Herunterladen Diese Seite drucken
Permobil M3 Corpus Bedienungsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für M3 Corpus:

Werbung

M3 Corpus
|
Bedienungsanleitung
Deutsch

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Permobil M3 Corpus

  • Seite 1 M3 Corpus Bedienungsanleitung Deutsch...
  • Seite 2 Willkommen in der Permobil-Familie Wir hoffen, dass Sie mit Ihrem neuen Elektrorollstuhl zufrieden Permobil GmbH sind. Der Gründer von Permobil Dr. Per Uddén wollte, dass alle Am Brüll 17 Menschen die Möglichkeit haben, ihre Behinderung so weit wie D-40878 Ratingen möglich durch Technologien, die wir in unserem Alltag...
  • Seite 3 Einführung 4.10 Manuelle Einstellungen 4.10.1 Kopfstütze Überblick 4.10.2 Kopfstütze mit Gelenkbefestigung 4.10.3 Rückenlehnenneigung Rollstuhlspezifikation 4.10.4 Rückenlehne entfernen Werkzeugtasche 4.10.5 Armlehnen Allgemeines Steuerpult 4.10.6 Beinstützenneigung Vernetzter Rollstuhl 4.10.7 Fußplatten Licht und Reflektoren 4.10.8 Lendenwirbelstütze KBA-Reflektoren 4.10.9 Rumpfstütze 4.10.10 Kniestütze Räder 4.10.11 Drehbarer Pulthalter Zurrpunkte 4.10.12...
  • Seite 4 Benutzerhandbücher für Ihr spezielles Zubehör lesen und verstehen, bevor Sie Ihren Rollstuhl verwenden. Dieses Benutzerhandbuch und weitere Informationen zu unseren Produkten finden Sie unter www.permobil.com. Oder fragen Sie telefonisch an. Ihr Elektrorollstuhl ist ein komplexes Medizinprodukt, das Ihnen von Ihrem Arzt verschrieben und so konfiguriert wurde, dass er Ihre Anforderungen erfüllt.
  • Seite 5 In diesem Kapitel erhalten Sie einen Überblick über Ihren Rollstuhl. Die Teile auf dem Übersichtsbild werden im Handbuch ausführlicher beschrieben. Der M3 Corpus ist ein Elektrorollstuhl mit Mittelradantrieb für den Innen- und Außengebrauch. Er ist für Personen bestimmt, die auf eine sitzende Position beschränkt sind.
  • Seite 6 Rollstuhlspezifikation Produktname: M3 Corpus Modellversion: Rollstuhlklasse: Höhe, Breite und Länge Höhe: 960–1170 mm (38"–46") Breite: 650–790 mm (25,5"–31") Länge: 1016 mm (40") Kleinste Transportgröße Höhe: 823 mm (32,5") Breite: 650–790 mm (25,5"–31") Länge: 855 mm (33,5") Gewichtsspezifikation Rollstuhl mit Akkus: 176 kg (388 lb) Max.
  • Seite 7 Werkzeugtasche Der Rollstuhl wird mit einer Werkzeugtasche für Wartungen und Einstellungen geliefert. Diese enthält folgende Werkzeuge: Schraubenschlüssel allgemeine Wartung 11 mm 13 mm Innensechskantschlüssel allgemeine Wartung und Sitzeinstellung 2−6 mm Steckschlüssel allgemeine Wartung 15 mm Überblick - 7...
  • Seite 8 Allgemeines Steuerpult Joystick Beispiel für Tastenfunktionen A. Ein/Aus B. Hupe C. Höchstgeschwindigkeit verringern D. Höchstgeschwindigkeit erhöhen Weitere Informationen finden Sie im Handbuch Ihres Steuerpults: https://documentation.permobil.com/ manuals/control_panels/ 8 - Überblick...
  • Seite 9 Vernetzter Rollstuhl ConnectMe enthält einen Funksender. In bestimmten Bereichen ist die Funkübertragung nicht erlaubt und ConnectMe muss in den Flugmodus versetzt werden. Weitere Informationen finden Sie in der Bedienungsanleitung Ihres Steuerpults: https://documentation.permobil.com/ manuals/control_panels/ Überblick - 9...
