Seite 1
E-mail: info@wittur.com Nachdruck, Übersetzung und Vervielfältigung in jeglicher Änderungen gegenüber den in dieser Betriebsanleitung Form - auch auszugsweise - bedürfen der schriftlichen aufgeführten Angaben und Abbildungen behalten wir Genehmigung der Fa. WITTUR Holding GmbH. uns vor. Änderungen vorbehalten! Änderungen vorbehalten!
Seite 2
Aufzugsmaschinen der Typen: WSG-52.2 - ..WSG-52.3 - ..Die WITTUR Electric Drives GmbH behält sich das Recht vor, Inhalt und Produktangaben ohne vorherige Bekanntgabe zu korrigieren bzw. zu ändern. Technische Änderungen, die der Verbesserung der Aufzugsma- schinen dienen, oder die den Sicherheitsstandard erhöhen, behalten wir uns ausdrücklich vor –...
Getriebefreie Aufzugsmaschine Code GM.8.004125.DE Datum 18.10.2017 WSG-52 Stand Betriebsanleitung Seite Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeine Informationen........................4 1.1. Über diese Betriebsanleitung ............4 1.2.
Getriebefreie Aufzugsmaschine Code GM.8.004125.DE Datum 18.10.2017 WSG-52 Stand Betriebsanleitung Seite Allgemeine Informationen 1.1. Über diese Betriebsanleitung Die vorliegende Betriebsanleitung dient zum sicherheitsgerechten Arbeiten an WSG-52-Aufzugsmaschinen. Betrachten Sie diese als Bestandteil des Produktes und bewahren Sie diese gut erreichbar auf. Alle Personen, die an und mit WSG-52 Aufzugsmaschinen arbeiten, müssen diese Betriebsanleitung gelesen und verstanden haben.
Getriebefreie Aufzugsmaschine Code GM.8.004125.DE Datum 18.10.2017 WSG-52 Stand Betriebsanleitung Seite Qualifiziertes Personal Alle Projektierungs-, Installations-, und Wartungsarbeiten dürfen nur von geschultem Personal unter Beachtung der einschlägigen Vorschriften ausgeführt werden. Das Personal muss für die entsprechende Tätigkeit die erforderliche Qualifikation haben und mit der Aufstellung, Montage, Inbetriebnahme und dem Betrieb des Produkts vertraut sein. 2.2.
Getriebefreie Aufzugsmaschine Code GM.8.004125.DE Datum 18.10.2017 WSG-52 Stand Betriebsanleitung Seite Produktübersicht 3.1. Produktbeschreibung Die kompakten getriebelosen Synchron-Aufzugsmaschinen WSG-52 sind für High-rise Treibscheibenaufzüge konstruiert. Sie zeichnen sich durch einen hohen Wirkungsgrad, äußerst geringe Geräuschbildung und extrem gute Gleichlaufeigenschaften aus. Als Nenndrehzahlen stehen mehrere Varianten zur Verfügung. Diese lassen sich kundenspezifisch anpassen. Die Maschine besteht aus einem Gestell, dem Synchronmotor, der Treibscheibe und der baumustergeprüften Sicher- heitsbremse, die als Schutzeinrichtung gegen die unkontrollierte Fahrkorbbewegung nach oben eingesetzt werden kann.
Getriebefreie Aufzugsmaschine Code GM.8.004125.DE Datum 18.10.2017 WSG-52 Stand Betriebsanleitung Seite 3.2. Transport und Lagerung • Alle Aufzugsmaschinen haben das Werk nach Prüfung in einwandfreiem Zustand verlassen. • Überprüfen Sie nach Anlieferung die Maschine auf äußere Beschädigungen. Sollten Sie vom Transport her- rührende Mängel feststellen, so ist im Beisein des Spediteurs eine Schadensanzeige auszustellen.
