Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Dell EMC PowerEdge R7525 Technisches Handbuch

Dell EMC PowerEdge R7525 Technisches Handbuch

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für PowerEdge R7525:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Dell EMC PowerEdge R7525
Technisches Handbuch
Vorschriftenmodell: Regulatory Model: E68S
Vorschriftentyp: Regulatory Type: E68S001
April 2021
Rev. A04

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Dell EMC PowerEdge R7525

  • Seite 1 Dell EMC PowerEdge R7525 Technisches Handbuch Vorschriftenmodell: Regulatory Model: E68S Vorschriftentyp: Regulatory Type: E68S001 April 2021 Rev. A04...
  • Seite 2 Hinweise, Vorsichtshinweise und Warnungen ANMERKUNG: Eine ANMERKUNG macht auf wichtige Informationen aufmerksam, mit denen Sie Ihr Produkt besser einsetzen können. VORSICHT: Ein VORSICHTSHINWEIS warnt vor möglichen Beschädigungen der Hardware oder vor Datenverlust und zeigt, wie diese vermieden werden können. WARNUNG: Mit WARNUNG wird auf eine potenziell gefährliche Situation hingewiesen, die zu Sachschäden, Verletzungen oder zum Tod führen kann.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Produktvergleich..................................7 Kapitel 3: Ansichten und Funktionen des Gehäuses................9 Frontansicht des Systems..............................9 Rückansicht des Systems..............................11 Das Systeminnere.................................12 Quick Resource Locator (QRL) für das PowerEdge R7525-System................14 Kapitel 4: Prozessor........................15 Prozessormerkmale................................15 Unterstützte Prozessoren..............................15 Kapitel 5: Speicher.........................17 Unterstützter Speicher................................17 Speichergeschwindigkeit..............................
  • Seite 4 Dell EMC-Datenmigrationsservice............................ 60 ProSupport Enterprise Suite..............................60 Dell EMC ProSupport Plus for Enterprise.........................61 Dell EMC ProSupport for Enterprise..........................61 Dell EMC ProSupport One für Rechenzentren....................... 62 ProSupport für HPC................................62 Support-Technologien................................ 63 Dell Technologies Education Services..........................64 Dell Technologies Consulting Services..........................64 Dell EMC Managed Services..............................64...
  • Seite 5: Kapitel 1: Produktübersicht

    Empfohlene Technologien Einführung Der Dell EMC PowerEdge R7525 ist ein 2-HE-Rack-Server mit zwei Sockeln, der für die Ausführung von Workloads mithilfe flexibler I/O- und Netzwerkkonfigurationen konzipiert ist. Der PowerEdge R7525 verfügt über AMD® EPYC™-Prozessoren der 2. und 3. Generation, unterstützt bis zu 32 DIMMs, PCI Express (PCIe) Gen 4.0-fähige Erweiterungssteckplätze und eine Auswahl an Netzwerkschnittstellentechnologien zur Abdeckung von Netzwerkoptionen.
  • Seite 6 Tabelle 1. Neue Technologien Technologie Detaillierte Beschreibung Schnittstelle und sorgt für eine verbesserte Nutzererlebnis. Um diese Quick Sync-Funktion auf eine breite Palette von mobilen Betriebssystemen mit höherem Datendurchsatz zu erweitern, ersetzt die Quick Sync 2-Version die vorherige Generation der NFC-Technologie durch eine drahtlose Verwaltung direkt am System.
  • Seite 7: Kapitel 2: Systemmerkmale

    Systemmerkmale Themen: • Produktvergleich Produktvergleich Tabelle 2. Produktvergleich Funktion PowerEdge R7525 PowerEdge R7425 Prozessor Zwei AMD® EPYC™-Prozessoren der 2. Zwei mit Sockel SP3 kompatible AMD oder 3. Generation Naples™-Prozessoren CPU-Interconnect Inter-chip global memory interconnect AMD globale Speicherschnittstelle (xGMI), (xGMI-2) Sockel zu Sockel...
  • Seite 8 Tabelle 2. Produktvergleich Funktion PowerEdge R7525 PowerEdge R7425 3 x 300 W (doppelte Breite) oder 6 x 75 W 3 x 300 W (doppelte Breite) oder 6 x 150 W (einfache Breite) (einfache Breite) Verfügbarkeit Hot-Plug-fähige Laufwerke; Hot-Plug- Hot-Plug-fähige Laufwerke; Hot-Plug- fähige, redundante Netzteile;...
  • Seite 9: Kapitel 3: Ansichten Und Funktionen Des Gehäuses

