Herunterladen Diese Seite drucken

Vor Der Arbeit - Stihl BGE 61 Gebrauchsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für BGE 61:

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
deutsch
Keine Kleidung, keinen Schal, keine
Krawatte, keinen Schmuck, die in die
Luftansaugöffnung gelangen können.
Lange Haare so zusammenbinden
und so sichern, dass sie sich ober‐
halb der Schultern befinden.
Feste Schuhe mit griffiger, rutschfester Sohle tra‐
gen.
WARNUNG
Um die Gefahr von Augenverletzun‐
gen zu reduzieren enganliegende
Schutzbrille nach Norm EN 166 tra‐
gen. Auf richtigen Sitz der Schutz‐
brille achten.
"Persönlichen" Schallschutz tragen – z. B.
Gehörschutzkapseln.
STIHL bietet ein umfangreiches Programm an
persönlicher Schutzausstattung an.
2.5
Zubehör
Nur solche Teile oder Zubehöre anbauen, die
von STIHL für dieses Gerät zugelassen sind
oder technisch Gleichartige. Bei Fragen dazu an
einen Fachhändler wenden. Nur hochwertige
Teile oder Zubehöre verwenden. Ansonsten
kann die Gefahr von Unfällen oder Schäden am
Gerät bestehen.
STIHL empfiehlt STIHL Original Teile und Zube‐
hör zu verwenden. Diese sind in ihren Eigen‐
schaften optimal auf das Produkt und die Anfor‐
derungen des Benutzers abgestimmt.
Keine Änderungen am Gerät vornehmen – die
Sicherheit kann dadurch gefährdet werden. Für
Personen- und Sachschäden, die bei der Ver‐
wendung nicht zugelassener Anbaugeräte auf‐
treten, schließt STIHL jede Haftung aus.
2.6

Vor der Arbeit

Gerät prüfen
– Schalter/Schalthebel muss sich leicht auf
STOP bzw. 0 betätigen lassen
– Schalter/Schalthebel muss sich in Stellung
STOP bzw. 0 befinden
– Blasanlage muss vorschriftsmäßig montiert
sein
– zur sicheren Führung müssen die Handgriffe
sauber und trocken sowie frei von Öl und
Schmutz sein
– Zustand von Gebläserad und Gebläsege‐
häuse überprüfen – siehe "Saugeinrichtung
anwenden"
4
2 Sicherheitshinweise und Arbeitstechnik
Das Gerät darf nur in betriebssicherem Zustand
betrieben werden – Unfallgefahr!
Gerät nur dann in Betrieb nehmen, wenn alle
Bauteile unbeschädigt und fest montiert sind.
Verletzungsgefahr durch rotierendes
Gebläserad. Vor dem Abbau von
Schutzgitter, Saugrohr, Blasrohr oder
Krümmer immer Motor abstellen und
Netzstecker ziehen. Warten, bis das
Gebläserad still steht.
Verschleiß am Gebläsegehäuse (Anrisse, Aus‐
brüche) kann zur Verletzungsgefahr durch aus‐
tretende Fremdkörper führen. Bei Beschädigun‐
gen am Gebläsegehäuse Fachhändler aufsu‐
chen – STIHL empfiehlt den STIHL Fachhändler
Keine Änderung an den Bedienungs- und
Sicherheitseinrichtungen vornehmen
Elektrischer Anschluss
Stromschlaggefahr vermindern:
– Spannung und Frequenz des Gerätes (siehe
Typenschild) müssen mit Spannung und Fre‐
quenz des Netzes übereinstimmen
– Anschlussleitung, Netzstecker und Verlänge‐
rungsleitung auf Beschädigungen prüfen.
Beschädigte Leitungen, Kupplungen und Ste‐
cker oder den Vorschriften nicht entspre‐
chende Anschlussleitungen dürfen nicht ver‐
wendet werden
– elektrischer Anschluss nur an einer vor‐
schriftsmäßig installierten Steckdose
– Isolierung von Anschluss- und Verlängerungs‐
leitung, Stecker und Kupplung in einwandf‐
reiem Zustand
– Netzstecker, Anschluss- und Verlängerungs‐
leitung, sowie elektrische Steckverbindungen
niemals mit nassen Händen anfassen
Anschluss- und Verlängerungsleitung sachge‐
mäß verlegen:
– Mindestquerschnitte der einzelnen Leitungen
beachten – siehe "Gerät elektrisch anschlie‐
ßen"
– Anschlussleitung so verlegen und kennzeich‐
nen, dass sie nicht beschädigt und niemand
gefährdet werden kann – Stolpergefahr!
– Die Verwendung ungeeigneter Verlängerungs‐
leitungen kann gefährlich sein. Nur Verlänge‐
rungsleitungen verwenden, die für den Außen‐
einsatz zugelassen und entsprechend gekenn‐
zeichnet sind, sowie einen ausreichenden Lei‐
tungsquerschnitt haben
– Stecker und Kupplung der Verlängerungslei‐
tung müssen wasserdicht sein und dürfen
nicht im Wasser liegen
0458-290-9821-D

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Bge 71Bge 81She 71She 81