Getriebefreie Aufzugsmaschine Code GM.8.004125.DE Datum 18.10.2017 WSG-52 Stand Betriebsanleitung Seite Installation 4.1. Aufstellung Grundsätzlich muss beachtet werden, dass die Rahmen oder Fundamente, auf denen die Gefahr Aufzugsmaschinen installiert werden, durch Berechnungen überprüft werden müssen. • Die Maschinen sind für den Einsatz in Aufzugsanlagen mit einem Maschinenraum bestimmt. •...
Getriebefreie Aufzugsmaschine Code GM.8.004125.DE Datum 18.10.2017 WSG-52 Stand Betriebsanleitung Seite Umgebungsbedingungen • Folgende Umgebungsbedingungen müssen am Aufstellort eingehalten werden: Aufstellhöhe: max. 1.000 m über NN Umgebungstemperatur: -5°... 40°C max. rel. Feuchte: 85 % bei 20°C (nicht betauend) • Der Aufbau der Maschine muss so erfolgen, dass die Belüftung nicht behindert wird, d.
Getriebefreie Aufzugsmaschine Code GM.8.004125.DE Datum 18.10.2017 WSG-52 Stand Betriebsanleitung Seite 4.2.2. Motoranschluss / Wicklungsschutz / Fremdlüfter • Der elektrische Anschluss des Motors, des Motorklemmkasten Fremdlüfters und der Wicklungsüberwachung links erfolgt in den Motorklemmkasten (links und rechts). • Die Motorwicklung kann als Single- oder Twin- Variante ausgeführt sein.
Seite 11
Getriebefreie Aufzugsmaschine Code GM.8.004125.DE Datum 18.10.2017 WSG-52 Stand Betriebsanleitung Seite ϑ Thermoschalter Kaltleiter (250 V AC / 2,5 A / cos = 1) ϑ 3 x S01.130.05 ... (130°C) 3 x STM-150.ES ... (150°C) - in Motorwicklung integriert ϑ - in Motorwicklung integriert - zum thermischen Motorschutz - z.
Seite 12
Getriebefreie Aufzugsmaschine Code GM.8.004125.DE Datum 18.10.2017 WSG-52 Stand Betriebsanleitung Seite Erforderlicher Kabelquerschnitt: möglicher maximaler Anschlussquerschnitt Die folgende Tabelle gibt Richtwerte (abhängig von Motornennstrom I (S1) der Verlegeart) für Strombelastbarkeit von PVC- Kabeln bei einer maximalen Umgebungstemperatur 16 mm 71 A von 40°C an.
Getriebefreie Aufzugsmaschine Code GM.8.004125.DE Datum 18.10.2017 WSG-52 Stand Betriebsanleitung Seite 4.2.3. Drehzahl-/Lagemesssystem • Die Grundausführung der Aufzugsmaschinen wird ausgerüstet mit einem Sin-Cos- Geber ECN 413 der Firma Heidenhain. Der Anschluss erfolgt über eine 17-polige Signaldose, die am Messsystem angebaut ist. •...
Getriebefreie Aufzugsmaschine Code GM.8.004125.DE Datum 18.10.2017 WSG-52 Stand Betriebsanleitung Seite 4.2.4. Bremse • Beachten Sie die Betriebsanleitung der Bremse! • Die Versorgung der Teilbremsen mit Gleichspannung erfolgt mittels Übererregungsgleichrichter, die in einem separaten Bremsen-Klemmkasten montiert sind. • Zur Ansteuerung der Bremse müssen die mitgelieferten Übererregungsgleichrichter genutzt werden. •...
Getriebefreie Aufzugsmaschine Code GM.8.004125.DE Datum 18.10.2017 WSG-52 Stand Betriebsanleitung Seite Überwachung der Bremsen • Die Überwachung von Schaltzustand und der Verschleißüberwachung der Bremsen erfolgt mit Hilfe von staubgeschützten Mikroschaltern, die in Reihe geschaltet sind (siehe Anschlussplan). • Ein Kontaktstrom von 10 mA muss gewährleistet sein um die Kontakte sauber zu halten. Die Zustandsüberwachung jeder Teilbremse muss separat ausgewertet werden, da ansonsten Warnung die Bedingungen der Baumusterprüfung nicht erfüllt werden.