    Frontansicht des Systems • Rückansicht des Systems • Das Systeminnere • Quick Resource Locator (QRL) für das PowerEdge R7525-System Frontansicht des Systems Abbildung 1. Vorderansicht eines Systems mit 24 x 2,5-Zoll-Laufwerken 1. Linkes Bedienfeld 2. Laufwerk (24) 3. Rechtes Bedienfeld 4.
  • Seite 10 Abbildung 3. Vorderansicht eines Systems mit 8 x 2,5-Zoll-Laufwerken 1. Linkes Bedienfeld 2. Laufwerk (8) 3. Rechtes Bedienfeld 4. Informations-Tag Abbildung 4. Vorderansicht eines Systems mit 12 x 3,5-Zoll-Laufwerken 1. Linkes Bedienfeld 2. Laufwerk (12) 3. Rechtes Bedienfeld 4. Informations-Tag Abbildung 5.
  • Seite 11: Rückansicht Des Systems

    Rückansicht des Systems 1. PCIe-Erweiterungskarten-Riser 1 (Steckplatz 1 und Steckplatz 2) 2. BOSS-S2-Karte (optional) 3. Hinterer Griff 4. PCIe-Erweiterungskarten-Riser 2 (Steckplatz 3 und Steckplatz 6) 5. PCIe-Erweiterungskarten-Riser 3 (Steckplatz 4 und Steckplatz 5) 6. USB 2.0-Port (1) 7. PCIe-Erweiterungskarten-Riser 4 (Steckplatz 7 und Steckplatz 8) 8.
  • Seite 12: Das Systeminnere

    13. OCP-NIC-Port (optional) 14. NIC-Anschluss (1,2) 15. Netzteil (PSU 1) Das Systeminnere Abbildung 7. Das Systeminnere 1. Griff 2. Platzhalter für Riser 1 3. Netzteil (PSU 1) 4. BOSS S2-Kartensteckplatz 5. Riser 2 6. Kühlkörper für Prozessor 1 7. Speicher-DIMM-Sockel für Prozessor 1 (E,F,G,H) 8.
  • Seite 13 Abbildung 8. Das Innere des Systems mit Risern voller Länge 1. Lüftergehäusebaugruppe 2. Kühllüfter 3. GPU-Kühlgehäuse 4. Obere Abdeckung des GPU-Kühlgehäuses 5. Riser 3 6. Riser 4 7. Griff 8. Riser 1 9. Laufwerkrückwandplatine 10. Service-Tag-Nummer Ansichten und Funktionen des Gehäuses...
  • Seite 14: Quick Resource Locator (Qrl) Für Das Poweredge R7525-System

    Quick Resource Locator (QRL) für das PowerEdge R7525-System Abbildung 9. Quick Resource Locator (QRL) für das PowerEdge R7525-System Ansichten und Funktionen des Gehäuses...
  • Seite 15: Kapitel 4: Prozessor

    ● RTC/COMS wird im Prozessor erstellt. Daher geht durch Entfernen oder Neuinstallieren von Prozessor 1 RTC/COMS verloren. ● AMD unterstützt frühes Booten nicht. Es wird keine Fehlermeldung ausgegeben, wenn das System nicht mit Arbeitsspeicher bestückt ist. Unterstützte Prozessoren Tabelle 3. Unterstützte Prozessoren für das PowerEdge R7525-System Prozessor...
  • Seite 16 Tabelle 3. Unterstützte Prozessoren für das PowerEdge R7525-System Prozessor- Basisfrequenz in Kerne/Threads TDP in W L3-Cache in MB Max. DDR- Modellnummer Frequenz (1 DPC) 7763 2,45 64/NV 3.200 7742 2,25 64/128 3.200 7713 64/NV 3.200 7702 2,00 64/128 3.200 7662 64/128 3.200...
  • Seite 17: Kapitel 5: Speicher

    Speicher Das PowerEdge R7525-System unterstützt bis zu 32 DIMMs, 4 TB Arbeitsspeicher und Geschwindigkeiten von bis zu 3.200 MT/s. Der R7525 unterstützt registrierte (RDIMMs) und lastreduzierte DIMMs (LRDIMMs), die einen Puffer verwenden, um die Speicherlast zu reduzieren und eine höhere Dichte zu erzielen, wodurch die maximale Speicherkapazität der Plattform genutzt werden kann. Ungepufferte DIMMs (UDIMMs) werden nicht unterstützt.
  • Seite 18 Tabelle 6. Matrix unterstützter Speicher DIMM-Typ Rang Kapazität DIMM-Nennspannung und AMD EPYC™-Prozessor Geschwindigkeit 1 DIMM pro 2 DIMMs pro Kanal (1 DPC) Kanal (2 DPC) 16 GB, 32 GB, 64 GB DDR4 (1,2 V), 3200 MT/s 3200 MT/s 2933 MT/s LRDIMM 128 GB DDR4 (1,2V), 2666 MT/s...
  • Seite 19: Kapitel 6: Speicher

    Die Dell EMC RAID-Controller-Optionen bieten Leistungsverbesserungen, einschließlich Mini-PERC-Lösung. Die Mini-PERC-Lösung bietet einen grundlegenden RAID-Hardware-Controller mit einem kleinen Formfaktor und High-Density-Anschluss an die Basisebene, ohne dass ein PCIe-Steckplatz verwendet wird. In der folgenden Tabelle sind die unterstützten Speichercontroller für das PowerEdge R7525-System aufgeführt: Tabelle 7. Unterstützte Speichercontroller Leistungsstufe...
  • Seite 20: Externe Laufwerke

