Herunterladen Diese Seite drucken

Qufora IrriSedo Balloon Gebrauchsanweisung Seite 3

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 3
Deutsch
Qufora® IrriSedo Rektales Irrigations-
system
Mit dem Qufora® IrriSedo Irrigationssys-
tem kann eine rektale Irrigation (transana-
le Irrigation) durchgeführt werden.
Bitte lesen Sie beide Seiten dieser Ge-
brauchsanweisung, bevor Sie das Qufora®
IrriSedo Irrigationssystem anwenden.
Verwendungszweck
Das Qufora® IrriSedo Irrigationssystem
wird verwendet, um bei chronischer Stuhl-
inkontinenz und/oder Verstopfung Abhilfe
zu schaffen. Um die beste Wirkung zu
erzielen, sollte die Irrigation regelmäßig –
d. h. täglich oder zweitäglich – verwendet
werden.
Bevor Sie mit der Irrigation beginnen
Verwenden Sie das Qufora® Irrigations-
system ausschließlich nach Abklärung
und Empfehlung durch Ihren Arzt und
nach einer vollständigen Unterweisung
durch eine qualifizierte Fachkraft. Vor
der ersten Irrigation ist unbedingt eine
digitale Untersuchung des Rektums
erforderlich. Die erste Anwendung sollte
von erfahrenem medizinischem Fachper-
sonal überwacht werden.
Indikationen zur Anwendung der
Irrigation
Personen mit den folgenden Gesundheits-
zuständen und Symptomen können von
der Irrigation profitieren:
• Neurogene Darmfunktionsstörungen,
z. B. bei Verletzungen des Rückenmarks,
Spina bifida und Multipler Sklerose.
• chronische Verstopfung.
• chronische Stuhlinkontinenz.
Möglicherweise werden einzelne Perso-
nen dieser Gruppen zur Durchführung
der Irrigation die Hilfe eines Pflegers
benötigen.
Die Irrigation darf nicht angewendet
werden bei (absolute Kontraindika-
tionen):
• bekannter Analstenose oder kolorektaler
Stenose
• kolorektalem Karzinom vor der
chirurgischen Entfernung
• akuter Magen-Darmentzündung
• akuter Divertikulitis
• innerhalb von 3 Monaten nach einem
analen oder kolorektalen Eingriff
• innerhalb von 4 Wochen nach einer
endoskopischen Polypektomie
• ischämischer Kolitis
Vertrieb Deutschland
Zweigstelle Deutschland
Qufora A/S
Hügelstraße 25 B
65510 Hünstetten-Görsroth
Deutschland
www.qufora.de
Benutzung des Systems
Das System besteht aus:
(Abb. 1) Wasserbehälter für bis zu 1,5 Liter Wasser und einem Schlauch mit Ventil
(Abb. 2) Ventil
(Abb. 3) Handpumpe und Regler
(Abb. 4) Klettband
(Abb. 5) Doppelläufiger Schlauch
(Abb. 6) Beschichteter Rektalkatheter mit einem Silikonballon
(Abb. 7) Regler
Die Nummern auf dem Regler bedeuten:
Position 1 - Befüllt die Schläuche mit Wasser/trocknet das System nach Benutzung.
Position 2 - Befüllt den Ballon mit Wasser, um ihn im Rektum zu halten.
Position 3 - Wasser fließt durch den Katheter in das Rektum.
Position 4 - Entleert den Ballon, damit der Katheter aus dem Rektum gezogen werden kann.
Zwischen den nummerierten Positionen zeigen weiße Punkte 4 Stopppositionen an.
Wenden Sie die Irrigation nur nach Untersuchung und Zustimmung von qualifiziertem medizinischem
Fachpersonal an.
Bitte beachten Sie nachfolgende Gebrauchshinweise:
1
Füllen Sie den Wasserbehälter (Abb. 8) mit warmem (36 – 38 °C) Leitungswasser (nur die für Ihre Irrigation benötigte
Wassermenge einfüllen) und setzen Sie den Verschluss auf. Hängen Sie den Wasserbehälter nicht höher als 50 cm
über dem Toilettensitz auf. Der Schlauch zwischen dem Wasserbeutel und dem Ventil ist 50 cm lang. Verbinden Sie
den Wasserbehälter mit Pumpe und Regler.