Getriebefreie Aufzugsmaschine Code GM.8.004125.DE Datum 18.10.2017 WSG-52 Stand Betriebsanleitung Seite Schaltungsvorschlag zur Bremsenansteuerung WSG-52 Änderungen vorbehalten! Änderungen vorbehalten!
Getriebefreie Aufzugsmaschine Code GM.8.004125.DE Datum 18.10.2017 WSG-52 Stand Betriebsanleitung Seite Inbetriebnahme Die folgenden Punkte sollten geprüft und ausgeführt werden: • Stimmen alle Leistungs-/Applikationsschildangaben auf der Maschine mit dem Anwendungsfall überein? • Sind alle Sicherungs-, Hilfs- und Montagewerkzeuge aus dem Gefahrenbereich entfernt? •...
Getriebefreie Aufzugsmaschine Code GM.8.004125.DE Datum 18.10.2017 WSG-52 Stand Betriebsanleitung Seite Betrieb und Wartung 6.1. Allgemeines • Die Vorschriften zu Betrieb, Wartung und Inspektion gemäß den gültigen Sicherheitsbestimmungen des Aufzugsbaues, wie unter anderem DIN EN 81-20, DIN EN 81-50, LD 2014/33/EU sowie anderweitig einschlägige und zugrunde zulegende Vorschriften sind unbedingt einzuhalten.
Getriebefreie Aufzugsmaschine Code GM.8.004125.DE Datum 18.10.2017 WSG-52 Stand Betriebsanleitung Seite 6.2. Wartungsintervalle Kontrolle des Bremsenluftspaltes jeden sechsten Monat siehe Betriebsanleitung Bremse Überprüfung der Bremsenfunktion und jeden sechsten Monat siehe Betriebsanleitung Bremse Bremsenüberwachungsschalter (Akustische) Kontrolle der Lager jeden sechsten Monat Nachschmieren der Lager siehe Kapitel 6.3 Kontrolle des Verschleißzustandes der Treibscheibe jeden sechsten Monat...
Getriebefreie Aufzugsmaschine Code GM.8.004125.DE Datum 18.10.2017 WSG-52 Stand Betriebsanleitung Seite 6.3. Nachschmieren der Lager Die Nachschmierstellen befinden sich am motorseitigen (M) bzw. bremsenseitigen (B) Lagerring. Ein Nachschmieren der Hauptlager ist nach 3.500 Betriebsstunden erforderlich. Als Lagerfett kommt ein Fett KPF2K-20 nach DIN 51825, Bezeichnung LGEM 2 von SKF zum Einsatz (je Lager ca. 120 g). Das Nachschmieren erfolgt mit einer üblichen Fettpresse über Kegelschmiernippel AM10x1 nach DIN 71412 .
Getriebefreie Aufzugsmaschine Code GM.8.004125.DE Datum 18.10.2017 WSG-52 Stand Betriebsanleitung Seite 6.5. Kontrolle Festsitz des Konus-Spannelementes Warnung Anlage stromlos schalten und gegen wiedereinschalten sichern. Während des Betriebs ist es möglich, dass im Konus-Spannelemnt Setzerscheinungen auftreten. Daher sind die Anzugsmomente der Spannschrauben regelmäßig zu überprüfen. 1.
Getriebefreie Aufzugsmaschine Code GM.8.004125.DE Datum 18.10.2017 WSG-52 Stand Betriebsanleitung Seite 6.6. Notevakuierung Maßnahmen zur Notevakuierung dürfen nur von qualifiziertem Personal zur Wartung des Gefahr Aufzuges durchgeführt werden. Mechanische Notevakuierung • Hierfür sind die einzelnen Bremsen mit einem Handlüfthebel (16) ausgerüstet. In den Handlüfthebel und zugehörigen Gegenhalter befinden sich Bohrungen mit Schlitz, in die angepasste Bowdenzüge eingeklickt werden können.