    CRD, CTL, NVME, 6.4, HHHL, PM1725B SSDR, 960 GB, NVMEPCIE, 2,5, CD5 SSDR, 3,84 TB, NVMEPCIE, 2,5, CD5 Externe Laufwerke In der nachfolgende Tabelle sind die vom PowerEdge R7525-System unterstützten externen Speicher aufgeführt: Tabelle 10. Unterstützte externe Speicher Gerätetyp Beschreibung Externes Band Unterstützt die Verbindung zu externen USB-Bandlaufwerken...
  • Seite 21: Kapitel 7: Netzwerk Und Pcie

    Netzwerk und PCIe Das PowerEdge R7525-System unterstützt zwei auf der LOM-Karte integrierte NIC-Ports (Netzwerkschnittstellen-Controller). Das PowerEdge R7525-System unterstützt zudem einen auf der optionalen OCP-Karte integrierten OCP-NIC-Port. Tabelle 11. Technische Daten des NIC-Ports Funktion Technische Daten LOM-Karte 1 GB x 2 OCP-Karte (OCP 3.0)
  • Seite 22 Abbildung 11. Steckplatz 1 und 2 – Riser 2 Abbildung 12. Steckplatz 3 – Riser 3 Netzwerk und PCIe...
  • Seite 23 Abbildung 13. Steckplatz 2 – Riser 4 Das PowerEdge 7525-System unterstützt bis zu vier PCI Express(PCIe)-Erweiterungskarten der 4. Gen: Tabelle 12. Erweiterungskarten-Riser-Konfigurationen Erweiterungskarten- PCIe-Steckplätze Prozessoranschluss Höhe Baulänge Steckplat Riser zbreite Slot 1 Riser 1 Prozessor 1 Volle Bauhöhe Halbe Baulänge Steckplatz 2 Steckplatz 3 Prozessor 1...
  • Seite 24 Tabelle 13. Konfiguration 0 – Kein Riser Kartentyp Steckplatzpriorität Maximale Anzahl an Karten Broadcom (OCP: 25 Gb) Interner Steckplatz QLogic (OCP: 25 Gb) Interner Steckplatz Mellanox (OCP 25 Gb) Interner Steckplatz SolarFlare (OCP: 25 Gb) Interner Steckplatz Intel (OCP: 25 Gb) Interner Steckplatz Intel (OCP: 10 Gb) Interner Steckplatz...
  • Seite 25 Tabelle 14. Konfiguration 1: R1B Kartentyp Steckplatzpriorität Maximale Anzahl an Karten QLogic (OCP: 25 Gb) Interner Steckplatz Mellanox (OCP 25 Gb) Interner Steckplatz SolarFlare (OCP: 25 Gb) Interner Steckplatz Intel (OCP: 25 Gb) Interner Steckplatz Intel (OCP: 10 Gb) Interner Steckplatz Broadcom (OCP: 10 Gb) Interner Steckplatz QLogic (OCP: 10 Gb)
  • Seite 26 Tabelle 15. Konfiguration 2: R1B + R4B Kartentyp Steckplatzpriorität Maximale Anzahl an Karten QLogic (OCP: 25 Gb) Interner Steckplatz Mellanox (OCP 25 Gb) Interner Steckplatz SolarFlare (OCP: 25 Gb) Interner Steckplatz Intel (OCP: 25 Gb) Interner Steckplatz Intel (OCP: 10 Gb) Interner Steckplatz Broadcom (OCP: 10 Gb) Interner Steckplatz...
  • Seite 27 Tabelle 16. Konfiguration 3-1: R1A + R2A + R3A + R4A (Volle Länge) Kartentyp Steckplatzpriorität Maximale Anzahl an Karten Intel (NIC: 1 Gb – Low Profile) 3, 6 Broadcom (NIC: 1 Gb – Low Profile) 3, 6 Mellanox (NIC: HDR100 VPI – Low Profile) 3, 6 Mellanox (NIC: HDR VPI –...
  • Seite 28 Tabelle 17. Konfiguration 3-2: R1A + R2A + R3A + R4A (Halbe Länge) Kartentyp Steckplatzpriorität Maximale Anzahl an Karten Mellanox (NIC: 25 Gb – Low Profile) 2, 5, 7 Mellanox (NIC: 25 Gb – Low Profile) 3, 6 Broadcom (NIC: 25 Gb – Low Profile) 2, 5, 7 Broadcom (NIC: 25 Gb –...
  • Seite 29 Tabelle 17. Konfiguration 3-2: R1A + R2A + R3A + R4A (Halbe Länge) Kartentyp Steckplatzpriorität Maximale Anzahl an Karten Intel (OCP: 10 Gb) QLogic (OCP: 10 Gb) Broadcom (OCP: 1 Gb) Intel (OCP: 1 Gb) FOXCONN (Externer Adapter – Low 2, 5, 7 Profile) FOXCONN (Externer Adapter –...
  • Seite 30 Tabelle 18. Konfiguration 6: R1C + R2A + R3A + R4C Kartentyp Steckplatzpriorität Maximale Anzahl an Karten Emulex (HBA: FC16 – Low Profile) 3, 6 QLogic (HBA: FC16 – Volle Bauhöhe) 1, 2, 5, 7, 8 QLogic (HBA: FC16 – Low Profile) 3, 6 Intel (NIC: 10 Gb –...
