Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Isolationswiderstand (Optional); Ableitströme - Beha-Amprobe GT-0751 Bedienungsanleitung

Gerätetester für messungen
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für GT-0751:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

16.3 Isolationswiderstand (optional)

Haben Sie in der Parameter-Auswahl einen Prüfablauf mit
Isolationswiderstand gewählt, so erscheint nach dem Druck auf die Taste
[OK] der Messbildschirm für die Isolationswiderstandsmessung (Abb. 104).
Neben dem gemessenen Wert wird auch die Höhe der Prüfspannung
angezeigt (mind. 500 V DC).
16.4 Ableitströme
Grenzwerte - siehe Tabelle 1 auf Seite 49.
Der Grenzwert des Geräteableitstromes wird entsprechend der
Prüfvoreinstellung vom Gerätetester automatisch gewählt.
Vorsicht! Der Prüfling wird während der Prüfung mit
Netzspannung versorgt.
Bei der Messung des Geräteableitstromes (Direktmessung)
wird der Schutzleiteranschluss des Prüflings geöffnet, um die
Messung unter der Bedingung des ersten Fehlers durchzuführen
(entsprechend DIN VDE 0751-1 Abs. 5.3.3.1)
Bei dieser Messung wird der Sondenwiderstand von 1 kΩ
zwischen Netzschutzleiter und Schutzleiteranschluss des
Prüflings geschaltet.
Den Prüfling während der Prüfung nicht berühren!
Es wird weiterhin empfohlen zusätzliche Schutzmaßnahmen
zu treffen, z.B. Betrieb des Prüfling über Fehlerstrom-
Schutzeinrichtungen (RCD).
Abb. 104
Durchführen von Prüfungen nach VDE 0751-1, Beispiel 1: Geräte mit Schutzleiter (SK I) und Anwendungsteil Typ B
.
Abb. 105
Bedienungsanleitung Gerätetester GT-0751
Im nächsten Bildschirm (Abb. 105) sehen Sie eine Warnung vor dem
Zuschalten der Netzspannung.
Mit Ihrer Zustimmung – große Taste drücken – wechselt die Anzeige in die
Messung des Geräteableitstromes und die Netzspannung wird zugeschaltet.
Den gemessenen Wert sehen Sie in der Mitte des Bildschirms, rechts
davon den dazugehörigen Grenzwert (Abb. 106).
Das Sternzeichen am linken Rand des Bildschirms blinkt, wenn
der Messvorgang läuft (die Messwerte werden ermittelt).
Die Taste [OK] erscheint, wenn der Messwert erfasst ist.
Das Symbol
blinkt als Hinweis auf die zugeschaltete Netzspannung.
Mit der Taste [Hilfe] erreichen Sie auch hier einen Hilfebildschirm.
Nach dem Druck auf die Taste [OK] findet eine automatische Umpolung
des Netzsteckers vom Prüfling statt.
Danach werden Sie erneut vor dem Zuschalten der Netzspannung
gewarnt. Nach Bestätigen der großen Taste wird die Netzspannung wieder
zugeschaltet und die Messung des Geräteableitstromes wiederholt.
Die Wahl des Messverfahrens für Geräteableitstrom: direkt oder
Differenzstrom – siehe Punkt 6.3 „Einstellung des Messverfahrens
- Schutzleiterstrommessung".
59
Abb. 106

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Gt-0751-ch

Inhaltsverzeichnis