie Sie die Armlehnenauflage einstellen und wie Sie die Armlehne hochklappen. 4.11.3.1 Höhe Sie können die Höhe der Armlehne einstellen. Drehmomentschlüssel Inbusschlüssel 6 mm 1.
Seite 44
4.11.3.3 Armlehnenauflage Sie können die Armlehnenauflage einstellen. Drehmomentschlüssel Inbusschlüssel 5 mm 1. Die vier Schrauben unter der Armlehne lösen. 2. Armlehne in die gewünschte Position schieben. 3. Schrauben mit einem Drehmomentschlüssel auf 9,8 Nm (7,2 lb. ft.) anziehen. 4.11.3.4 Armlehne hochklappen Sie können die Armlehne entriegeln und hochklappen.
4.11.4 Manuelle Beinstütze In diesem Kapitel erfahren Sie, wie Sie den Winkel der manuellen Beinstütze einstellen.Die Beinstütze kann in einer Reihe von feststehenden Positionen eingestellt und verriegelt werden.Liegt die Sitztiefe bei 510–560 mm (20"–22"), so können Sie den Beinstützenwinkel von 80° ( ) bis 135° ( ) einstellen.Liegt die Sitztiefe zwischen 335–480 mm(14"–19"), so beträgt der Winkel der Beinstütze 87,5°.
Seite 46
So stellen Sie den Winkel der Beinstütze ein. Drehmomentschlüssel Inbusschlüssel 5 mm 1. Schrauben lösen. 2. Beinstütze auf die gewünschte Position einstellen. 3. Schrauben auf 9,8 Nm(7,2 lb. ft.) anziehen. 4. Kontrollieren, ob die Beinstütze ordnungsgemäß arretiert ist. 46 - Verwendung des Rollstuhls...
4.11.6 Fußplatte an elektrisch betätigter Beinstütze Sie können den Winkel und die Höhe der Fußplatten an einer elektrisch betriebenen Beinstütze einstellen.Der Winkel wird in gleicher Weise wie bei einer manuellen Beinstütze eingestellt.Siehe wie nachstehend angegeben. Stellen Sie sicher, dass das äußere Profil den Antriebsarm nicht berührt bzw. an diesem nicht anschlägt.Ist dies der Fall, so ist der Gewebegurt einzustellen, während sich die Beinstütze in der höchsten vertikalen Position befindet.
4.11.7 Fußplatte an manueller Beinstütze Sie können den Winkel und die Höhe der Fußplatte an einer manuellen Beinstütze einstellen. So stellen Sie den Winkel der Fußplatte ein. Schraubenschlüssel 10 mm Inbusschlüssel 5 mm 1. Fußplatte nach oben neigen. 2. Sicherungsmutter lösen.
4.11.8 Fußplatte auf einer schwenkbaren Beinstütze In diesem Kapitel erfahren Sie, wie Sie den Winkel in der Waagerechten, den Winkel in der Senkrechten und die Höhe der Fußplatte an einer schwenkbaren Beinstütze anpassen. Beim Fahren des Rollstuhls müssen Sie die Beinstütze derart positionieren, dass die Lenkrollen beim Schwenken nicht behindert werden.Während der Fahrt schwenken die Lenkrollen in alle Richtungen.
So stellen Sie den Winkel der Fußplatte in der Senkrechten ein. Drehmomentschlüssel 10 mm Inbusschlüssel 6 mm 1. Schraube lösen. 2. Winkel der Fußplatte einstellen. 3. Schraube auf 24 Nm (17,7 lb. ft.) anziehen. So stellen Sie die Höhe der Fußplatte ein. Drehmomentschlüssel Inbusschlüssel 3 mm 1.
Seite 51
Sie können den Abstand zwischen Armlehne und Steuerpult einstellen.Der Winkel des Steuerpults kann ebenfalls eingestellt werden. So stellen Sie den Abstand zwischen Armlehne und Steuerpult ein. Drehmomentschlüssel Inbusschlüssel 4 mm Inbusschlüssel 5 mm 1. Die vier Schrauben am Steuerpult lösen und das Steuerpult in die gewünschte Position schieben.
Seite 52
So stellen Sie den Winkel des Steuerpults ein. 1. Die vier Schrauben am Gelenk des Steuerpults und die beiden Schrauben unter dem Steuerpult lösen. 2. Winkel in der gewünschten Position einstellen. 3. Schrauben auf 2,9 Nm (2,1 lb. ft.) anziehen. 52 - Verwendung des Rollstuhls...
