PM.2.004922.DE - 810-000-000 SRS DC-PWM
•
Zur Bestätigung die Taste „OK" drücken.
•
Das Display zeigt die folgende Optionen an:
− AUS
− EIN
•
Mit den Tasten ã und ä die gewünschte Option wählen und die Taste „OK" zur Bestätigung drücken.
Auf dem Display wird der bestätigte Wert für den Parameter „Max. Strom Ende CH" angezeigt, und das Steuergerät speichert die
•
unter „General Option" (Allgemeine Optionen) gewählten Werte.
Die folgenden Optionen sind verfügbar:
„Back" (Zurück): Die Taste F1 drücken, um das Hauptmenü erneut aufzurufen.
„Menu" (Menü): Die Taste F2 drücken, um das Hauptmenü erneut aufzurufen.
8.5.7 LA-SCHWELLENWERT
Die Bedeutung dieses Parameter kann nachgelesen werden unter "6.8 LA-Schwellenwert (Anweisung mit Handtaster)" a pag. 16]
•
Mit den Tasten ã und ä das Menü GENERAL OPTION (Allgemeine Optionen) durchlaufen und die gewünschte Option LA
THRESHOLD (LA-Schwellenwert) wählen.
•
Zur Bestätigung die Taste „OK" drücken.
•
Auf dem Display wird der Parameter LA THRESHOLD (LA-Schwellenwert) angezeigt.
Mit den Tasten ã und ä den Wert verringern oder erhöhen.
•
Zum Speichern der Werte die Taste „OK" drücken.
•
•
Anschließend zeigt das Display den Parameter FINAL LOW SPEED OP (Langsame Geschwindigkeit am Ende des Schließvorgangs)
an.
Mit den Tasten ã und ä den Wert verringern oder erhöhen.
•
•
Zum Speichern der Werte die Taste „OK" drücken.
•
Das Steuergerät speichert die im Menü „General Option" (Allgemeine Optionen) ausgewählten Werte.
Die folgenden Optionen werden angezeigt:
„Back" (Zurück): Die Taste F1 drücken, um das Hauptmenü erneut aufzurufen.
•
•
„Menu" (Menü): Die Taste F2 drücken, um das Hauptmenü erneut aufzurufen.
8.6
WARTUNGSMENU - DIAGNOSE UND ALARM-HANDHABUNG
8.6.1 Einsicht ins Wartungsmenu über Handtaster
Den Handtaster an die Verbindung RJ45 anschließen
•
•
Über Taster ã und ä die gewünschte Sprache einstellen und mit Taster OK bestätigen.
•
Mit Taster ã und ä im "Hauptmenu" auf "Wartung" gehen
Taster OK zur Bestätigung drücken
•
Auf dem Display erscheinen die folgenden Optionen:
•
− STATISTICS (STATISTIKEN)
− LAST ALARMS (LETZTE ALARME)
− LOOP (Schleife):
− DISPLAY CONTRAST (Display-Kontrast)
− MLC MONITOR (MAIN LIFT CONTROLLER MONITOR) (ÜBERWACHUNG DES AUFZUG-STEUERGERÄTS (MLC-MONITOR))
− WARRANTY DATA (GARANTIEDATEN)
− SET FACTORY DEFAULT (WERKSEITIGE STANDARDWERTE SETZEN)
− MANUFACTURER MENU (HERSTELLERMENÜ)
•
Die folgenden Optionen sind einstellbar:
− "BACK": über Taster F1 geht man ins HauptMENU
− "MENU": über Taster F3 geht man ins Hauptmenu zurück
•
Mit Taster ã und ä im WARTUNGSMENU auf gewünschte Option gehen
Mit Taster "OK" bestätigen
•
Bei Einstellung auf STATISTIK erscheinen auf dem Display die kompletten Arbeitszeiten der Türen in der Zeitspanne von Tagen:
Stunden:Minuten, die bis dahin vollendeten Zyklen und das Prüfdatum.
Folgende Optionen sind einstellbar:
"BACK": über Taster F1 geht man ins Menu Wartung zurück
•
"MENU": über Taster F3 geht man ins Hauptmenu zurück.
•
Bei Einstellung auf letzte ALARMAUFZEICHNUNG erscheinen auf dem Display die letzten Alarmaufzeichnungen und Kodenummern,
die Beschreibung und die
registriere Zeit (Tagen:Stunden:Minuten, ab Funktionsbeginn des Türsteuergeräts).
Mit Taster ã und ä die aufgezeichneten Alarme ablaufen.
Folgende Optionen sind einstellbar:
"BACK": über Taster F1 geht man ins Menu Wartung zurück
•
"CANC": über Taster F2 werden die aufgezeichneten Alarme gelöscht
•
•
•"MENU": über Taster F3 geht man ins Hauptmenu zurück
Die sichtbaren Alarme sind in der "6.10 Alarm" a pag. 17 Tabelle aufgeführt.
Bei Einstellung auf LOOP können Probezyklen mit den Türen ausgeführt werden.
Folgende Optionen sind einstellbar:
•
"LOOP": Taster F1 drücken, die Türe führt aufeinander folgende Öffnungs- und Schließzyklen so lange aus, bis Taster F1 erneut
gedrückt wird.
"<>" oder "><": bei drücken des Tasters F2 öffnen oder schließen sich jeweils die Türen
•
•
"MENU" über Taster F3 geht man ins HAUPTMENU zurück
· Edition 22. Juli 2020
©
24