  • Seite 10 Licht und Reflektoren Der Elektrorollstuhl verfügt vorn, hinten und an den Seiten über Reflektoren. Frontleuchten, Rückleuchten und Blinker sind gemäß StVZO. Vordere Reflektoren Hintere Reflektoren Seitliche Reflektoren 10 - Überblick...
  • Seite 11 KBA-Reflektoren Der Rollstuhl verfügt auf der Rückseite des Sitzes über zusätzliche Reflektoren. Überblick - 11...
  • Seite 12 Räder Die Antriebsräder des Rollstuhls sind mit Luftreifen oder pannensicheren (schaumstoffgefüllten) Reifen versehen. Die Lenkrollen haben massive Polyurethanreifen. Luftreifen Pannensichere (schaumstoffgefüllte) Reifen Aufpumpen der Luftreifen. Siehe Seite 66. 12 - Überblick...
  • Seite 13 Zurrpunkte Der Rollstuhl ist mit vier Zurrpunkten für den Transport ausgestattet . Zwei vorne zwei hinten Transport in einem Fahrzeug. Siehe Seite 34. Überblick - 13...
  • Seite 14 Typenschild Das Typenschild befindet sich am Fahrgestell des Rollstuhls unten links . Ein weiteres Typenschild befindet sich an der Sitzkantelung Möglicherweise müssen Sie den Sitz neigen, um das Seriennummernschild zu erkennen. Die Angaben auf dem Typenschild werden beschrieben auf Seite 23. 14 - Überblick...
  • Seite 15 2.10 Typenschild mit KBA-Nummer Das Typenschild mit KBA-Nummer befindet sich an der vorderen rechten Ecke der oberen Abdeckung des Fahrgestells . Um es sehen zu können, muss der Sitz möglicherweise angehoben werden. Ein zusätzliches Typenschild mit KBA- Nummer befindet sich unten rechts an der Sitzhöhenverstellung.
  • Seite 16 2.11 Zubehör Das Zubehör für Permobil-Produkte unterliegt einer kontinuierlichen Entwicklung. Kontaktieren Sie einen Permobil-Händler in Ihrer Nähe, um weitere Informationen über für Ihr Produkt erhältliches Zubehör zu erhalten. Verwenden Sie nur von Permobil zugelassene Ersatz- und Zubehörteile. 16 - Überblick...
  • Seite 17 2.12 Ersatzteile Bestellen Sie Ersatzteile nur von einem zugelassenen Händler oder einem zugelassenen Permobil-Servicecenter. Schrauben und Bolzen sind ebenfalls bei zugelassenen Händlern verfügbar. Verwenden Sie nur von Permobil zugelassene Ersatzteile. Überblick - 17...
  • Seite 18 2.13 Benutzerhandbuch Haupttextbereich Hauptabbildungsbereich Text bezieht sich auf Abbildung rechts Werkzeugliste Anweisungsschritte Warnzeichen Kapitel- und Seitennummer 18 - Überblick...
  • Seite 19 Zeigt wichtige Informationen an. verwendet werden. Dieses Kapitel enthält wichtige Informationen zur sicheren Verwendung Ihres Rollstuhls. Warnzeichen Permobil übernimmt keine Haftung für Sach- oder Personenschäden, die auf die Nichtbefolgung der Warnhinweise und Anweisungen in diesem Handbuch oder auf mangelndes WARNUNG! Warnhinweise und Urteilsvermögen zurückzuführen sind.
  • Seite 20 WARNUNG! Zurrpunkte und WARNUNG! Immer Positionierungshilfen Befestigungssysteme ordnungsgemäß verwenden verwenden Verwenden Sie stets sicher befestigte Positionierungshilfen, einschließlich Ihres Positionierungsgurts. Anderenfalls können Stellen Sie sicher, dass Sie die Zurrpunkte und Befestigungssy- Sie verletzt werden. steme ordnungsgemäß verwenden. Eine unsachgemäße Verwendung kann zu Verletzungen oder zum Tod führen. WARNUNG! Rollstuhl nicht überlasten WARNUNG! Auf Ziehen Sie mit dem Rollstuhl keine Objekte.