  • Seite 31 Tabelle 18. Konfiguration 6: R1C + R2A + R3A + R4C Kartentyp Steckplatzpriorität Maximale Anzahl an Karten Intel (OCP: 1 Gb) Interner Steckplatz Tabelle 19. Konfiguration 7: R1D + R2A + R3B + R4D Kartentyp Steckplatzpriorität Maximale Anzahl an Karten Inventec (seriell) 4, 8 Inventec (BOSS –...
  • Seite 32 Tabelle 19. Konfiguration 7: R1D + R2A + R3B + R4D Kartentyp Steckplatzpriorität Maximale Anzahl an Karten Mellanox (NIC: HDR100 VPI – Low Profile) 3, 6 Mellanox (NIC: HDR VPI – Low Profile) 3, 6 Foxconn (Externer Adapter – Volle 4, 5 Bauhöhe) Foxconn (Externer Adapter –...
  • Seite 33 Tabelle 20. Konfiguration 8: R1A + R2A + R4A Kartentyp Steckplatzpriorität Maximale Anzahl an Karten Emulex (HBA: FC32 – Volle Bauhöhe) 2, 7 Emulex (HBA: FC32 – Low Profile) 3, 6 QLogic (HBA: FC32 – Volle Bauhöhe) 2, 7 QLogic (HBA: FC32 – Low Profile) 3, 6 Emulex (HBA: FC16 –...
  • Seite 34 Tabelle 20. Konfiguration 8: R1A + R2A + R4A Kartentyp Steckplatzpriorität Maximale Anzahl an Karten Broadcom (OCP: 10 Gb) Interner Steckplatz QLogic (OCP: 10 Gb) Interner Steckplatz Broadcom (OCP: 1 Gb) Interner Steckplatz Intel (OCP: 1 Gb) Interner Steckplatz Tabelle 21. Konfiguration 9: R1B + R2A + R4B Kartentyp Steckplatzpriorität Maximale Anzahl an Karten...
  • Seite 35 Tabelle 21. Konfiguration 9: R1B + R2A + R4B Kartentyp Steckplatzpriorität Maximale Anzahl an Karten Intel (NIC: 10 Gb – Low Profile) 3, 6 Intel (NIC: 1 Gb – Volle Bauhöhe) 1, 2, 7 Intel (NIC: 1 Gb – Low Profile) 3, 6 Broadcom (NIC: 1 Gb –...
  • Seite 36 Tabelle 22. Konfiguration 10: R1B + R2A + R4B Kartentyp Steckplatzpriorität Maximale Anzahl an Karten Broadcom (NIC: 25 Gb – Volle Bauhöhe) 1, 2, 7 Broadcom (NIC: 25 Gb – Low Profile) 3, 6 QLogic (NIC: 25 Gb – Volle Bauhöhe) 1, 2, 7 QLogic (NIC: 25 Gb –...
  • Seite 37 Tabelle 22. Konfiguration 10: R1B + R2A + R4B Kartentyp Steckplatzpriorität Maximale Anzahl an Karten Broadcom (OCP: 10 Gb) Interner Steckplatz QLogic (OCP: 10 Gb) Interner Steckplatz Broadcom (OCP: 1 Gb) Interner Steckplatz Intel (OCP: 1 Gb) Interner Steckplatz Tabelle 23. Konfiguration 11: R1D + R2A + R3B + R4B Flexible Lieferan Kategori...
  • Seite 38 Tabelle 23. Konfiguration 11: R1D + R2A + R3B + R4B Flexible Lieferan Kategori Kartenp Steckpl Zulässig Maximal Standar Kartenb Kartenlä Kartenh Max. Beschrei riorität atzpriori e Höhe e Anzahl d oder reite öhe PCIe- bung tät DSSINF Breite Halterun Karten CRD, NVIDIA...
  • Seite 39 Tabelle 23. Konfiguration 11: R1D + R2A + R3B + R4B (fortgesetzt) Flexible Lieferan Kategori Kartenp Steckpl Zulässig Maximal Standar Kartenb Kartenlä Kartenh Max. Beschrei riorität atzpriori e Höhe e Anzahl d oder reite öhe PCIe- bung tät DSSINF Breite Halterun Karten ASSY,...
  • Seite 40 Tabelle 23. Konfiguration 11: R1D + R2A + R3B + R4B (fortgesetzt) Flexible Lieferan Kategori Kartenp Steckpl Zulässig Maximal Standar Kartenb Kartenlä Kartenh Max. Beschrei riorität atzpriori e Höhe e Anzahl d oder reite öhe PCIe- bung tät DSSINF Breite Halterun Karten FH, 25G,...
  • Seite 41 Tabelle 23. Konfiguration 11: R1D + R2A + R3B + R4B (fortgesetzt) Flexible Lieferan Kategori Kartenp Steckpl Zulässig Maximal Standar Kartenb Kartenlä Kartenh Max. Beschrei riorität atzpriori e Höhe e Anzahl d oder reite öhe PCIe- bung tät DSSINF Breite Halterun Karten FC32, 1P,...
  • Seite 42 Tabelle 23. Konfiguration 11: R1D + R2A + R3B + R4B (fortgesetzt) Flexible Lieferan Kategori Kartenp Steckpl Zulässig Maximal Standar Kartenb Kartenlä Kartenh Max. Beschrei riorität atzpriori e Höhe e Anzahl d oder reite öhe PCIe- bung tät DSSINF Breite Halterun Karten CRD,...