4.11.10 Parallelpulthalter Sie können den Abstand zwischen Armlehne und Steuerpult einstellen.Der Winkel des Steuerpults kann ebenfalls eingestellt werden. So stellen Sie den Abstand zwischen Armlehne und Steuerpult ein.Zwischen Armlehne und Steuerpult einen Spalt von mindestens 10 mm (0,4") lassen. Drehmomentschlüssel Inbusschlüssel 5 mm 1.
Seite 54
So stellen Sie den Winkel des Steuerpults ein. Inbusschlüssel 4 mm Schieben Sie das Steuerpult in die gewünschte Position.Sie können die Schraube lösen oder festziehen, um den Widerstand anzupassen. 54 - Verwendung des Rollstuhls...
4.11.11 Positionierungsgurt Tragen Sie immer Ihren Positionierungsgurt.Auf jeder Seite des Sitzrahmens befindet sich eine Zubehörschiene, an der Sie beispielsweise einen Positionierungsgurt anbringen können. Schraubenschlüssel 10 mm 1. Positionierungsgurt in die obere Nut der Schiene schrauben. 2. Überprüfen, ob die Gurtschnalle korrekt in der Schnellverriegelung einrastet.
Rollstuhl hält länger und weist weniger Defekte auf.Führen Sie nur im Benutzerhandbuch beschriebene Wartungsarbeiten und kleinere Einstellungen durch.Alle anderen Wartungs-, Service- und Reparaturarbeiten müssen von einem qualifizierten, von Permobil zugelassenen Servicetechniker durchgeführt werden. 56 - Wartung...
Wartungs- und Inspektionspläne Permobil empfiehlt die Einhaltung folgender Wartungs- und Inspektionspläne.Wenden Sie sich für alle servicerelevanten Fragen an Ihren Händler. Wartungs- und Inspektionsplan Täglich Jährlich Wöchentlich Monatlich Ladezustandsanzeige prüfen und Akkus bei Bedarf aufladen. Joystick-Pult und andere Steuerpulte auf Beschädigung prüfen.
Seite 58
Wartungs- und Inspektionsplan Täglich Jährlich Wöchentlich Monatlich Polster, Sitze und Stützen auf Verschleiß prüfen. Überprüfen, ob Freilaufmodus und Freilaufhebel ordnungsgemäß funktionieren. Eine umfassende Inspektion, Sicherheitsprüfungen und Wartungen sind von einem zugelassenen Rollstuhlhändler durchzuführen. Wartungs- und Inspektionsplan Täglich Jährlich Wöchentlich Monatlich ROHO-Komponenten auf Verschleiß...
Reinigung Regelmäßige Pflege und Wartung verhindern unnötigen Verschleiß und Beschädigungen an Ihrem Permobil-Produkt.Schalten Sie die Stromversorgung aus, bevor Sie den Rollstuhl reinigen. 5.2.1 Metalloberflächen Durch die hochwertige Pulverbeschichtung wird ein optimaler Korrosionsschutz gewährleistet.Verwenden Sie ein weiches Tuch oder einen Schwamm, warmes Wasser und ein mildes Reinigungsmittel für die normale Reinigung.Vorsichtig mit einem feuchten Tuch nachwischen und...
Seite 60
sauberen, trockenen Tuch trocken.Lassen Sie die Oberfläche trocknen. Wiederholen Sie diesen Vorgang bei hartnäckigen Verschmutzungen oder Flecken.Tintenflecken lassen sich evtl. mit Seife und Wasser und anschließender Behandlung mit Isopropylalkohol entfernen. Verwenden Sie keine anderen Reinigungsmethoden als die hier aufgeführten. Andere Reinigungsmethoden können das Vinyl angreifen und schädigen, was zu einem Verlust der Garantie des Rollstuhls führen kann.
Seite 61
So reinigen Sie die Abdeckung. 1. Schaumstoffkomponenten und Lufteinsätze aus dem Bezug entfernen. 2. Klettverschluss am breiten Ende des Bezugs am Griff befestigen. 3. Innenseite des Bezugs nach außen wenden. 4. Reißverschluss des Bezugs schließen, um ein Festhängen zu vermeiden. 5.
1. Lufteinsatz vom Bezug und von der Schaumstoffauflage entfernen. 2. Sicherstellen, dass das Füllventil geschlossen ist.Darauf achten, dass weder Wasser noch Reinigungslösung in den Lufteinsatz eindringen. 3. Lufteinsatz in ein großes Waschbecken oder eine Wanne, gefüllt mit warmem Wasser und einem milden flüssigen Reinigungsmittel bzw. Mehrzweck-Reinigungsmittel (siehe Herstelleranweisungen auf dem Produktetikett), legen.