  • Seite 21 Defekt, halten Sie den Rollstuhl an und schalten Sie ihn aus. Wenden Sie sich zwecks weiterer Informationen an Ihren Niemals weitere Personen im Rollstuhl befördern, unabhängig Serviceanbieter oder Permobil. Wenn Sie einen Rollstuhl von Alter oder Gewicht. Anderenfalls kann die Manövrierfähig- verwenden, der sich ungewöhnlich oder unregelmäßig verhält, keit und Stabilität des Rollstuhls beeinträchtigt werden.
  • Seite 22 WARNUNG! Beinstütze immer vorsichtig verwenden neigen Sie müssen Permobil so bald wie möglich informieren, wenn der Verwenden Sie die Beinstütze nicht, wenn eine Kniestütze Rollstuhl oder das Zubehör beim Transport, beim Fahren oder angebracht ist. Andernfalls kann es zu Verletzungen kommen.
  • Seite 23 E. Name und Adresse des Herstellers liche Ereignisse wie diese können zu beträchtlichen, äußerlich F. JJJJ-MM-TT: Herstellungsdatum nicht erkennbaren Schäden führen. Wenden Sie sich an Ihren Serviceanbieter oder Permobil. Schäden, die auf solche Vorfälle CE-Kennzeichnung zurückzuführen sind, liegen außerhalb der Garantiegrenzen des Medizinprodukt Herstellers.
  • Seite 24 Quetschgefahr Konformität mit ISO 7176–19 Dieses Etikett zeigt die Konformität mit ISO 7176–19 an. Siehe Dieser Aufkleber weist auf eine Quetschgefahr hin. Wenn Sie 4.5.2 Verwendung des Rollstuhls als Sitz in einem Fahrzeug. diesen Aufkleber sehen, achten Sie besonders darauf, sich selbst oder Gegenstände nicht einzuklemmen.
  • Seite 25 Fahren mit dem Rollstuhl Sie müssen Ihren Rollstuhl immer vorsichtig und defensiv fahren. Ihr Rollstuhl ist ein komplexes medizinisches Gerät, kein Auto. Die Rollstühle von Permobil sind individuell auf den Benutzer zugeschnitten und mit einer von zahlreichen verschiedenen Möglichkeiten ausgestattet, ihn zu fahren. Die häufigste Option ist nachfolgend beschrieben, aber Ihr Rollstuhl entspricht möglicherweise nicht dieser Verfahrensweise, je nach Individualisierung.
  • Seite 26 Weitere Informationen zur Steuerung Ihres Rollstuhls finden Sie in allen anderen Dokumentationen, die Sie mit Ihrem Rollstuhl erhalten haben, oder wenden Sie sich an Ihren Permobil-Händler. Verwenden Sie den Joystick nicht als Stütze, um sich in den Rollstuhl zu setzen oder aufzustehen.
  • Seite 27 Der Rollstuhl verbraucht viel Energie, wenn Sie einen Hügel hinauffahren, Hindernisse überwinden oder auf rauem Untergrund wie Sand fahren. Permobil empfiehlt, es weitestgehend zu vermeiden, über einen langen Zeitraum hinweg unter derartigen Bedingungen zu fahren. Permobil empfiehlt, den Rollstuhl nicht unter extremen Bedingungen wie starkem Regen, Schnee oder übermäßiger Hitze oder Kälte zu verwenden.
  • Seite 28 Sitzfunktionen Ihr Rollstuhl kann Sitzfunktionen haben. Eine Sitzfunktion ist eine elektrische Einstellung. Die Rollstühle von Permobil sind individuell auf den Benutzer zugeschnitten und mit einer von zahlreichen verschiedenen Möglichkeiten ausgestattet, die Sitzfunktionen einzurichten. Weitere Informationen zur Steuerung Ihres Rollstuhls finden Sie in allen anderen Dokumentationen, die Sie mit Ihrem Rollstuhl erhalten haben, oder wenden Sie sich an Ihren Permobil-Händler.