  • Seite 43 Tabelle 23. Konfiguration 11: R1D + R2A + R3B + R4B (fortgesetzt) Flexible Lieferan Kategori Kartenp Steckpl Zulässig Maximal Standar Kartenb Kartenlä Kartenh Max. Beschrei riorität atzpriori e Höhe e Anzahl d oder reite öhe PCIe- bung tät DSSINF Breite Halterun Karten CRD,...
  • Seite 44 Tabelle 23. Konfiguration 11: R1D + R2A + R3B + R4B (fortgesetzt) Flexible Lieferan Kategori Kartenp Steckpl Zulässig Maximal Standar Kartenb Kartenlä Kartenh Max. Beschrei riorität atzpriori e Höhe e Anzahl d oder reite öhe PCIe- bung tät DSSINF Breite Halterun Karten CRD,...
  • Seite 45 Tabelle 23. Konfiguration 11: R1D + R2A + R3B + R4B (fortgesetzt) Flexible Lieferan Kategori Kartenp Steckpl Zulässig Maximal Standar Kartenb Kartenlä Kartenh Max. Beschrei riorität atzpriori e Höhe e Anzahl d oder reite öhe PCIe- bung tät DSSINF Breite Halterun Karten CRD,...
  • Seite 46 Tabelle 23. Konfiguration 11: R1D + R2A + R3B + R4B (fortgesetzt) Flexible Lieferan Kategori Kartenp Steckpl Zulässig Maximal Standar Kartenb Kartenlä Kartenh Max. Beschrei riorität atzpriori e Höhe e Anzahl d oder reite öhe PCIe- bung tät DSSINF Breite Halterun Karten 1G, 4P,...
  • Seite 47 Tabelle 23. Konfiguration 11: R1D + R2A + R3B + R4B (fortgesetzt) Flexible Lieferan Kategori Kartenp Steckpl Zulässig Maximal Standar Kartenb Kartenlä Kartenh Max. Beschrei riorität atzpriori e Höhe e Anzahl d oder reite öhe PCIe- bung tät DSSINF Breite Halterun Karten SATA, LP...
  • Seite 48 Tabelle 23. Konfiguration 11: R1D + R2A + R3B + R4B Flexible Lieferan Kategori Kartenp Steckpl Zulässig Maximal Standar Kartenb Kartenlä Kartenh Max. Beschrei riorität atzpriori e Höhe e Anzahl d oder reite öhe PCIe- bung tät DSSINF Breite Halterun Karten KIT, SAMSUN...
  • Seite 49 Tabelle 24. Konfiguration 12-1: R1D + R2A + R3A + R4A (FL) Flexible Beschreibung Lieferant Kategorie Kartenpriorität PWA, CTL, HBA345, FRONT, FOXCONN PERC-Frontmodul 1.900 ASSY,CRD,CTL,HBA355I,ADPT FOXCONN PERC-Adapter k. A. PWA, CTL, HBA355I, FOXCONN PERC-Frontmodul k. A. Vorderseite ASSY, CRD, CTL, H745, 4GB, Inventec PERC-Adapter 2000...
  • Seite 50 Tabelle 24. Konfiguration 12-1: R1D + R2A + R3A + R4A (FL) Flexible Beschreibung Lieferant Kategorie Kartenpriorität CRD, CTL, FC32, 2P, Emulex HBA: FC32 5100 LPE35002, EMX, L CRD, CTL, EMLX, FH, FC32, 1P, Emulex HBA: FC32 5200 CRD, CTL, EMLX, LP, FC32, 1P, Emulex HBA: FC32 5300...
  • Seite 51 Tabelle 24. Konfiguration 12-1: R1D + R2A + R3A + R4A (FL) Flexible Beschreibung Lieferant Kategorie Kartenpriorität CRD, NTWK, QLGC, FH, 10G, QLogic NIC: 10 Gbit 7.500 2P, BT CRD, NTWK, QLGC, LP, 10G, QLogic NIC: 10 Gbit 7.600 2P, BT CRD, NTWK, INTL, FH, 10G, 2P, Intel NIC: 10 Gbit...
  • Seite 52 Tabelle 24. Konfiguration 12-1: R1D + R2A + R3A + R4A (FL) Flexible Beschreibung Lieferant Kategorie Kartenpriorität CRD, NTWK, QLGC, OCP3, QLogic OCP: 10Gb 10.200 10G, 2P, SF+ CRD, NTWK, INTL, OCP3, 10G, Intel OCP: 10Gb 10300 2P, BT CRD, NTWK, INTL, OCP3, 10G, Intel OCP: 10Gb 10.500...
  • Seite 53 Tabelle 24. Konfiguration 12-1: R1D + R2A + R3A + R4A (FL) Flexible Beschreibung Lieferant Kategorie Kartenpriorität KIT, CRD, NVME, 3.2, HHHL, SAMSUNG PCIE SSD 12.700 PM1735 KIT, CRD, NVME, 3.2, HHHL, SAMSUNG PCIE SSD 12.800 PM1735, O KIT, CRD, NVME, 6.4, HHHL, SAMSUNG PCIE SSD 12.900...
  • Seite 54: Kapitel 8: Stromversorgung, Thermische Auslegung Und Akustikdesign