Seite 23
Getriebefreie Aufzugsmaschine Code GM.8.004125.DE Datum 18.10.2017 WSG-52 Stand Betriebsanleitung Seite Bowdenzug-Fernbedienung Rückholeinrichtung Flanschwelle Getriebemotor schaltbare Kupplung Änderungen vorbehalten! Änderungen vorbehalten!
Getriebefreie Aufzugsmaschine Code GM.8.004125.DE Datum 18.10.2017 WSG-52 Stand Betriebsanleitung Seite 6.7. Prüfung der Bremse nach EN 81 Die Prüfung der Bremse sollte durchgeführt werden wenn sich die Kabine in etwa in Schachtmitte befindet. Eventuell vorhandene Motor-Kurzschlussschaltungen sind zu deaktivieren, um die Wirkung der Bremse allein zu prüfen.
Getriebefreie Aufzugsmaschine Code GM.8.004125.DE Datum 18.10.2017 WSG-52 Stand Betriebsanleitung Seite 6.8. Mess-System austauschen Das Messsystem ist nur von der Rückseite des Motors zugänglich. Montageanleitung des Heidenhain Mess-Systems beachten! Das Mess-System nur demontieren, wenn es auf Grund eines Defektes erforderlich ist. Nach der Montage muss das Offset wieder eingestellt werden (Siehe dazu die Betriebsanleitung des verwendeten Umrichters.).
Getriebefreie Aufzugsmaschine Code GM.8.004125.DE Datum 18.10.2017 WSG-52 Stand Betriebsanleitung Seite 6.9. Störungssuche Störung Ursache Behebung Motor läuft nicht an bzw. arbeitet • Motor nicht phasenrichtig ange- • Motorphasen korrekt anschließen schlossen unkontrolliert oder entwickelt kein Drehmoment • Mess-System nicht korrekt ange- •...
Die Tabelle ist für einen Schachtwirkungsgrad von ca. 85 % (Gegengewichtsaus- gleich: 50 %) gerechnet und enthält eine Standardauswahl von Maschinen, die Aufzugs- Projektdaten werden angepasst und können abweichen. Richtwerte. Die erzielbare Nennlast ist abhängig von den speziellen Anlagedaten. WSG-52.2 WSG-52.3 Motor / motor 6.800 9.200...
Getriebefreie Aufzugsmaschine Code GM.8.004125.DE Datum 18.10.2017 WSG-52 Stand Betriebsanleitung Seite Maßbild Änderungen vorbehalten! Änderungen vorbehalten!
Getriebefreie Aufzugsmaschine Code GM.8.004125.DE Datum 18.10.2017 WSG-52 Stand Betriebsanleitung Seite 10. Zubehör 10.1. Seilklemme B = 505 DIN 933 - M 16 x 50 Einsatz der Seilklemme DIN 933 - M 16 x 120 Der Einsatz der Seilklemme erfolgt z. B. um den Fahrkorb bei rutschenden Seilen aus dem Fang zu ziehen.
Getriebefreie Aufzugsmaschine Code GM.8.004125.DE Datum 18.10.2017 WSG-52 Stand Betriebsanleitung Seite 10.2. Bowdenzug-Fernbedienung für Bremse Die Bowdenzug-Fernbedienung der Bremse dient im Not- Montage: fall zum mechanischen Lüften der Bremsen. Details zur Die Montage der Handlüfteinrichtung erfolgt an der un- Anwendung sind Kapitel 6.5. „Notevakuierung“ zu bestromten Bremse.
Getriebefreie Aufzugsmaschine Code GM.8.004125.DE Datum 18.10.2017 WSG-52 Stand Betriebsanleitung Seite 11. Ersatzteile Position Teil Bezeichnung Motor Fremdlüfter D2E 146-AZ03 Filtermatten für Fremdlüfter PSB / 290 S Seilabsprungsicherung (kpl.) Mess-System (abhängig von der Spezifikation) ECN 413 / SSI / 2048 Inkr. / Klemmring ECN 413 / ENDAT / 2048 Inkr.