  • Seite 29 Permobil bietet folgende Sitzfunktionen. Die verfügbaren Funktionen hängen von der am Rollstuhl befindlichen Ausrüstung ab. • Sitzhöhenverstellung • Sitzneigung • Vorwärtsneigung • Rückenlehnenneigung • Beinstützenneigung • Höhenverstellung der Fußplatte Der Schwerpunkt des Rollstuhls ändert sich, wenn Sie die Position des Sitzes und/oder der Rückenlehne ändern.
  • Seite 30 4.2.1 Sitzhöhenverstellung Die Sitzhöhenverstellung hebt und senkt den Sitz. Wenn der Sitz angehoben wird, kann die Höchstgeschwindigkeit des Rollstuhls automatisch reduziert oder die Fähigkeit zum Fahren des Rollstuhls kann vollständig eingeschränkt werden. Die reduzierte Höchstgeschwindigkeit kann auf dem Display des Steuerpults mit einer Schildkröte und die Fahrbeschränkung durch ein rotes Licht angezeigt werden.
  • Seite 31 4.2.3 Anteriore Neigungsfunktion Die anteriore Neigungsfunktion hat programmierbare Positionen, um individuelle Anforderungen zu erfüllen. Typische Neigungspositionen sind 5°, 10° und 20°. • 10° erleichtert das Erreichen von Gegenständen, beispielsweise auf einem Tisch. • 20° erweitert Ihre Reichweite noch weiter. Wenn Sie den Sitz nach vorne oder nach hinten kippen, stoppt er, wenn er eine vorprogrammierte Position oder eine neutrale, nicht gekippte Position erreicht.
  • Seite 32 4.2.5 Beinstützenneigung Die Beinstützenneigung neigt die Beinstütze. Wenn die Beinstütze geneigt ist, kann die Höchstgeschwindigkeit des Rollstuhls automatisch reduziert oder die Fähigkeit zum Fahren des Rollstuhls kann vollständig eingeschränkt werden. Die reduzierte Höchstgeschwindigkeit kann auf dem Display des Steuerpults mit einer Schildkröte und einem gelben Licht auf dem Schaltkasten angezeigt werden.
  • Seite 33 Wenn die Akkus vollständig entladen sind, laden Sie sie sofort auf. Verwenden Sie nur ein Permobil-Ladegerät, das für die Verwendung mit Ihrem Rollstuhl vorgesehen ist. Laden Sie die Akkus in einem gut belüfteten, trockenen Raum auf. Setzen Sie Ihre Akkus oder Teile Ihres Rollstuhls niemals einer offenen Flamme aus.
  • Seite 34 Freilaufmodus Der Rollstuhl ist mit zwei Freilaufhebeln ausgestattet. Wenn die Freilaufhebel gelöst sind, sind die Bremsen des Rollstuhls nicht mit dem Motor verbunden. Im Freilaufmodus kann der Rollstuhl manuell bewegt werden, aber nicht elektronisch gesteuert werden. Wenn sich der Rollstuhl im Freilaufmodus befindet, darf es nicht möglich sein, den Rollstuhl elektrisch zu fahren.
  • Seite 35 4.5.1 Sichern des Rollstuhls in einem Fahrzeug In diesem Kapitel wird beschrieben, wie Sie den Rollstuhl in einem Fahrzeug befestigen. Sie müssen den Rollstuhl entweder an seinen Zurrpunkten befestigen oder ein Rollstuhlrückhaltesystem verwenden, das der Norm ISO 10542–1:2012 entspricht. Dies ist eine internationale Norm, die Rollstuhlsicherungen und Insassenrückhaltesysteme regelt.
  • Seite 36 Systeme. Das maximale Benutzergewicht für Dahl Docking Stations beträgt 136 kg. Informationen zur Verwendung der Docking Station finden Sie im Handbuch des Systems. Für Servicetechniker, die Sicherungsbleche installieren, finden Sie die entsprechende Montageanleitung hier: https://refs.permobil.com/IFU/332849 36 - Verwendung des Rollstuhls...
  • Seite 37 4.5.2 Verwendung des Rollstuhls als Sitz in einem Fahrzeug Permobil empfiehlt, wann immer es möglich ist, den Fahrzeugsitz zu nutzen und das Gurtsystem des Fahrzeugs zu verwenden. Der unbesetzte Rollstuhl sollte während der Fahrt im Laderaum untergebracht oder im Fahrzeug gesichert werden.