    Thermische Auslegung • Akustikdesign Stromversorgung Das PowerEdge R7525-System verfügt über zahlreiche Sensoren, die die thermische Aktivität automatisch verfolgen und dabei helfen, die Temperatur zu reduzieren und die Servergeräusche und den Stromverbrauch zu reduzieren. Tabelle 25. Leistungsstarke Tools und Technologien Funktion...
  • Seite 55: Thermische Auslegung

    LOM Down 1 GB Das Akustikdesign des PowerEdge R7525 umfasst Folgendes: ● Flexibilität: Das PowerEdge R7525-System weist einen reduzierten Stromverbrauch im Rechenzentrum auf. Es ist außerdem für die Büroumgebung in typischen und minimalen Konfigurationen ausreichend ruhig. Stromversorgung, thermische Auslegung und Akustikdesign...
  • Seite 56 ● Hohe Klangqualitätsstandards: Klangqualität unterscheidet sich vom Schallleistungspegel und Schalldruckpegel insofern, als sie angibt, wie Menschen auf Lärmbelästigungen wie Pfeifen oder Summen reagieren. Eine der Klangqualitätsmetriken in den Spezifikationen von Dell ist die „Prominence-Ratio“ eines Tons (Prominenz eines Tons). ● Zunahme und Abnahme des Geräuschpegels beim Starten aus dem ausgeschalteten Zustand: Während des Startvorgangs (beim Einschalten aus dem ausgeschalteten Zustand) nehmen die Lüftergeschwindigkeiten und der Geräuschpegel zu, um für die Komponentenkühlung einen Schutz zu bieten, für den Fall, dass das System nicht ordnungsgemäß...
  • Seite 57: Kapitel 9: Unterstützte Betriebssysteme

    Unterstützte Betriebssysteme Im Folgenden sind die primären Betriebssysteme aufgelistet, die auf dem R7525 unterstützt werden: ● Canonical Ubuntu Server LTS ● Microsoft Windows Server mit Hyper-V ● Red Hat Enterprise Linux ● SUSE Linux Enterprise Server ● VMware Weitere Informationen zu den spezifischen Versionen und Ergänzungen finden Sie unter dell.com/ossupport. Unterstützte Betriebssysteme...
  • Seite 58: Kapitel 10: Dell Technologies Services

    Dell EMC ProDeploy Enterprise Suite • Dell EMC Remote-Beratungsservices • Dell EMC-Datenmigrationsservice • ProSupport Enterprise Suite • Dell EMC ProSupport Plus for Enterprise • Dell EMC ProSupport for Enterprise • Dell EMC ProSupport One für Rechenzentren • ProSupport für HPC •...
  • Seite 59: Dell Emc Prodeploy Plus

    Projektdokumentation mit Wissenstransfer schließen den Prozess ab. Einfache Bereitstellung Die einfache Bereitstellung sorgt für eine problemlose professionelle Installation durch erfahrene Techniker, die Dell EMC-Server in- und auswendig kennen. HPC-Bereitstellungen erfordern Spezialisten, die wissen, dass Spitzentechnologien schnell veralten. Dell EMC stellt die weltweit schnellsten Systeme bereit und versteht die Nuancen, die ihre Leistungsfähigkeit ausmachen.
  • Seite 60: Server-Konfigurationsdienste

