12.1 Sichtprüfung
Mit der Taste [->Weiter] kommen Sie zum ersten Schritt der Prüfung, der
Sichtprüfung (Abb. 73).
Bei dieser Prüfung sollen Gehäuse, Anschlussleitung, Aufschriften und
sonstige Teile besichtigt werden. Positive Ergebnisse der Sichtprüfung
bestätigen Sie durch Drücken der entsprechenden Tasten – die Anzeige
wechselt von ‚nicht OK' auf ‚OK' (Abb. 74).
☞
Bitte beachten: Die Sichtprüfungfunktion ist im „Expertenmodus" des
Gerätetesters im Prüfablauf nicht vorhanden!
☞
Für alle kommenden Prüfungen muss der Prüfling eingeschaltet sein.
Durch Drücken der Taste [Weiter] geht das Gerät in die Prüfung des
Isolationswiderstandes über (Abb. 76).
Abb. 73
Durchführen von Prüfungen nach DIN VDE 0701-0702 – Geräte mit SELV / PELV (SK III)
12.2 Isolationswiderstand
Der Grenzwert beträgt:
0,25 MΩ (SK III)
Nach dem Druck auf die Taste [->Weiter] erscheint der Bildschirm für die
Isolationswiderstandsmessung (Abb. 76).
Neben dem gemessenen Wert wird es auch die Höhe der Prüfspannung
angezeigt (mind. 500 V DC).
☞
Das Sternzeichen am linken Rand des Bildschirms blinkt, wenn
der Messvorgang läuft (die Messwerte werden ermittelt).
Die Taste [OK] erscheint, wenn der Messwert erfasst ist.
Ein Hilfebildschirm mit einer Messprinzipschaltung und einem Hilfetext ist
auch hier vorhanden.
☞
Da der Gerätetester die prüflingsspezifische Kleinspannung nicht
zur Verfügung stellen kann, wird der Funktionstest bei Prüflingen
der SK III nicht durchgeführt.
Alternativ kann der Prüfling mit dazugehörigem Netzteil nach SK II
geprüft werden - siehe Punkt 11. auf Seite 30.
Abb. 74
41
Bedienungsanleitung Gerätetester GT-0751
Abb. 75