Anhang zur EU-Baumusterprüfbescheinigung Nr. EU-BD 1030 vom 18.01.2017 Anwendungsbereich Verwendung als Bremseinrichtung - Teil der Schutzeinrichtung für den aufwärtsfahrenden Fahrkorb gegen Übergeschwindigkeit (aufwärts wirkend) - zulässige Bremskraft und Auslösegeschwindigkeit 1.1.1 Zulässige Bremskraft beim Wirken der Bremseinrichtung auf die Bremsscheibe in Aufwärtsrichtung des Fahrkorbes 4551 - 11182 N Die Bremskraft bezieht sich auf eine Einzelbremse am wirksamen Bremsscheibendurchmesser.
Seite 39
Anhang zur EU-Baumusterprüfbescheinigung Nr. EU-BD 1030 vom 18.01.2017 Bedingungen Vorgenanntes Sicherheitsbauteil stellt nur ein Teil der Schutzeinrichtung für den aufwärtsfahrenden Fahrkorb gegen Übergeschwindigkeit und gegen unbeabsichtigte Bewegungen des Fahrkorbes dar. Erst in Kombination mit einem detektierenden und auslösenden Bauteil nach Norm (auch zwei getrennte Bauteile möglich), welche einer eigenen Baumusterprüfung unterzogen sein müssen, kann das entstandene System die Vorgaben an eine Schutzeinrichtung erfüllen.
Seite 40
Anhang zur EU-Baumusterprüfbescheinigung Nr. EU-BD 1030 vom 18.01.2017 Diese EU-Baumusterprüfbescheinigung wurde in Anlehnung und / oder auf Basis folgender har- monisierten Norm(en) erstellt: EN 81-1:1998 + A3:2009 (D), Anhang F.7 und F.8 EN 81-20:2014 (D), Punkt 5.6.6.11, 5.6.7.13 ...
Anlage zur EU-Baumusterprüfbescheinigung Nr. EU-BD 1030 vom 18.01.2017 Hersteller Serienfertigung – Produktionsstandorte (Stand: 18.01.2017): Firma Chr. Mayr GmbH & Co. KG Adresse Eichenstr. 1 87665 Mauerstetten - Deutschland Firma Mayr Polska Sp. z. o. o. Adresse Rojów, ul. Hetmanska 1 63-500 Ostrzesów - Polen - ENDE DOKUMENT - Grundlage: Antrag der Fa.
Seite 44
® ® Einbau- und Betriebsanleitung für ROBA -diskstop Type 894.5_ _._ _ Größe 10 (B.8.4.5.DE) Bitte die Betriebsanleitung sorgfältig lesen und beachten! Nichtbeachtung kann zu tödlichen Unfällen, Funktionsstörungen, Bremsenausfall und Schäden an anderen Bauteilen führen. Die vorliegende Einbau- und Betriebsanleitung (E+B) ist Bestandteil der Bremsenlieferung. Bewahren Sie die E+B stets gut zugänglich in der Nähe der Bremse auf.
® ® Einbau- und Betriebsanleitung für ROBA -diskstop Type 894.5_ _._ _ Größe 10 (B.8.4.5.DE) Sicherheits- und Hinweiszeichen GEFAHR Unmittelbar drohende Gefahr, die zu schweren Körperverletzungen oder zum Tod führt. VORSICHT Verletzungsgefahr für Menschen und Beschädigung an der Maschine möglich. Hinweis! Hinweis auf wichtige zu beachtende Punkte.
® ® Einbau- und Betriebsanleitung für ROBA -diskstop Type 894.5_ _._ _ Größe 10 (B.8.4.5.DE) Sicherheitshinweise Mit diesen Sicherheitshinweisen wird kein Anspruch auf Vollständigkeit erhoben! Allgemeine Hinweise Hinweis zur elektromagnetischen Verträglich- keit (EMV) GEFAHR Von den Einzelkomponenten gehen im Sinne der EMV-Richtlinie Lebensgefahr beim Berühren 2014/30/EU keine Emissionen aus, jedoch können bei Funkti- spannungsführender Leitungen und Bauteile.