    Mit Rack-Integration und anderen Server-Konfigurationsdiensten sparen Sie Zeit, indem Sie Ihre Systeme im Rack, verkabelt, getestet und bereit für die Integration in das Rechenzentrum erhalten. Die Mitarbeiter von Dell EMC konfigurieren RAID-, BIOS- und iDRAC- Einstellungen vor, installieren System-Images und installieren sogar Hardware und Software von Drittanbietern.
  • Seite 61: Dell Emc Prosupport Plus For Enterprise

    Abbildung 16. ProSupport Enterprise Suite Dell EMC ProSupport Plus for Enterprise Wenn Sie Ihren PowerEdge-Server kaufen, empfehlen wir Ihnen ProSupport Plus, unseren proaktiven und präventiven Supportservice für Ihre geschäftskritischen Systeme. ProSupport Plus bietet alle Vorteile von ProSupport sowie Folgendes: ● Ein zugewiesener Services Account Manager, der Ihr Unternehmen und Ihre Umgebung kennt ●...
  • Seite 62: Dell Emc Prosupport One Für Rechenzentren

    Abbildung 17. Dell EMC Enterprise-Supportmodell Dell EMC ProSupport One für Rechenzentren ProSupport One für Rechenzentren bietet flexiblen standortweiten Support für große und verteilte Rechenzentren mit mehr als 1.000 Ressourcen. Dieses Angebot baut auf Standard-ProSupport-Komponenten auf, die unsere globale Reichweite nutzen, aber auf die Bedürfnisse Ihres Unternehmens zugeschnitten sind.
  • Seite 63: Support-Technologien

    ● Verbessern der Produktivität – ersetzen Sie manuelle, aufwendige Routinen durch automatisierte Unterstützung ● Verkürzen Sie die Zeit bis zur Problemlösung – durch Problembenachrichtigungen, automatische Fallerstellung und proaktive Kontaktaufnahme durch Dell EMC-Experten ● Gewinnen Sie Einblicke und Kontrolle – optimieren Sie Unternehmensgeräte mit der On-Demand-ProSupport Plus-Berichterstellung in TechDirect und erhalten Sie eine vorausschauende Problemerkennung, bevor das Problem beginnt.
  • Seite 64: Dell Technologies Education Services

    Investitionen besser nutzen können. Der Lehrplan vermittelt die Informationen und die praktischen, praxisorientierten Fähigkeiten, die Sie und Ihr Team benötigen, um Ihre Dell EMC-Server sicher zu installieren, zu konfigurieren, zu verwalten und Fehler zu beheben. Weitere Informationen oder die Registrierung für einen Kurs finden Sie unter LearnDell.com/Server.
  • Seite 65: Kapitel 11: Dell Emc Openmanage Systems Management

    Dell EMC hat umfassende Systemverwaltungslösungen auf Basis offener Standards entwickelt und diese mit Managementkonsolen integriert, die eine erweiterte Verwaltung von Dell Hardware ermöglichen. Dell EMC hat die erweiterten Verwaltungsfunktionen von Dell Hardware mit Produkten branchenweit führender Anbieter von Systemverwaltungslösungen und Frameworks wie Ansible verknüpft oder integriert, sodass Dell EMC Plattformen für eine einfache Bereitstellung, Aktualisierung, Überwachung und Verwaltung sorgen.
  • Seite 66: Server- Und Gehäusemanager

    ● iDRAC-Service-Moduls (iSM) Dell EMC-Konsolen ● Dell EMC OpenManage Enterprise ● Dell EMC Repository Manager (DRM) ● Dell EMC OpenManage Enterprise Power Manager Plug-in für OpenManage Enterprise ● Dell EMC OpenManage Mobile (OMM) Automatisierungsenabler ● OpenManage Ansible-Module ● iDRAC RESTful APIs (Redfish) ●...
  • Seite 67 OpenManage Integration for VMware vCenter (OMIVV) OpenManage Integration for Microsoft System Center (OMIMSSC) Dell EMC Repository Manager (DRM) Dell EMC System Update (DSU) Dell EMC Platform Specific Bootable ISO (PSBI) Dell.com/support/article/sln296511 Dell EMC Chassis Management Controller (CMC) www.dell.com/support/article/sln311283 OpenManage Connections for Partner Consoles...
  • Seite 68: Anhang A. Zusätzliche Technische Daten

    • Gehäusegewicht • Grafik – Technische Daten • Technische Daten der USB-Ports • Umgebungsbedingungen Gehäuseabmessungen Abbildung 21. Gehäuseabmessungen Tabelle 28. PowerEdge R7525 Laufwerke 12 Laufwerke 482,0 mm 434,0 mm 86,8 mm 700,7 mm 736,29 mm Mit Blende: 35,84 mm (18,97 Zoll)
  • Seite 69: Gehäusegewicht