2
Schieben Sie ein Ende des doppelläufigen Schlauchs (Abb. 9) auf den Katheter und das andere Schlauchende auf
den Regler. Befestigen Sie den Regler mit dem Klettband am Oberschenkel. Stellen Sie den Regler auf Position 1.
3
Halten Sie die Pumpe so, dass der Regler nach oben weist und öffnen Sie das Ventil (Abb. 10). Drücken Sie die Pumpe
vorsichtig, um die Pumpe und Schläuche mit Wasser zu füllen (Abb. 11), bis Wasser aus dem Katheter fließt. Stellen
Sie den Regler auf Position 2, bereit für die Füllung des Ballons. Tauchen Sie den Katheter in Wasser, um das Gleit-
mittel zu aktivieren.
4
Während Sie auf der Toilette sitzen, führen Sie den Katheter behutsam in das Rektum ein (Abb. 12).
5
Füllen Sie den Ballon, indem Sie die Pumpe vollständig zusammendrücken. Wenn der Katheter noch besser gehalten
werden muss, drücken Sie die Pumpe nochmals.
6
Stellen Sie den Regler auf Position 3. Jetzt können Sie Wasser in das Rektum pumpen (Abb. 13). Lassen Sie etwa
300 – 500 ml Wasser (bei Kindern weniger – Hinweise des medizinischen Fachpersonals befolgen) in das Rektum ein-
laufen und stellen Sie den Regler zwischen Position 3 und 4. Die Wassermenge kann auf der Skala am Beutel
abgelesen werden. Pro Irrigation max. 1000 ml verwenden. Bei jeglichem Unwohlsein kein weiteres Wasser in
den Darm einlaufen lassen.
7
Wenn das Wasser in den Darm eingelaufen ist, stellen Sie den Regler auf Position 4.
Das Wasser aus dem Ballon läuft in das Rektum, und der Katheter kann entnommen werden.
8
Wasser und Darminhalt entleeren sich in die Toilette.
9
Wiederholen Sie ggf. die Irrigation mit den Schritten 4 bis 8.
10
Waschen Sie nach der Irrigation den Wasserbehälter, Regler und doppelläufigen Schlauch außen mit milder Seife ab.
Trennen Sie den doppelläufigen Schlauch vom Regler. Entleeren Sie den Wasserbehälter und hängen Sie den doppel-
läufigen Schlauch und den Regler einzeln zum Trocknen auf, wobei der Regler in Position 1 steht und der Verschluss
vom Wasserbehälter abgenommen ist.
11
Den Ballonkatheter nicht wiederverwenden. Legen Sie ihn zur Entsorgung in einen Abfallbeutel und geben Sie ihn
in den Haushaltsmüll. Entsorgen Sie ihn nicht in der Toilette. Waschen Sie abschließend Ihre Hände.
Um Stuhlkontinenz zu erreichen bzw. Verstopfung zu beseitigen, muss die Irrigation routinemäßig täglich bzw. zwei-
täglich wiederholt werden.
Diese Aufstellung erhebt keinen Anspruch
auf Vollständigkeit. Deshalb sollte eine
Verordnung durch den Arzt/das medizini-
sche Fachpersonal stets unter Berücksich-
tigung der individuellen Umstände des
Patienten erfolgen.