Seite 47
® ® Einbau- und Betriebsanleitung für ROBA -diskstop Type 894.5_ _._ _ Größe 10 (B.8.4.5.DE) Sicherheitshinweise Mit diesen Sicherheitshinweisen wird kein Anspruch auf Vollständigkeit erhoben! Auslegung Erdungsanschluss Achtung! Die Bremse ist für Schutzklasse I ausgelegt. Der Schutz beruht Bei der Auslegung der Bremse muss bei der Wahl der Sicherheit nicht nur auf der Basisisolierung, sondern auch auf der Verbin- berücksichtigt werden, ob ein Lastmoment anliegt.
® ® Einbau- und Betriebsanleitung für ROBA -diskstop Type 894.5_ _._ _ Größe 10 (B.8.4.5.DE) Sicherheitshinweise Mit diesen Sicherheitshinweisen wird kein Anspruch auf Vollständigkeit erhoben! Erforderliche Schutzmaßnahmen durch den An- wender: Abdecken sich bewegender Teile zum Schutz gegen Quet- EN 81-1 (Ende der Anwendbarkeit 31.08.2017) schen und Erfassen.
Seite 49
® ® Einbau- und Betriebsanleitung für ROBA -diskstop Type 894.5_ _._ _ Größe 10 (B.8.4.5.DE) Hub der Handlüftung Bild 1 Luftspalt "a" Bild 2 Bild 3 inkl. 3 mm Hub Bild 4 der Handlüftung Erdungslitze Spulenkabel Bild 5 21/03/2017 TK/TL/GC Chr.
Seite 50
® ® Einbau- und Betriebsanleitung für ROBA -diskstop Type 894.5_ _._ _ Größe 10 (B.8.4.5.DE) Begrenzung der Reibfläche für Bremsscheibendurchmesser: Bild 6 Bild 7 Bild 8 (Freistellung) 21/03/2017 TK/TL/GC Chr. Mayr GmbH + Co. KG Eichenstraße 1, D-87665 Mauerstetten, Germany Tel.: +49 8341 804-0, Fax: +49 8341 804-421 Seite 7 von 16 www.mayr.com, E-Mail:...
® ® Einbau- und Betriebsanleitung für ROBA -diskstop Type 894.5_ _._ _ Größe 10 (B.8.4.5.DE) Anwendung Montagebedingungen ® ® ROBA -diskstop für den Einsatz als Haltebremse mit gele- VORSICHT Die folgenden Montagebedingungen und die gentlichen NOT-Halt Bremsungen auf Seite 12 beschriebene Bremsenmontage ...
® ® Einbau- und Betriebsanleitung für ROBA -diskstop Type 894.5_ _._ _ Größe 10 (B.8.4.5.DE) Einstellung Montage Bowdenzug Handlüftung Die Handlüftung ist werkseitig vormontiert. Die Bremsen sind werkseitig mit den entspre- chenden Federn für die auf dem Typenschild ge- Für die Montage des Bowdenzugs muss das Halteblech (6.2) auf nannte Bremskraft bestückt.
® ® Einbau- und Betriebsanleitung für ROBA -diskstop Type 894.5_ _._ _ Größe 10 (B.8.4.5.DE) Elektrischer Anschluss und Beschaltung Abbau des Magnetfelds Wechselstromseitiges Schalten Die Bremsen müssen mit Übererregung Der Stromkreis wird vor dem betrieben werden. Gleichrichter unterbrochen. Das Magnetfeld baut sich langsam ab.
® ® Einbau- und Betriebsanleitung für ROBA -diskstop Type 894.5_ _._ _ Größe 10 (B.8.4.5.DE) Wartung Entsorgung ® ® Die ROBA -diskstop ist weitgehend wartungsfrei. Die Bauteile unserer elektromagnetischen Bremsen müssen auf- Die Reibbelagpaarung ist robust und verschleißfest, dadurch grund der verschiedenen Werkstoffkomponenten getrennt der wird eine sehr hohe Lebensdauer der Bremse erzielt.