  • Seite 38 Der Schultergurt sollte mittig über der Schulter getragen werden. Die Beckengurte sollten in Kontakt mit und tief über das Becken und im bevorzugten Bereich von 30° bis 75° getragen werden. Ein steilerer Beckengurtwinkel zwischen 45° und 75° zur Horizontalen wird bevorzugt. Stellen Sie sicher, dass keine Komponenten des Rollstuhls angehoben oder geneigt sind.
  • Seite 39 4.6.3 Rollstuhlschäden verhindern Im Flugzeug wird der Rollstuhl stets mit anderen Gegenständen auf engem Raum transportiert. Daher sind vorbeugende Maßnahmen zu ergreifen, um Transportschäden am Rollstuhl zu minimieren. Decken Sie das Steuerpult und andere empfindliche Objekte mit weichen, stoßdämpfenden Materialien (Schaumstoff oder ähnliches) ab. Drücken Sie das Steuerpult an die Rückenlehne.
  • Seite 40 LS-Schalter Ihr Rollstuhl verfügt über einen Hauptschalter mit zwei Funktionen. Sie können die Stromversorgung ausschalten, z. B. bevor Sie den Rollstuhl transportieren. Der Hauptschalter schaltet die Stromversorgung auch ab, wenn Probleme mit dem Stromkreislauf auftreten. Wenn der Hauptschalter zum ersten Mal auslöst, können Sie ihn selbst zurücksetzen.
  • Seite 41 4.10 Manuelle Einstellungen Der Rollstuhl kann Funktionen haben, die manuell eingestellt werden. Die verfügbaren Funktionen hängen von der am Rollstuhl befindlichen Ausrüstung Wenn Ihr Rollstuhl nicht über die elektrische Hebefunktion verfügt, darf die Sitzhöhe nur von autorisierten Servicepartnern eingestellt werden. 4.10.1 Kopfstütze In diesem Kapitel erfahren Sie, wie Sie Höhe, Tiefe und Winkel der Kopfstütze einstellen.
  • Seite 42 So stellen Sie die Höhe und Tiefe der Kopfstütze ein. Lösen Sie den Griff an der Rückenlehne. 2. Höhe oder Tiefe auf die gewünschte Position einstellen. 3. Ziehen Sie den Griff fest. So stellen Sie den Winkel der Kopfstütze ein. Lösen Sie den Griff auf der Rückseite der Kopfstütze.
  • Seite 43 So entfernen und montieren Sie die Kopfstütze. Lösen Sie den Griff an der Rückenlehne. 2. Heben Sie die Kopfstütze gerade nach oben. Bauen Sie die Kopfstütze in umgekehrter Reihenfolge ein. Sie können die Kopfstütze entfernen und montieren, ohne die aktuellen Einstellungen zu beeinträchtigen.
  • Seite 44 So stellen Sie die Höhe und Tiefe der Kopfstütze ein. Innensechskantschlüssel 5 mm Schraube an jedem Gelenk lösen. 2. Winkel der Gelenke nach Bedarf ändern. 3. Schrauben anziehen. So stellen Sie den Winkel der Kopfstütze ein. Innensechskantschlüssel 5 mm Die vordere Schraube im oberen Gelenk lösen.
  • Seite 45 So entfernen und montieren Sie die Kopfstütze. Griff auf der Rückseite der Rückenlehne lösen. 2. Heben Sie die Kopfstütze gerade nach oben In umgekehrter Reihenfolge einbauen. Sie können die Kopfstütze entfernen und installieren, ohne die aktuellen Einstellungen zu beeinträchtigen. 4.10.3 Rückenlehnenneigung Sie können die Rückenlehne auf mehrere feste Positionen einstellen.
  • Seite 46 4.10.4 Rückenlehne entfernen Sie können die Rückenlehne entfernen, um den Transport des Rollstuhls zu erleichtern. Zunächst das Rückenlehnenpolster entfernen. Es ist mit Klettverschluss befestigt. An der Rückenlehne vorsichtig den Clip lösen und den oberen Teil der Rückenlehne gerade nach oben ziehen Bei Bedarf können Sie auch die Kopfstütze entfernen.