Die Irrigation darf nur nach besonders
sorgfältiger Erörterung und Absprache
mit einem Fachmediziner angewendet
werden bei (relative Kontraindikatio-
nen):
• Schwangerschaft oder geplanter
Schwangerschaft sowie während
der Stillzeit
• Kindern unter 3 Jahren, in Anbetracht
der Größe und Form des Katheters
Die Anwendung der Irrigation sollte bei
Kindern nur nach Zustimmung eines
qualifizierten Fachspezialisten für
Pädiatrie erfolgen
• entzündlichen Darmerkrankungen wie
Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa
• aktiver perianaler Sepsis (Fistel oder
Abszess)
• innerhalb von 6 Monaten nach einer
Rektal- oder Darmoperation
• Durchfall unbekannter Ursache
• Impaktbildung / rektaler Obstipation
• schwerer autonomer Dysreflexie
• schwerer Divertikulose oder
Divertikulitis
• radiologischer Bestrahlungstherapie
des Bauch- oder Beckenbereichs
• bekannter Divertikelkrankheit
• Langzeitbehandlung mit Steroiden
• Behandlung mit Antikoagulantia
• niedrigem Natriumspiegel im Blut
• Tumoren im Beckenbereich
• innerhalb von 3 Monaten nach einer
Darmbiopsie
• Behandlung anderer Erkrankungen
mittels rektal verabreichter Medika-men-
te, die durch Irrigation verdünnt werden
können
• kongestiver Herzinsuffizienz
Warnhinweise
Eine Perforation der Darmwand ist zwar
äußerst selten, stellt jedoch eine ernste
und potenziell tödliche Komplikation
bei Irrigation dar. Sollte eine Perforation
eintreten, ist sofortige ärztliche Hilfe
erforderlich.
Konsultieren Sie umgehend einen Arzt,
falls während oder nach einer Irrigation
folgende Beschwerden auftreten:
• anhaltende oder schwere Blutungen
aus dem Enddarm
Vertrieb Österreich
Kain-Märk GmbH
Sonnenweg 7
2551 Enzesfeld-Lindabrunn
Österreich
www.kain-maerk.com
Vertrieb Schweiz
Expirion GmbH
Grabenhofstrasse 1
6010 Kriens
Schweiz
www.expirion.ch
• anhaltende oder schwere Bauch- oder
Rückenschmerzen mit oder ohne Fieber
Wenn die Einwegkomponenten des Pro-
dukts wiederverwendet werden, besteht
ein Risiko unerwünschter Wirkungen,
die die Funktion des Produkts und die
Gesundheit von Patienten, Pflegepersonal
und Dritten beeinträchtigen können
Bitte beachten Sie
Die Irrigation ist oft mit leichten, vo-
rübergehenden Empfindungen wie
Bauchschmerzen, Übelkeit, Schüttelfrost,
Müdigkeit, Schwitzen, Kopfschmerzen
oder leichten Blutungen in Enddarmbe-
reich verbunden.
Wenn Sie den Empfehlungen zu Wasser-
menge und -temperaturen Folge leisten,
wird die Darm-Elektrolyt-Balance voraus-
sichtlich nicht betroffen sein.
Empfohlene Nutzungsdauer
(bei routinemäßiger Anwendung
alle zwei Tage):
Der Ballonkatheter ist nur für den ein-ma-
ligen Gebrauch bestimmt.
Der Wasserbehälter kann bis zu 1
Monat verwendet werden.
Pumpe und Regler können für bis zu 6
Monate verwendet werden.
Wenn innerhalb der empfohlenen Nut-
zungszeit Verfärbungen irgendwelcher
Systemteile auftreten, muss der entspre-
chende Artikel ausgewechselt werden.
Haftung
MBH-International A/S übernimmt keine
Haftung für Verletzungen oder andere
Verluste, die entstehen können, wenn
dieses Produkt in irgendeiner Weise im
Widerspruch zu den Empfehlungen von
MBH-International A/S verwendet wird.
Handhabung und Aufbewahrung
Das Qufora® IrriSedo Irrigationssystem
sollte bei einer Raumtemperatur zwischen
0 ° und +30 °C gelagert werden.
Schützen Sie das Produkt vor direkter
Sonneneinstrahlung und setzen Sie es
nicht zu starkem Druck aus.
Das Produkt muss außerhalb der Reich-
weite von Kindern aufbewahrt werden.
Weitere Informationen finden Sie auf
www.qufora.de.

Werbung

loading