Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für LOG-BT:

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 23
APPARECCHIATURA ELETTRONICA
MANUALE D'INSTALLAZIONE ED USO
ELECTRONIC EQUIPMENT
INSTALLATION AND OPERATION MANUAL
APPAREILLAGE ELECTRONIQUE
MANUEL D' INSTALLATION ET D' UTILISATION
ELEKTRONIK
INSTALLATIONS UND BEDIENUNGS
CENTRALITA ELECTRÓNICA
MANUAL DE INSTALACIÓN Y USO
LOG-BT
Via Europa, 2 - 42015 Correggio (R.E.) Italy
Phone 39 0522 740111 - Fax. 39 0522 631290
Internet: www.oeo.it - E-mail: oeo@oeo.it
O&O S.r.l.
pag. 1
pag. 6
pag. 12
pag. 18
pag. 24
Reg. n. 308
UNI EN ISO 9001:2000

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für o&o LOG-BT

  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    1. INTRODUZIONE 2. CARATTERISTICHE PRINCIPALI 3. CARATTERISTICHE TECNICHE 4. SICUREZZA DELL’INSTALLAZIONE 5. ALIMENTAZIONE 6. COLLEGAMENTI E FUNZIONALITA’ DI INGRESSI E USCITE 6.1 MORSETTIERA DI POTENZA M1 6.2 MORSETTIERA DI COMANDO INGRESSI M2 7. CONFIGURAZIONE DEI DIP-SWITCH 8. PROGRAMMAZIONE 8.1 VERIFICHE PRELIMINARI 8.2 FASE DI APPRENDIMENTO 9.
  • Seite 10 1. INTRODUCTION 2. MAIN FEATURES 3. TECHNICAL SPECIFICATIONS 4. SAFE INSTALLATION 5. POWER 6. INPUT AND OUTPUT CONNECTIONS AND FUNCTIONS 6.1 POWER TERMINAL BLOCK M1 6.2 INPUTS CONTROL TERMINAL BLOCK M2 7. DIP-SWITCH CONFIGURATION 8. PROGRAMMING 8.1 PRELIMINARY CHECKS 8.2 LEARNING PHASE 9.
  • Seite 22 1. EINLEITUNG 2. HAUPTEIGENSCHAFTEN 3. TECHNISCHE EIGENSCHAFTEN 4. SICHERHEIT DER INSTALLATION 5. STROMVERSORGUNG 6. ANSCHLUSS UND FUNKTION DER EIN- UND AUSGÄNGE 6.1 LEISTUNGSKLEMMENBRETT M1 6.2 EINGANGSVERWALTUNGSKLEMMENBRETT M2 7. DIP-SWITCH KONFIGURATION 8. PROGRAMMIERUNG 8.1 VORBEREITENDE KONTROLLEN 8.2 EINLERNUNGSPHASE 9. TRIMMEREINSTELLUNG 10. BATTERIEBETRIEB 11.
  • Seite 23: Einleitung

    Bedienungsanleitungen 1. EINLEITUNG Die Steuerzentrale LOG-BT wurde zur Verwaltung der neuen automatischen 24VDC-Schranke mit Encoder zum Einlernen des Hubs und Erkennen von Hindernissen entwickelt. Die Vielzahl an einstellbaren Logiken erlaubt es, auch besonderen Einsatzbedingungen an den Anlagen gerecht zu werden.
  • Seite 24: Sicherheit Der Installation

    4. SICHERHEIT DER INSTALLATION Die nachstehenden Vorschriften sind aufmerksam zu lesen, damit der gesetzlich vorgeschriebene Schutzgrad erhalten wird. Alle Anschlüsse am Klemmenbrett sind unter Beachtung der in dem vorliegenden Handbuch enthaltenen Anleitungen und unter Anwendung der für die kunstgerechte Ausführung von elektrischen Anlagen erforderlichen Techniken zu realisieren. Oberhalb der Installation ist ein mehrpoliger thermomagnetischer Schutzschalter mit einem Öffnungsabstand der Kontakte von mindestens 3 mm zu installieren.
  • Seite 25: Konfiguration Der Dip Switches

    6.2 KLEMMENBRETT ZUR STEUERUNG DER EINGÄNGE M2 NC-Sicherheitseingang. Bei Unterbrechung des Fotozellenlichtstrahls während der Schließphase wird die Automation sofort wieder geöffnet. Wenn dip 4 auf On gestellt wird, bewirkt das Ansprechen der Fotozellen auch beim Öffnen eine Bewegungsunterbrechung, wobei die Bewegung sofort wieder aufgenommen wird, sobald der Lichtstrahl nicht mehr unterbrochen wird.
  • Seite 26: Programmierung

    8. PROGRAMMIERUNG 8.1 VORBEREITENDE KONTROLLEN Nach dem korrekten Anschluss aller mechanischen und elektrischen Teile der Automation wird die Schranke mittels des speziellen Entriegelungsschlüssels von Hand bewegt. Bei nicht eingeschalteter Stromversorgung die den Öffnungs- und Schließendanschlag regelnden zwei Schrauben einstellen. Sicherstellen, dass der Baum korrekt ausbilanciert ist: Der Baum muss in der Position 45°-50° im Gleichgewicht bleiben. Die Stromversorgung der Schranke mittels des Entsperrschlüssels herstellen.
  • Seite 27: Steckfunkempfänger

    11. STECKFUNKEMPFÄNGER An der Buchse J4 können die Ein- und Zweikanal-Funkempfänger von O&O angeschlossen werden. Mittels der Jumper JRX1 und JRX2 kann die Betriebsweise des 1. und 2. Kanals des Steckfunkempfängers auf der Startbefehl- oder Öffnungs-/Schliessbefehlsteuerung positioniert werden. Die eventuelle Antenne an die Antennenklemme des Funkempfängers anschließen.
  • Seite 28 1. INTRODUCCIÓN 2. CARACTERÍSTICAS PRINCIPALES 3. CARACTERÍSTICAS TÉCNICAS 4. SEGURIDAD DE LA INSTALACIÓN 5. ALIMENTACIÓN 6. CONEXIONES Y FUNCIONES DE ENTRADAS Y SALIDAS 6.1 BORNERA DE POTENCIA M1 6.2 BORNERA DE CONTROL ENTRADAS M2 7. CONFIGURACIÓN DE LOS DIP-SWITCH 8. PROGRAMACIÓN 8.1 VERIFICACIONES PRELIMINARES 8.2 FASE DE APRENDIZAJE 9.

Diese Anleitung auch für:

381800

Inhaltsverzeichnis