  • Seite 47 4.10.5.1 Schwenkarmlehne In diesem Kapitel wird beschrieben, wie Sie die Schwenkarmlehne einstellen. Eine Schwenkarmlehne ist eine Armlehne, die Sie zwischen bestimmten Einstellungen ein- oder ausfahren können. Es gibt eine Sperrstellung drei Schwenkstellungen Schwenkeinstellungen Werkseinstellung Gesperrt Werkseinstellung 0° bis +15° Benutzerdefinierte -15°...
  • Seite 48 4.10.5.2 Armlehnenhöhe und -winkel In diesem Kapitel erfahren Sie, wie Sie die Höhe und den Winkel der Armlehne einstellen. Es gibt zwei Möglichkeiten, den Winkel der Armlehne einzustellen. So stellen Sie die Höhe der Armlehne ein. Sie sehen die aktuelle Höhe der Armlehne an der Rückenlehne.
  • Seite 49 Dies ist eine Möglichkeit, den Winkel der Armlehne einzustellen. Die untere Sicherungsmutter hat ein Linksgewinde. Schraubenschlüssel 14 mm Lösen Sie die zwei Sperrmuttern auf der Einstellstange 2. Drehen Sie die Einstellstange, um den Winkel der Armlehne an die gewünschte Position anzupassen. 3.
  • Seite 50 Dies ist die andere Möglichkeit, den Winkel der Armlehne einzustellen. Innensechskantschlüssel 5 mm Die Schraube von der festen Position in die flexible Position bewegen. 2. Armlehnenwinkel in der gewünschten Position einstellen. 3. Die Schraube anziehen. 50 - Verwendung des Rollstuhls...
  • Seite 51 4.10.6 Beinstützenneigung Die Beinstütze Ihres Rollstuhls kann auf verschiedene Positionen von vertikal bis horizontal eingestellt werden. Ziehen Sie die Schnellverriegelung heraus, sodass sich das Sicherungsrohr frei bewegt. 2. Beinstützenwinkel in der gewünschten Position einstellen. 3. Lösen Sie den Griff , um das Sicherungsrohr zu verriegeln. 4.
  • Seite 52 So stellen Sie die Höhe der Fußplatten ein. Stellt beide Fußplatten auf die gleiche Höhe ein Stellt die Fußplatten separat ein, wenn Sie verschiedene Höhen bevorzugen Lösen Sie die Sicherungsschrauben. 2. Stellen Sie die Fußplatten auf die gewünschte Höhe ein. 3.
  • Seite 53 4.10.8 Lendenwirbelstütze In diesem Kapitel erfahren Sie, wie Sie die Lendenwirbelstütze einstellen. Die Lendenwirbelstütze besteht aus drei Kissen mit Klettverschluss. Wenn Sie sie einstellen möchten, entfernen Sie einfach das Rückenlehnenkissen und passen Sie die Lendenwirbelstütze wie gewünscht an. Verwendung des Rollstuhls - 53...
  • Seite 54 4.10.9 Rumpfstütze In diesem Kapitel erfahren Sie, wie Sie die Höhe der Rumpfstütze anpassen. So stellen Sie die Höhe der Rumpfstütze ein. Innensechskantschlüssel 5 mm Das Rückenlehnenpolster entfernen. 2. Lösen Sie die Schraube an der Rückenlehne, die die Rumpfstütze fixiert. 3.
  • Seite 55 4.10.10 Kniestütze Dieses Kapitel enthält Informationen zur Position der Kniestütze und erläutert, wie die Kniestütze entfernt und befestigt wird. Die Kniestütze muss unter der Kniescheibe platziert werden. Wenn sich die Kniestütze nicht in der richtigen Position befindet, wenden Sie sich an einen autorisierten Servicetechniker.
  • Seite 56 Stellen Sie sicher, dass sich die Beinstütze in der vertikalen Position befindet. 2. Verriegelung gedrückt halten 3. Heben Sie die Kniestütze gerade nach oben. Wenn Sie die Kniestütze an Ihrem Rollstuhl befestigen, stellen Sie sicher, dass sie sicher fixiert ist, bevor Sie sie verwenden. Wenn die Kniestütze nicht richtig befestigt ist, kann dies zu Verletzungen führen.