Aufpumpen der Antriebsräder Fahren Sie den Rollstuhl nur mit dem richtigen Reifendruck.Der Reifendruck für die Antriebsräder beträgt 250 kPa (35 psi).Permobil empfiehlt, den Reifendruck wöchentlich und nach signifikanten Temperatur- oder Höhenänderungen zu prüfen. Ein falscher Reifendruck kann dazu führen, dass der Rollstuhl instabil und schwer zu fahren ist.Dies kann auch zu ungewöhnlichem Verschleiß,...
Nicht alle Probleme und Ereignisse können im Leitfaden beschrieben werden. Wenden Sie sich im Zweifelsfall stets an Ihren Serviceanbieter oder an den technischen Support von Permobil, um zusätzliche Hilfe zu erhalten. Fehlerbehebung und Reparaturen dürfen nur von qualifizierten Personen mit guten Kenntnissen der Rollstuhlelektronik durchgeführt werden.
Seite 65
Ereignis Mögliche Ursache Maßnahme Das Akkuladegerät ist angeschlossen. Trennen Sie das Akkuladegerät. Der Rollstuhl befindet sich im Freilaufmodus deaktivieren und Rollstuhl Freilaufmodus. neu starten. Der Rollstuhl ist verriegelt. Rollstuhl entriegeln. Der Rollstuhl lässt sich nicht fahren. Eine Sitzfunktion hat die automatische Sicherstellen, dass Rückenlehne und Antriebssperre ausgelöst.
Seite 66
Ereignis Mögliche Ursache Maßnahme Füllventil im Uhrzeigersinn drehen. Das Füllventil ist nicht geschlossen. Sicherstellen, dass es vollständig geschlossen ist. Das Füllventil ist beschädigt. Füllventil und Schlauch prüfen. Der Lufteinsatz ROHO AGILITY hält keine Luft. Sitzkissen auf Löcher prüfen.Wenn sehr kleine oder keine Löcher sichtbar sind, so Im Polster befinden sich Löcher.
• U.S. Food and Drug Administration’s regulation 21 CFR 820 (Vorschrift 21 CFR 820 der U.S. Food and Drug Administration) • EU-Verordnung über Medizinprodukte 2017/745 Meldung von Vorfällen/Störungen Bei Auftreten eines Vorfalls oder einer Störung melden Sie dies Permobil bitte telefonisch oder per E-Mail. Allgemeine Informationen - 67...
Wiedereinsatz des Rollstuhls Falls Sie Ihr Permobil-Produkt nicht länger verwenden möchten, wenden Sie sich bitte an Ihren zugelassenen Händler oder Ihre Krankenversicherung.Der Rollstuhl ist vollständig wiedereinsatzfähig.Änderungen, die für die Anpassung des Rollstuhls an einen neuen Benutzer erforderlich sind, können durch einen geschulten Spezialisten und/oder Permobil ausgeführt werden.
Technische Daten Gewicht des schwersten Teils Rückenlehne 2,7 kg (6 lb) Achsenbreite 1340 mm (53") Min. Wendekreis 1340 mm (53") Erforderliche Breite eines verwinkelten Flures 1210 mm (48") Tiefe der Anfahrtsfläche vor einer Tür 1520 mm (60") Erforderliche Flurbreite für Zugang zu seitlichen Durchgängen 1050 mm (41") Bodenfreiheit 80 mm (3")
Kontakt zu Ihrer Fertigungsstätte Nashville, USA Timrå, Schweden PU TIM PU NAS Permobil AB Permobil Inc. Per Uddéns väg 20 300 Duke Drive Lebanon, TN 37090 861 36 Timrå Schweden +46 60 59 59 00 +1 800 736 0925 +46 60 57 52 50 +1 800 231 3256 info@permobil.com...
PU TIM PU TIM Schweiz Luxemburg Permobil AG Permobil Benelux Permobil Alpnach Dorf Brandenburger Straße 2-4 D-40880 Ratingen CH-6055 Alpnach Dorf Schweiz Deutschland +41 41 672 76 00 +31 45 564 54 80 +41 41 672 76 09 +31 45 564 54 81 info@permobil.ch...
Seite 73
Adresse und Telefonnummer des Händlers...
Seite 74
337588 deu-DE www.permobil.com 7 330818 369390...