    26,6 kg (58,64 lb) 8 x 2,5 Zoll 24,6 kg (54,23 lb) Grafik – Technische Daten Das PowerEdge R7525-System unterstützt den integrierten Matrox G200-Grafikcontroller mit 16 MB Videoframebuffer. Tabelle 30. Unterstützte Optionen für die Videoauflösung (vorne) Lösung Bildwiederholfrequenz (Hz) Farbtiefe (Bit)
  • Seite 70: Technische Daten Der Usb-Ports

    1.680 x 1.050 8, 16, 32 1.920 x 1.080 8, 16, 32 1920 x 1200 8, 16, 32 Technische Daten der USB-Ports Tabelle 32. Technische Daten der USB-Ports des PowerEdge R7525-Systems Vorderseite Rückseite Intern (optional) USB-Porttyp Anzahl von Ports USB-Porttyp...
  • Seite 71: Übersicht Über Thermische Beschränkungen

    Tabelle 34. Klimabereich für den Betrieb, Kategorie A3 Temperatur Technische Daten Prozentbereiche für Luftfeuchtigkeit (zu jeder Zeit 8 % relative Luftfeuchtigkeit mit einem maximalen Taupunkt von -12 °C bis 85 % nicht kondensierend) relative Luftfeuchtigkeit bei einem maximalen Taupunkt von 24 °C (75,2 °F) Leistungsreduzierung gemäß...
  • Seite 72 Tabelle 39. Übersicht über thermische Beschränkungen (fortgesetzt) 16 x 2,5- 8 x 2,5- 16 x 2,5- Zoll-SAS 24 x 2,5- 16 x 2,5- 8 x 3,5 Zol Konfiguration Zoll- Zoll- + 8 x Zoll- 12 x 3,5 Zoll Zoll-SAS NVMe NVMe 2,5-Zoll- NVMe...
  • Seite 73 Tabelle 39. Übersicht über thermische Beschränkungen 16 x 2,5- 8 x 2,5- 16 x 2,5- Zoll-SAS 24 x 2,5- 16 x 2,5- 8 x 3,5 Zol Konfiguration Zoll- Zoll- + 8 x Zoll- 12 x 3,5 Zoll Zoll-SAS NVMe NVMe 2,5-Zoll- NVMe NVMe...
  • Seite 74 Tabelle 40. Luftkühlung und Flüssigkeitskühlung: Übersicht über die thermischen GPU/FPGA-Beschränkungen Konfig GPU/FPGA (Umgebungstemperatur) uration Max CPU- (vorde Lüftert V100 TDP/ Snow RTX80 V100S A100 MI100 cTDP White 6000 Speich 8 x 3,5 -Zoll- 280 W 30 °C 35 °C 30 °C 35 °C 35 °C 35 °C...
  • Seite 75 Tabelle 43. Flüssigkeitskühlung: thermische CPU-Beschränkungen (nicht GPU/FPGA) Konfiguration 8 x 2,5- 16 x 2,5- 16 x 2,5- 16 x 2,5-Zoll- 24 x 2,5- 8 x 3,5 Z 12 x 3,5 Zoll Zoll-NVMe Zoll-SAS Zoll-NVMe SAS + 8 x Zoll- 2,5-Zoll- NVMe NVMe Speicher hinten...
  • Seite 76 Tabelle 44. Flüssigkeitskühlung: thermische Beschränkungen für Speicher (nicht GPU/FPGA) (fortgesetzt) Konfiguration 1 DPC 2 DPC 8 x 2,5- 16 x 2,5- 16 x 2,5- 16 x 2,5- 24 x 2, 8 x 3, 12 x 3,5 Zoll Zoll- Zoll-SAS Zoll- Zoll-SAS 5-Zoll- 5 Zoll...
  • Seite 77: Anhang B. Einhaltung Von Standards

    Anhang B. Einhaltung von Standards Das System entspricht den folgenden Branchenstandards. Tabelle 45. Dokumente zu Branchenstandards Standard URL für Informationen und technische Daten ACPI Advanced Configuration and Power Interface – Technische https://uefi.org/specsandtesttools Daten, v2.0c Ethernet IEEE 802.3-2005 https://standards.ieee.org/ HDG Hardware Design Guide Version 3.0 für Microsoft Windows- microsoft.com/whdc/system/platform/pcdesign/desguide/ Server serverdg.mspx...
  • Seite 78: Anhang C - Weitere Ressourcen

    Informationen und Ressourcen für den Server, einschließlich Videos, Referenzmaterial, Service-Tag- Informationen und Dell EMC Kontaktinformationen. Energy Smart Solution Advisor Der Dell EMC Online-ESSA ermöglicht einfachere und Dell.com/calc (ESSA) aussagekräftigere Schätzungen, die Ihnen dabei helfen, die effizienteste Konfiguration zu bestimmen. Verwenden Sie ESSA, um den Stromverbrauch Ihrer Hardware, Energieinfrastruktur und Speicherkonfiguration zu berechnen.

Diese Anleitung auch für:

E68sE68s001

Inhaltsverzeichnis