  • Seite 57 So stellen Sie den Widerstand des drehbaren Pulthalters ein. Lösen oder ziehen Sie den Knopf am Gelenk oder ziehen Sie ihn fest. Der drehbare Pulthalter lässt sich ganz einfach auf beide Seiten schieben. Verwendung des Rollstuhls - 57...
  • Seite 58 Sie können das drehbare Steuerpult auf beide Seiten neigen. So stellen Sie den Winkel ein. Innensechskantschlüssel 4 mm Entfernen Sie die Schraube auf der Seite, in die Sie das Pult neigen möchten. 2. Lösen Sie die andere Schraube 3. Das Pult im gewünschten Winkel einstellen.
  • Seite 59 4.10.12 Parallelpulthalter Sie können den Abstand zwischen Armlehne und Steuerpult einstellen. Der Winkel des Steuerpults kann ebenfalls eingestellt werden. So stellen Sie den Abstand zwischen Armlehne und Steuerpult ein. Zwischen Armlehne und Steuerpult einen Spalt von mindestens 10 mm (0,4") lassen. Drehmomentschlüssel Innensechskantschlüssel 5 mm Schrauben...
  • Seite 60 So stellen Sie den Winkel des Steuerpults ein. Innensechskantschlüssel 4 mm Schieben Sie das Steuerpult in die gewünschte Position. Sie können die Schraube lösen oder festziehen, um den Widerstand anzupassen. 60 - Verwendung des Rollstuhls...
  • Seite 61 4.10.13 Positionierungsgurt Tragen Sie immer Ihren Positionierungsgurt. Auf jeder Seite des Sitzrahmens befindet sich eine Zubehörschiene, an der Sie beispielsweise einen Positionierungsgurt anbringen können. Schraubenschlüssel 10 mm Positionierungsgurt in die obere Nut der Schiene schrauben. 2. Überprüfen, ob die Gurtschnalle korrekt in der Schnellverriegelung einrastet.
  • Seite 62 Rollstuhl hält länger und weist weniger Defekte auf. Führen Sie nur Wartungsarbeiten und kleinere Einstellungen durch, die in der Bedienungsanleitung angegeben sind. Alle anderen Wartungs-, Service- und Reparaturarbeiten müssen von einem qualifizierten, von Permobil autorisierten Servicetechniker durchgeführt werden. 62 - Wartung...
  • Seite 63 Wartungs- und Inspektionsplan Permobil empfiehlt die Einhaltung folgender Wartungs- und Inspektionspläne. Wenden Sie sich für alle servicerelevanten Fragen an Ihren Händler. Wartungs- und Inspektionsplan Täglich Wöchentlich Monatlich Jährlich Ladezustandsanzeige prüfen und Akkus bei Bedarf aufladen. Joystick-Pult und andere Steuerpulte auf Beschädigung prüfen.
  • Seite 64 Reinigung Regelmäßige Pflege und Wartung verhindern unnötigen Verschleiß und Beschädigungen an Ihrem Permobil-Produkt. Schalten Sie die Stromversorgung aus, bevor Sie den Rollstuhl reinigen. 5.2.1 Metalloberflächen Durch die hochwertige Pulverbeschichtung wird ein optimaler Korrosionsschutz gewährleistet. Verwenden Sie ein weiches Tuch oder einen Schwamm, warmes Wasser und ein mildes Reinigungsmittel für die normale...
  • Seite 65 einem sauberen, trockenen Tuch trocken. Lassen Sie die Oberfläche trocknen. Wiederholen Sie diesen Vorgang bei hartnäckigen Verschmutzungen oder Flecken. Tintenflecken lassen sich evtl. mit Seife und Wasser und anschließender Behandlung mit Isopropylalkohol entfernen. Verwenden Sie keine anderen Reinigungsmethoden als die hier aufgeführten. Andere Reinigungsmethoden können das Vinyl angreifen und schädigen, was zu einem Verlust der Garantie des Rollstuhls führen kann.
  • Seite 66 Aufpumpen der Antriebsräder Fahren Sie den Rollstuhl nur mit dem richtigen Reifendruck. Der Reifendruck für die Antriebsräder beträgt250 kPa (35 psi). Permobil empfiehlt, den Reifendruck wöchentlich und nach signifikanten Temperatur- oder Höhenänderungen zu prüfen. Ein falscher Reifendruck kann dazu führen, dass der Rollstuhl instabil und schwer zu fahren ist.
  • Seite 67 Nicht alle Probleme und Ereignisse können im Leitfaden beschrieben werden. Wenden Sie sich im Zweifelsfall stets an Ihren Serviceanbieter oder an den technischen Support von Permobil, um zusätzliche Hilfe zu erhalten. Fehlerbehebung und Reparaturen dürfen nur von qualifizierten Personen mit guten Kenntnissen der Rollstuhlelektronik durchgeführt werden.
  • Seite 68 Ereignis Mögliche Ursache Maßnahme Das Akkuladegerät ist angeschlossen. Trennen Sie das Akkuladegerät. Der Rollstuhl befindet sich im Freilaufmodus deaktivieren und Rollstuhl Freilaufmodus. neu starten. Der Rollstuhl ist verriegelt. Rollstuhl entriegeln. Der Rollstuhl lässt sich nicht fahren. Eine Sitzfunktion hat die automatische Sicherstellen, dass Rückenlehne und Antriebssperre ausgelöst.
  • Seite 69 21 CFR 820 (Vorschrift 21 CFR 820 der U.S. Food and Drug Administration) • EU-Verordnung über Medizinprodukte 2017/745 Meldung von Vorfällen/Störungen Wenn ein schwerwiegender Vorfall eintritt, müssen Sie sich telefonisch oder per E-Mail an eine zuständige Behörde und Permobil wenden. Allgemeine Informationen - 69...
  • Seite 70 Dokumentation). Konfiguration des Grundprodukts 7.5.1 Lieferung M3 Corpus ist im Lieferzustand komplett montiert und standardmäßig mit Akkus sowie Ladegerät ausgestattet. Der M3 Corpus verfügt standardmäßig über Luftreifen, Vollfederung und einen Beleuchtungssatz (StVZO, nur Deutschland). Der Corpus besitzt in der Grundausstattung eine manuelle Neigungseinstellung für Rückenlehne und Beinstützen sowie hochklappbare...
  • Seite 71 Technische Daten Gewicht des schwersten Teils Rückenlehne 7,5 kg (16,5 lb) Achsenbreite 1100 mm (43") Min. Wendekreis 1120 mm (44") Erforderliche Breite eines verwinkelten Flures 830 mm (33") Tiefe der Anfahrtsfläche vor einer Tür 1140 mm (45") Erforderliche Flurbreite für Zugang zu seitlichen Durchgängen 700 mm (28") Bodenfreiheit 80 mm (3")
  • Seite 72 Kontakt zu Ihrer Produktionseinheit Sundsvall, Schweden Nashville, USA PU SUN PU NAS Permobil AB Permobil Inc. Klökanvägen 16 300 Duke Drive Lebanon, TN 37090 863 41 Sundsvall Schweden +46 60 59 59 00 +1 800 736 0925 +46 60 57 52 50 +1 800 231 3256 info@permobil.com...
  • Seite 73 Kontakt zu Ihrer Niederlassung Deutschland Österreich Permobil AB Permobil GmbH Klökanvägen 16 Am Brüll 17 D-40878 Ratingen 863 41 Sundsvall Schweden Deutschland +46 60 59 59 00 +49 2102 94 34 00 +49 2102 77 04 962 info@permobil.com info@permobil.de www.permobil.com www.permobil.com...
  • Seite 74 Schweiz Luxemburg Permobil AG Permobil Benelux Industriestrasse 4 Am Brüll 17 D-40878 Ratingen CH-6055 Alpnach Dorf Schweiz Deutschland +41 41 672 76 00 +31 45 564 54 80 +41 41 672 76 09 +31 45 564 54 81 CH_Box_Info@permobil.com info@permobil.nl www.permobil.com...
  • Seite 75 Adresse und Telefonnummer des Händlers...
  • Seite 76 337242 deu-DE www.permobil.com 7 330818 365880...